Scott Aaronson
Scott Aaronson | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Scott Joel Aaronson 21. Mai 1981 Philadelphia, Pennsylvania, Vereinigte Staaten |
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Alma Mater | |
Bekannt für | |
Auszeichnungen | |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Computerkomplexitätstheorie, Quanten-Computing |
Institutionen | |
Doktorand | Umesh Vazirani |
Webseite | www |
Scott Joel Aaronson (Geboren am 21. Mai 1981)[1] ist ein Amerikaner Theoretischer Informatiker und David J. Bruton Jr. Centennial Professor für Informatik bei der Universität von Texas in Austin. Seine Hauptforschungsbereiche sind Quanten-Computing und Computerkomplexitätstheorie.
Frühes Leben und Ausbildung
Aaronson wuchs in den Vereinigten Staaten auf, obwohl er ein Jahr in Asien verbrachte, als sein Vater - ein Wissenschaftsschreiber Der Manager von öffentlichen Verwandten wurde gepostet an Hongkong.[2] Er schrieb sich dort in eine Schule ein, die es ihm ermöglichte, mehrere Jahre in Mathematik voranzukommen, aber als er in die USA zurückkehrte, fand er seine Ausbildung restriktiv, bekam schlechte Noten und hatte Run-Ins mit Lehrern. Er schrieb sich in der Clarkson School ein, a begabte Bildung Programm durchgeführt von Clarkson University, was es Aaronson ermöglichte, sich für Hochschulen zu bewerben, während er nur in seinem ersten Schuljahr der High School.[2] Er wurde aufgenommen in Cornell Universität, wo er seinen BSC in erhielt Informatik in 2000,[3] und wo er am wohnte Telluride House.[4] Dann besuchte er die Universität von Kalifornien, Berkeleyfür seinen Doktortitel, den er 2004 unter der Aufsicht von Umesh Vazirani.[5]
Aaronson hatte in jungen Jahren in der Mathematik in der Mathematik gezeigt und selbst unterrichtet Infinitesimalrechnung im Alter von 11 Jahren, die durch Symbole im Lehrbuch eines Babysitters provoziert wurden. Er entdeckte Computerprogrammierung Im Alter von 11 Jahren und fühlte, dass er hinter Peers zurückbleibte, die bereits seit Jahren kodieren. Zum Teil darauf, dass Aaronson vor dem Einsteigen in die Computerprogrammierung in fortschrittliche Mathematik eingetreten war, fühlte er sich insbesondere von theoretischen Computing angezogen Computerkomplexitätstheorie. In Cornell interessierte er sich für Quantencomputer und widmete sich der rechnerischen Komplexität und widmete sich Quanten-Computing.[2]
Karriere
Nach Postdoktorate Bei der Institut für fortgeschrittenes Studium und die Universität von WaterlooEr nahm 2007 eine Fakultätsposition am MIT ein.[3] Sein primärer Forschungsbereich ist Quanten-Computing und Computerkomplexitätstheorie allgemeiner.
Im Sommer 2016 zog er vom MIT in die Universität von Texas in Austin als David J. Bruton Jr. Centennial Professor für Informatik und Gründungsdirektor des neuen Quanteninformationszentrums von UT Austin.[6]
Auszeichnungen
- Aaronson ist einer von zwei Gewinnern der 2012 Alan T. Waterman Award.[7]
- Beste Student Paper Awards bei der Konferenz für Computerkomplexität Für die Papiere "Einschränkungen der Quantenberatung und Einweg-Kommunikation" (2004) [8] und "Quantenzertifikatskomplexität" (2003).[9][10]
- Danny Lewin Best Student Paper Award bei der Symposium über die Computertheorie für das Papier "Untergrenzen für die lokale Suche nach Quantenargumenten" (2004).[11]
- 2009 Presidential Early Career Award für Wissenschaftler und Ingenieure[12]
- 2017 Simons Investigator[13]
- Er wurde als als gewählt ACM Fellow 2019 "für Beiträge zu Quantencomputer und Berechnungskomplexität".[14]
- Er erhielt den ACM -Preis 2020 für "Computer" für bahnbrechende Beiträge zum Quantum Computing ".[15]
Beliebte Arbeit
Er ist ein Gründer der Komplexitätszoo Wiki, was alle Klassen von katalogisiert Rechenkomplexität.[16][17] Er ist der Autor des viel gelesenen Blogs "shtetl-optimiert".[18]
Im Interview zu Wissenschaftlicher Amerikaner Er antwortet, warum sein Blog genannt wird shtetl-optimiertund über seine Beschäftigung in die Vergangenheit:
Shtetls waren jüdische Dörfer in Pre-Holocaust Osteuropa. Sie stammen dort, wo alle meine Vorfahren stammen - einige eigentlich vom selben Ort (Vitebsk) wie Marc Chagall, der das malte Geiger auf dem Dach. Ich habe als Kind viele Male Fiddler gesehen, sowohl den Film als auch das Stück. Und jedes Mal gab es einen Anerkennungstumpf, wie: "Das ist also die Welt, die ich bewohnen sollte. Alle Aspekte meiner Persönlichkeit, die mich heute als seltsam machen, die obsessive Lektüre und die buchstäbliche Gesinnung und sogar das Rocking hin und her-ich habe sie wahrscheinlich, weil sie mich damals zu einem besseren gemacht hätten Talmud Gelehrter oder so. “
-Scott Aaronson[19]
Er schrieb auch das Aufsatz "Wer kann die größere Nummer nennen?".[20] Letzteres funktioniert weit verbreitet in akademisch Informatikverwendet das Konzept von Beschäftigte Bibernummern Wie beschrieben von Tibor Radó um die Grenzen von zu veranschaulichen Berechnbarkeit in einer pädagogischen Umgebung.
