Shanghai Kooperationsorganisation
Chinesisch: 上海合作组织 Russisch: Шанхайская организация сотрудничества | |
![]() | |
![]() Mitglieder Beobachter Dialogpartner | |
Abkürzung | SCO |
---|---|
Vorgänger | Shanghai fünf |
Formation | 15. Juni 2001 |
Typ | Multilaterale Sicherheitsorganisation |
Hauptquartier | Peking, China (Sekretariat) Taschkent, Usbekistan (Exekutivkomitee des Rates) |
Mitgliedschaft | Beobachter Dialogpartner Gastbeteiligte |
Offizielle Sprache | |
Generalsekretär | Zhang Ming |
Stellvertretender Generalsekretäre |
|
Ratten Direktor des Exekutivkomitees | Ruslan Mirzaev |
Webseite | Eng Ecrats |
Das Shanghai Kooperationsorganisation (SCO) ist ein Eurasian politisch, wirtschaftlich und Sicherheit Organisation.[3] Bezüglich geografischer Geltungsbereich und Population, es ist die weltweit größte Regionale Organisation, Abdeckung von ungefähr 60% der Fläche Eurasiens, 40% der Weltbevölkerung und mehr als 30% der weltweiten BIP.[4]
Der SCO ist der Nachfolger des Shanghai fünf, eine gegenseitige Sicherheitsvereinbarung, die sich 1996 zwischen zwischeneinander getroffen hat China, Kasachstan, Kirgisistan, Russland, und Tadschikistan. Am 15. Juni 2001 die Führer dieser Nationen und Usbekistan traf sich in Shanghai eine neue Organisation mit tieferer politischer und wirtschaftlicher Zusammenarbeit anzukündigen; Die SCO -Charta wurde am 7. Juli 2002 unterzeichnet und am 19. September 2003 in Kraft treten Indien und Pakistan Am 9. Juni 2017 sind mehrere Länder als Beobachter oder Partner tätig.
Der SCO unterliegt den Leiter des Staatsrates (HSC), seiner obersten Entscheidungsbehörde, die sich einmal im Jahr trifft. Militärische Übungen werden auch regelmäßig unter den Mitgliedern durchgeführt, um die Zusammenarbeit und Koordination gegen den Terrorismus und andere externe Bedrohungen zu fördern und regionale Frieden und Stabilität aufrechtzuerhalten.
Ursprünge
Die Shanghai Five Group wurde am 26. April 1996 mit der Unterzeichnung des Vertrags über das Vertiefung des militärischen Vertrauens in Grenzregionen in der Unterzeichnung in Shanghai durch die Leiter Chinas, Kasachstan, Kirgisistan, Russland und Tadschikistan.[5]
Am 24. April 1997 unterzeichneten dieselben Länder den Vertrag über die Reduzierung von Streitkräften in Grenzregionen in einem Treffen in Moskau.[6] Am 20. Mai 1997 russischer Präsident Boris Yeltsin und Chinesischer Führer Jiang Zemin Unterzeichnete eine Erklärung zu einer "multipolaren Welt".[7]

Die nachfolgenden jährlichen Gipfel der Shanghai Five -Gruppe ereigneten sich in Almaty, Kasachstan im Jahr 1998, in Bishkek, Kirgisistan im Jahr 1999 und in DushanbeTadschikistan im Jahr 2000. Auf dem Gipfel des Dushanbe stimmten die Mitglieder zu, "die Intervention in den inneren Angelegenheiten anderer Länder zu den Vorwanden des" Humanitarismus "und" Schutz der Menschenrechte "zu lehnen. und unterstützen die Bemühungen voneinander bei der Sicherung der nationalen Unabhängigkeit, Souveränität der fünf Länder, der territorialen Integrität und der sozialen Stabilität. "[8]
Im Jahr 2001 kehrte der jährliche Gipfel nach Shanghai zurück. Dort gaben die fünf Mitglieder Nationen zuerst Usbekistan im Shanghai Five Mechanismus zu (wodurch sie in die Shanghai Sechs umgewandelt wurde). Dann unterschrieben alle sechs Staatsoberhäupter am 15. Juni 2001 die Erklärung der Shanghai -Kooperationsorganisation, um die bisher gespielte Rolle des Shanghai Five -Mechanismus zu loben und sie in ein höheres Maß an Zusammenarbeit zu verwandeln.
Im Juni 2002 trafen sich die Leiter der SCO -Mitgliedstaaten in Sankt Petersburg, Russland. Dort unterschrieben sie das SCO -Charta die auf den Zwecken, Prinzipien, Strukturen und Betriebsformen der Organisation erläutert und im Völkerrecht festgelegt wurden.
Im Juli 2005 auf dem Gipfel in AstanaKasachstan mit Vertretern Indiens, Iran, Mongolei und Pakistan, die zum ersten Mal an einem SCO -Gipfel teilnehmen, NAKERULTAN NAZARBAYEVDer Präsident des Kasachstans begrüßte die Gäste in Worten, die noch nie zuvor in einem Kontext verwendet worden waren: "Die Führer der Staaten, die an diesem Verhandlungstisch sitzen, sind Vertreter der Hälfte der Menschheit".[9]
Bis 2007 hatte der SCO über zwanzig große Projekte im Zusammenhang mit Transport, Energie und Telekommunikation initiiert und regelmäßig Sicherheit, Militär-, Verteidigung, Außenangelegenheiten, Wirtschaft, Kultur, Bankwesen und andere Beamte ihrer Mitgliedstaaten abgehalten.[10]
Im Juli 2015 in UFARussland, der SCO, beschloss, Indien und Pakistan als vollständige Mitglieder zuzugeben. Beide unterzeichneten das Memorandum of Obligations im Juni 2016 in TaschkentUsbekistan und beginnt damit den formalen Prozess des Beitritts der SCO als vollständige Mitglieder.[11] Am 9. Juni 2017 traten auf einem Gipfel in Astana, Indien und Pakistan offiziell als vollständige Mitglieder zu SCO ein.
