Schatten (Psychologie)

Im Analytische Psychologie, das Schatten (auch bekannt als Ego-dystonischer Komplex, Unterdrückte ID, Schattenaspekt, oder Schattenarchetyp) ist ein unbewusst Aspekt der Persönlichkeit das entspricht nicht dem Ego ideal, führen die Ego zu widerstehen und Projekt der Schatten. Kurz gesagt, der Schatten ist der emotionale blinde Fleck des Selbst, projiziert (als Archetypenoder, Metaphoral Sinnesbild Komplexe, personifiziert innerhalb der kollektiven Unbewussten); z.B., Betrüger.[1][2][3][4][5]

Überblick

[Das Entwicklung [und Größe] des Schattens läuft parallel zu dem des Ego [.][6]

-Jolandi Jacobi

Der Schatten ist der blinder Fleck des Psyche.[7] Das Repression des eigenen ID verhindert die Schattenintegration.[8][9] Freud und Jung verschmelzen bei Plato, wobei id die ablehnt Nomos.[10] Persona ist widersprüchlich für den Schatten.[11] Der persönliche Schatten ist unbewusst-ID und Biographie-unter dem Ego-ideal des Superegego (q.v., Eine Notiz über das mystische Schreibblock).[12] Der Schatten wird auf den eigenen projiziert soziales Umfeld wie Kognitive Verzerrungen.[13]

Aus einer Perspektive entspricht der Schatten "ungefähr dem gesamten Freudsche Unbewusste";[14] und Carl Jung selbst behauptete, dass "das Ergebnis der Freudschen Methode der Erklärung eine winzige Ausarbeitung der Schattenseite des Menschen ist, die in einem früheren Zeitalter ungeschickt ist".[15]: 63 Im Gegensatz zu a Freudian Definition von SchattenDer Jungsche Schatten kann jedoch alles außerhalb des Lichts des Bewusstseins einschließen und kann positiv oder negativ sein. Da man dazu neigt, die am wenigsten wünschenswerten Aspekte der eigenen Persönlichkeit abzulehnen oder nicht zu kennen, wird der Schatten als weitgehend negativ empfunden. Es gibt jedoch positive Aspekte, die auch im Schatten versteckt bleiben (insbesondere bei Menschen mit niedrig Selbstachtung, Ängsteund falsche Überzeugungen).[16] "Jeder trägt einen Schatten", schrieb Jung, "und desto weniger ist er im bewussten Leben des Individuums verkörpert.[17] Es kann teilweise die Verbindung zu primitiveren Tierinstinkten sein,[18] die während der frühen Kindheit durch das Bewusstsein ersetzt werden.

Jung erklärte, der Schatten sei die unbekannte dunkle Seite der Persönlichkeit.[19] Laut Jung, der Schatten, in instinktiver und irrational, Ist anfällig für Psychologische Projektion, in dem eine wahrgenommene persönliche Minderwertigkeit als ein wahrgenommener moralischer Mangel bei jemand anderem anerkannt wird. Jung schreibt, dass, wenn diese Projektionen verborgen bleiben, "der Projektionsfaktor (der Shadow-Archetyp) eine freie Hand hat und sein Objekt realisieren kann-wenn er eine hat-oder eine andere Situation hervorruft, die für seine Kraft charakteristisch ist".[20] Diese Prognosen isolieren und detaillierte Personen, indem sie als ständig verdickender Illusionsschleier zwischen dem Ego und der realen Welt wirken.

Kollektiver Schatten

Das kollektiven Unbewussten's projektive Identifizierung von Unsicherheitidentifiziert mit der mythologischen Figur der Teufel als "viertes" Aspekt der Pauline-christliche Dreifaltigkeit.[25] Das Antike-ägyptisches Devil-Set "repräsentiert überwältigende Auswirkungen".[26] Der kollektive Schatten ist Stamm (d. H., In-Gruppen und Out-Group: Entmenschlichung; z.B., Hassverbrechen).[27][28]

Aussehen

Jung nannte all diese Figuren ['Schatten, Selbst, Ego, Anima' usw.] "Die kleinen Leute" [, eine "sprechende" Verweise Homunkulus ].[29][30]

Der Schatten kann in erscheinen Träume und Visionen,[31] in verschiedenen Formen und typischerweise "erscheint als Person des gleichen Geschlechts wie der des Träumers."[32]: 175 Das Aussehen und die Rolle des Schattens hängen stark von der lebendigen Erfahrung des Individuums ab, weil sich ein Groß kollektiven Unbewussten. Trotzdem behaupten einige Jungianer: "Der Schatten enthält neben dem persönlichen Schatten, den Schatten der Gesellschaft ... von den vernachlässigten und unterdrückten kollektiven Werten gefüttert."[33]

