Semantische Webregelsprache

Das Semantische Webregelsprache (Swrl) ist eine vorgeschlagene Sprache für die Semantisches Web Das kann verwendet werden, um Regeln und Logik auszudrücken, um zu kombinieren OWL dl oder Owl lite mit einer Untergruppe der Regel Markup -Sprache (selbst eine Untergruppe von Datenprotokoll).[1]

Die Spezifikation wurde im Mai 2004 an die vorgelegt W3c bis zum Nationaler Forschungsrat von Kanada, Netzwerkinferenz (seitdem erworben von WebMethods), und Universität in Stanford In Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen US/EU -Ad -hoc -Agenten -Markup -Sprachausschuss. Die Spezifikation basierte auf einem früheren Vorschlag für eine Owl -Regelnsprache.[2][3]

SWRL hat die volle Kraft von OWL DL, aber zum Preis von Dekidabilität und praktischen Implementierungen.[4] Die Dekidabilität kann jedoch durch Einschränkung der Form von zulässigen Regeln wiedererlangt werden, typischerweise durch die Auferlegung einer geeigneten Sicherheitsbedingung.[5]

Regeln sind von der Form einer Implikation zwischen einem Vorgänger (Körper) und konsequenten (Kopf). Die beabsichtigte Bedeutung kann gelesen werden als: Wenn die im vorgespüren Griff angegebenen Bedingungen, müssen auch die im Konsequenten angegebenen Bedingungen gelten.

Beispiel

Menschliche lesbare Syntax

hasParent (? x1,? x2) ∧ Hasbrother (? x2,? x3) ⇒ Henkel (? x1,? x3)

XML -Betonsyntax

Das Xml Betonsyntax ist eine Kombination der Owl Web Ontology Language XML Präsentationssyntax mit dem RELEML XML -Syntax.

     Ruleml: href ="#Beispiel 1"/>       SWRLX: Eigenschaft ="Hadern">   x1  x2       SWRLX: Eigenschaft ="Hasbrother">   x2  x3             SWRLX: Eigenschaft ="HasUnkel">   x1  x3         

RDF -Betonsyntax

Es ist unkompliziert, eine solche zu liefern RDF Die konkrete Syntax für Regeln, aber das Vorhandensein von Variablen in Regeln geht über die RDF -Semantik hinaus.[6] Übersetzung von der XML -Betonsyntax auf RDF/XML könnte leicht erreicht werden, indem die erweitert werden Xslt Transformation für die OWL XML -Präsentationssyntax.

Implementierungen

Vorbehalt: Den Begründung unterstützt die vollständige Spezifikation nicht, da die Argumentation nicht entscheidbar wird. Es kann drei Arten von Ansätzen geben:

  1. Übersetzen Sie SWRL in Logik erster Ordnung (Hoolet) und zeigen Sie mit einem Theorem -Prover Argumentationsaufgaben;
  2. Übersetzen Sie die OWL-DL in Regeln und geben Sie die Regeln an eine Vorwärtskettungsmotor (BOSSSAM) (dieser Ansatz kann die volle Expressivität von OWL-DL aufgrund vieler Inkompatibilitäten zwischen Beschreibung Logik und Hornregel Formalismen nicht abdecken.
  3. Erweitern Sie einen vorhandenen OWL-DL-Reasoner basierend auf dem Tableaux-Algorithmus (Pellet).
  • Protege 4.2 enthält eine Regelnansicht in seinen Ontologieansichten, die die SWRL -Regeln unterstützt.
  • Für ältere Versionen von Protegé, Swrltab ist eine Erweiterung, die die Bearbeitung und Ausführung von SWRL -Regeln unterstützt. [1]
  • R2ml (Rewerse Rule Markup Sprache) unterstützt SWRL. [2]
  • Bossam, a Vorwärtsketten Rule Engine unterstützt SWRL. [3]
  • HooletEine Implementierung eines OWL-DL-Reasoner, der einen Redewesen erster Ordnung verwendet, unterstützt SWRL. [4]
  • PelletEin Open-Source-Java-Owl-DL-Fundler hat SWRL-Support. [5]
  • Kaon2 ist eine Infrastruktur für die Verwaltung von OWL-DL-, SWRL- und F-Logic-Ontologien. [6]
  • Racerpro, unterstützt die Verarbeitung von Regeln in einer SWRL-basierten Syntax, indem sie in NRQL-Regeln übersetzt werden [7]
  • Rdfox eine Hochleistungs in Erinnerung skalierbar Wissensgrafik und Datalog -Argumentation Engine, die SWRL unterstützt. Entwickelt von Oxford Semantic Technologies. [8]
  • Stardog ist eine RDF -Datenbank oder Triplestore Dadurch werden Fragen zur Beantwortung von Fragen mit SWRL -Schlussfolgerungen neu geschrieben. [9]
Bossam Hoolet Pellet
SWRL/OWLX -Parser Ja ? ?
SWRL/RDF -Parser Ja ? Ja
Mathematik Teilweise ? Ja
Saitenbauer Teilweise ? Ja
Vergleichsbau ? ? Ja
Boolesche Einbau ? ? Ja
Datum, Uhrzeit und Dauer eingebaut ? ? Nein
URI-Einbau ? ? Ja
Listet integrierte Ins ? ? Nein
Lizenzierung Kostenlos/geschlossen Kostenlos/open-source Kostenlos/open-source

Vergleich mit Beschreibung Logikprogrammen

Beschreibung Logic Programs (DLPs) sind ein weiterer Vorschlag zur Integration von Regeln und OWL.[7] Im Vergleich zu Beschreibung Logikprogrammen verfolgt SWRL einen diametral entgegengesetzten Integrationsansatz. DLP ist der Schnittpunkt von Hornlogik und Eule, während SWRL (ungefähr) die Vereinigung von ihnen ist.[4] In DLP ist die resultierende Sprache eine sehr eigenartig aussehende Beschreibungslogik und eine eher unerdrückliche Sprache insgesamt.[4]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "SWRL: Eine semantische Web -Regelsprache, die Eule und Ruleml kombiniert". W3.org. Abgerufen 21. Dezember 2017.
  2. ^ Ian Horrocks; Peter F. Patel-Schmeider (2004). "Ein Vorschlag für eine Owl regiert Sprache" (PDF). Proc. der dreizehnten International World Wide Web Conference (www 2004). ACM. S. 723–731. Abgerufen 22. Mai 2014.
  3. ^ Ian Horrocks; Peter F. Patel-Schmeider; Sean Bechhofer; Dmitry Tsarkov (2005). "OWL -Regeln: Ein Vorschlag und eine Prototyp -Implementierung" (PDF). Journal of Web Semantics. Elsevier. 3 (1): 23–40. doi:10.1016/j.websem.2005.05.003. Abgerufen 22. Mai 2014.
  4. ^ a b c Bijan Parsia; et al. (2005). "Vorsichtig nähert sich SWRL" (PDF). Abgerufen 29. Juli 2006. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  5. ^ Boris Motik; Ulrike Sattler; Rudi Student (2005). "Abfrage Beantwortung von OWL-DL mit Regeln" (PDF). Journal of Web Semantics. Elsevier. 3 (1): 41–60. doi:10.1016/j.websem.2005.05.001. Abgerufen 22. Mai 2014.
  6. ^ Mei, Jing; Harold Boley (2006). "Interpretation von SWRL -Regeln in RDF -Grafiken" (PDF). Elektronische Notizen in theoretischer Informatik. Elsevier. 151 (2): 53–69. doi:10.1016/j.entcs.2005.07.036. S2CID 14325289. Abgerufen 29. Juli 2006.
  7. ^ Benjamin N. Grosof; Ian Horrocks; Raphael Volz; Stefan Decker (2003). "Beschreibung Logikprogramme: Kombinieren von Logikprogrammen mit Beschreibung Logik" (PDF). Proc. der zwölften International World Wide Web Conference (www 2003). ACM. S. 48–57. Abgerufen 22. Mai 2014.

Externe Links