Der SCO hat Beziehungen zu den aufgebaut Vereinte Nationen Im Jahr 2004 (wo es ein Beobachter in der ist Generalversammlung), Gemeinschaft Unabhängiger Staaten im Jahr 2005, Gemeinschaft der Südostasiatischen Staaten (ASEAN) im Jahr 2005 die Organisation des kollektiven Sicherheitsvertrags Im Jahr 2007 die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit Im Jahr 2007 die Büro der Vereinten Nationen für Drogen und Verbrechen Im Jahr 2011 die Konferenz über Interaktions- und Vertrauensaufbaumaßnahmen in Asien (CICA) im Jahr 2014 und die Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Asien und den Pazifik 2015.[12] SCO Regionale Anti-Terroristenstruktur (Ratten) hat Beziehungen zu dem festgestellt Afrikanische UnionDas afrikanische Zentrum für Studien und Forschung zum Terrorismus (ACSRT) im Jahr 2018.[13]
Der SCO wird aufgrund seiner wachsenden Zentralität in allgemein als "Bündnis des Ostens" angesehen Asiatisch-pazifikund war die primäre Sicherheitssäule der Region.[14]
Organisatorische Struktur

Der Staatsrat der Staatsoberhäupter ist die Top-Entscheidungsgremium im SCO. Dieser Rat trifft sich auf den SCO -Gipfeln, die jedes Jahr in einer der Hauptstädte der Mitgliedstaaten stattfinden. Aufgrund ihrer Regierungsstruktur nimmt der Premierminister der parlamentarischen Demokratien Indiens und Pakistans am SCO -Rat der staatlichen Gipfeltreffen teil, da ihre Verantwortung den Präsidenten anderer SCO -Nationen ähnlich sind.[15] Der derzeitige Staatsrat der Staatsoberhäupter besteht aus:
- Xi Jinping (China)
- Narendra Modi (Indien) (nicht die de jure Staatsoberhaupt)[15]
- Kassym-Jomart Tokayev (Kasachstan)
- Sadyr Japarov (Kirgisistan)
- Shehbaz Sharif (Pakistan) (nicht die de jure Staatsoberhaupt)
- Wladimir Putin (Russland)
- Emomali Rahmon (Tadschikistan)
- Shavkat Mirziyoyev (Usbekistan)
Der Regierungsrat ist der zweithöchste Rat der Organisation. Dieser Rat veranstaltet auch jährliche Gipfel, in denen Mitglieder Fragen der multilateralen Zusammenarbeit erörtern. Der Rat genehmigt auch das Budget der Organisation. Der derzeitige Regierungsrat besteht aus:
- Li Keqiang (China)
- Narendra Modi (Indien) (sendet normalerweise einen Stellvertreter, wie z. Vizepräsident Venkaiah Naidu auf dem Gipfel 2020)[15]
- Alihan Smaiylov (Kasachstan)
- Akylbek Japarov (Kirgisistan)
- Shehbaz Sharif (Pakistan) (sendet normalerweise einen Stellvertreter, wie z. B. parlamentarischer Sekretär für auswärtige Angelegenheiten Andleeb Abbas auf dem Gipfel 2020)[15]
- Mikhail Mishustin (Russland)
- Qohir Rasulzoda (Tadschikistan)
- Abdulla Aripov (Usbekistan)
Der Rat der Außenminister hält auch regelmäßige Treffen ab, wo sie die derzeitige internationale Situation und die Interaktion des SCO mit anderen internationalen Organisationen erörtern.[16]
Der Rat für nationale Koordinatoren koordiniert die multilaterale Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Rahmen der SCO -Charta.[17]
Jahre im Amt | Name |
---|---|
15. Juni 2004–2006 | ![]() |
2007–2009 | ![]() |
2010–2012 | ![]() |
2013–2015 | ![]() |
2016–2018 | ![]() |
2019–2021 | ![]() |
2022 - present | ![]() |
Jahre im Amt | Name |
---|---|
Exekutivsekretär | |
15. Januar 2004–2006 | ![]() |
Generalsekretäre | |
2007–2009 | ![]() |
2010–2012 | ![]() |
2013–2015 | ![]() |
2016–2018 | ![]() |
2019–2021 | ![]() |
2022 - present | ![]() |
Das Sekretariat des SCO mit Hauptsitz in Peking, China, ist die Hauptkörperschaft der Organisation. Es dient dazu, organisatorische Entscheidungen und Dekrete zu umsetzen, Entwürfe vorgeschlagene Dokumente (wie Erklärungen und Agenden), fungieren als Dokumenten -Depot für die Organisation, ordnen spezifische Aktivitäten innerhalb des SCO -Frameworks und fördern und verteilt Informationen über den SCO. Der Generalsekretär der SCO wird in eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Der derzeitige Generalsekretär ist Zhang Ming aus China, der am 1. Januar 2022 sein Amt annahm.
Das Exekutivkomitee der regionalen Anti-Terroristenstruktur (Ratten) mit seinem Hauptsitz in TaschkentUsbekistan ist ein dauerhaftes Organ des SCO, das dazu dient, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten gegen die zu fördern Drei Übel von Terrorismus, Separatismus und Extremismus. Der Direktor des SCO Rats Executive Committee wird in eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Der derzeitige Direktor ist Ruslan Mirzaev aus Usbekistan, der am 1. Januar 2022 sein Amt annahm. Jeder Mitgliedstaat sendet auch einen ständigen Vertreter an Ratten.[18]
Die offiziellen Sprachen des SCO sind Chinesisch und Russisch.[2]
Mitgliedschaft
Mitgliedsstaaten

Land | Beitritt begann | Mitglied seit |
---|---|---|
![]() | — | 15. Juni 2001[a] |
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | 10. Juni 2015 | 9. Juni 2017 |
![]() | ||
Mitglieder eintreten | ||
![]() | 17. September 2021 | Tba |
Beobachterstaaten
Afghanistan erhielt am 7. Juni 2012 auf dem SCO -Gipfel 2012 in Peking, China, den Status des Beobachters.[21]
Im Jahr 2008 beantragte Belarus den Partnerstatus in der Organisation und erhielt Kasachstans Unterstützung für dieses Ziel. Russischer Verteidigungsminister Sergei Ivanov Befragte Zweifel an der Wahrscheinlichkeit der Mitgliedschaft von Belarus und sagte, Belarus sei ein rein europäisches Land.[23] Trotzdem auf dem SCO -Gipfel 2009 in Yekaterinburg Es wurde eine Entscheidung getroffen, Belarus den Status des Dialogpartners zu gewähren, den er am 28. April 2010 offiziell erhielt. Nachdem er sich 2012 für den Beobachterstatus beantragte, erhielt Belarus es 2015.[22] Am 14. Juni 2022 bestätigte der russische Spezialpräsidentschaftsvertreter für SCO -Angelegenheiten Bakhtiyor Khakimov, dass Belarus die Mitgliedschaft beantragt hatte.[24]
Die Mongolei war das erste Land, das auf dem Taschkent -Gipfel 2004 einen Beobachterstatus erhielt. Pakistan, Indien und der Iran erhielten den Status des Beobachters auf dem SCO -Gipfel 2005 in AstanaKasachstan am 5. Juli 2005.
Der Iran ist seit 2005 Beobachterstaat.[25] Am 17. September 2021 startete der SCO die Verfahren des iranischen Beitritts zum SCO, die voraussichtlich "eine Menge Zeit" in Anspruch nehmen sollen.[26][27]
Dialogpartner

Der Status des Dialogpartners wurde 2008 erstellt.[28]
Land | Status genehmigt | Status gewährt[b] |
---|---|---|
![]() | 15. oder 16. Juni 2009[29][30] | 6. Mai 2010[31] |
![]() | 7. Juni 2012[21] | 26. April 2013[32] |
![]() | 10. Juli 2015[33] | 24. September 2015[34] |
![]() | 14. März 2016[35] | |
![]() | 22. März 2016[36] | |
![]() | 16. April 2016[37] | |
Bevorstehende Dialogpartner[c] | ||
![]() | 16 oder 17 September 2021 | Tba |
![]() | ||
![]() | ||
Ehemalige Dialogpartner | ||
![]() | 15. oder 16. Juni 2009 | 28. April 2010 |
Besucher der Gast
Mehrere internationale Organisationen und ein Land sind die Besucherzahlen der SCO -Gipfel.
-
Gemeinschaft der Südostasiatischen Staaten
-
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
-
Turkmenistan
-
Vereinte Nationen
Zukünftige Mitgliedsmöglichkeiten
Im Juni 2010 genehmigte der SCO ein Verfahren, um neue Mitglieder einzulassen.[38]
Bahrain, Syrien, Irak, Israel, Ukraine, Bangladesch, Malediven, Myanmar, Vietnam und Osttimor suchen entweder nach dem Status des Beobachters oder des Dialogpartners innerhalb der Organisation.[39][40][41] [42][43][44][45][46]
Turkmenistan hat sich zuvor dauerhaft erklärt Neutrales Land, was durch eine von der verabschiedete Resolution anerkannt wurde Generalversammlung der Vereinten Nationensomit seine Mitgliedschaft in einer Militärallianz wie der Shanghai -Kooperationsorganisation ausschließen.[47][48]
Türkischer Premierminister Recep Tayyip Erdoğan hat erklärt, dass er die Möglichkeit des Abgrunds besprochen hat TruthahnKandidatur von Beitritt zum europäische Union als Gegenleistung für die vollständige Mitgliedschaft in der Shanghai Cooperation Organization.[49] Dies wurde am 21. November 2016 nach dem erneut verstärkt Europäisches Parlament stimmte einstimmig dafür, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei auszusetzen.[50] Zwei Tage später, am 23. November 2016, wurde der Türkei für den Zeitraum 2017 den Vorsitz des Energy Club of SCO gewährt. Dies machte die Türkei zum ersten Land, in dem ein Club in der Organisation ohne vollständige Mitgliedschaftsstatus vorliegt. Ab 2021 hat die türkische Regierung keine SCO -Mitgliedschaft beantragt.
Aktivitäten
Zusammenarbeit bei der Sicherheit
Der SCO konzentriert sich hauptsächlich auf sicherheitsrelevante Bedenken und beschreibt häufig die Hauptbedrohungen, die sie als Sein konfrontiert Terrorismus, Separatismus und Extremismus.