Interaktionen mit dem Schatten in Träume Möge Licht auf den Geisteszustand werfen. Ein Gespräch mit einem Aspekt des Schattens kann darauf hinweisen, dass man sich mit widersprüchlichen Wünschen oder Absichten befasst. Die Identifizierung mit einer verachteten Figur kann bedeuten, dass man einen nicht anerkannten Unterschied zum Charakter hat, ein Unterschied, der auf eine Ablehnung der aufschlussreichen Eigenschaften des Ego-Bewusstseins hinweisen könnte. Diese Beispiele beziehen sich nur auf zwei von vielen möglichen Rollen, die der Schatten übernehmen kann, und sind keine allgemeinen Leitfäden zur Interpretation. Außerdem kann es schwierig sein, Charaktere in Träumen zu identifizieren: "Alle Inhalte sind verschwommen und verschmelzen miteinander ..." Kontamination "von unbewussten Inhalten".[32]: 183- so, dass ein Charakter, der zuerst ein Schatten ist Komplex stattdessen.

Jung machte auch den Vorschlag, dass mehr als eine Schicht den Schatten ausmachte. Die oberen Schichten enthalten den aussagekräftigen Fluss und die Manifestationen direkter persönlicher Erfahrungen. Diese werden im Individuum durch Dinge wie die Veränderung der Aufmerksamkeit von einer Sache zu einer anderen, einfache Vergesslichkeit oder einer Repression bewusstlos gemacht. Unter diesen eigenwilligen Schichten befinden sich jedoch die Archetypen, die den psychischen Inhalt aller menschlichen Erfahrungen bilden. Jung beschrieb diese tiefere Schicht als "eine psychische Aktivität, die unabhängig vom Bewusstsein weitergeht und nicht selbst von den oberen Schichten des Unbewussten abhängig ist - unaufhörlich und vielleicht unberührbar - von persönlicher Erfahrung".[34]

Der Schatten von Narziss (Mythologie) ist der Vampir (d. h., verzweifeln).[35]

Begegnung auf den Schatten

Schattenarbeit wird durch geübt aktive Vorstellungskraft mit Tagträumen und Meditation- Die Erfahrung wird dann durch dialektische Interpretation durch Erzählung und Kunst vermittelt (Keramik, Poesie, Zeichnen, Tanzen, Singen usw.); Analysten führen aus Traum Arbeit auf Analysands, verwenden Verstärkung das Unbewusste auf bewusstes Bewusstsein zu schärfen.[36][37][38]

Die spätere Begegnung mit dem Schatten spielt eine zentrale Rolle im Prozess von Individuation. Jung war der Ansicht, dass "der Verlauf der Individuation ... eine gewisse formale Regelmäßigkeit aufweist. Seine Wegweiser und Meilensteine ​​sind verschiedene archetypische Symbole", die ihre Stadien markieren; und von diesen "führt die erste Stufe zur Erfahrung des Schattens."[39] Wenn "der Zusammenbruch der Persona bildet den typischen jungschen Moment sowohl in der Therapie als auch in der Entwicklung, "[40] Es ist dies, die den Weg zum Schatten im Inneren öffnet, wenn "unter der Oberfläche eine Person unter einer tödlichen Langeweile leidet, die alles bedeutungslos und leer erscheinen lässt ... als ob die erste Begegnung mit dem Selbst Wirkt einen dunklen Schatten im Voraus. "[32]: 170 Jung betrachtete als ständige Gefahr im Leben, dass "je mehr Bewusstsein in Klarheit gewinnt, desto monarchischer wird sein Inhalt ... Der König braucht ständig die Erneuerung, die mit einem Abstieg in seine eigene Dunkelheit beginnt".[41]: 334- Sein Schatten - die die "Auflösung der Persona" in Bewegung setzt.[42]

"Der Schatten verkörpert alles, was das Subjekt sich weigert, über sich selbst anzuerkennen."[43]: 284 und repräsentiert "einen engen Durchgang, eine schmale Tür, deren schmerzhafte Verengung niemand verschont bleibt, der bis zum tiefen Brunnen hinuntergeht."[43]: 21

[Wenn und wenn] ein Individuum versucht, seinen Schatten zu sehen, wird er sich der Qualitäten und Impulse bewusst (und schämen), die er in sich selbst leugnet, aber in anderen klar sehen kann - wie Egoismus, geistige Faulheit und Schlampigkeit, wie Egoismus ; unwirklich Fantasien, Schemata und Diagramme; Nachlässigkeit und Feigheit; übermäßige Liebe zu Geld und Besitztümer ...[32]: 174

Die Auflösung der Persona und der Start des Individuationsprozesses bringen auch "die Gefahr, dem Schatten zum Opfer zu fallen ... dem schwarzen Schatten, den jeder mit sich trägt, den minderwertigen und daher verborgenen Aspekt der Persönlichkeit".[44]- Erleichterung zu einer Fusion mit dem Schatten.

