Shared Source Initiative
Das Shared Source Initiative (SSI) ist ein Quelle verfügbar Software -Lizenzierung Schema gestartet von Microsoft Im Mai 2001.[1] Das Programm enthält ein Spektrum an Technologien und Lizenzen, und die meisten seiner Quellcodeangebote können nach dem Erfüllen von Berechtigungskriterien heruntergeladen werden.[2]
Überblick
Mit der gemeinsam genutzten Quellinitiative von Microsoft können Einzelpersonen und Organisationen den Quellcode von Microsoft als Referenz (z. , einzelne Entwickler).
Im Rahmen des Frameworks veröffentlichte Microsoft 5 Lizenzen für den allgemeinen Gebrauch. Zwei von ihnen, Microsoft Public Lizenz und Microsoft wechselseitige Lizenz, wurden von der genehmigt Open Source Initiative wie Open Source -Lizenzen[3][4] und werden von der angesehen Kostenlose Software -Stiftung wie gratis Software Lizenzen.[5] Andere gemeinsame Quellenlizenzen sind proprietär und ermöglichen es dem Urheberrechtsinhaber daher, eine engere Kontrolle über die Verwendung seines Produkts zu behalten.
Die gemeinsame Quellinitiative von Microsoft wurde von anderen Unternehmen wie nachgeahmt Risc OS Open Ltd.[6]
Microsoft verwendet auch bestimmte Lizenzen für einige ihrer Produkte, wie die Gemeinsame Quelle CLI Lizenz[7] und das Microsoft Windows eingebettet CE 6.0 freigegebene Quelllizenz.[8]
Kostenlose und Open-Source-Lizenzen
Die folgenden Lizenzen werden berücksichtigt Open Source bis zum Open Source Initiative und frei bis zum Kostenlose Software -Stiftung.
Microsoft Public Lizenz (MS-PL)
Dies ist die am wenigsten restriktive der Microsoft -Lizenzen und ermöglicht die Verteilung von zusammengestellt Code für kommerzielle oder nichtkommerzielle Zwecke im Rahmen einer Lizenz, die dem MS-PL entspricht. Die Umverteilung des Quellcode selbst ist nur unter der MS-PL zulässig.[9] Ursprünglich mit dem Titel Microsoft Licensive Lizenz, es wurde umbenannt in Microsoft Public Lizenz während der Überprüfung zur Genehmigung durch die Open Source Initiative (OSI).[10] Die Lizenz wurde am 12. Oktober 2007 zusammen mit dem MS-RL genehmigt.[11] Laut der Free Software Foundation handelt es sich um eine kostenlose Softwarelizenz, aber nicht mit dem kompatibel Gnu gpl.[5] MS-PL bietet Entwicklern eine kostenlose und flexible Lizenzierung für die Quellcodes unter dieser Lizenz. Das MS-PL ist jedoch a Copyleft Lizenz Da der Quellcode der Software, von dem er regelt, nur unter derselben Lizenz (MS-PL) verteilt werden muss.[12]
Microsoft Reciprocal Lizenz (MS-RL)
Diese Microsoft-Lizenz ermöglicht die Verteilung des abgeleiteten Codes, solange die geänderten Quelldateien enthalten sind und die MS-RL beibehalten.[13] Mit dem MS-RL können diese Dateien in der Verteilung, die keinen Code enthalten, der ursprünglich unter MS-RL lizenziert ist, gemäß der Auswahl des Urheberrechtsinhabers lizenziert werden. Dies ist ähnlich, aber nicht dasselbe wie die CDDL, EPL oder LGPL (GPL mit einer typischen "Verknüpfungsausnahme"). Anfangs als die bekannt Microsoft Community -LizenzEs wurde während des OSI -Genehmigungsprozesses umbenannt.
Am 9. Dezember 2005 wurde die MS-RL-Lizenz an die vorgelegt Open Source Initiative zur Genehmigung durch John Cowan.[14] OSI kontaktierte dann Microsoft und fragte, ob OSI fortfahren soll. Microsoft antwortete, dass sie nicht reaktiv sein wollten und dass sie Zeit benötigten, um eine solche Entscheidung zu überprüfen.[15]
Bei der O'Reilly Open Source Convention Im Juli 2007, Bill Hilf, Direktor der Arbeit von Microsoft bei Open Source Projects, gab bekannt, dass Microsoft MS-PL und MS-RL offiziell eingereicht habe Osi zur Genehmigung.[16] Es wurde am 12. Oktober 2007 zusammen mit der MS-PL genehmigt.[11] Laut der Free Software Foundation handelt es sich um eine kostenlose Softwarelizenz, aber nicht mit dem kompatibel Gnu gpl.[5]
Eingeschränkte Lizenzen
Folgende Software zur Quelle verfügbar Lizenzen haben Einschränkungen, die sie daran hindern, zu sein Open Source laut dem Open Source Initiative und frei zum Kostenlose Software -Stiftung.