Auf dem SCO-Gipfel, der am 16. bis 17. Juni 2004 in Taschkent, Usbekistan, stattfand, wurde die regionale Anti-Terroristenstruktur (Ratten) eingerichtet. Am 21. April 2006 kündigte der SCO Pläne zur Bekämpfung grenzüberschreitender Drogenverbrechen unter der Rubrik zur Terrorismusbekämpfung an.[51]
Im Oktober 2007 unterzeichnete der SCO eine Vereinbarung mit dem Organisation des kollektiven Sicherheitsvertrags (CSTO) in der Tajik -Hauptstadt von Dushanbe, um die Zusammenarbeit in Fragen wie Sicherheit, Kriminalität und Drogenhandel zu erweitern.[52]
Die Organisation definiert auch neu Cyber-Kriegund zu sagen, dass die Verbreitung von Informationen "schädlich für die spirituellen, moralischen und kulturellen Bereiche anderer Staaten" als "Sicherheitsbedrohung" angesehen werden sollte. Ein 2009 verabschiedeter Abkommen definiert "Informationskrieg"Zum Teil als Anstrengung eines Staates, das" politische, wirtschaftliche und soziale Systeme "eines anderen zu untergraben.[53] Der Diplomat berichtete 2017, dass SCO 600 Terroranlagen vereitelt und 500 Terroristen durch Ratten ausgeliefert hat.[54] Die 36. Sitzung des Rates der Ratten beschloss, eine gemeinsame Anti-Terror-Übung, Pabbi-Antiterror-2021, in Pakistan im Jahr 2021 abzuhalten.[55]
Militärische Aktivitäten

In den letzten Jahren haben sich die Aktivitäten der Organisation um eine verstärkte militärische Zusammenarbeit, den Austausch von Geheimdiensten und die Terrorismusbekämpfung erweitert.[56]
Unter den Mitgliedern werden regelmäßig militärische Übungen durchgeführt, um die Zusammenarbeit und Koordination gegen den Terrorismus und andere externe Bedrohungen zu fördern und regionale Frieden und Stabilität aufrechtzuerhalten.[2] Es gab eine Reihe von SCO -gemeinsamen Militärübungen. Die erste davon fand 2003 statt, die erste Phase in Kasachstan und die zweite in China. Seitdem haben sich China und Russland für große Kriegsspiele in zusammengetan Friedensmission 2005, Peace Mission 2007 und Peace Mission 2009, unter der Schirmherrschaft der Shanghai Cooperation Organization. Mehr als 4.000 Soldaten nahmen an den gemeinsamen Militärübungen in Peace Mission 2007 teil, die in stattfand Chelyabinsk Russland in der Nähe des Uralgebirgewie im April 2006 bei einem Treffen der SCO -Verteidigungsminister vereinbart.[57][58] Russischer Verteidigungsminister Sergei Ivanov sagte, dass die Übungen transparent und offen für Medien und die Öffentlichkeit sein würden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Kriegsspiele sprachen russische Beamte von Indien in Zukunft und der SCO über eine militärische Rolle. Die Friedensmission 2010, die vom 9. bis 25. September im Kasachstans -Ausbildungsgebiet von Matybulak durchgeführt wurde, sah über 5.000 Mitarbeiter aus China, Russland, Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan gemeinsame Planung und operative Manöver.[59]
Der SCO war eine Plattform für größere militärische Ankündigungen von Mitgliedern. Während der Kriegsspiele von 2007 in Russland mit Führern der SCO -Mitgliedstaaten, einschließlich des chinesischen Präsidenten Hu Jintao, Russlands Präsident Wladimir Putin benutzte die Gelegenheit, um ein gefangenes Publikum zu nutzen. Russische strategische Bomber, sagte er, würde zum ersten Mal seit dem regelmäßigen Langstreckenpatrouillen wieder aufnehmen Kalter Krieg. "Ab heute werden solche Dienstreisen regelmäßig und im strategischen Maßstab durchgeführt", sagte Putin. "Unsere Piloten waren zu lange geerdet. Sie freuen sich, ein neues Leben zu beginnen".
Am 4. Juni 2014 wurde die Idee in der Tajik Capital Dushanbe zur Fusion des SCO mit dem zusammengefasst Organisation des kollektiven Sicherheitsvertrags. Es wird immer noch diskutiert.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Russland, Kasachstan und Kirgisistan sind auch Mitglieder der Eurasian Economic Union.
Eine Rahmenvereinbarung zur Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit wurde am 23. September 2003 von den SCO -Mitgliedstaaten unterzeichnet. Auf derselben Sitzung die Ministerpräsident Chinas, Wen Jiabaovorgeschlagen ein langfristiges Ziel, a zu etablieren Frei Handels Zone In der SCO würden andere unmittelbarere Maßnahmen ergriffen, um den Warenfluss in der Region zu verbessern.[60][61] Ein Jahr später, am 23. September 2004, wurde ein Follow -up -Plan mit 100 spezifischen Aktionen unterzeichnet.[62]
Am 26. Oktober 2005 sagte der Generalsekretär der Organisation während des Moskauer Gipfel des SCO, dass die SCO gemeinsame Energieprojekte priorisieren werde. einschließlich im Öl- und Gassektor die Erforschung von Neuen Kohlenwasserstoff Reserven und gemeinsame Nutzung von Wasserressourcen. Die Erschaffung der SCO Interbank Consortium wurde auch auf diesem Gipfel vereinbart, um zukünftige gemeinsame Projekte zu finanzieren. Das erste Treffen der SCO Interbank Association fand am 21. bis 22. Februar 2006 in Peking statt.[63][64] Am 30. November 2006 bei Der SCO: Ergebnisse und Perspektiven, eine internationale Konferenz in Almaty, dem Vertreter des Russisches Außenministerium kündigte an, dass Russland Pläne für einen SCO "Energy Club" entwickelt.[65] Die Notwendigkeit dieses "Clubs" wurde im November 2007 von Moskau auf einem SCO -Gipfel wiederholt. Andere SCO -Mitglieder haben sich jedoch nicht für die Idee verpflichtet.[66] Während des Gipfels 2008 wurde jedoch festgestellt, dass "vor dem Hintergrund einer Verlangsamung des Wachstums der Weltwirtschaft, die eine verantwortungsvolle Währung und Finanzpolitik verfolgt, die Kontrolle über das Kapitalfluss, die Gewährleistung von Nahrungsmitteln und Energiesicherheit haben besondere Bedeutung gewonnen ".[67][Fehlgeschlagene Überprüfung]
Beim SCO Summit 2007 iranischen Vizepräsidenten Parviz Davoodi befasste sich mit einer Initiative, die ein größeres Interesse geweckt hatte und ein erhöhtes Gefühl der Dringlichkeit annahm, als er sagte: "Die Shanghai Cooperation -Organisation ist ein guter Veranstaltungsort für die Gestaltung eines neuen Bankensystems, das unabhängig von internationalen Bankensystemen ist."[68]
Die Adresse von Präsident Putin enthielt auch folgende Kommentare:
Wir sehen jetzt deutlich die Defekte des Monopols in der Weltfinanzierung und die Politik der wirtschaftlichen Selbstsucht. Um das aktuelle Problem zu lösen, wird Russland an der Änderung der globalen Finanzstruktur teilnehmen, damit es in der Lage ist, Stabilität und Wohlstand in der Welt zu garantieren und Fortschritte zu gewährleisten.
Die Welt sieht die Entstehung einer qualitativ anderen Entstehung geopolitisch Situation mit der Entstehung neuer Zentren für Wirtschaftswachstum und politischer Einfluss.