Mit dem Schatten verschmelzen

Laut Jung überwältigt der Schatten manchmal die Handlungen einer Person; Zum Beispiel, wenn das Bewusstsein durch Unentschlossenheit schockiert, verwirrt oder gelähmt ist. "Ein Mann, der von seinem Schatten besessen ist, steht immer in seinem eigenen Licht und fällt in seine eigenen Fallen ... und lebt unter seinem eigenen Niveau."[43]: 123 Daher in Bezug auf die Geschichte von Dr. Jekyll und Mr. Hyde"Es muss Jekyll sein, die bewusste Persönlichkeit, die den Schatten integriert ... und nicht und umgekehrt. Ansonsten wird das Bewusstsein zum Sklaven des autonomen Schattens. "[45]

Individuation Unweigerlich wirft diese Möglichkeit unweigerlich auf. Wie der Prozess weitergeht, und "die Libido verlässt die helle Oberwelt ... sinkt zurück in ihre eigenen Tiefen ... unten, im Schatten des Unbewussten. "[46] Auch was in den Vordergrund kommt, ist "das, was unter der Maske der konventionellen Anpassung verborgen wurde: The Shadow", mit dem Ergebnis, dass "Ego Und Schatten werden nicht mehr geteilt, sondern in einem - prekären - uneingeschränkten - uneingeschränkt zusammengebracht. "[47][Vollständiges Zitat benötigt]

Die Wirkung einer solchen Konfrontation mit dem Schatten erzeugt zunächst ein toter Gleichgewicht, ein Stillstand, der moralische Entscheidungen behindert und Verurteilungen unwirksam macht ... Nigredo, Tenebrositas, Chaos, Melancholie. "[41] Folglich, wie Jung aus persönlicher Erfahrung wusste: "In dieser Zeit des Abstiegs sind ein, drei, sieben Jahre, mehr oder weniger - echter Mut und Kraft erforderlich",[48] ohne Gewissheit der Entstehung. Trotzdem blieb Jung der Meinung, dass "niemand die Gefahr des Abstiegs leugnen sollte [...], dass jeder Abstieg von einem Aufstieg folgt", "[49] und Assimilation von - anstatt von Besitz durch - der Schatten wird zu einer Möglichkeit.

Assimilation des Schattens

Enantiodromie- basierend auf dem Konzept von Midlife Crisis—IS IS RELECTED Psychic Energy (q.v., Decathexis).[50]

Die Schattenintegration führt zu a numinös Erfahrung; Verankerung zum Numinosum Effekt ohne Reality -Tests Kann führen zu Ego -Inflation (Qv., archetypischer Besitz).[51]

"Wir fangen an, durch die Heilspiralen zu reisen ... geradeaus."[48]: 160–1 Hier ist der Kampf, zu behalten Bewusstsein des Schattens, aber nicht mit ihm identifizieren. "Nichtidentifizierung erfordert erhebliche moralische Anstrengung [was] eine Abstammung in diese Dunkelheit verhindert"; und obwohl "das Bewusstsein in jedem Moment im Unbewussten getaucht werden kann ... das Verständnis wie ein Lebensretter. Es integriert das Unbewusste."[52][Vollständiges Zitat benötigt] Dies verwirklicht den Schatten in die Persönlichkeit und führt zu einem stärkeren, breiteren Bewusstsein als zuvor. "Die Assimilation des Schattens gibt sozusagen einem Menschenkörper"[15]: 239 Bereitstellung eines Startpads für weitere Individuation. "Die Integration des Schattens oder die Verwirklichung des persönlichen Unbewussten markiert die erste Stufe im Analyseprozess ... ohne dass eine Anerkennung von Anima und Animus ist unmöglich."[53] Umgekehrt "wird das Problem der Anima, d. H. Von der Beziehung, konstanziert, in dem Maße, in dem der Schatten erkannt und integriert wird", "[43]: 270n und wird zum Zentrum der Individuationsquest.

