Seleukid -Ära

Anno Graecorum
Ein Beispiel aus China: die Syrer Text am Ende der Xi'an Stele erwähnt, dass die Stele im "Jahr der Griechen 1092" (781 n. Chr.) In der kaiserlichen Hauptstadt von Chang'an (moderner Tag Xi'an).[1][2][3]

Das Seleukid -Ära ("SE") oder Anno Graecorum (buchstäblich "Jahr der Griechen" oder "griechisches Jahr"), manchmal bezeichnet "Ag", war ein System der Nummerierungsjahre im Gebrauch von der Seleukid -Reich und andere Länder unter den Antike Hellenistische Zivilisationen. Es wird manchmal als "die Herrschaft der Seleukidæ" oder als das Jahr von Alexander bezeichnet. Die Ära stammt von Seleucus i nicator's Wiederaufladung von Babylon 312/11 v. Chr. Nach seinem Exil in Ptolemäisches Ägypten,[4] von Seleucus und seinem Gericht geprüft, um die Gründung des Seleukid -Reiches zu markieren. Nach der jüdischen Tradition war es im sechsten Jahr von Alexander der GroßeRegierungszeit (Lege: Möglicherweise Alexander der kleine Sohn von Alexander IV von Macedon), dass sie begonnen haben, diese Zählung zu nutzen.[5] Die Einführung der neuen Ära wird in einem der erwähnt Babylonische Chroniken, die Chronik der Diadochi.[6]

Es gab zwei verschiedene Variationen der seleukidischen Jahre, eines, in dem das Jahr im Frühling begann, und ein anderer, in dem es im Herbst beginnt:

  1. Die Eingeborenen des Imperiums verwendeten das Babylonischer Kalender, in dem das neue Jahr auf 1. Nisanu (3. April im 311 v. Chr.) Fällt, so dass in diesem System 1 der Seleukid -Ära ungefähr 311 v. Chr. Bis 310 v. Chr. Entspricht. Dies beinhaltete die Bewohner von Coele-Syrieninsbesondere die Juden, die es die nennen Ära der Verträge (hebräisch: מניין שטרות, minyan shtarot).
  2. Das mazedonisch Das Gericht adoptierte den babylonischen Kalender (ersetzt die Mazedonische Monatsnamen) Aber das neue Jahr im Herbst (das genaue Datum ist unbekannt). In diesem System entspricht Jahr 1 der Seleukid -Ära dem Zeitraum vom Herbst 312 v. Chr. Bis zum Sommer 311 v. Chr. Bis zum 7. Jahrhundert ad / 10. AG ließen sich die west syrischen Christen von 1. Oktober bis 30 September nieder.[7] Juden rechnen jedoch mit dem Mondmonat Tishri mit dem Beginn jedes neuen Seleukid -Jahres.[8]

Diese Unterschiede zu Beginn des Jahres bedeuten, dass sich die Daten um eins unterscheiden, wenn sie zwischen Frühling und Herbst fallen. Insbesondere das jüdische historische Buch 1 Makkabäer Verwendet im Allgemeinen die babylonische und das judäische Jahr (Count (1 Makkabäer 6:20, 1 Makkabäer 7: 1, 9: 3, 10: 1 usw.).[9] Das Buch jedoch 2 Makkabäer Verwendet ausschließlich die mazedonische Version des Kalenders, wahrscheinlich weil sie entweder in Zypern oder in Ägypten geschrieben wurde.[10] (Beide Bücher werden als beider angesehen kanonisch oder deuterocanonisch durch bestimmte christliche Konfessionen.) Elias Bickerman gibt dieses Beispiel:

Zum Beispiel die Wiederherstellung des Tempels Jerusalems von Judas Maccabaeusungefähr 15. Dezember 164 v. Chr. Fiel im Jahr 148 der Seleukid -Ära gemäß der jüdischen (und babylonischen) Berechnung, jedoch im Jahr 149 für das Gericht.[11]

Die Seleukid -Ära wurde erst im 6. Jahrhundert n. Chr. Verwendet, zum Beispiel in der Zabad -Tringung[FR] in Syrien, datiert am 24. von Gorpiaios, 823 (24. September, 512 n. Chr.),[12] und in den Schriften von John von Ephesus.[13] Syrische Chronisten nutzten es weiterhin bis zu Michael der Syrer im 12. Jahrhundert n. Chr. / 15. Jahrhundert AG.[7] Es wurde gefunden Zentralasiat Grabsteine ​​von Christen, die zur gehören Kirche des Ostens weit in das 14. Jahrhundert n. Chr.[14]

