Serienartikel und Beitragskennung

Das Serienartikel und Beitragskennung (SICI) war ein Code (Ansi/Niso Standard Z39.56-1996 [R2002]) verwendet bis einzigartig identifizieren Spezifische Bände, Artikel oder andere identifizierbare Teile von a Serie. Es war "in erster Linie für die Verwendung durch die Mitglieder der bibliographisch Gemeinschaft, die an der Verwendung oder dem Management von Serientiteln und ihrer Beiträge beteiligt ist ". entwickelt über 1993–1995,[1] Niso 1996 als Standard als Standard angenommen und bestätigte es dann im Jahr 2002.[2] Es wurde 2012 zurückgezogen.[3]

Beschreibung

Es ist eine Erweiterung der Internationale Standard -Seriennummer, was eine ganze Serie identifiziert (ähnlich wie eine ISBN Die Nummer identifiziert ein bestimmtes Buch). Die ISSN gilt jedoch für die gesamte Veröffentlichung, einschließlich jedes Bandes, das jemals gedruckt wurde. Daher wurde diese spezifischere Kennung vom Serien Industry Systems Advisory Committee (SISAC) entwickelt, um Verweise auf bestimmte Teile eines Journals zu ermöglichen.

Der Code frei von variabler Länge ist kostenlos mit anderen Kennungen kompatibel, wie z. Doi, Pii und URNE.[4][5] Vor Januar 2009 waren SICIs gültig Doi Suffixe für die Registrierung bei der Crossref Registration Agency. Um ein Sicherheitsproblem mit dem Internet Explorer von Microsoft zu beheben, entschieden sie, dass sie sich bald weigern würden, DOI -Suffixe zu registrieren, die den Dickdarmcharakter enthalten.[6]

Das SICI ist ein anerkannter internationaler Standard und wird von Publishern und der bibliografischen Gemeinschaft in großem Umfang verwendet, hauptsächlich als Hilfe bei der Suche nach vorhandenen Artikeln oder Themen.[7] JStor übernommen SICIS im Jahr 2001 als primärer Kennung auf Artikelebene und der Kern seiner stabilen und zitierenden URLs. SICI wurde wegen einfacherer Alternativen ausgewählt, da er die vielen Varianten von Journalmetadaten in JStors Archiv umfasst.[8] Aufgrund von Schwierigkeiten, die von seinen Partnern bei der Berechnung der richtigen Werte für den Titelcode und der Check -Ziffer auftreten, ignoriert JStor die Implementierung des Standards diese Elemente.[1][9] JStor empfiehlt nun gegen die Verwendung von SICI und schlägt stattdessen stark vor, dois zu verwenden.[10] Dies geschieht auch, da manchmal mehrere Artikel auf derselben Seite genau den gleichen Namen haben (insbesondere "Nachruf").

Einzelheiten

Der SICI-Code besteht aus drei Segmenten, die sowohl von menschlich lesbar als auch für Maschinen, die automatisch analysiert werden können, sowohl von Menschenlesen als auch leicht vorgesehen sind. Das folgende Beispiel SICI wird unten erklärt:[11]

Artikel
Abstrakt aus Lynch, Clifford A. "Die Integrität digitaler Informationen; Mechanik und Definitionsprobleme." Jasis 45:10 (Dezember 1994) p. 737-44
Sici
0002-8231(199412)45:10<737:Tiodim> 2.3.Tx; 2-m

Elementsegment

0002-8231
Dies ist das ISSN Für die Serie, in diesem Fall die Zeitschrift der American Society for Information Science
(199412)
Der Chronologiesteil befindet sich in Klammern und identifiziert das Veröffentlichungsdatum. In diesem Fall ist es nach Jahr und Monat bedeutet; 1994 Dezember
45:10
Der Aufzählungsteil bedeutet das Volumen und die Nummer; Vol. 45, nein. 10.

Beitragsegment

<
Bedeutet den Beginn des Beitragssegments
737
Standortcode: bedeutet die Seitennummer, Bildnummer, Rollennummer usw. In diesem Fall, Seite 737
Tiodim
Titelcode: Basierend auf dem Titel des Artikels. In diesem Fall eine Initialismus: "Ter Integrity of DIgital InFformation; MEchanik und Definitionsprobleme ".
>
Bedeutet das Ende des Beitragssegments

Steuersegment

2
CODE -Struktur -Kennung (CSI) für die Art der konstruierten SICI
3
Derivative Teil -Identifikator (DPI) identifiziert einen Teil des Beitrags, wie z. B. ein Inhaltsverzeichnis oder eine Zusammenfassung
Tx
Formatkennung Zwei-Buchstaben-Code, der die Art und Weise angegeben hat, wie Inhalt dargestellt wird. In diesem Fall ist TX = gedruckter Text
2-
Standardversionsnummer
M
Charakter überprüfen erlaubt einem Computer zu Fehler erkennen Im Code, ähnlich wie bei ISBNs Check -Ziffer

Beispiele

Artikel
Bjorner, Susanne. "Wer sind diese unabhängigen Informationsmakler?" Bulletin der American Society for Information ScienceFebruar-mar. 1995, vol. 21, nein. 3, Seite 12
Sici
0095-4403 (199502/03) 21: 3 <12: watiib> 2.0.tx; 2-J

Information

Als ein verwenden die Info Uri, der Sici ist prozentualcodiert und vorangestellt.

