Sergey Sokolov (Marschall)
Sergei Sokolov Сер de ́й соколо́́ | |
---|---|
![]() Marschall Sokolov im Jahr 2008 | |
Verteidigungsminister der Sowjetunion | |
Im Büro 22. Dezember 1984 - 29. Mai 1987 | |
Premier | Nikolai Tikhonov Nikolai Ryzhkov |
Vorausgegangen von | Dmitriy Ustinov |
gefolgt von | Dmitry Yazov |
Kandidatenmitglied der 27. Politbüro | |
Im Büro 6. März 1986 - 26. Juni 1987 | |
Persönliche Daten | |
Geboren | 1. Juli 1911 Yevpatoria, Russisches Reich |
Gestorben | 31. August 2012 (101 Jahre alt) Moskau, Russland |
Ruheplatz | Novodevichy Cemetery |
Staatsangehörigkeit | Sowjet, Russisch |
Andere politische Zugehörigkeiten | Kommunistische Partei der Sowjetunion (1937–1987) |
Auszeichnungen | Held der Sowjetunion Ehrenordnung |
Militärdienst | |
Treue | ![]() |
Zweig/Dienst | Sowjetische Armee |
Dienstjahre | 1932–1989 |
Rang | ![]() |
Schlachten/Kriege | Schlacht am Khasan -See, Zweiter Weltkrieg, Sowjetisch -afghanischer Krieg |
Sergey Leonidovich Sokolov (Russisch: Серге́й Леони́дович Соколо́в; 1. Juli 1911 - 31. August 2012) war ein sowjetischer Militärkommandant, Held der Sowjetunionund diente als als Verteidigungsminister der Sowjetunion Vom 22. Dezember 1984 bis 29. Mai 1987.
Biografie
Der Sohn von a Kaiserliche russische Armee Offizier,[1] Sokolov diente in der Schlacht am Khasan -See während der Sowjet-japanische Grenzkriege und kämpfte auch gegen Nazi Deutschland während Zweiter Weltkrieg.
Er war Kommandeur der Leningrad Militärbezirk Von 1965 bis 1967 und erster stellvertretender Verteidigungsminister von 1967 bis 1984.
Sokolov wurde befördert zu Marschall der Sowjetunion 1978. Er war verantwortlich für die sowjetischen Bodentruppen während der Sowjetinvasion in Afghanistan. Am 27. Dezember 1979 leitete er persönlich den wichtigsten sowjetischen Einfall der Bodenkräfte. Am 28. April 1980 wurde er mit dem Titel ausgezeichnet Held der Sowjetunion.

Sokolov wurde ernannt Verteidigungsminister der Sowjetunion 1984 und hielt diesen Beitrag bis 1987 ab, als er entlassen wurde von Michael Gorbatschow als Ergebnis der Mathias Rost Affäre. Er war auch ein Kandidat (nicht stimmberechtigte) Mitglied der Politbüro Von 1985 bis 1987.
Ab 1992 war Sokolov ein Berater der Verteidigungsminister der Russischen Föderation. Im Juli 2001 wurde er ein Ehrenbürger von Krim, Ukraine.
Als er 100 wurde, erklärte er: "Das Militärdienst wird die Bedeutung wiedererlangen, die es einst hatte."[2]
Sokolov starb am 31. August 2012 im Alter von 101 Jahren an unbekannten Gründen. Er wurde am 3. September mit vollständigen militärischen Ehren bei der Novodevichy Cemetery In Moskau, neben seiner 70 -jährigen Frau, Maria Samojlovna Sokolova (16. Dezember 1919 - 28. August 2012), die ihn drei Tage zuvor vorgebracht hatte.[3]
Er wurde von zwei Söhnen, Generalkolaen (Retd.) Valery Sergeyevich (geb. 30. September 1940), heute Dozent an der Fakultät für Kommando und Generalstab Military Academy und Generalkola (Retd.) Vladimir Sergeyevich (geboren 22. Januar 1947), der während des Krieges in Afghanistan in den Ruhestand getreten war und Stabschef der war 40. Armee.