Carolyn Kaufman schrieb, dass "trotz seiner Funktion als Reservoir für die menschliche Dunkelheit - oder vielleicht aus diesem Grund - der Schatten der Sitz von ist Kreativität; ""[54] so dass es für manche so sein mag, dass "die dunkle Seite seines Seins, sein finsterer Schatten ... den wahren Geist des Lebens gegen den trockenen Gelehrten repräsentiert".[55] Trotzdem warnen Jungianer, dass "die Anerkennung des Schattens ein kontinuierlicher Prozess im ganzen Leben sein muss".[56] Und selbst nachdem der Fokus der Individuation auf die Animus/Anima übergegangen ist, werden weiterhin "die späteren Phasen der Schattenintegration" stattfinden - der düstere "Prozess des Waschens der schmutzigen Leinen in privatem Waschen", "privat", "privat", "privat", "Prozess des Waschens des schmutzigen Leinens", ",", "privat", wird ".[57] seinen Schatten akzeptieren.

Siehe auch

Weitere Lektüre

  • Abrams, Jeremiah. 1995. Der Schatten in Amerika. Nataraj.
  • Abrams, Jeremiah und Connie Zweig. 1991. Treffen mit dem Schatten: Die verborgene Kraft der dunklen Seite der menschlichen Natur. Tarcher. ISBN0-87477-618-x
  • Arena, Leonardo Vittorio. 2013. Die Schatten der Meister. eBook.
  • Bly, Robert. 1988. Ein kleines Buch über den menschlichen Schatten, herausgegeben von William Booth. San Francisco: Harper und Row. ISBN0-06-254847-6
  • Campbell, Joseph, ed. 1971. The Portable Jung, übersetzt von R. F. C. Hull. New York: Penguin -Bücher.
  • Johnson, Robert A. 1993. Besitz Ihres eigenen Schattens: Verständnis der dunklen Seite der Psyche. Harper San Francisco, 128 PP. ISBN0-06-250754-0.
  • —— 1989. Innere Arbeit: Träume und kreative Fantasie für persönliches Wachstum und Integration verwenden. Harper San Francisco, 241 PP. ISBN0-06-250431-2.
  • Neumann, Erich. 1990. Tiefenpsychologie und eine neue Ethik (Nachdruck ed.). Shambhala. ISBN0-87773-571-9.
  • Zweig, Connieund Steve Wolf. 1997. "Romancing the Shadow." Ballantine.
  • —— "den Schatten der Spiritualität treffen."

