Flache Parsen

Flache Parsen (Auch Chunking oder hell Parsing) ist eine Analyse von a Satz die zuerst Bestandteile von Sätzen (Substantive, Verben, Adjektive usw.) identifiziert und sie dann mit Einheiten höherer Ordnung mit diskreten grammatikalischen Bedeutungen verknüpft (Substantiv Gruppen oder Phrasen, Verbgruppen usw.). Während die elementarsten Chunking -Algorithmen einfach konstituierende Teile auf der Grundlage elementarer Suchmuster verknüpfen (z. B. wie angegeben von Reguläre Ausdrücke), Ansätze, die verwenden Techniken für maschinelles Lernen (Klassifizierer, Themenmodellierungusw.) können Kontextinformationen berücksichtigen und so Brocken so komponieren, dass sie die semantischen Beziehungen zwischen den Grundbestandteilen besser widerspiegeln.[1] Das heißt, diese fortgeschritteneren Methoden gehen das Problem um, dass Kombinationen von Elementarbestandteilen je nach Kontext des Satzes unterschiedliche Bedeutungen auf höherer Ebene haben können.

Es ist eine Technik, die weit verbreitet ist in Verarbeitung natürlicher Sprache. Es ähnelt dem Konzept von lexikalische Analyse Für Computersprachen. Unter dem Namen "Hypothese der flachen Struktur" wird sie auch als Erklärung dafür verwendet, warum zweite Sprache Die Lernenden analysieren komplexe Sätze oft nicht richtig.[2]

Verweise

Zitate

  1. ^ Jurafsky, Daniel; Martin, James H. (2000). Sprach- und Sprachverarbeitung. Singapur: Pearson Education Inc. S. 577–586.
  2. ^ Clahsen, Felser, Harald, Claudia (2006). "Grammatikalische Verarbeitung in Sprachlernern". Angewandte Psycholinguistik. 27: 3–42. doi:10.1017/s0142716406060024. S2CID 15990215.

Quellen

Externe Links

Siehe auch