Wir werden Zeuge und Teilnahme an der Transformation der globalen und regionalen Sicherheits- und Entwicklungsarchitekturen, die an neue Realitäten des 21. Jahrhunderts angepasst sind, wenn Stabilität und Wohlstand untrennbar miteinander verbunden werden.[69]

Am 16. Juni 2009 kündigte China auf dem Yekaterinburg -Gipfel Pläne an, einen Darlehen in Höhe von 10 Milliarden US -Dollar an andere SCO -Mitgliedstaaten zur Verfügung zu stellen, um die kämpfenden Volkswirtschaften seiner Mitglieder in der globalen Finanzkrise zu stützen.[70] Der Gipfel wurde mit dem ersten zusammengehalten Bric Summit und die gemeinsame Erklärung von China -Russland sagten, dass sie eine größere Quote in der Internationaler Währungsfonds.[71]
Im Jahr 2019 Bishkek Summit, Pakistanischer Premierminister Imran Khan hat vorgeschlagen, Schritte zum Handel mit lokalen Währungen anstelle von US -Dollar zu ergreifen und Finanzinstitute einschließlich einer SCO -Bank einzurichten.[72]
Im Juni 2022 hat der stellvertretende Außenminister für Wirtschaftsdiplomatie, Mehdi Safari, vorgeschlagen, eine einzige SCO -Währung zu schaffen, um Handels- und Finanztransaktionen zwischen SCO -Mitgliedern zu erleichtern.[73]
Im 19. bis 22. Oktober 2022 wird der Iran Scocoex, eine internationale Konferenz und Ausstellung über Möglichkeiten für wirtschaftliche Zusammenarbeit, den SCO -Mitgliedstaaten und -Partnern zur Verfügung stellen.[74]
Kulturelle Zusammenarbeit
Kulturelle Zusammenarbeit tritt auch im SCO -Framework auf. Die Kulturminister des SCO trafen sich am 12. April 2002 zum ersten Mal in Peking und unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zur fortgesetzten Zusammenarbeit. Das dritte Treffen der Kulturminister fand am 27. bis 28. April 2006 in Taschkent, Usbekistan, statt.[75][76]
Ein SCO Arts Festival und eine SCO -Ausstellung fand erstmals während des Astana -Gipfels im Jahr 2005 statt Volkstanz Festival findet 2008 in Astana statt.[77]
Gipfel
Nach der Charta des SCO werden jährlich Gipfel des Staatsrates der Staatsoberhäupter an wechselnden Veranstaltungsorten stattfinden. Die Standorte dieser Gipfel folgen der alphabetischen Ordnung des Namens des Mitgliedstaates in Russisch.[78] Die Charta schreibt auch vor, dass sich der Regierungsrat (dh die Premierminister) jährlich an einem von den Ratsmitgliedern entschiedenen Ort treffen. Der Rat der Außenminister soll einen Monat vor dem jährlichen Staatsgipfel der Staatsoberhäupter veranstalten. Außergewöhnliche Sitzungen des Rates der Außenminister können von zwei beliebigen Mitgliedstaaten berufen werden.[78]
Liste der Gipfel
Datum | Land | Ort |
---|---|---|
14. bis 15. Juni 2001 | ![]() | Shanghai |
7. Juni 2002 | ![]() | Sankt Petersburg |
29. Mai 2003 | ![]() | Moskau |
17. Juni 2004 | ![]() | Taschkent |
5. Juli 2005 | ![]() | Astana |
15. Juni 2006 | ![]() | Shanghai |
16. August 2007 | ![]() | Bishkek |
28. August 2008 | ![]() | Dushanbe |
15. bis 16. Juni 2009 | ![]() | Yekaterinburg |
10.–11. Juni 2010 | ![]() | Taschkent[79] |
14. bis 15. Juni 2011 | ![]() | Astana[80] |
6. bis 7. Juni 2012 | ![]() | Peking |
13. September 2013 | ![]() | Bishkek |
11. bis 12. September 2014 | ![]() | Dushanbe |
9. bis 10. Juli 2015 | ![]() | UFA |
23. bis 24. Juni 2016 | ![]() | Taschkent[81] |
8. bis 9. Juni 2017 | ![]() | Astana |
9. bis 10. Juni 2018 | ![]() | Qingdao |
14. bis 15. Juni 2019 | ![]() | Bishkek[82] |
10. November 2020 | ![]() | Videokonferenz[83] |
16. bis 17. September 2021 | ![]() | Dushanbe[84] |
15. bis 16. September 2022 | ![]() | Samarkand |
Datum | Land | Ort |
---|---|---|
14. September 2001 | ![]() | Almaty |
— | — | - |
23. September 2003 | ![]() | Peking |
23. September 2004 | ![]() | Bishkek |
26. Oktober 2005 | ![]() | Moskau |
15. September 2006 | ![]() | Dushanbe |
2. November 2007 | ![]() | Taschkent |
30. Oktober 2008 | ![]() | Astana |
14. Oktober 2009 | ![]() | Peking[85] |
25. November 2010 | ![]() | Dushanbe[86] |
7. November 2011 | ![]() | Sankt Petersburg |
5. Dezember 2012 | ![]() | Bishkek[87] |
29. November 2013 | ![]() | Taschkent |
14. bis 15. Dezember 2014 | ![]() | Astana |
14. bis 15. Dezember 2015 | ![]() | Zhengzhou |
2. bis 3. November 2016 | ![]() | Bishkek |
30. November 2017 | ![]() | Sochi |
11. bis 12. Oktober 2018 | ![]() | Dushanbe |
1–2. November 2019 | ![]() | Taschkent |
30. November 2020 | ![]() | Videokonferenz |
25. November 2021 | ![]() | Videokonferenz |
2022 | ![]() | Unveröffentlicht |
Analyse
Beziehungen zum Westen
Das Vereinigte Staaten beantragte den Beobachterstatus im SCO, wurde jedoch 2005 abgelehnt.[88]
Auf dem Astana -Gipfel im Juli 2005, mit den Kriegen in Afghanistan und dem Irak eine unbestimmte Präsenz der US -Streitkräfte in Usbekistan und Kirgisistan vorliegt, forderte der SCO die USA auf, einen klaren Zeitplan für den Rückzug ihrer Truppen aus SCO -Mitgliedstaaten festzulegen. Kurz darauf bat Usbekistan die USA, das zu verlassen K2 Luftbasis.[89]
Der SCO hat keine direkten Kommentare gegen die USA oder ihre militärische Präsenz in der Region abgegeben. Einige indirekte Aussagen auf den vergangenen Gipfeln wurden jedoch von westlichen Medien als "dünn verschleierte Wische in Washington" angesehen.[90]
A Europäisches Parlament Die Forscher äußerte ihre Ansicht, dass "institutionelle Schwächen, ein Mangel an gemeinsamen Finanzmitteln für die Umsetzung gemeinsamer Projekte und widersprüchliche nationale Interessen den SCO daran gehindert haben, ein höheres Maß an regionaler Zusammenarbeit zu erreichen".[91]
Geopolitische Aspekte

Es gab viele Diskussionen und Kommentare über die geopolitische Natur der Shanghai -Zusammenarbeitsorganisation. Matthew Brummer im Journal of International Affairs verfolgt die Auswirkungen der SCO -Expansion in die Persischer Golf.[92] Auch nach Angaben des Politikwissenschaftlers Thomas AmbrosioEin Ziel von SCO war es, dies sicherzustellen liberale Demokratie konnte in diesen Ländern keinen Boden gewinnen.[93]
Iraner Schriftsteller Hamid Golpira hatte dies zu dem Thema zu sagen: "nach Zbigniew BrzezinskiTheorie, Kontrolle der Eurasian Landmasse ist der Schlüssel zur globalen Herrschaft und Kontrolle von Zentralasien ist der Schlüssel zur Kontrolle der eurasischen Landmasse .... Russland und China haben die Theorie von Brzezinski geachtet, seit sie die Organisation der Shanghai -Kooperation im Jahr 2001 gebildet haben, angeblich, um den Extremismus in der Region einzudämmen und die Grenzsicherheit zu verbessern, aber höchstwahrscheinlich mit das eigentliche Ziel, die Aktivitäten der Vereinigten Staaten und des Restes der Aktivitäten zu entsprechen NATO Allianz in Zentralasien".[94]
