Shang-Hua Teng

Shang-Hua Teng
Geboren 1964 (Alter 57–58)
China
Staatsangehörigkeit amerikanisch
Alma Mater Shanghai Jiao Tong Universität
Universität von Südkalifornien
Carnegie Mellon
Bekannt für Geglättete Analyse von Algorithmen
Auszeichnungen Gödel -Preis (2008, 2015),[1][2] Fulkerson -Preis (2009)
Wissenschaftliche Karriere
Felder Informatik
Institutionen Universität von Südkalifornien
Universität von Illinois in Urbana-Champaign
Boston Universität
Universität von Minnesota
Massachusetts Institute of Technology
These Ein einheitlicher geometrischer Ansatz zur Grafikpartitionierung (1991)
Doktorand Gary Miller

Shang-Hua Teng (Chinesisch: 滕尚华; Pinyin: Téng Shànghuá; geboren 1964)[3] ist ein chinesisch-amerikanischer Informatiker. Er ist der Seeley G. Mudd -Professor für Informatik und Mathematik am Universität von Südkalifornien. Zuvor war er Vorsitzender der Informatikabteilung am Abteilung Viterbi School of Engineering der Universität von Südkalifornien.[4][5]

Biografie

Teng wurde 1964 in China geboren. Sein Vater, Dr. Teng Zhanhong, war Professor von Tiefbau Bei der Taiyuan University of Technology. Seine Mutter Li Guixin war Administrator an derselben Universität.[3]

Teng schloss ihren Abschluss mit BA in Elektrotechnik und BS in Informatik, beide von Shanghai Jiao Tong Universität 1985 erhielt er MS in Informatik aus der Universität von Südkalifornien 1988. Teng hat einen Doktortitel in Informatik von Carnegie Mellon Universität (1991).

Bevor Teng zu USC im Jahr 2009 kam, war er Professor bei Boston Universität. Er hat auch unterrichtet MIT, das Universität von Minnesota, und die Universität von Illinois in Urbana-Champaign. Er hat bei gearbeitet Xerox Parc, NASA Ames Research Center, Intel Corporation, IBM Almaden Research Center, Akamai Technologies, Microsoft Research Redmond, Microsoft Research New England und Microsoft Research Asia.

Erkennung

2008 wurde Teng mit dem ausgezeichnet Gödel -Preis für seine gemeinsame Arbeit an Geglättete Analyse von Algorithmen mit Daniel Spielman.[1] Sie gewannen 2015 den Preis erneut für ihren Beitrag zu "fast linearer Laplace-Solvers".[2][6] Im Jahr 2009 erhielt er das Fulkerson -Preis gegeben durch die American Mathematical Society und die Mathematische Programmiergesellschaft.

Teng ist ein Stipendiat der Verband für Rechenmaschinen (ACM)[7] sowie eine Alfred P. Sloan Research Fellow. Er wurde a genannt Siam Fellow In der Klasse von Stipendiaten 2021, "für Beiträge zu skalierbarem Algorithmus -Design, Maschengenerierung und algorithmischer Spieltheorie sowie für die wegweisende geglättete Analyse der linearen Programmierung".[8]

Persönliches Leben

2003 heiratete Teng Diana Irene Williams, dann einen Ph.D. Student der Geschichte bei Harvard Universität.[3]

Verweise

  1. ^ a b 2008 Godel Prize
  2. ^ a b 2015 Gödel Prize
  3. ^ a b c "Diana Williams, Shanghua Teng". Die New York Times. 27. Juli 2003. Abgerufen 7. November, 2011.
  4. ^ Calverley, Bob (15. Juli 2009). "Informatiker Teng, um USC beizutreten". USC -Nachrichten. Archiviert von das Original am 23. Juli 2009..
  5. ^ Informatiker Teng, um sich USC - USC News anzuschließen
  6. ^ Gödel Prize 2015
  7. ^ Dr. Shang-Hua Teng Awards.acm.org
  8. ^ "Siam kündigt die Klasse von 2021 Stipendiaten an", Siam News, Gesellschaft für industrielle und angewandte Mathematik, 31. März 2021, abgerufen 2021-04-03

Externe Links