Er hat auch einen Umfragekurs auf Graduiertenebene "Quantum Computing seit dem Demokrit" unterrichtet.[21] für welche Notizen online verfügbar sind und als Buch von veröffentlicht wurden von Cambridge University Press.[22] Es verwebt unterschiedliche Themen in ein zusammenhängendes Ganzes, einschließlich Quantenmechanik, Komplexität, freier Wille, Zeitreise, das Anthropische Prinzip und mehr. Viele dieser interdisziplinären Anwendungen der rechnerischen Komplexität wurden später in seinem Artikel "Warum sich Philosophen kümmern, um die Komplexität der Recheninformationen zu kümmern".[23] Seitdem veröffentlichte Aaronson ein Buch mit dem Titel " Quantencomputer seit dem Demokritus Basierend auf dem Kurs.
Ein Artikel von Aaronsons "Die Grenzen der Quantencomputer" wurde in veröffentlicht Wissenschaftlicher Amerikaner,[24] Und er war ein Gastsprecher bei der 2007 Grundlagen im Science Institute Konferenz.[25] Aaronson wird häufig in der nicht-akademischen Presse zitiert, wie z. Wissenschaftsnachrichten,[26] Das Alter,[27] ZDNET,[28] Slashdot,[29] Neuer Wissenschaftler,[30] Die New York Times,[31] und Forbes Zeitschrift.[32]
Love Communications -Plagiat
Aaronson war im Oktober 2007 Gegenstand der Aufmerksamkeit der Medien, als er Australier beschuldigte Werbeagentur Liebeskommunikation des Plagiarisierens eines Vortrags[33] Er schrieb weiter Quantenmechanik in einer Werbung von ihnen.[34] Er behauptete, ein Werbespot für Ricoh Australien Von der in Sydney ansässigen Agentur Love Communications hat in den Vorlesungen fast wörtlich ausgerichtet.[35] Aaronson erhielt eine E -Mail von der Agentur, die behauptete, Rechtsberatung zu haben und zu sagen, dass sie nicht glaubten, dass sie gegen sein Urheberrecht verstoßen.
Unzufriedene Aaronson verfolgte die Angelegenheit, und die Agentur hat den Streit beigelegt, ohne Fehlverhalten zuzugeben, indem er zwei naturwissenschaftliche Organisationen seiner Wahl einen gemeinnützigen Beitrag leistete. In dieser Angelegenheit erklärte Aaronson: "Jemand schlug [in meinem Blog] einen Cameo -Auftritt mit den Modellen vor, aber wenn es zwischen diesem und einem kostenlosen Drucker wäre, denke ich, ich würde den Drucker nehmen."[34]
Persönliches Leben
Aaronson ist mit Informatiker verheiratet Dana Moshkovitz.[6]
Verweise
- ^ Aaronson, Scott. "Scott Aaronson". Qwiki.
- ^ a b c Hardesty, Larry (7. April 2014). "Der Komplexonaut". Mit.edu. Abgerufen 2014-04-12.
- ^ a b Lebenslauf von der Website von Aaronson
- ^ Aaronson, Scott (5. Dezember 2017). "Quickies". Shtetl-optimiert. Abgerufen 30. Januar 2018.
- ^ Scott Joel Aaronson Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- ^ a b Shetl-optimiert, "Von Boston nach Austin", 28. Februar 2016.
- ^ NSF, um zwei frühe Karriereforscher in Computational Science mit dem Alan T. Waterman Award zu ehren, Nationale Wissenschaftsstiftung, 8. März 2012, Abgerufene 2012-03-08.
