Scott Shenker
Scott Shenker | |
---|---|
Geboren | 24. Januar 1956 |
Alma Mater | Universität Brown Universität von Chicago |
Auszeichnungen | Mitglied von Nationale Akademie des Ingenieurwesens (2012) IEEE Internet Award (2006) ACM Fellow (2003) IEEE Gefährte Paris Kanellakis Award (2017) |
Wissenschaftliche Karriere | |
Institutionen | Xerox Corporation Universität von Südkalifornien UC Berkeley |
These | Skalierungsverhalten in einer Karte eines Kreises auf sich selbst: Empirische Ergebnisse (1983) |
Doktorand | Leo Kadanoff[1] |
Doktorand | |
Webseite | www |
Scott J. Shenker (Geboren am 24. Januar 1956 in Alexandria, Virginia) ist amerikanischer Informatiker und Professor für Informatik bei UC Berkeley.[2] Er ist auch der Anführer der erweiterbaren Internetgruppe am Internationales Informatikinstitut in Berkeley, Kalifornien.
Während seiner Karriere hat Shenker Forschungsbeiträge in den Bereichen energieeffizienter Prozessorplanung, Ressourcenfreigabe und geleistet Software definiertes Netzwerken. Im Jahr 2002 erhielt er das Sigcomm Award[3] in Anerkennung seiner "Beiträge zu Internetdesign und Architektur, zur Förderung der Forschungszusammenarbeit und als Vorbild für Engagement und intellektueller Strenge in der Netzwerkforschung".
Shenker ist ein ISI hoch zitiert Forscher. Entsprechend Google Scholar Er ist einer der fünf am besten bewerteten amerikanischen Informatiker mit insgesamt 100.000 Zitaten.[4]
Biografie
Shenker erhielt seinen SC.B. in Physik von Universität Brown 1978 und sein Doktortitel in Physik von Universität von Chicago 1983.[5] 2007 erhielt er eine Ehrendoktoration von derselben Universität.[6]
Nach der Arbeit als Postdoktorand bei der Arbeit bei Cornell UniversitätEr schloss sich den Forschungsmitarbeitern bei Xerox Parc. Er verließ das Parc 1998, um das AT & T Center for Internet Research zu finden, das später in ICSI Center for Internet Research (ICIR) umbenannt wurde.[7]
Im Jahr 1995 trug Shenker zum Bereich der energieeffizienten Prozessorplanung bei und war mit Authoring eines Papiers über die Terminplanung mit der Planung Frances yao und Alan Demers.[8]
Im Jahr 2002 erhielt Scott Shenker die Sigcomm Award[3] in Anerkennung seiner "Beiträge zu Internetdesign und Architektur, zur Förderung der Forschungszusammenarbeit und als Vorbild für Engagement und intellektueller Strenge in der Netzwerkforschung".
Im Jahr 2006 erhielt er das IEEE Internet Award[9] "Für Beiträge zum Verständnis der Ressourcenteilung im Internet."
Er ist ein Stipendiat der ACM und IEEE und ein Mitglied der Nationale Akademie des Ingenieurwesens.[10] 2016 wurde er Fellow der Amerikanische Akademie für Kunst und Wissenschaften.[11] Er ist Bruder von Saitentheoretiker Stephen Shenker.
Shenker ist ein Anführer in der Bewegung in Richtung Software definiertes Netzwerken (SDN). Er ist der Mitbegründer der Open Networking Foundation und von Nicira Networks.[12]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- H. Li, A. Ghodsi, M. Zaharia, S. Shenker und I. Stoica, "Tachyon: Zuverlässig, Speichergeschwindigkeitsspeicher für Cluster -Computing -Frameworks", im ACM -Symposium on Cloud Computing, 2014.
- M. Zaharia, T. Das, H. Li, T. Hunter, S. Shenker und I. Stoica, "Diskretisierte Streams: Fehlertolerante Streaming-Berechnung in Maßstab", im ACM-Symposium über Betriebssystemprinzipien, 2013.
- R. S. Xin, J. Rosen, M. Zaharia, M. Franklin, S. Shenker und I. Stoica, "Shark: SQL und Rich Analytics in Scale," EECS Department, University of California, Berkeley, Tech. Rep. UCB/EECS-2012-214, November 2012.
- J. Feigenbaum und S. Shenker, "Distributed Algorithmic Mechanism Design: Jüngste Ergebnisse und zukünftige Richtungen" in Proc. 6. intl. Workshop zu diskreten Algorithmen und Methoden für mobiles Computer und Kommunikation, New York, NY: ACM Press, 2002, S. 1-13.
- S. Ratnasamy, P. Francis, M. Handley, R. M. Karp und S. Shenker, "ein skalierbares inhaltsadressientes Netzwerk" in Proc. ACM Sigcomm 2001 Conf.: Anwendungen, Technologien, Architekturen und Protokolle für Computerkommunikation, New York, NY: Der Verband für Computing Machinery, Inc., 2001, S. 161-172.
- R. Braden, D. Clark und S. Shenker, "Integrierte Dienste in der Internetarchitektur: Ein Überblick", Internet Engineering Task Force, Tech. Rep. RFC 1633, Juni 1994.
- A. Demers, S. Keshav und S. Shenker, "Analyse und Simulation eines fairen Warteschlangenalgorithmus" in Proc. Sigcomm '89 Symp. über Kommunikationsarchitekturen und Protokolle, New York, NY: ACM Press, 1989, S. 1-12.
- A. Demers, D. Greene, C. Hauser, W. Irish, J. Larson, S. Shenker, H. Sturgis, D. Swinehart und D. Terry, "epidemische Algorithmen für replizierte Datenbankwartung" in Proc. 6. jährliches ACM Symp. Über Prinzipien des verteilten Computers, F. B. Schneider, Hrsg., New York, NY: ACM Press, 1987, S. 1-12.
Verweise
- ^ Scott Shenker Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- ^ "Scott Shenkers Berkeley Homepage". Abgerufen 2009-07-21.
- ^ a b "Sigcomm Award -Empfänger". ACM Sigcomm. Abgerufen 2009-07-21.
- ^ Sehen Scott Shenkers Google Scholar -Profil
- ^ "Scott Shenkers Biographie bei ICSI". Abgerufen 2009-07-21.
- ^ "Ehrenabschlüsse 2000-2009". Universität von Chicago. Abgerufen 2012-08-10.
- ^ "Scott Shenker wurde als erster Chefwissenschaftler von ICSI ausgewählt". Marktbeobachtung. Abgerufen 2012-09-14.
- ^ Yao, F.; Demers, a.; S., Shenker (1995), "Ein Planungsmodell für reduzierte CPU -Energie", Proc. 36. IEEE Symp. Grundlagen der Informatik, S. 374–382, Citeseerx 10.1.1.156.2766, doi:10.1109/sfcs.1995.492493, ISBN 978-0-8186-7183-8, S2CID 5381643
- ^ "IEEE Internet Award -Empfänger". IEEE. Abgerufen 2009-07-21.
- ^ "Die National Academy of Engineering wählt 66 Mitglieder und 10 ausländische Mitarbeiter". Nationale Akademien. Abgerufen 2012-08-10.
- ^ Neu gewählte Mitglieder, Amerikanische Akademie für Kunst und Wissenschaften, April 2016, abgerufen 2016-04-20
- ^ "Vorstand und Offiziere - Scott Shenker Bio". Open Networking Foundation. Abgerufen 2012-08-10.
Externe Links
- Scott Shenker bei icsi.berkeley.edu
- Scott Shenker Veröffentlichungen indexiert von Google Scholar