Verweise

  1. ^ Beebe, John (2004). "Bewusstsein durch die Theorie der psychologischen Typen verstehen". In Cambray, Joseph; Carter, Linda (Hrsg.). Analytische Psychologie: Zeitgenössische Perspektiven in der Jungschen Analyse. Förderung der Theorie in der Therapie. Routledge. p. 110. ISBN 978-1-58391-999-6. Gegenteilige Persönlichkeit [...] Senex/Hexe [...] Betrüger [...] Dämonische Persönlichkeit [...] Ego-dystonische Komplexe Schatten.
  2. ^ Solomon, Hester McFarland (2004). "Die ethische Haltung in der analytischen Ausbildung und Praxis". In Cambray, Joseph; Carter, Linda (Hrsg.). Analytische Psychologie: Zeitgenössische Perspektiven in der Jungschen Analyse. Förderung der Theorie in der Therapie. Routledge. p. 251. ISBN 978-1-58391-999-6. Der Schatten, der Teil des Selbst, das das Ego als schlecht bezeichnet und als unerwünscht wird, trägt das, was tückisch und subversiv ⁠ ist - was unethisch und unmoralisch ist - im Selbst und versteckt ihn, um seinen Inhalt in unbewusste Bereiche innerhalb der Psyche zu verwandeln wo es in Projektion gelebt werden kann und das andere als Fahrzeug für die schlechten Aspekte des Selbst verwenden und missbraucht.
  3. ^ Jung, Carl (1971). "Aion: Phänomenologie des Selbst (das Ego, der Schatten, der Syzygy: Anima/Animus)". Im Campbell, Joseph (Hrsg.). The Portable Jung. Penguin -Bücher. S. 145, 146. ISBN 978-0-14-015070-4. Der Schatten ist das moralische Problem, das die gesamte Ego-Persönlichkeit in Frage stellt, um sich dessen bewusst zu werden, darin, die dunklen Aspekte der Persönlichkeit als gegenwärtig und real zu erkennen. [...] dunkle Eigenschaften [...] Die Minderwerte, die den Schatten ausmachen [...] haben eine emotional Natur, eine Art Autonomie und dementsprechend eine obsessive oder, bessere Besitzqualität. [...] Diese Widerstände sind normalerweise mit miteinander verbunden Projektionen, die nicht als solche anerkannt werden, und ihre Anerkennung ist eine moralische Errungenschaft über das Gewöhnliche hinaus.
  4. ^ Hillman, James (1977). Psychologie neu visions. Harper. p. 128. ISBN 978-0-06-090563-7. Die archetypische Psychologie stellt sich die grundlegenden Ideen der Psyche vor, die von Personen zum Ausdruck gebracht werden - Hero, Nymphe, Mutter, Senex, Kind, Trickster, Amazon, Puer und viele andere spezifische Prototypen, die die Namen und Geschichten der Götter tragen. Dies sind die Wurzelmetaphern.
  5. ^ Avens, Roberts (1977). "Das Bild des Teufels in C. G. Jungs Psychologie". Journal of Religion and Health. 16 (3): 196–222. doi:10.1007/bf01533320. JStor 27505406. PMID 24318090. S2CID 13610615. Abgerufen 2022-06-25. Der Schatten symbolisiert unsere "andere Seite", die unkenntliche und abgelehnte, tierähnliche Persönlichkeit, die vom Ego abgelehnt wird. [...] [T] er ist in Jungs Psychologie die kollektive Schattenfigur Par Excellence.
  6. ^ Le Guin, Ursula K. (1975). "Das Kind und der Schatten". Das vierteljährliche Journal der Bibliothek des Kongresses. 32 (2): 139–148. JStor 29781619. Abgerufen 2022-06-25. Jolande Jacobi schrieb das [.]
  7. ^ Brown, Rebecca; Stobart, Karen (2008). Grenzen und Eindämmung in der klinischen Praxis verstehen. Die Society of Analytical Psychology Monographie Series. Karnac -Bücher. p. 7. ISBN 978-1-85575-393-8. Diese Teile unserer Psychen, die verborgen sind und die wir schwer zu stellen haben, nannte Jung "The Shadow".
  8. ^ Avens, Roberts (1977). "Das Bild des Teufels in C. G. Jungs Psychologie". Journal of Religion and Health. 16 (3): 196–222. doi:10.1007/bf01533320. JStor 27505406. PMID 24318090. S2CID 13610615. Abgerufen 2022-06-25. [M] ODERN Civilization bietet unzureichende Möglichkeiten für den Shadow -Archetyp, individuell zu werden, da unsere tierischen Instinkte in der Kindheit normalerweise von den Eltern bestraft werden. Dies führt zur Unterdrückung: Der Schatten kehrt in die unbewusste Schicht der Persönlichkeit zurück, wo er in einem primitiven, undifferenzierten Zustand bleibt.