Auf einem Gipfel aus dem Jahr 2005 in Kasachstan gab der SCO eine Erklärung der Leiter der Mitgliedstaaten der Shanghai -Kooperationsorganisation ab, die sich mit ihren "Bedenken" befasste und die Grundsätze der Organisation enthielt. Es enthielt: "Die Leiter der Mitgliedstaaten weisen darauf hin, dass vor dem Hintergrund eines widersprüchlichen Prozesses der Globalisierung, der multilateralen Zusammenarbeit, die auf den Prinzipien des gleichen Rechts und gegenseitigen Respekts beruht, die Nichteinenzusammensetzung in inneren Angelegenheiten der souveränen Zustände, die, nicht einmischt, Nicht konfrontative Denkweise und konsekutive Bewegung zur Demokratisierung der internationalen Beziehungen, trägt zu allgemeiner Frieden und Sicherheit bei und fordert die internationale Gemeinschaft unabhängig von ihren Unterschieden in der Ideologie und der sozialen Struktur auf, ein neues Konzept der Sicherheit zu bilden, das auf gegenseitigem Vertrauen beruht , gegenseitiger Nutzen, Gleichheit und Interaktion. "[95]
Im November 2005 russischer Außenminister Sergey Lavrov wiederholte, dass die "Shanghai Cooperation Organization (SCO) daran arbeitet, eine rationale und gerechte Weltordnung zu etablieren" und dass "die Organisation der Shanghai Cooperation uns die einzigartige Gelegenheit bietet, an dem Prozess der Bildung eines grundlegend neuen Modells der geopolitischen Integration teilzunehmen". .[96]
Das Menschen täglich drückte die Angelegenheit in diesen Begriffen aus: "Die Erklärung weist darauf hin, dass die SCO -Mitgliedsländer die Fähigkeit und Verantwortung haben, die Sicherheit der zentralasiatischen Region zu schützen, und fordert westliche Länder auf, Zentralasien zu verlassen. Dies ist das auffälligste Signal, das durch gegeben wurde der Gipfel zur Welt ".[97]
Eine 2010 -Analyse, die im Magazin der veröffentlicht wurde Amerikanische Legion sagte das "Chinesisch Premier Wen Jiabao... hat zu dem Schluss gekommen, dass die Vereinigten Staaten manövrieren, um „ihren Status als alleinige Supermacht der Welt zu bewahren, und es keinem Land ermöglichen, die Chance zu geben, eine Herausforderung daraus zu machen.[98]
Human rights issues
Im Dezember 2015 stimmten alle sechs Mitglieder des SCO gegen die allgemeine Menschenrechtssituation im Iran gestimmt und äußerten sich nicht nur um die religiöse Verfolgung, sondern auch um den häufigen Einsatz der Todesstrafe der Regierung, und das Versäumnis, das rechtliche ordnungsgemäße Verfahren aufrechtzuerhalten , Einschränkungen der Meinungsfreiheit und anhaltende Diskriminierung von Frauen und ethnischen Minderheiten.[99]
Im Juli 2019 gehörten fünf der acht SCO -Mitglieder zu den 50 Ländern, die sich unterstützten Chinas Politik in Xinjiang, Unterzeichnung eines gemeinsamen Briefes an das UNHRC, das Chinas "bemerkenswerte Errungenschaften auf dem Gebiet der Menschenrechte" lobte, die Behauptung "Die Sicherheit ist jetzt nach Xinjiang zurückgekehrt und die grundlegenden Menschenrechte von Menschen aller ethnischen Gruppen sind dort gesichert.[100][101] Bis Juni 2020 gehörten vier der acht SCO -Mitglieder zu den 53 Ländern, die die unterstützten Hongkong Nationales Sicherheitsrecht bei den Vereinten Nationen.[102]
Aktuelle Führer der Mitgliedstaaten
Siehe auch
- Asien -Kooperationsdialog
- Asien -Europa -Treffen
- Gürtel- und Straßeninitiative
- Organisation des kollektiven Sicherheitsvertrags
- Konferenz über Interaktions- und Vertrauensaufbaumaßnahmen in Asien
- Eurasian Economic Union
- Eurasianismus
- China -Russland -Beziehungen
- Südasiatische Vereinigung für regionale Zusammenarbeit
Anmerkungen
- ^ China, Kasachstan, Kirgisistan, Russland und Tadschikistan waren seit dem 26. April 1996 Mitglieder des Shanghai Five -Mechanismus. Usbekistan wurde am 14. Juni 2001 in den Fünf -Mechanismus in Shanghai aufgenommen.[19] Die sechs Staaten unterzeichneten dann eine Erklärung zur Einrichtung der Shanghai Cooperation Organization am 15. Juni 2001.[20]
- ^ Ein Land wird offiziell zum SCO-Dialogpartner, nachdem sein Außenminister und SCO-Generalsekretär ein Memorandum unterschrieben, das den Status gewährt.
- ^ Diese Länder haben noch keine Memorandums unterschrieben, die ihnen den Status des SCO -Dialog -Partners gewährt haben, also sind sie es nicht de jure Dialogpartner noch. In der Vergangenheit wurde ein solches Memorandum innerhalb eines Jahres aus einer Ankündigung unterzeichnet, dass ein Land als SCO -Dialogpartner zugelassen ist.
- ^ Das Präsident Chinas ist legal a Zeremonienbüro, aber die Generalsekretär der chinesischen Kommunistischen Partei (de facto Führer) hat dieses Büro seit 1993 immer innehatte, außer den Monaten von Monaten Überleitung. Die jetzige Paramount Leader ist Präsident Xi Jinping.
Verweise
- ^ a b Seiwert, Eva (30. September 2021). "Die Shanghai Cooperation Organization wird kein Vakuum in Afghanistan füllen". Außenpolitikforschungsinstitut. Abgerufen 24. Juli 2022.
- ^ a b c "Über SCO". Shanghai Kooperationsorganisation. Archiviert Aus dem Original am 28. Oktober 2017. Abgerufen 9. Juni 2017.
- ^ T.TugsbilGuun. "Ist die Shanghai -Zusammenarbeit ein Beispiel für eine militärische Allianz". Das mongolische Journal of International Affairs.
Im Gegensatz dazu haben die politischen Führer und die meisten Analysten in den SCO -Mitgliedstaaten, insbesondere die in ihren beiden einflussreichsten Mitgliedern, Russland und China, wiederholt betont, dass der SCO kein militärisches Bündnis ist, da sie nicht gegen einen Dritten und gegen Dritte gerichtet ist und nicht gerichtet ist ist nur daran interessiert, Bedrohungen durch Terrorismus, Separatismus und Extremismus zu bekämpfen.
- ^ "Der Iran schaut nach Osten nach dem von China geführten Block OKS-Eintrag". Frankreich 24. 18. September 2021. Abgerufen 14. Juli 2022.
- ^ "Die Shanghai Cooperation Organization". Archiviert Aus dem Original am 16. Oktober 2018. Abgerufen 15. Oktober 2018.
- ^ Al-Qahtani, Mutlaq (2006). "Die Shanghai Cooperation Organization und das Gesetz internationaler Organisationen". Chinesisches Journal of International Law. Oxford University Press. 5 (1): 130. doi:10.1093/chinesischjil/jml012. ISSN 1540-1650.
- ^ "Russisch-chinesische gemeinsame Erklärung einer multipolaren Welt und der Einrichtung einer neuen internationalen Ordnung". Generalversammlung der Vereinten Nationen. Archiviert Aus dem Original am 23. Juni 2017.
- ^ Gill (30. November 2001). "Shanghai Five: Ein Versuch, den US -Einfluss in Asien entgegenzuwirken?". Brookings. Archiviert Aus dem Original am 3. Mai 2015. Abgerufen 26. April 2015.
- ^ Kazinform, 5. Juli 2005.
- ^ Agostinis, Giovanni; Urdinez, Francisco (20. Oktober 2021). "Der Zusammenhang zwischen autoritärem und Umweltregionalismus: Eine Analyse der treibenden Rolle Chinas in der Organisation der Shanghai -Kooperation". Probleme des Postkommunismus: 1–15. doi:10.1080/10758216.2021.1974887. ISSN 1075-8216. S2CID 239486136.
- ^ "Indien, Pakistan nähert sich dem Beitritt zu SCO Security Block". Agence Frankreich-Presse. 24. Juni 2016. Archiviert Aus dem Original am 25. Juni 2016. Abgerufen 24. Juni 2016 - via The Express Tribune.