- ^ Aaronson, Scott (2004). Einschränkungen der Quantenberatung und Einweg-Kommunikation. Konferenz für Computerkomplexität. S. 320–332.
- ^ Aaronson, Scott (2003). Quantenzertifikatskomplexität. Konferenz für Computerkomplexität. S. 171–178.
- ^ "Zukünftige und vergangene Konferenzen". Konferenz für Computerkomplexität.
- ^ "Danny Lewin Best Student Paper Award". ACM.
- ^ "Der Präsidentschaftszeitpreis für Wissenschaftler und Ingenieure: Empfängerdetails: Scott Aaronson". NSF.
- ^ Simons Investigators Preisträger, The Simons Foundation
- ^ 2019 ACM Fellows, die für weitreichende Leistungen anerkannt sind, die das digitale Alter definieren, Verband für Rechenmaschinen, abgerufen 2019-12-11
- ^ 2020, Verband für Rechenmaschinen, abgerufen 2021-04-14
- ^ Automaten, Berechnbarkeit und Komplexität durch Elaine Rich (2008) ISBN0-13-228806-0,, p. 589, Abschnitt "Der Komplexitätszoo"
- ^ Die Seite der Komplexitätszoo (ursprünglich) bei Qwiki (ein Quantenphysik -Wiki, Universität in Stanford)
- ^ "Shtetl-optimiert". Scottaaronson.com. Abgerufen 2014-01-23.
- ^ Horgan, John. "Scott Aaronson beantwortet jede lächerlich große Frage, die ich auf ihn werfe.". Wissenschaftlicher Amerikaner. Abgerufen 9. Juni 2021.
- ^ Aaronson, Scott. "Wer kann die größere Nummer nennen?". akademische persönliche Website. Elektrotechnik und Informatik, MIT. Abgerufen 2014-01-02.
- ^ "Phys771 Quantum Computing seit dem Demokritus". Scottaaronson.com. Abgerufen 2014-01-23.
- ^ "Quantum Computing Democritus :: Quantenphysik, Quanteninformation und Quantenberechnung". cambridge.org. Abgerufen 2014-01-23.
- ^ Aaronson, Scott (2011). "Warum Philosophen sich um die Complexextrecherität kümmern sollten". Arxiv:1108.1791v3 [CC CS. CC].
- ^ Aaronson, Scott (Februar 2008). "Die Grenzen von Quantencomputern". Wissenschaftlicher Amerikaner. 298 (3): 50–7. Bibcode:2008sciam.298c..62a. doi:10.1038/Scientificamerican0308-62. PMID 18357822.
- ^ "Grundlagen in der Konferenz des Science Institute". Die Science Show. ABC Radio. 18. August 2007. Abgerufen 2008-12-01.
- ^ Peterson, Ivars (20. November 1999). "Quantenspiele". Wissenschaftsnachrichten. Science Service. 156 (21): 334–335. doi:10.2307/4012018. JStor 4012018. Abgerufen 2008-12-01.
- ^ Franklin, Roger (17. November 2002). "Die zweistellige Theorie bekommt zwei Finger". Das Alter. Melbourne. Abgerufen 2008-12-01.
- ^ Richter, Peter (9. November 2007). "Quantencomputer von D-Wave bereit für die neueste Demo". ZDNET. CNET. Archiviert von das Original am 26. Dezember 2008. Abgerufen 2008-12-01.
- ^ Dawson, Keith (29. November 2008). "Verbesserung der Wikipedia -Berichterstattung über Informatik". Slashdot. Abgerufen 2008-12-01.
- ^ Brooks, Michael (31. März 2007). "Außerhalb der Zeit: Der Quantengravitationscomputer". Neuer Wissenschaftler (2597).
- ^ Pontin, Jason (8. April 2007). "Ein riesiger Sprung nach vorne beim Computer? Vielleicht nicht". Die New York Times. Abgerufen 2008-12-01.
- ^ Gomes, Lee (12. Dezember 2008). "Ihr Weltbild berechnet nicht". Forbes. Archiviert von das Original am 14. Dezember 2008.
- ^ "Phys771 Vortrag 9: Quanten". Scottaaronson.com. Abgerufen 2017-01-20.
- ^ a b Tadros, Edmund (3. Oktober 2007). "Ad -Agentur hat meine Vorlesungsnotizen gekratzt: Professor". Das Alter. Melbourne. Abgerufen 2008-12-01.
- ^ Tadros, Edmund (20. Dezember 2007). "Anzeigenfirma Beibehaltung von Plagiatenbeschwerden". Das Alter. Melbourne. Abgerufen 2008-12-01.