Suchen/Abrufen über URL

Suchen/Abrufen über URL (SRU) ist ein Standard -Suchprotokoll für Internetsuche Anfragen, nutzen Kontextabfragesprache (CQL), eine Standard -Abfrage -Syntax zur Darstellung von Abfragen.

SRU zusammen mit den verwandten Suchen/Abrufen über Web (SRW) Service wurde von der Initiative Zing (Z39.50 International: Next Generation) als Nachfolger der Zing (Z39.50 International: Next Generation) erstellt Z39.50 Protokoll.

Beispiel Verwendung

Beispielcode einer vollständigen Antwort für Diese SRU-Abfrage-URL mit URL -Abfrage Version = 1.1 & Operation = SearchRetRieve & Query = DC.Title = Darwinismus und CQL -Abfrage dc.title = Darwinismus:

  xmlns: SRU ="https://www.loc.gov/zing/srw/" xmlns: Diag ="https://www.loc.gov/zing/srw/diagnostic/" xmlns: xcql ="https://www.loc.gov/zing/cql/xcql/" xmlns: dc ="http://purl.org/dc/elements/1.1/">  1.1  4      Info: SRW/Schema/1/DC-V1.1  Xml      Darwinismus  Dennett  Die Regel des Lokalen ist ein Grundprinzip des Darwinismus - es entspricht dem Prinzip, dass es keinen Schöpfer gibt, keine intelligente Voraussicht. I 262      1      Info: SRW/Schema/1/DC-V1.1  Xml      Darwinismus  McGinn  Designargument/William Paley: Organismen haben ein brillantes Design: Wir haben sie nicht entworfen, also müssen wir davon ausgehen, dass eine ausländische Intelligenz dies getan hat. Nennen wir diese Intelligenz "Gott". Also existiert Gott. II 98 Darwinvspaley: Intelligentes Design erfordert keinen Schöpfer. Die Auswahl ist ausreichend. II 98 Geist/Bewusstsein/Evolution/McGinn: Evolution erklärt das Bewusstsein nicht! noch Empfindungen. II 99 Grund: Sensation und Bewusstsein können nicht durch die Mittel der darwinischen Prinzipien und der Physik erklärt werden, denn wenn die Selektion erklärt, wie Empfindungen von ihm geschaffen werden sollen, muss es möglich sein, den Geist aus Materie zu formen. II 100 (s) Bewusstsein oder Empfindungen müssten für die Auswahl sichtbar sein! (Ähnliche Gouldvsdawkins)      2      Info: SRW/Schema/1/DC-V1.1  Xml      Darwinismus  Putnam  Rorty: Darwinismus / Putnam: Er wie das Bild des Menschen als komplizierteres Tier (wissenschaftlicher und reduktionistischer Physikalismus). Rorty VI 63      3      Info: SRW/Schema/1/DC-V1.1  Xml      Darwinismus  Rorty  Der Darwinismus/Rorty bietet einen nützlichen Wortschatz. "Darwinismus": Für mich ist eine Fabel über Menschen als Tiere mit besonderen Fähigkeiten und Organen. Aber diese Organe und Fähigkeiten sind in einer repräsentativen Beziehung zur Welt genauso wenig wie die Schnauze des Vorzugser. VI 69 ff Darwinismus/Rorty: Es verlangt, dass wir unser Tun und sein Teil desselben Kontinuums betrachten, das auch die Existenz von Amöben, Spinnen und Eichhörnchen umfasst. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, zu sagen, dass unsere Erfahrung nur komplexer ist. Vi 424      4      

Siehe auch

Externe Links