- ^ "Externe Kommunikation". Shanghai Kooperationsorganisation. Archiviert Aus dem Original am 5. Juni 2017. Abgerufen 9. Juni 2017.
- ^ "Au, SCO Anti-Terror-Organe unterzeichnen Kooperationsabkommen zur Bekämpfung des Terrorismus". Zeiten von Islamabad. 12. Dezember 2018. Abgerufen 16. Dezember 2018.
- ^ Sata, Swagata (17. Oktober 2014). "Die Zukunft der Shanghai Cooperation Organization". Ostasien Forum. Archiviert Aus dem Original am 23. Februar 2019. Abgerufen 18. Februar 2019.
- ^ a b c d Haidar, Suhasani (28. November 2020). "Indien, um SCO -Regierungsleiter zu veranstalten; Modi, Imran, um zu überspringen". Der Hindu. Thg Publishing Pvt Ltd. Abgerufen 15. Juni 2021.
- ^ "Sitzung des Rates der Außenminister aus Mitgliedstaaten der Shanghai Cooperation Organization" (Pressemitteilung). Kuala Lumpur: Botschaft der Russischen Föderation in Malaysia. 9. Juli 2007. archiviert von das Original am 8. Februar 2012.
- ^ Botschaft der Republik Tadschikistan in der Islamischen Republik Pakistan (29. Januar 2021). "Der erste SCO -Rat der nationalen Koordinatoren unter dem Vorsitz von Tadschikistan". mfa.tj. Botschaft der Republik Tadschikistan in der Islamischen Republik Pakistan. Abgerufen 15. Juni 2021.
- ^ "Informationen zur regionalen Anti-Terroristenstruktur der Shanghai-Kooperationsorganisation". Shanghai Kooperationsorganisation. Archiviert von das Original am 11. Dezember 2008.
- ^ Совместное заявление глав государств Республики Казахстан, Китайской Народной Республики, Кыргызской Республики, Российской Федерации, Республики Таджикистан, Республики Узбекистан [Gemeinsame Erklärung der Leiter der Republik Kasachstan, Volksrepublik China, Kirgisische Republik, Russische Föderation, Republik Tadschikistan, Republik Usbekistan]. Präsident Russlands (auf Russisch). 14. Juni 2001.
- ^ Главы государств «Шанхайского форума» приняли Декларацию о создании нового объединения – Шанхайской организации сотрудничества ["Shanghai Forum" -D -Staatsoberhäupter haben die Erklärung zur Schaffung einer neuen Vereinigung - der Shanghai Cooperation Organization - verabschiedet. Präsident Russlands (auf Russisch). 15. Juni 2001.
- ^ a b c "SCO akzeptiert Afghanistan als Beobachter, Türkei -Dialogpartner". Xinhua Nachrichtenagentur. 7. Juni 2012. Archiviert Aus dem Original am 28. November 2012. Abgerufen 7. Juni 2012 - via Menschen täglich.
- ^ a b "Belarus erhält den Beobachterstatus in der Shanghai -Kooperationsorganisation". Belarusian Telegraph Agency. 10. Juli 2015. archiviert von das Original am 31. Juli 2015. Abgerufen 8. August 2015.
- ^ Lantratov, Konstantin; Orozaliev, Bek; Zygar, Mikhail; Safronov, Ivan (27. April 2006). "Die Organisation der Shanghai Cooperation erwirbt militärischen Charakter". Kommersant. Nr. 75. p. 9. archiviert von das Original am 27. November 2016.
- ^ "Belarus bereitet das Angebot vor, sich SCO anzuschließen - russischer Präsidentschaftsbeauftragter". Interfax. 14. Juni 2022. Abgerufen 15. Juni 2022.
- ^ "Was die iranische Mitgliedschaft in der Shanghai Cooperation Organization bedeutet". Al Jazeera. 19. September 2021.
- ^ "Nachrichtenanalyse: Warum ist der Iran sehr an die vollständige SCO -Mitgliedschaft?". Xinhua. 18. September 2021.
- ^ "Der Iran schließt sich SCO an". Finanz Tribune. 17. September 2021.
- ^ "Vorschriften zum Status eines Dialogpartners der Shanghai Cooperation Organization". Die Shanghai Cooperation Organization. 28. August 2008. archiviert von das Original am 14. Februar 2012. Abgerufen 11. Juni 2016.
- ^ "Sri Lanka erhält eine Partnerschaft in SCO -Mitgliedern, die das Land im Land des Landes begrüßen". Verteidigungsministerium, demokratische sozialistische Republik Sri Lanka. 30. Dezember 2010. archiviert von das Original am 4. März 2016.
- ^ Bedi, Rahul (2. Juni 2007). "Sri Lanka wendet sich an Pakistan, China, wegen militärischer Bedürfnisse". IANS. Urdustan.com Network. Archiviert von das Original am 4. Juni 2007. Abgerufen 2. Juni 2007.
- ^ "Der russische MFA -Sprecher Andrei Nesterenko Antwort auf die Medienfrage zur Unterzeichnung eines Memorandums, das den Status des SCO -Dialogpartners für Sri Lanka gewährt". Außenministerium (Russland). 12. Mai 2010.
- ^ "Nr. 123, 26. April 2013, Pressemitteilung in Bezug auf die Unterzeichnung eines Memorandums mit der Shanghai Cooperation Organization". Außenministerium (Türkei). 26. April 2013.
- ^ Kucera, Joshua (10. Juli 2015). "SCO Summit liefert nur wenige konkrete Ergebnisse, aber ehrgeizigere Ziele". Eurasianet. Abgerufen 16. Oktober 2021.
- ^ "Kambodscha wird zum Dialogpartner in SCO". Tass. 24. September 2015.
- ^ "Außenminister Elmar Mammadyarov traf sich mit Rashid Alimov, Generalsekretär der Shanghai Cooperation Organization, innerhalb seines Arbeitsbesuchs in der Volksrepublik China". Außenministerium (Aserbaidschan). 14. März 2016.
- ^ "Pressemitteilung von Botschaft von Nepal, Peking auf Nepal, trat offiziell der Shanghai Cooperation Organization (SCO) als Dialogpartner an.". Regierung von Nepal - Außenministerium. 22. März 2016. Archiviert Aus dem Original am 4. August 2018. Abgerufen 4. August 2018.
- ^ "Armenien erhielt einen Status eines Dialogpartners in der Shanghai Cooperation Organization". Außenministerium (Armenien). 16. April 2016.
- ^ Wu, Jiao; Li, Xiaokun (12. Juni 2010). "SCO stimmt dem Deal zu, um zu erweitern". China täglich. Archiviert Aus dem Original am 17. Juni 2010. Abgerufen 15. Juni 2010.
- ^ "Syrien gilt für den Status des Beobachters im Shanghai Security Bloc - Russian Außenministerium". Moskau, Russland. Tass. 13. Februar 2015. Archiviert Aus dem Original am 11. Juli 2015. Abgerufen 15. August 2015.
- ^ "Syrien, Israel, Ägypten, die bereit sind, sich SCOs Aktivität anzuschließen - Präsident des Sonderbeauftragten des Präsidenten". Interfax. 23. Juni 2016. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2016. Abgerufen 23. Juni 2016.
- ^ "Syrien, Ägypten, Israel bewerben sich für den SCO". Fort Russ. Übersetzt von Richardson, Ollie. 26. Juni 2016. Archiviert Aus dem Original am 16. Juni 2019. Abgerufen 30. Juli 2016.
- ^ ""SCO -Familie" erweitert sich? Viele Kandidaten teilen "Shanghai Spirit", aber Expansion kein Ziel ". Tass. 5 September 2019. Archiviert Aus dem Original am 6. September 2019. Abgerufen 5. September 2019.
- ^ "Саудовская аравия устреgst. Nachrichtenagentur Abkhazian Network. 18. Oktober 2018. Archiviert Aus dem Original am 15. August 2019. Abgerufen 22. August 2019.
- ^ "Катар, бахрейн израиль пwor. Мschreiben 24. 5. Dezember 2017. Archiviert Aus dem Original am 22. August 2019. Abgerufen 22. August 2019.