Microsoft Limited Public Lizenz (MS-LPL)
Dies ist eine Version der Microsoft Public -Lizenz, in der Rechte nur den Entwicklern von erteilt werden Microsoft Windows-basierte Software.[17] Diese Lizenz ist nicht Open Source, wie durch die definiert Osi, weil die Einschränkung der Einschränkung der Software für Windows gegen die Bestimmung verstößt, dass Open-Source-Lizenzen technologisch neutral sein müssen.[18] Aufgrund dieser Einschränkung wird auch von der Free Software Foundation als nicht frei angesehen.[5]
Microsoft Limited Reciprocal Lizenz (MS-LRL)
Dies ist eine Version der Microsoft -gegenseitigen Lizenz, in der Rechte nur bei der Entwicklung von Software für eine Microsoft Windows -Plattform erteilt werden.[19] Wie die MS-LPL ist diese Lizenz nicht Open Source, da sie nicht technologisch neutral ist[18] Aufgrund seiner Beschränkung, dass lizenzierte Software unter Windows verwendet werden muss, wird aufgrund dieser Einschränkung auch nicht von der Free Software Foundation als frei angesehen.[5]
Microsoft Reference Source Lizenz (MS-RSL)
Dies ist die restriktivste der Microsoft Shared Quell -Lizenzen. Der Quellcode wird nur für Referenzzwecke zur Verfügung gestellt, um den Microsoft -Klassen -Quellcode beim Debuggen anzuzeigen.[20] Entwickler dürfen den Code nicht für kommerzielle oder nichtkommerzielle Zwecke verteilen oder ändern.[21] Die Lizenz wurde zuvor abgekürzt MS-RL, aber MS-RL nun bezieht sich auf die Microsoft wechselseitige Lizenz.[13]
Kritik
Zwei bestimmte gemeinsame Quelllizenzen werden als kostenlose Software- und Open -Source -Lizenzen von interpretiert FSF und Osi. Der ehemalige OSI -Präsident Michael Tiemann betrachtet den Ausdruck "Shared Source" selbst als Marketingbegriff von Microsoft. Er argumentiert, dass es "ein aufständischer Begriff ist, der die Open-Source-Nachricht ablenkt und verwässert, indem sie ähnliche Begriffe ähnlich klingende Versprechungen verwenden".[22]
Es wurde auch festgestellt Lizenzverbreitung.[23]
Siehe auch
- Open Source Initiative
- Software zur Quelle verfügbar
- Software unter Verwendung der Microsoft Public Lizenz (Kategorie)
Verweise
- ^ "Microsoft kündigt die Erweiterung der gemeinsamen Quellinitiative an".
- ^ "Microsoft Shared Source Initiative". Berkman Klein Center. Abgerufen 24. August 2018.
- ^ "Microsoft Public Lizenz (MS-PL)-Open Source Initiative". opensource.org.
- ^ "Microsoft Reciprocal Lizenz (MS-RL)-Open Source Initiative". opensource.org.
- ^ a b c d e "Verschiedene Lizenzen und Kommentare zu ihnen". GNU -Betriebssystem. Kostenlose Software -Stiftung. Abgerufen 23 Jul 2018.
- ^ "RISC OS Open: Willkommen". www.riscosopen.org.
- ^ "Shared Quelle Common Language Infrastructure Lizenz".
- ^ Archivierte Docs. "Windows eingebettet". msdn2.microsoft.com.
- ^ "Microsoft Public Lizenz (MS-PL)".
- ^ Foley, Mary. "Microsoft erhält das Open-Source-Lizenznicken von der OSI". ZDNET. Abgerufen 22. Mai 2015.
- ^ a b "OSI genehmigt Microsoft -Lizenz -Einreichungen". 2007-10-17. Abgerufen 2013-08-08.
Der OSI-Verwaltungsrat hat heute die Microsoft Public Lizenz (MS-PL) und die Microsoft Reciprocal Lizenz (MS-RL) genehmigt. Die Entscheidung zur Genehmigung wurde durch den überwältigenden (wenn auch nicht einstimmigen) Konsens der Open -Source -Community darüber informiert, dass diese Lizenzen die 10 Kriterien der Open -Source -Definition erfüllten und daher genehmigt werden sollten.
- ^ "Microsoft Public Lizenz (MS-PL) | Open Source Initiative". opensource.org. Abgerufen 2020-08-28.
- ^ a b "Microsoft Reciprocal Lizenz (MS-RL)".
- ^ John Cowan (2005-12-09). "Zur Genehmigung: Microsoft Community Lizenz". Lizenz-Discuss-Mailingliste.
- ^ Peter Galli (2006-08-22). "Blogger kann Microsoft nicht versuchen, Osi Kool-Aid zu trinken". Eweek.
- ^ Tim O'Reilly (2007-07-26). "Microsoft, um gemeinsam genutzte Quellenlizenzen an OSI zu senden". O'Reilly Radar.
- ^ "Microsoft Limited Public Lizenz (MS-LPL)".
- ^ a b "Die Open -Source -Definition". Open Source Initiative.
- ^ "Microsoft Limited Reciprocal Lizenz (MS-LRL)".
- ^ "Microsoft Referenzlizenz". Microsoft. 2016-07-06. Abgerufen 2016-07-06.
"Referenzgebrauch" bedeutet die Verwendung der Software in Ihrem Unternehmen als Referenz, in Leserform, um die alleinigen Zwecke zu debugieren, Ihre Produkte zu debugieren, Ihre Produkte zu pflegen oder die Interoperabilität Ihrer Produkte mit der Software zu verbessern und das Recht spezifisch auszuschließen Um die Software außerhalb Ihres Unternehmens zu verteilen.
- ^ "Microsoft Referenzlizenz".
- ^ Michael Tiemann (2007-11-11). "Wer ist hinter" Shared Source "Fehlinformationskampagne?". Abgerufen 2011-03-12.
Shared Source ist ein von Microsoft erstellter und kontrollierter Marketingbegriff. Die gemeinsame Quelle ist keine Open Source nach einem anderen Namen. Shared Source ist ein aufständischer Begriff, der die Open-Source-Nachricht ablenkt und verwässert, indem sie ähnliche Begriffe ähnlich klingende Versprechungen verwenden. Und bis heute war "Shared Source" für Open Source ein Marketing -Dud.
- ^ Bewertung der gemeinsam genutzten Quelllizenzen von Microsoft ARS Technica, 2007