Die Seleukid -Ära zählt oder "Ära der Verträge" (minyan sheṭarot), wurde von verwendet von Jemenitische Juden in ihren rechtlichen Taten und Verträgen bis zur Neuzeit,[15] Eine Praxis, die aus einer alten jüdischen Lehre in der abgeleitet ist Talmudalles erfordert alles Diaspora -Juden seine Praxis aufrechtzuerhalten.[16] Aus diesem Grund wird die Seleukid -Ära -Zählung in der erwähnt Buch der Makkabäer (I macc. I. 11) und in den Schriften des Historikers, Josephus. Die Seleukid -Ära -Zählung fiel in den meisten jüdischen Gemeinden nach Rabbiner in die Nichtverwendung. David Ben ZimraDie Absage der Praxis, als er als Chef -Rabbiner von Ägypten diente.[17]

Verweise

  1. ^ Tang, Li; Winkler, Dietmar W. (2013). Vom Oxus -Fluss bis zur chinesischen Küste: Studien zum East Syrischen Christentum in China und Zentralasien. Lit Verlag Münster. p. 131. ISBN 978-3-643-90329-7.
  2. ^ Holm, Frits Vilhelm. "Das nestorianische Denkmal: Eine alte Aufzeichnung des Christentums in China". In dem Griechenjahr Eintausend und zweiundneunzig, der Herr Jazedbuzid, Priester und Vikar-Episkopal von Cumdan, der königliche Stadt, Sohn der erleuchteten Mailas, Priester von Balach eine Stadt von Turkestanrichten Sie dieses Tablet ein, auf dem die Dispensation unseres Erlösers und die Predigt der apostolischen Missionare an den König von China eingeschrieben ist. ["Der Priester Lingpau", auf Chinesisch] "Adam der Diakon, Sohn von Jazedbuzid, Vikar-Episkopal. Der Lord Sergius, Priester und Vikar-Episkopal. Sabar Jesus, Priester. Gabriel, Priester, Erzdiakon und Ekklensiarch von Cumdan und Sarag.
  3. ^ Wilmshurst, David. Ein Denkmal zur Verbreitung der syrischen brillanten Lehre in China (PDF). p. 9.
  4. ^ Denis C. Feeney, Caesars Kalender, Presse der Universität von Kalifornien, Berkeley 2007, p. 139.
  5. ^ Babylonischer Talmud (Avodah Zarah 10a), Kommentar von Rabbeinu Hananel; Rashis Kommentar zu babylonischen Talmud (Avodah Zarah 9a); Sefer Hakabbala von Rabbi Avraham Ben David (Ravad); Midrash David über Mischnah -Traktat -Avot (Ethik der Väter, 1: 6)
  6. ^ Babylonische Diadochi -Chronik (BCHP) 3; Vorderseite, Zeile 4.
  7. ^ a b Andrew Palmer (1993). Das siebte Jahrhundert. Liverpool University Press. pp. xxxiv, xxxvii, lii -lviii.
  8. ^ Emil Schürer, Geschichte des Jüdischen Volkes im Zeuitalter Jesu Christi, vol. 1, Leipzig 1886–1890; 4. Auflage 1901–1909, S. 36–46; Mischna, Rosh Hashanah 1: 1
  9. ^ Schürer, Emil (1890). Eine Geschichte des jüdischen Volkes in der Zeit Jesu Christi. T & T Clark. pp.36–44.
  10. ^ Bar-Kochva, Bezalel (1989). Judas Maccabaeus: Der jüdische Kampf gegen die Seleukiden. Cambridge University Press. p. 543. ISBN 0521323525.
  11. ^ Bickerman, Elias J. (1943). "Anmerkungen zur Seleukid- und Parthian -Chronologie". Berytus. 8: 73–84.
  12. ^ M. A. Kugener, Nouvelle Note Sur l'Scription Tryingue de zébed, Rivista degli Studi Orientali (1907), S. 577-586.
  13. ^ Peter Charanis, In der Frage der Hellenisierung Siziliens und Süditaliens im Mittelalter,, American Historical Review, 52: 1 (1946), p. 82.
  14. ^ Syrische Grabsteine ​​aus Zentralasien
  15. ^ Sar-Shalom, Rahamim (1984). Sie'harim la'luah ha'ivry (Tore zum hebräischen Kalender) (auf Hebräisch).Tel Aviv.p.164 (Seleukid -Ära -Zählung). OCLC 854906532.
  16. ^ Babylonischer Talmud, Avodah Zarah 10a, die lautet: "sagte Rav Nahman:" In der Diaspora ist es nicht zulässig, [das Datum in Jahren] nur durch die Könige der Griechen zu zählen. "
  17. ^ Chaim Yosef David Azulai, Shem ha-gegedolim [Ma'arekhet Gedolim], hrsg.Yitzhak Isaac Ben-Yaaqov (die Briefe Daleth), Wien 1864, S.V. מהר"ר דוד ן 'זמרא, p.19 (Abschnitt 16 - ז) (Hebräisch)

Literaturverzeichnis