Gelehrter
![]() Scholarpedia -Logo | |
Bildschirmfoto ![]() | |
Art der Site | Online -Enzyklopädie |
---|---|
Verfügbar in | Englisch |
Erstellt von | Eugene M. Izhikevich |
URL | www |
Kommerziell | Nein |
Anmeldung | Optional (erforderlich, um Seiten zu bearbeiten) |
Benutzer | 18.148 registrierte Benutzer (November 2018[aktualisieren])) |
Gestartet | 5. Februar 2006 |
Aktueller Status | 1.804 von Experten begutachtete Artikel (November 2018[aktualisieren])) |
Inhaltslizenz | CC BY-NC-SA 3.0 |
ISSN | 1941-6016 |
Gelehrter ist eine englischsprachige Wiki-basierend Online -Enzyklopädie mit Merkmalen, die üblicherweise mit mit dem miteinander verbunden sind uneingeschränkter Zugang online Fachzeitschriften, was darauf abzielt, qualitativ hochwertige Inhalte in Wissenschaft und Medizin zu haben.
Gelehrter Artikel werden von eingeladenen oder zugelassenen Expertenautoren verfasst und unterliegen Peer Review.[1] Gelehrter Listet die echten Namen und Zugehörigkeiten aller Autoren, Kuratoren und Redakteure auf, die an einem Artikel beteiligt sind: Der Peer -Review -Prozess (der Änderungen oder Ergänzungen vorschlagen kann und erfüllt werden muss, bevor ein Artikel erscheinen kann) ist anonym. Gelehrter Artikel werden in einem Online -Repository gespeichert und können sein zitiert als konventionelle Zeitschriftenartikel (Gelehrter hat die ISSN Nummer ISSN 1941-6016). Gelehrter'Das Zitiersystem beinhaltet Unterstützung für Revisionsnummern.
Das Projekt wurde im Februar 2006 von Eugene M. Izhikevich gegründet, als er Forscher am Neurowissenschaften Institut, San Diego, Kalifornien. Izhikevich ist auch der Chefredakteur der Enzyklopädie.
Zielfernrohr

Gelehrter Der Inhalt wird in separate "Enzyklopädien" eingeteilt. Derzeit werden sieben von ihnen als "Schwerpunktbereiche" beschrieben: Astrophysik, Himmelsmechanik, Rechenneurowissenschaften, Recheninformationen, Dynamische Systeme, Physik und Berühren - Weitere 12 enthalten so unterschiedliche Bereiche wie Spielwissenschaft[2] und Modelle von Gehirnstörungen.[3][4] Ab November 2018[aktualisieren], Gelehrter hat 1.804 Inhaltsseiten und 18.149 registrierte Benutzer.[5]
Urheberschaft
Um sicherzustellen, dass die Artikel von Experten geschrieben werden, Autoren der verschiedenen Artikel in Gelehrter werden entweder vom Chefredakteur oder anderen Kuratoren eingeladen oder durch eine öffentliche Wahl ausgewählt. Zum Beispiel, Jimmy Wales und Larry Sanger wurden für den Artikel über Wikipedia nominiert.[6] Ab Mai 2009 enthielt die Liste der Autoren vier Feldermedaillengewinner und sechzehn Nobelpreis Gewinner.[7] Registrierte Benutzer müssen ihren vollständigen richtigen Namen und eine anerkannte Zugehörigkeit zu einer akademischen Einrichtung angeben. Nur registrierte Benutzer können einen Artikel bearbeiten, und diese Änderungen unterliegen der Genehmigung durch die Kurator des Artikels, der normalerweise der Autor ist.[8] Kuratur ist übertragbar. Benutzer haben a Kuratorindex Attribut, das durch verschiedene Aktivitäten inkrementiert oder verringert wird und die Funktionen des Benutzers auf der Website beeinflusst.
Nach dem 20. Oktober 2011 kann jeder einen Artikel für vorschlagen Gelehrter, aber Artikel müssen von Redakteuren oder Kuratoren gesponsert werden, bevor der Artikel veröffentlicht werden kann.[9]
Urheberrechte ©
Artikel sind online ohne Gebühr für den nichtkommerziellen Gebrauch erhältlich, dürfen jedoch nicht in loser Schüttung kopiert werden.
Die Autoren werden auf der Artikelseite und in den vorgeschlagenen Zitierformaten gutgeschrieben.[10]
Im Januar 2008 Gelehrter änderte ihre Lizenzrichtlinien und akzeptiert nun auch Artikel unter dem GNU kostenlose Dokumentationslizenz und die Creative Commons Attribution-Noncommercial-sharealike 3.0 Lizenz zusätzlich zu dem früheren System, in dem der Autor eine nicht exklusive Lizenz direkt angibt Gelehrter.[11][12]
Software
Gelehrter verwendet das gleiche Wiki -Motor wie Wikipedia, Mediawikimit Änderungen zur Unterstützung der Abstimmung über Revisionen. Die Entwicklung der Software erfolgt privat.[13]
Siehe auch
- Nupedia - das hatte ein ähnliches Design wie Gelehrter
- Staatsbürger
- Liste der Online -Enzyklopädien
Verweise
- ^ "Scholarpedia: Die kostenlose, von Experten begutachtete Enzyklopädie". Gesellschaft der angewandten Neurowissenschaften. 2006-11-11. Archiviert von das Original am 2012-02-22. Abgerufen 2014-02-15.
- ^ "Enzyklopädie: Spielen Sie Wissenschaft - Scholarpedia". www.scholarpedia.org.
- ^ "Enzyklopädie: Modelle von Hirnstörungen - Scholarpedia". www.scholarpedia.org.
- ^ "Scholarpedia". Das MIT Presslog. 2007-01-08. Abgerufen 2007-03-27.
- ^ "Statistiken". Gelehrter. Abgerufen 27. November, 2018.
- ^ "Benutzer: Eugene M. Izhikevich/Vorgeschlagen/Wikipedia". Gelehrter. 2008-04-20. Abgerufen 2014-02-15.
- ^ "Editorial: Möchten Sie es nicht wissen?". Naturphysik. 4 (7): 505. 2008. doi:10.1038/nphys1012.
- ^ "Hilfe: häufig gestellte Fragen". Gelehrter. Sek. Wie wird ein Artikel beibehalten?. Abgerufen 2012-05-25.
- ^ Izhikevich, Eugene M. (5. Februar 2006). "Scholarpedia - Scholarpedia". Gelehrter. 1 (2): 1. Bibcode:2006schpj ... 1 .... 1i. doi:10.4249/Scholarpedia.1. Abgerufen 2015-10-19.
- ^ FAQ
- ^ "Talk: Scholarpedia". Gelehrter. 2008-02-15. Sek. Kommentare zu Urheberrechten und Patenten. Abgerufen 2014-03-10.
- ^ "Scholarpedia: Nutzungsbedingungen". Gelehrter. 2012-09-08. Sek. Die Lizenzen von Scholarpedia an Sie und Ihre Lizenz für andere Parteien als Scholarpedia. Abgerufen 2014-03-10.
- ^ "Hilfe: häufig gestellte Fragen". Gelehrter. Sek. Wie kann ich zum Quellcode beitragen?. Abgerufen 2012-05-25.