Rangdaten
Aus dem entsprechenden Artikel in der russischen Wikipedia
- Kadett (Mai 1932 - November 1934)
- Platoon Commander - November 1934
- Junior Leutnant - 1935
- Leutnant - 1938
- Kapitän - 1941
- Major - vor 1943
- Oberstleutnant - vor 1943
- Oberst - 9. September 1943
- Generalmajor - 3. August 1953
- Generalleutnant - 25. Mai 1959
- Oberst General - 13. April 1963
- General der Armee - 12. April 1967
- Marschall der Sowjetunion - 17. Februar 1978
Ehrungen und Auszeichnungen
- Russland
- Auftrag des Verdienstes für das Vaterland;
- 2. Klasse (21. Juni 2001) - für herausragenden Beitrag zur Stärkung der nationalen Verteidigung und aktiv in der patriotischen Bildung junger Menschen
- 3. Klasse (30. Juni 1996) - Für Dienstleistungen für den staatlichen und persönlichen Beitrag zur Entwicklung und Reform der Streitkräfte der Russischen Föderation
- 4. Klasse (2. November 2009)
- Anordnung von Alexander Nevsky (23. Juni 2011)-Beitrag zur Stärkung der nationalen Verteidigung und der langfristigen öffentlichen Aktivitäten
- Ehrenordnung (1. Juli 2006) - Für Dienstleistungen zur Stärkung der nationalen Verteidigung und zur Arbeit an der patriotischen Erziehung der Jugend
- Reihenfolge von Zhukov (25. April 1995) - Für Aktionen in der Führung der Truppen im Kampfoperationen während der Großer patriotischer Krieg von 1941–1945
- Sovietunion
- Held der Sowjetunion (28. April 1980) - Für den persönlichen Mut und die Verwaltung von Truppen, die sich in der Bereitstellung internationaler Unterstützung für die Demokratische Republik Afghanistan
- Drei Befehle von Lenin (30. Juni 1971, 28. April 1980, 30. Juni 1986)
- Auftrag des roten Bannerszweimal (20. April 1953, 22. Februar 1968)
- Reihenfolge von Suvorov, 1. Klasse (6. Mai 1982)
- Auftrag des patriotischen Krieges, 1. Klasse (6. April 1985)
- Reihenfolge des roten Sternszweimal (14. Januar 1943, 6. November 1947)
- Befehl für den Dienst in der Heimat in den Streitkräften der UdSSR, 3. Klasse (30. April 1975)
- Medaille für Mut
- Medaille für den Kampfdienst
- Jubiläumsmedaille "zum Gedenken an das 100 -jährige Jubiläum seit der Geburt von Vladimir il'ich Lenin"
- Medaille "zur Unterscheidung bei der Bewachung der Staatsgrenze der UdSSR"
- Medaille "zur Verteidigung der sowjetischen Transarktis"
- Medaille "für den Sieg über Deutschland im großen patriotischen Krieg 1941–1945"
- Medaille "für einen tadellosen Service" 1. Klasse
- Jubiläumsmedaillen
- Russisch; Nichtregierung
- Auftrag des Heiligen rechtschaffenen Großherzog Dmitry Donskoy, 2. Klasse (Russisch -orthodoxe Kirche, 2005)
- Afghanistan
- Auftrag des roten Banners (1982)
- Orden der Saur Revolution (1984)
- Bulgarien
- Reihenfolge von Georgi Dimitrov, zweimal (1985, 1986)
- Ordnung "Die Volksrepublik Bulgarien" I Degree (1974)
- Medaille "25 Jahre der bulgarischen Volksarmee" (1969)
- Medaille "30 Jahre des Sieges über den Faschismus" (1975)
- Medaille "30 Jahre der bulgarischen Volksarmee" (1974)
- Die Medaille "zur Stärkung der Brüderlichkeit in Waffen" (1977)
- Medaille "100 Jahre der Befreiung von Bulgarien aus dem osmanischen Joch" (1978)
- Die Medaille "90 -jähriges Jubiläum der Geburt von Georgi Dimitrov"(1974)
- Medaille "100. Jahrestag der Geburt von Georgi Dimitrov" (1983)
- Medaille "1300 Jahre Bulgarien" (1982)
- Medaille "40 Jahre des Sieges über den Faschismus" (1985)
- Ungarn
- Auftrag der Flagge der ungarischen Republik mit Rubies (1986)
- Medaille "für militärische Zusammenarbeit", 1. Klasse (1980)
- Vietnam
- Reihenfolge von Ho chi minh (1985)
- Ordnung "für militärische Tapferkeit", 1. Klasse (1983)
- Ost-Deutschland
- Orden von Karl Marx (1986)
- Medaille "Bruderschaft in Waffen" (1980)
- Medaille "30 Jahre der nationalen Volksarmee" (1986)
- Jordanien
- Reihenfolge der Unabhängigkeit, 1. Klasse (1977)
- Nord Korea
- Medaille "40 Jahre Koreas Befreiung" (1985)
- Kuba
- Auftrag von Playa Girón (1986)
- Medaille "20 Jahre revolutionärer Streitkräfte" (1978)
- Medaille "30 Jahre revolutionärer Streitkräfte" (1986)
- Mongolei
- Auftrag von Sukhbaatar, zweimal (1971, 1986)
- Auftrag des roten Banners (1982)
- Medaille "30 Jahre des Sieges über Japan" (1976)
- Medaille "30 Jahre des Sieges in Khalkhin" (1969)
- Medaille "40 Jahre des Sieges in Khalkhin" (1979)
- Medaille "50 Jahre der mongolischen Volksrevolution" (1972)
- Medaille "60 Jahre der mongolischen Volksrevolution" (1982)
- Medaille "50 Jahre der Mongolische Volksarmee"(1971)
- Medaille "60 Jahre der Streitkräfte des MPR" (1982)
- Polen
- Auftrag des Verdienstes der Republik Polen, 2. Klasse (1985)
- Orden der Polonia Restituta, 2. und 3. Klassen (1968, 1971)
- Rumänien
- Order von Tudor Vladimirescu, 1. Klasse (1969)
- Bestellung vom 23. August (1974)
- Medaille "30 Jahre Befreiung vom Faschismus Rumänien" (1974)
- Die Medaille "für militärisches Verdienst" (1980)
- Tschechoslowakei
- Reihenfolge von Klement Gottwald (1985)
- Medaille "zur Stärkung der Waffenfreundschaft", 1. Klasse (1972)
- Medaille "40 Jahre der Slowakischer nationaler Aufstand"(1985)
- Medaille "50 Jahre der Kommunistische Partei der Tschechoslowakei"(1971)
- Finnland
- Orden der weißen Rose von Finnland, 1. Klasse (1986)
Im Juli 2001 wurde am Tag seines 90. Geburtstages mit dem Titel "Honorary Krymchanin" ausgezeichnet und machte einen Ehrenbürger von Evpatoria.
Verweise
- ^ "Соколов сергей ленидович".
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2012-03-23. Abgerufen 2011-07-01.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Globe und Mail Archiviert 2012-09-02 in der Wayback -Maschine
Externe Links
- (auf Russisch) Biografie