  9. ^ Le Guin, Ursula K. (1975). "Das Kind und der Schatten". Das vierteljährliche Journal der Bibliothek des Kongresses. 32 (2): 139–148. JStor 29781619. Abgerufen 2022-06-25. Der Schatten ist alles, was im Prozess unterdrückt wird, ein anständiger, zivilisierter Erwachsener zu werden. [... es ist] der Menschen des Menschen vereitelt, seine ungepflegten Wünsche, die Swearwords, die er nie gesprochen hat, die Morde, die er nicht begangen hat. Der Schatten ist die dunkle Seite seiner Seele, die Unvervölkungsgemäßen, das Unzulässige.
  10. ^ Demos, Raphael (1955). "Jungs Gedanken und Einfluss". Die Überprüfung der Metaphysik. 9 (1): 71–89. JStor 20123485. Abgerufen 2022-06-25. Was die "Schatten" -Seite der menschlichen Natur betriff , Wildbeast -Natur, die im Schlaf erscheint '[...] (Republik 571-2)
  11. ^ Demos, Raphael (1955). "Jungs Gedanken und Einfluss". Die Überprüfung der Metaphysik. 9 (1): 71–89. JStor 20123485. Abgerufen 2022-06-25. [T] Die Polarität von Gegensätzen [...] Persona-Shadow [.])
  12. ^ Humphrey, Caroline (2015). "Schatten entlang des spirituellen Weges". Journal of Religion and Health. 54 (6): 2376–2388. doi:10.1007/s10943-015-0037-2. JStor 24735970. PMID 25794547. S2CID 11733262. Abgerufen 2022-06-25. Jung stellte [...] den persönlichen Schatten aus, [als] einen biologischen und biografischen Schatten, der für jede Person einzigartig ist, die aus allen angeborenen Instinkten und transpersonalen Potentialen besteht, die wir im Verlauf der Anpassung an die Gesellschaft zusammen mit archaischen und traumatischen Erinnerungen unterdrückt haben [[ des Unbewussten]. [...] Der persönliche Schatten basiert im Schatten unserer sozialen Gruppe, die unser Ego-ideal und Weltanschauung geformt hat [.]
  13. ^ Spivack, Charlotte K. (1965). "Die Reise zur Hölle: Satan, der Schatten und das Selbst". Die Centennial Review. 9 (4): 420–437. JStor 23737939. Abgerufen 2022-06-25. Die Hauptaktivität des Schattens ist das, was Jung Projektion nennt. [...] wirken seine herrschenden [negativ] Emotionen [...] in andere Menschen ('Menschen nicht mögen mich') oder [...] eine feindliche, bösartige Umgebung (alles] betrachtet (alles] (] eine feindliche, bösartige Umgebung ( "Die Welt ist gegen mich").
  14. ^ Anthony Stevens, Auf Jung (London 1990) p. 43
  15. ^ a b Jung, C. G. 1993. Die Praxis der Psychotherapie. London.
  16. ^ Young-Esendrath, P. und T. Dawson. 1997. Der Cambridge -Begleiter nach Jung. Cambridge University Press. p. 319.
  17. ^ Jung, C.G. 1938. "Psychologie und Religion". Im Psychologie und Religion: West und Ost, Gesammelte Werke von C.G. Jung 11. p. 131
  18. ^ Jung, C.G. 1952. "Antwort auf Job." Im Psychologie und Religion: West und Ost, Gesammelte Werke von C.G. Jung 11. p. 12.
  19. ^ Roberts, Gwilym Wyn und Andrew Machon. 2015. Wertschätzende Gesundheitspraxis: Ein Leitfaden für mitfühlende, personenzentrierte Versorgung. M & k. ISBN1907830936. p. 71.
  20. ^ Jung, C.G. 1951. "Phänomenologie des Selbst". Im The Portable Jung. p. 147.
  21. ^ Avens, Roberts (1977). "Das Bild des Teufels in C. G. Jungs Psychologie". Journal of Religion and Health. 16 (3): 196–222. doi:10.1007/bf01533320. JStor 27505406. PMID 24318090. S2CID 13610615. Abgerufen 2022-06-25. [A] S -Aberglaube hält, ein Mann ohne Schatten ist der Teufel selbst. [...] Der Teufel [...] kann als Unzufriedenheit Gottes mit sich selbst angesehen werden, eine Projektion seines eigenen Zweifels [...] Der Teufel hier ist ein Psychopomp [.]
  22. ^ Humphrey, Caroline (2015). "Schatten entlang des spirituellen Weges". Journal of Religion and Health. 54 (6): 2376–2388. doi:10.1007/s10943-015-0037-2. JStor 24735970. PMID 25794547. S2CID 11733262. Abgerufen 2022-06-25. Es ist also ursprünglich eine Dunkelheit der Dunkelheit und des Geheimnisses und nicht eine Dunkelheit der Entartung, Krankheit oder „Übel“. [...] Ein Nebenprodukt unserer Tendenz, Impulse zu unterdrücken, die zu einem Anathema für unsere Ego-ideals sind [.]