DIE INFO
Info: SICI/1046-8188 (199501) 13: 1%3C69: ftthbi%3e2.0.tx; 2-4

URNE

In a verwenden URNE, der Sici ist prozentualcodiert und vorangestellt.[12] Zum Beispiel eine Urne für einen bestimmten Artikel erstellen "Vom Text zum Hypertext durch Indexierung"In der Zeitschrift ACM -Transaktionen auf Informationssystemen:

Sici
1046-8188 (199501) 13: 1 <69: ftthbi> 2.0.tx; 2-4
URNE
URN: SICI: 1046-8188 (199501) 13: 1%3C69: ftthbi%3e2.0.tx; 2-4

Dies könnte dann verwendet werden, um auf den Artikel in einem HTML -Zitat zu verweisen (in der Element) zum Beispiel auf eine Weise, die einem überlegen ist Http Link für Dokumente, die nicht im Web oder vorübergehend sind URLs:[13]

Ein Modell wird zum Konvertieren einer Sammlung von Dokumenten in Hypertext mittels Indexierung vorgestellt. Es wird angenommen, dass die Dokumente semistrukturiert sind, d. H. Ihr Text ist eine Hierarchie von Teilen, und einige der Teile bestehen aus natürlicher Sprache. Das Modell ist als Framework für die Angabe hypertextueller Lesefunktionen für bestimmte Anwendungsbereiche und zur Entwicklung neuer automatisierter Tools für die Konvertierung von semistrukturiertem Text in Hypertext gedacht.

Ein Internetentwurf Vorschlag, die SICI offiziell zu registrieren Namespace Für Urnen mit Iana wurde im Jahr 2002 hergestellt, ist aber derzeit ruhend.[14][15]

Doi

SICI -Codes können als die verwendet werden Artikel Identifikationsnummer in einem Doi Kennung.[16] Im folgenden Beispiel die Nummer 10.1002 ist die doi's Publisher ID, a Schrägstrich fungiert als Trennzeichen, und der Rest, der Publisher-spezifisch ist, ist der SICI-Code:

  • 10.1002/0002-8231 (199601) 47: 1 <23: tdomii> 2.0.tx; 2-2

Crossref Ermöglicht DOIs mit Colons nicht mehr, registriert zu werden, was den Nutzen solcher SICIs erheblich verringert.[6]

Überarbeitungen

  • (ANSI/NISO Standard Z39.56-1991)
  • ANSI/NISO Standard Z39.56-1996
  • ANSI/NISO Standard Z39.56-1996 [R2002] (Version 2)

Siehe auch

  • Das Bici ist ein Entwurf mit einem sehr ähnlichen Format und einer sehr ähnlichen Funktionalität, bei der ein ISBN anstelle eines ISSN verwendet wird, das zur Identifizierung von Komponenten eines Buches verwendet wird.
  • ISSN
  • Doi
  • Niso
  • Öffne URL - versucht, ähnliche Probleme wie SICI zu lösen
  • Z39.50

Verweise

  1. ^ a b Koppel, TED (Juli 2004). "Der Sici entsteht nach acht Jahren Ruhejahren." (PDF). Informationsstandards vierteljährlich. 16 (3): 1–6 bei 1, 4. ISSN 1041-0031. Abgerufen 2020-04-03.
  2. ^ Siehe „veröffentlichte und genehmigte NISO -Standards“ in „Jahr in Review & State of the Standards, 31. Januar 2012“, von Nationale Informationsstandardsorganisation (NISO), Sonderausgabe, Informationsstandards vierteljährlich, 24, 1 (Winter 2012): 33–34 bei 34, doi:10.3789/isqv24n1.2012.07, ISSN 1041-0031.
  3. ^ "Zurückgezogene NISO -Standards" in "in"Stand der Standards, 31. Januar 2013," durch Nationale Informationsstandardsorganisation (NISO), Sonderausgabe, Informationsstandards vierteljährlich, 25, 1 (Frühjahr 2013): 27–33 bei 33,, doi:10.3789/isqv25no1.2013.06, ISSN 1041-0031.
  4. ^ Morgan, Cliff. "Die DOI (Digital Object Identifier)". Archiviert von das Original Am 2004-03-17.
  5. ^ Paskin, Norman (September 1996). "Dokumentenkennungen: Ein Update zu aktuellen Aktivitäten". ICSTI -Forum (23). Archiviert von das Original Am 2002-11-18.
  6. ^ a b "Erstellen eines DOI -Suffix".
  7. ^ "6. Bewertung der Identifikationsschemata". Archiviert von das Original Am 2012-02-05.
  8. ^ Jstor und "Deep Linking" Archiviert 15. Juli 2012 bei Archive.Today - Nr. 5, Ausgabe 2, Jstornews, Juni 2001
  9. ^ Der SICI -Standard - JStor Archiviert 13. August 2006 bei der Wayback -Maschine
  10. ^ "Sici Verknüpfung". Archiviert von das Original Am 2016-11-14. Abgerufen 2016-08-12. Während wir weiterhin die SICI -Verknüpfung unterstützen, empfehlen wir, dass die Verknüpfungspartner die OpenURL -Syntax für die zuverlässigste Verknüpfungserfahrung verwenden
  11. ^ Was ist der Sici? - bibliografisches Management Factfile - Ukoln
  12. ^ Verwendung vorhandener bibliografischer Kennungen als einheitliche Ressourcennamen Archiviert 3. Januar 2007 bei der Wayback -Maschine RFC 2288
  13. ^ "Urnen und bibliografische Zitate in Web Authoring - Benmeadowcroft.com".
  14. ^ Hakala, Juna. "Verwenden von seriellen Elementen- und Beitragskennungen als einheitliche Ressourcennamen".
  15. ^ Urnen -NID -Zuweisung Status
  16. ^ Powell, Andy (1997-01-01). "Einzigartige Kennungen in einer digitalen Welt". Ariadne (8).

Weitere Lektüre

Externe Links