- ^ "SCO erhält Mitgliedsanfragen von Katar, Bahrain". Interfax. 5. Dezember 2017. archiviert von das Original am 7. Dezember 2017. Abgerufen 22. August 2019.
- ^ "Treffen mit Botschafter von Myanmar in China".
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ Generalversammlung der Vereinten Nationen Sitzung 90 Auflösung 50/80. Aufrechterhaltung der internationalen Sicherheit A/res/50/80 12. Dezember 1995. Abgerufen am 18. Februar 2019.
- ^ Shubham (7. Juni 2018). "SCO Summit 2018: Warum Turkmenistan nicht Teil des Eurasien -Sicherheitsblocks ist". Oneindia.com. Archiviert Aus dem Original am 20. Februar 2019. Abgerufen 19. Februar 2019.
- ^ Dalay, Galip (14. Mai 2013). "Türkei zwischen Shanghai und Brüssel". Der neue Truthahn. Übersetzt von Öz, Handan. Archiviert von das Original am 6. Februar 2016. Abgerufen 1. Juli 2013.
- ^ Butler, Daren (21. November 2016). "Erdogan satt mit der EU und sagt, die Türkei könnte sich der Shanghai Group anschließen". Reuters. Archiviert Aus dem Original am 21. Juni 2017. Abgerufen 21. November 2016.
- ^ Luan, Shanglin, hrsg. (22. April 2006). "SCO, um den Kampf gegen grenzüberschreitende Drogenverbrechen zu intensivieren". Peking. Xinhua Nachrichtenagentur. Archiviert von das Original am 15. Mai 2015. Abgerufen 11. Juni 2016.
- ^ "Sicherheitsallianzen unter der Leitung von Russland, China Link Up". Business Recorder. Dushanbe. 6. Oktober 2007. Archiviert Aus dem Original am 4. August 2018. Abgerufen 4. August 2018.
- ^ Gjeln, Tom (23. September 2010). "Sehen Sie das Internet als 'Informationswaffe'". Nationales öffentliches Radio. Archiviert Aus dem Original am 24. September 2010. Abgerufen 23. September 2010.
- ^ Desai, Suyash (5. Dezember 2017). "Indiens SCO -Herausforderung". Der Diplomat. Archiviert Aus dem Original am 6. April 2018. Abgerufen 16. Juni 2019.
- ^ PTI (21. März 2021). "Indien, Pakistan, China für die Teilnahme an SCO-gemeinsamen Anti-Terror-Übungen". Der Druck. Abgerufen 27. März 2021.
- ^ Scheineson, Andrew (24. März 2009). "Die Shanghai Cooperation Organization". Rat für ausländische Beziehungen. Archiviert von das Original am 11. Mai 2010. Abgerufen 21. Juli 2015.
- ^ Hutzler, Charles (26. April 2006). "China, Russland, andere, um gemeinsame Übungen abzuhalten". Associated Press. Archiviert von das Original am 4. September 2015. Abgerufen 12. Juni 2015 - via Hochbeam -Forschung.
- ^ Yu, Bin (17. Oktober 2007). "Häufige Übung, unterschiedliche Ziele". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 14. Juni 2015. Abgerufen 12. Juni 2015.
- ^ Boland, Julie (29. Oktober 2010), Lernen aus der "Peace Mission-2010" -Praxis der Shanghai Cooperation Organization ", Die Brookings Institution, archiviert von das Original am 28. Juni 2011
- ^ Kyodo News (23. September 2003). "Blei: Zentralasiatische Mächte stimmen zu, die Freihandelszone zu verfolgen". Peking: Kyodo News International, Inc. Archiviert Aus dem Original am 17. Juli 2015. Abgerufen 21. Juli 2015.
- ^ "China verstärkt die regionalen Handelsgespräche". Archiviert von das Original am 24. Oktober 2007. Internationales Zentrum für Handel und nachhaltige Entwicklung (ICTSD)
- ^ China Außenministerium (23. September 2004). "Gemeinsame Kommunique des Rates der Regierungschefs (Ministerpräsident) der Mitgliedstaaten der Zusammenarbeit der Zusammenarbeit von Shanghai" (Pressemitteilung). Archiviert von das Original am 30. März 2009.
- ^ Blagov, Sergei (31. Oktober 2005). "Shanghai Cooperation Organization Augen wirtschaftliche, Sicherheitskooperation". Eurasien Daily Monitor. Die Jamestown Foundation. Archiviert von das Original am 1. November 2007.
- ^ "SCO -Minister für ausländische Wirtschaftstätigkeit und Handel, um sich in Taschkent zu treffen". Nationalbank von Usbekistan. Archiviert von das Original am 15. August 2011.
- ^ "Russlands Außenministerium entwickelt das Konzept des SCO Energy Club". Kasachstan heute. AlmatyKasachstan: Gazeta.kz Internet Agency. 1. Dezember 2006. Archiviert Aus dem Original am 7. Oktober 2007. Abgerufen 3. Dezember 2006.
- ^ Blagov, Sergei (6. November 2007). "Russland fordert die Bildung des zentralasiatischen Energi Clubs auf". Eurasianet. Das Open Society Institute. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 11. Juni 2016.
- ^ "Chronik der Hauptveranstaltungen von 'Shanghai Five' und Shanghai Cooperation Organization". Die Shanghai Cooperation Organization. 2008. archiviert von das Original am 14. Oktober 2008.
- ^ Mehr Nachrichtenagentur, 31. Oktober 2008.
- ^ Russland heute, 30. Oktober 2008
- ^ Deng, Shasha, hrsg. (16. Juni 2009). "China, um SCO-Mitgliedern 10 Milliarden Dollar Darlehen zu gewähren". Yekaterinburg, Russland. Xinhua Nachrichtenagentur. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 21. Juli 2015.
- ^ Yan, hrsg. (18. Juni 2009). "China, Russland unterzeichnet eine gemeinsame Erklärung von fünf Punkten". Xinhua Nachrichtenagentur. Archiviert von das Original am 20. Juni 2009. Abgerufen 23. Juni 2009.
Sie sagten auch, dass eine neue Runde der IWF -Quotenformelprüfung und die Reformprogramme der Weltbank pünktlich abgeschlossen sein sollten und dass die Schwellenländer und Entwicklungsländer ein größeres Mitspracherecht und eine breitere Vertretung in den internationalen Finanzinstitutionen haben sollten.
- ^ "Shanghai Cooperation Organization Summit beginnt in Bishkek". www.aa.com.tr. Archiviert Aus dem Original am 29. September 2019. Abgerufen 29. September 2019.
- ^ " [Iraner Vorschlag an die Shanghai Cooperation Organization, eine einzige Währung zu schaffen]. Tabnak (auf Persisch). 2. Juni 2022. Abgerufen 12. Juli 2022.
- ^ "SCOCOEX -Event im Iran aufgeschoben auf Oktober". Tasnim. 21. Juni 2022. Abgerufen 12. Juli 2022.
- ^ "Kulturminister der SCO -Mitgliedstaaten treffen sich in Peking". Menschen täglich. Täglich online der Menschen. 13. April 2002. Archiviert Aus dem Original am 26. April 2013. Abgerufen 11. Juni 2016.
- ^ "SCO -Kulturminister, um sich in Taschkent zu treffen". Kasachstan heute. AlmatyKasachstan: Gazeta.kz Internet Agency. 17. April 2006. archiviert von das Original am 18. April 2009.
- ^ "Kasachstan unterstützt die Förderung der kulturellen Bindungen von SCO". Kazinform. Kazinform Internationale Nachrichtenagentur. Archiviert von das Original am 3. März 2016.
- ^ a b "Charta der Shanghai Cooperation Organization". Shanghai Kooperationsorganisation. Archiviert von das Original am 13. Juli 2014.
- ^ "Gemeinsamer Kommuniqué der Sitzung des Rates der Leiter der Mitgliedstaaten der Shanghai Cooperation Organization". Shanghai Kooperationsorganisation. Archiviert von das Original am 10. Juli 2014.
- ^ Tang, Danlu, ed. (11. Juni 2010). "SCO verspricht, die Zusammenarbeit mit seinen Beobachtern, Dialogpartnern, zu stärken". Taschkent, Usbekistan. Xinhua Nachrichtenagentur. Archiviert von das Original am 6. November 2012. Abgerufen 11. Juni 2016.