  23. ^ Clark, Margaret (2005). Verständnis der Selbstgenteilsbeziehung in der klinischen Praxis: Auf dem Weg zur Individuation. Routledge. p. 8. ISBN 978-0-367-10552-5. Jung verwendet oft Sprache, die wir normalerweise mit Gott verbinden, um über das kollektive Unbewusste nachzudenken.
  24. ^ Schwartz-Salant, Nathan (2018) [1989]. Die Grenzpersönlichkeit: Vision und Heilung. Chiron Publications. p. 92. ISBN 978-1-63051-515-7. Die Jungsche Theorie erfüllt üblicherweise den Ort des "vierten" mit dem archetypischen Weiblichen, enthält aber auch das Böse als viertes Element.
  25. ^ [21][22][23][24]
  26. ^ Schwartz-Salant, Nathan (2018) [1989]. Die Grenzpersönlichkeit: Vision und Heilung. Chiron Publications. p. 21. ISBN 978-1-63051-515-7. In dem ägyptischen Mythos stellt der Teufel, der der Feind der Kräfte der Ordnung ist, überwältigende Auswirkungen dar, einschließlich furchterregender Depressionen und Zerstückelungen.
  27. ^ Humphrey, Caroline (2015). "Schatten entlang des spirituellen Weges". Journal of Religion and Health. 54 (6): 2376–2388. doi:10.1007/s10943-015-0037-2. JStor 24735970. PMID 25794547. S2CID 11733262. Abgerufen 2022-06-25. Jung stellte [...] den kollektiven Schatten aus, einen Stammschatten, der im Verlauf der Geschichte in Bezug auf jede Kollektivität [...] sowohl spezifische soziale Gruppen als auch die menschliche Spezies als Ganzes aufgetreten ist.
  28. ^ Le Guin, Ursula K. (1975). "Das Kind und der Schatten". Das vierteljährliche Journal der Bibliothek des Kongresses. 32 (2): 139–148. JStor 29781619. Abgerufen 2022-06-25. Der Schatten wird nach außen auf andere projiziert. Es ist nichts falsch mit mir - es ist Sie.
  29. ^ Hillman, James (1977). Psychologie neu visions. Harper. p. 22. ISBN 978-0-06-090563-7.
  30. ^ Humphrey, Caroline (2015). "Schatten entlang des spirituellen Weges". Journal of Religion and Health. 54 (6): 2376–2388. doi:10.1007/s10943-015-0037-2. JStor 24735970. PMID 25794547. S2CID 11733262. Abgerufen 2022-06-25. Jung tendierte dazu, den Schatten als autonome Subpersönlichkeit zu personifizieren [.]
  31. ^ Le Guin, Ursula K. (1975). "Das Kind und der Schatten". Das vierteljährliche Journal der Bibliothek des Kongresses. 32 (2): 139–148. JStor 29781619. Abgerufen 2022-06-25. Der Schatten steht an der Schwelle zwischen bewusstem und Unbewusster, und wir treffen ihn in unseren Träumen, als Schwester, Bruder, Freund, Biest, Monster, Feind, Führer.
  32. ^ a b c d Von Franz, Marie-Louise. [1964] 1978. "Der Prozess der Individuation." Im Mann und seine Symbole, herausgegeben von C. G. Jung. London: Picador. ISBN0-330-25321-2.
  33. ^ Fordham, Michael. 1978. Jungsche Psychotherapie. Avon. p. 5.
  34. ^ Jung, C.G. Die Struktur und Dynamik der Psyche. p. 148.
  35. ^ Schwartz-Salant, Nathan (2018) [1989]. Die Grenzpersönlichkeit: Vision und Heilung. Chiron Publications. S. 48–49. ISBN 978-1-63051-515-7. Wahrscheinlich darstellt kein Bild im Leben den dämonischen inneren Zustand der Verzweiflung besser als der Vampir [.] [...] Der Vampir repräsentiert eine psychische Kraft, die absolut keine Identität hat. Es ist in gewissem Sinne die perfekte Schattenseite von Narziss.
  36. ^ Humphrey, Caroline (2015). "Schatten entlang des spirituellen Weges". Journal of Religion and Health. 54 (6): 2376–2388. doi:10.1007/s10943-015-0037-2. JStor 24735970. PMID 25794547. S2CID 11733262. Abgerufen 2022-06-25. Das Lernen des Traums [...] ist für den ernsthaften Praktiker der Schattenarbeit ratsam, und Jung entwickelte die Technik von aktive Vorstellungskraft zu diesem Zweck. Wenn wir einen regelmäßigen Raum schaffen - Zeit für Stille und Einsamkeit, können wir die Murmeln einer anderen Stimme in uns oder die spontane Bildung eines Bildes in unserem Kopf [...] danach erkennen Durch das Schreiben einer Nachricht, das Zeichnen eines Bildes, das Ausführen einer Tanzsequenz oder das Aussprechen einer Melodie (vgl. Hannah 1991; Rowan 2005, S. 125-147)
