Sha1sum

Sha1sum ist ein Computer Programm das berechnet und überprüft SHA-1 Hashes. Es wird häufig verwendet, um die Integrität von Dateien zu überprüfen. Es (oder eine Variante) ist standardmäßig am meisten installiert Linux -Verteilungen. Typischerweise verteilt sha1sum sind SHA224SUM, SHA256SUM, SHA384SUM und SHA512SUM, die eine spezifische verwenden SHA-2 Hash -Funktion und B2SUM,[1] das verwendet die Blake2 Kryptografische Hash -Funktion.

Die SHA-1-Varianten sind bewiesen anfällig Kollisionsangriffeund Benutzer sollten stattdessen beispielsweise eine SHA-2-Variante verwenden wie z. SHA256SUM oder der Blake2 Variante B2SUM um Manipulationen durch einen Gegner zu verhindern.[2][3]

Es ist in enthalten in GNU -Kern -Dienstprogramme,[4] Busybox (ausschließlich B2SUM),[5] und Spielzeugbox (ausschließlich B2SUM).[6] Ports zu einer Vielzahl von Systemen sind verfügbar, einschließlich Microsoft Windows.

Beispiele

Um eine Datei mit einem SHA-1-Hash zu erstellen, wird nicht bereitgestellt:

$ sha1sum Dateiname [Dateiname2] ...> SHA1SUM

Wenn Sie eine Datei verteilen, die .SHA1 Dateierweiterung kann an den Dateinamen angehängt werden, z.

$ sha1sum-binär my-pip.tar.gz> my-pip.tar.gz.sha1

Die Ausgabe enthält eine Zeile pro Datei des Formulars "{Hash} Space (Asterisk | Space) [{Verzeichnis} Slash] {Dateiname}". (Beachten Sie gut, wenn die Hash -Digest -Erstellung im Textmodus anstelle des Binärmodus ausgeführt wird, gibt es zwei Speicherzeichen anstelle eines einzelnen Speicherzeichens und eines Sternchens.) Zum Beispiel:

$ sha1sum -b my -pip.tar.gzD5DB29CD03A2ED055086CEF9C31C252B4587D6D0 *MY-ZIP.TAR.GZ $ SHA1SUM -B Subdir/Dateiname255086CEF9C87D6D031CD5DB29CD03A2ED0252B45 *Subdir/Dateiname22 

Um zu überprüfen, ob eine Datei korrekt heruntergeladen wurde oder dass sie nicht manipuliert wurde:

$ SHA1SUM -C SHA1SUMDateiname: OK Dateiname2: OK $ sha1sum -c my -pip.tar.gz.sha1my-pip.tar.gz: ok 

Hash -Dateibäume

Sha1sum Kann nur Prüfsummen eines oder mehreren Dateien in einem Verzeichnis erstellen, jedoch nicht eines Verzeichnisbaums, d. H. Von Unterverzeichnissen, Sub-Subdirectories usw. und den von ihnen enthaltenen Dateien. Dies ist möglich durch Verwendung Sha1sum in Kombination mit dem finden Befehl mit dem -exec Option oder nach Rohrleitungen die Ausgabe von finden hinein Xargs. Sha1deep Kann Prüfsummen eines Verzeichnisbaums erstellen.

Benutzen Sha1sum mit finden:

$ Finden Sie S_* -Typ f -exec sha1sum '{}' \; 65C23F142FF6BCFDDDECCEBC0E5E63C41C9C1721 S_1/Datei_S11 D3D59905CF5FC930CD4BF5B709D5FFDBAA9443B2 S_2/Datei_S21 5590E00EEA904568199B86AEE4B770FB1B5645AB8 S_A/FILE_02 

Ebenso, die Ausgabe von zu verleihen finden hinein Xargs ergibt die gleiche Ausgabe:

$ finde s_* -typ f f | Xargs sha1sum65C23F142FF6BCFDDDECCEBC0E5E63C41C9C1721 S_1/Datei_S11 D3D59905CF5FC930CD4BF5B709D5FFDBAA9443B2 S_2/Datei_S21 5590E00EEA904568199B86AEE4B770FB1B5645AB8 S_A/FILE_02 

Verwandte Programme

  • Shasum ist ein Perl Programm zur Berechnung eines SHA-1, 224, 256, 384, 512 Hashes.[7] Es ist Teil der ActivePerl Verteilung.
  • sha3sum ist ein ähnlich benanntes Programm, das berechnet wird Sha-3, Hake, Rawshake und Keccak Funktionen.[8]
  • Das sum Die Namenskonvention wird auch von der verwendet Blake Team mit b2sum und b3sum, durch das Programm tthsum, und viele andere.
  • An Freebsd und OpenBSD, die Dienstprogramme werden genannt MD5, SHA1, SHA256, und SHA512. Diese Versionen bieten leicht unterschiedliche Optionen und Funktionen. Zusätzlich bietet FreeBSD die an Strang Familienfamilie verdaulich.[9]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "B2sum -Quellcode in GNU CoreUtils". Gnu CoreUtils spiegeln bei Github Spiegel. Abgerufen 29 Jan 2022.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  2. ^ Bruce Schneier. "Kryptanalyse von SHA-1". Schneier über Sicherheit.
  3. ^ "Ankündigung der ersten SHA1 -Kollision".
  4. ^ "SHA1SUM -Aufruf (GNU CoreUtils 9.0)".
  5. ^ "Mirror/Busybox". 26. Oktober 2021.
  6. ^ "Landley/Toybox". 26. Oktober 2021.
  7. ^ Shasum (1)- -Linux Allgemeine Befehle Handbuch
  8. ^ SHA3SUM (1)- -Linux Allgemeine Befehle Handbuch
  9. ^ MD5 (1)- -Freebsd Allgemeine Befehle Handbuch

Externe Links