- ^ Lied Miou (10. Juli 2015). "Usbekistan ist 2016 der 16. SCO -Gipfel". UFA, Russland. Xinhua Nachrichtenagentur. Archiviert von das Original am 3. Oktober 2015. Abgerufen 11. Juni 2016.
- ^ "Kirgisistan, um SCO Summit im Juni 2019 zu veranstalten". Akipress Nachrichtenagentur. 11. Januar 2019. Archiviert Aus dem Original am 24. April 2019. Abgerufen 24. April 2019.
- ^ ". Abgerufen 10. November 2020.
- ^ "PM zur Teilnahme an SCO -Leiter der Staaten, die sich in Dushanbe treffen". 26. August 2021.
- ^ Ho, Stephanie (14. Oktober 2009). "Shanghai Cooperation Organization Summit endet in Peking". Peking: Stimme von Amerika. Archiviert von das Original am 26. Oktober 2009. Abgerufen 11. Juni 2016.
- ^ "Wen kommt in Tadschikistan zum SCO -Treffen an". China täglich. Dushanbe, Tadschikistan. Xinhua Nachrichtenagentur. 25. November 2010. Archiviert Aus dem Original am 7. August 2016. Abgerufen 11. Juni 2016.
- ^ "SCO -Treffen wird voraussichtlich die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern stärken". Die Gazette Zentralasiens. Satrapia. 2. Dezember 2012.
- ^ Hiro, Dilip (16. Juni 2006). "Shanghai Überraschung: Der Gipfel der Shanghai Cooperation Organization zeigt, wie sich die Macht in der Welt verändert". Der Wächter. Archiviert Aus dem Original am 23. September 2014. Abgerufen 19. Juni 2019.
- ^ Varadarajan, Siddharth (8. Juli 2005). "Zentralasien: China und Russland hoch". Der Hindu. Archiviert von das Original am 29. Mai 2009. Abgerufen 13. Dezember 2007.
- ^ Kucera, Joshua (19. August 2007). "Shanghai Cooperation Organization Summiteer machen bei der US -Präsenz in Zentralasien Aufnahmen". Eurasianet. Das Open Society Institute. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 11. Juni 2016.
- ^ Grieger, Gisela (26. Juni 2015). "Die Shanghai Cooperation Organization" (PDF). Denkfabrik des Europäischen Parlaments. p. 1. Archiviert (PDF) vom Original am 27. Mai 2019. Abgerufen 14. Januar 2018.
- ^ Journal of International Affairs. 2007. Die Shanghai Cooperation Organization und der Iran: Eine mächtige Gewerkschaft. Matthew Brummer
- ^ Ambrosio (Oktober 2008). "Fangen Sie den 'Shanghai -Geist': Wie die Organisation der Shanghai -Kooperation autoritäre Normen in Zentralasien fördert". Europa-Asien-Studien. 60 (8): 1321–1344. doi:10.1080/09668130802292143. S2CID 153557248.
- ^ Golpira, Hamid (20. November 2008). "Irak Rauchbildschirm". Teheran Times. Archiviert Aus dem Original am 4. August 2018. Abgerufen 4. August 2018.
- ^ "Die Shanghai Cooperation Organization". 13. Juli 2005. archiviert von das Original am 4. August 2014.
- ^ Uzreport, 28. November 2005
- ^ People's Daily Online (8. Juli 2008), "Stellungnahme: SCO sendet starke Signale für West, um Zentralasien zu verlassen", Menschen täglich, archiviert Aus dem Original am 9. August 2016, abgerufen 11. Juni 2016
- ^ Dowd, Alan W. (1. März 2010). "Freund oder Feind?". American Legion Magazine. Die amerikanische Legion. Archiviert Aus dem Original am 1. Juli 2016. Abgerufen 12. Juni 2016.
- ^ "Laufende Menschenrechtsverletzungen im Iran sind in der UN -Abstimmung aufgeregt". 17. Dezember 2015.
- ^ "Wen kümmert sich um die Uighurs". Der Ökonom.
- ^ "Brief an UNHRC". Büro der Vereinten Nationen High Commissioner für Menschenrechte.
- ^ Lawler, Dave (2. Juli 2020). "Die 53 Länder, die Chinas Vorgehen gegen Hongkong unterstützen". Axios. Abgerufen 3. Juli 2020.
Weitere Lektüre
- Adıbelli, Barış (2006). "Greater Eurasia Project". Istanbul: IQ Publishing House.
- Adıbelli, Barış (2007). Truthahn -China -Beziehungen seit der osmanischen Zeit. Istanbul: IQ Publishing House.
- Adıbelli, Barış (2007). Die Shanghai Cooperation Organization Traum von der Türkei. Istanbul: Cumhuriyet Strateji.
- Adıbelli, Barış (2007). Die Eurasienstrategie Chinas. Istanbul: IQ Publishing House.
- Adıbelli, Barış (2008). Das großartige Spiel in der eurasischen Geopolitik. Istanbul: IQ Publishing House.
- Chabal, Pierre (2019), La Coopération de Shanghai: Conceptualer La Nouvelle Asie, Presse de l'Liversité de liège, 308 p; 2019 - Presses Universitätsmeister de Liège - La Coopération de Shanghai
- Chabal, Pierre (2016), L'IGORCTION DE COOPération de Shanghai et la Construction de "la Nouvelle Asie", Brüssel: Peter Lang, 492 p.
- Chabal, Pierre (2015), Übereinstimmungen Interrégionales Europe-assie au 21ème Siècle, Brüssel: Peter Lang, 388 p.
- Cohen, Dr. Ariel. (18. Juli 2001). "Der Russland-China-Freundschafts- und Zusammenarbeitsvertrag: Eine strategische Veränderung in Eurasien?". Die Heritage Foundation.
- Cohen, Dr. Ariel. (24. Oktober 2005). "Wettbewerb um Eurasien: Sind die USA und Russland auf einem Kollisionskurs?". Die Heritage Foundation.
- Colson, Charles. (5. August 2003). "Zentralasien: Shanghai Cooperation Organization gibt militärisches Debüt". Radio kostenlos Europa/Radio Liberty.
- Daly, John. (19. Juli 2001). "'Shanghai Five' dehnt sich aus, um islamische Radikale zu bekämpfen.". Jane Terrorismus- und Sicherheitsmonitor.
- Douglas, John Keefer; Matthew B. Nelson und Kevin Schwartz; ""Die Flamme des Drachen tanken: Wie Chinas Energieanforderungen seine Beziehungen im Nahen Osten beeinflussen"" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 12. Dezember 2012. (162Kib), USA und China Economic and Security Review Commission, Oktober 2006.
- Fels, Enrico (2009), Bewertung von Eurasias Kraftpaket. Eine Untersuchung der Art der Shanghai -Kooperationsorganisation, Winkler Verlag: Bochum. ISBN978-3-89911-107-1
- Gill, Bates und Oreesman, Matthew, Chinas neue Reise in den Westen: Bericht über Chinas Entstehung in Zentralasien und Auswirkungen auf die US -Interessen, CSIS Press, August 2003
- Kalra, Prajakti und Saxena, Siddharth "Shanghai Cooperationsorganisation und Entwicklungsaussichten in der Region Eurasien" Turkish Policy Quarterly, Vol. 6. Nr. 2, 2007
- Plater-Zyberk, Henry; Monaghan, Andrew (2014). Strategische Auswirkungen der sich entwickelnden Organisation in Shanghai Cooperation. Strategic Studies Institute und US Army War College Press.
- ORESMAN, MATTHEW, "Jenseits der Schlacht von Talas: Chinas Wiederaufnahme in Zentralasien" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 26. März 2010. (4.74MiB), National Defense University Press, August 2004
- Sznajder, Ariel Pablo, "Chinas Organisationsstrategie der Shanghai Cooperation Organization", Presse der Universität von Kalifornien, Mai 2006
- Yom, Sean L. (2002). "Machtpolitik in Zentralasien: Die Zukunft der Shanghai Cooperation Organization". Harvard Asia Quarterly 6 (4) 48–54.