  37. ^ Falzeder, Ernst (2012). "Freud und Jung, Freudianer und Jungianer". Jung Journal: Kultur & Psyche. 6 (3): 24–43. doi:10.1525/jung.2012.6.3.24. JStor 10.1525/jung.2012.6.3.24. S2CID 144239928. Abgerufen 2022-06-28. Abgesehen von der Verwendung von Träumen war Jungs Methode, Emanationen und Manifestationen des Unbewussten zu bitten Finden von "Parallelen" zu diesen Bildern in "kollektiven" Vorstellungen wie Mythen, religiösen Systemen und Praktiken, Visionen, Alchemie, Yoga [.]
  38. ^ Clark, Margaret (2005). Verständnis der Selbstgenteilsbeziehung in der klinischen Praxis: Auf dem Weg zur Individuation. Die Society of Analytical Psychology Monographie Series. Routledge. p. 93. ISBN 978-0-367-10552-5. Aktive Vorstellungskraft ist eine Technik, die den Dialog zwischen dem Ego und dem Selbst fördert. Das Ego wird absichtlich vorübergehend beiseite gelegt, und Bilder aus dem Unbewussten entstehen und entwickeln sich; Das Ego beobachtet die Geschichte wie in einem Theater und bemerkt Handlung, Charaktere, Setting, Dialog. [...] Wenn der Patient alleine ist [Solo-Arbeit], ist es offensichtlich wichtig, dass sein Ego in der Lage ist, mit allen Bildern fertig zu werden und das Selbst beeinflusst [...] der Praktiker der aktiven Vorstellungskraft kann sein Überfordert durch das aufstrebende unbewusste Material [.] [...] Kunsttherapie und Drama -Therapie basieren auf der Theorie der aktiven Vorstellungskraft; Bilder können auch in Keramik oder Poesie formuliert werden.
  39. ^ Jacobi, J. 1946. Die Psychologie von C. G. Jung. London. p. 102.
  40. ^ Homans, Peter. 1979. Jung im Kontext. London. p. 102.
  41. ^ a b C. G. Jung, Mysterium coniunctionis (London 1963)
  42. ^ Jung, C. G. 1953. Zwei Aufsätze zur analytischen Psychologie. London. p. 277.
  43. ^ a b c d Jung, C.G. Die Archetypen und das kollektive Unbewusste (London 1996).
  44. ^ Jung, C. G. 1954. "Psychologie der Übertragung." Im Praxis der Psychotherapie, Gesammelte Werke 16. London. p. 219.
  45. ^ Stevens, Jung p. 50
  46. ^ Jung, C. G. 1944. Psychologie des Unbewussten. London. S. 181–82.
  47. ^ Jung "Psychologie"[Vollständiges Zitat benötigt] S. 238–39
  48. ^ a b Bly, Robert, und Marion Woodman. 1999. Der Mädchenkönig. Dorset.
  49. ^ Jung, C. G. Symbole der Transformation (London 1956) S. 357, 375
  50. ^ Staude, John Raphael (1976). "Von der Tiefenpsychologie bis zur Tiefensoziologie: Freud, Jung und Lévi-Strauss". Theorie und Gesellschaft. 3 (3): 303–338. doi:10.1007/bf00159490. JStor 656968. S2CID 144353437. Abgerufen 2022-06-28. Der Begriff von Enantiodromie (oder Umkehrung von [die] Richtung der psychischen Energie) nach der Mid-Life-Krise wurde zum Grundstein für Jungs spätere Theorie der Entwicklung der Persönlichkeit.
  51. ^ Schwartz-Salant, Nathan (2018) [1989]. Die Grenzpersönlichkeit: Vision und Heilung. Chiron Publications. S. 93, 121. ISBN 978-1-63051-515-7. Nur mit einer bewussten Integration des Schattens kann das Positive Numinosum verwirklichen.[...] die Erfahrung unserer [menschlichen Gliedmaßen über] Verkörperte Größe ist wichtig für die Numinosum Wirksamkeit gewinnen;Ohne diese Kenntnis unserer Grenzen und damit ein Bewusstsein unserer Menschlichkeit in Kontakt mit dem Numinosum führt zu einem aufgeblasenen Zustand.[...] Ego [...] Inflation [.]
  52. ^ Jung, "Psychologie"[Vollständiges Zitat benötigt] S. 260, 266 und 269
  53. ^ Jung, C. G. Aion: Forschung in die Phänomenologie des Selbst.(London 1959) p.22
  54. ^ Kaufman, Carolyn."Dreidimensionale Bösewichte: Finden Sie den Schatten Ihres Charakters. " Schreiben von Archetypen: Der Schriftsteller des Schriftstellers zur Psychologie.
  55. ^ Jung, C. G. Erinnerungen, Träume, Reflexionen (London 1983) p.262
  56. ^ Hart, David L. 1977. "The Classical Jungian School".Im Der Cambridge -Begleiter nach Jung, bearbeitet von P. Young-Esendrath und T. Dawson.Cambridge: Cambridge University Press.p.92
  57. ^ Stevens, Auf Jung p. 235

Externe Links