Sekundäre Artikulation
Im Phonetik, sekundäre Artikulation tritt auf, wenn die Artikulation eines Konsonanten den kombinierten Artikulationen von zwei oder drei einfacheren Konsonanten entspricht, von denen mindestens eines davon ist ungefähr. Die sekundäre Artikulation solcher gemeinsam artikulierte Konsonanten ist die ungefähre Artikulation. Es "färbt" die primäre Artikulation, anstatt sie zu verdecken. Maledo (2011) definiert eine sekundäre Artikulation als Überlagerung weniger Striktur bei einer primären Artikulation.
Typen
Es gibt verschiedene Arten von sekundärer Artikulation, die von der unterstützt werden Internationales Phonetisches Alphabet:
- Labialisierung ist die am häufigsten auftretende Sekundärartikulation. Zum Beispiel labialisiert [kʷ] hat eine primäre Velar -Plosiv Artikulation, [k]mit gleichzeitiger [W]-ähnlich die Lippenrundung, also der Name. Es steht im Gegensatz zu der doppelt artikuliert Labial-velarer Konsonant [k͡p], was mit zwei überlappenden plosiven Artikulationen artikuliert wird, [k] und [p].
- Palatalisierung ist vielleicht am bekanntesten aus der Russische "weiche" Konsonanten wie [t]), was eine primäre hat Alveolar -Plosiv Artikulation, [t]mit gleichzeitiger [j]-Like (d.h. y-ähnlich) Erhöhen des Zungenkörpers.
- Labio-Palatalisierung ist gleichzeitig Labialisierung und Palatalisierung. Es befindet sich zum Beispiel im Namen Twi. [ᶣ]
- Velarisierung ist die Erhöhung des Rückens der Zunge in Richtung der Velumwie im Englischen "dunkel" l, [Lˠ].
- Pharyngealisation ist eine Verengung im Hals (Pharynx) und kommt auf Arabisch vor "nachdrückliche" Konsonanten wie zum Beispiel [s].
- Glottalisierung beinhaltet die Wirkung der Glottis Zusätzlich zur primären Artikulation des Konsonanten.
Es kann manchmal schwierig sein, die primäre und sekundäre Artikulation zu unterscheiden. Zum Beispiel die Alveolo-Palatal-Konsonanten [ɕ ʑ] werden manchmal als eindeutige primäre Artikulation und manchmal als Palatalisierung von postalveolären Frikativen gekennzeichnet, die gleichwertig sind [ʃʲ ʒʲ] oder [s̠ʲ z̠ʲ].
Transkription
Die häufigste Transkriptionsmethode in der IPA besteht darin, den Buchstaben, der der sekundären Artikulation entspricht nach Der Brief für die primäre Artikulation. Zum Beispiel die w in ⟨kʷ⟩ Ist nach dem geschrieben k. Dies kann irreführend sein, wie es iconisch vorschlägt, dass die [k] wird in a freigelassen [W] Sound, analog zu ⟨Kˡ Kⁿ⟩ ([K] mit einer lateralen und nasalen Freisetzung), wenn tatsächlich die beiden Artikulationen von [Kʷ] sind im Allgemeinen gleichzeitig mehr oder weniger ausgesprochen. Sekundäre Artikulation hat oft einen starken Einfluss auf die Umgebung Vokaleund kann eine hörbare Erkenntnis haben, die dem primären Konsonanten vorausgeht, oder beides voraus und folgt ihm. Zum Beispiel, /akʷa/ wird im Allgemeinen nicht einfach so klingen wie [Akwa], aber kann näher sein [Awkwa] oder auch [Awka]. Aus diesem Grund die IPA Symbole für Labialisierung und Palatalisierung wurden für eine Zeit unter dem Primärbuchstaben (z. B. ⟨k̫⟩ zum [Kʷ] und ⟨ƫ⟩ zum [t]) und eine Reihe von Phonetikern bevorzugen immer noch eine solch eindeutige Verwendung mit ⟨kʷ⟩ und ⟨t⟩ Speziell verwendet für Fragtrotz der offiziellen Richtlinie der IPA. In der offiziellen IPA bleibt nur ein alternatives Symbol für Velarisation/Pharyngealizaton, das über den Primär überlagert ist (z. B. ⟨ɫ⟩ zum dunkel l), aber das hat eine Schriftart für eine begrenzte Anzahl von Konsonanten und ist für andere nicht ratsam, wo es unleserlich sein kann. Ein paar Phonetiker verwenden Superschriftenbuchstaben für Offglides und Index Briefe zur gleichzeitigen Artikulation (z. B. ⟨t⟩ Gegen ⟨tⱼ⟩).
Es gibt eine langjährige Tradition in der IPA, dass man sich drehen kann irgendein IPA -Brief in ein Superscript und vermitteln dem Basiskonsonant seine Funktionen. Zum Beispiel, [ʃˢ] wäre eine Artikulation von [ʃ] Das hat Qualitäten von [s].[1] Die Merkmale werden jedoch nicht unbedingt als sekundäre Artikulation vermittelt. Superscripts werden auch iconisch verwendet, um den Beginn oder die Freisetzung eines Konsonanten, den Gleit- oder Ablauf eines Vokals und flüchtigen oder schwachen Segmente anzuzeigen. Zu diesen Phänomenen gehören unter anderem Vornasalisierung ([ᵐB]), Vorhilfe ([ᵖm, ᵗs]), Affizierung ([Tᶴ]), Voraffelung ([ˣk]), trille, frikativ, nasal und lateral (laterale Freisetzung ([Tʳ, Tᶿ, Dⁿ, Dˡ]), Rhotisierung ([ʵ]), und Diphthongs ([aᶷ]). Also, während ⟨ˠ⟩ zeigt an Velarisierung Von nicht-stufigen Konsonanten wird es auch für die robuste Freisetzung des Velar-Stopps verwendet (⟨ˠ ˠ⟩). Gemischte Konsonant-Vokale können einen Übergang anzeigen: [ᵇa] Kann das Allophon von sein /a/ mit dem Übergang von /b/ das identifiziert den Konsonanten während [f] Kann das Allophon von sein /f/ Vor /y/, oder die Formanten von /y/ erwartet in der /f/.
Die Ausgabe 2015 der Erweiterungen zum internationalen phonetischen Alphabet Befürwortet formell Superscript -Buchstaben zum ersten Mal seit 1989, insbesondere für die Veröffentlichung von Plosiven.[2]
Siehe auch
- Labialisierung
- Labio-Palatalisierung
- Palatalisierung (Phonetik)
- Pharyngealisation
- Velarisierung
- Superscript lateinische und griechische Buchstaben
Anmerkungen
Verweise
- ^ International Phonetic Association (1978). "Das internationale phonetische Alphabet (überarbeitet bis 1979)". Journal of the International Phonetic Association. 8 (1–2). Ergänzung. JStor 44541414. Nachgedruckt MacMahon (2010), p. 271 .
- ^ Ball, Martin J.; Howard, Sara J.; Miller, Kirk (2018). "Überarbeitungen in das Extipa -Diagramm". Journal of the International Phonetic Association. 48 (2): 155–164. doi:10.1017/s0025100317000147.