Schneider Kreuznach

Jos. Schneider Optische Werke, GmbH
Typ Gmbh (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Industrie Digitale Bildbearbeitung
Gegründet Schlechtes Kreuznach, Rheinland-Palatinat, Deutschland (1913)
Hauptquartier Ringstraße 132, 55543 Schlechtes Kreuznach, Rheinland-Palatinat, Deutschland
Produkte
  • Fotobinsen
  • Kinoprojektionslinsen
  • Industrielle Optik
  • Präzisionsmechanik
Anzahl der Angestellten
660 (Gruppe insgesamt)[1]
Tochtergesellschaften
Webseite www.Schneiderkreuznach.com/en/
Samsung HD Camcorder Ab 2012 mit Schneider Varioplan Zoom Objektiv (30x)

Schneider Kreuznach (Deutsche Aussprache: [ˌƩnaɪdɐ ˈkʁɔ ʁɔtsnax]) ist der abgekürzte Name des Unternehmens Jos. Schneider Optische Werke GmbH, was manchmal auch einfach als als bezeichnet wird Schneider. Sie sind ein Hersteller von industriellen und fotografischen Optiken. Die Firma wurde am 18. Januar 1913 von Joseph Schneider als gegründet Optische Anstalt Jos. Schneider & Co. bei Schlechtes Kreuznach in Deutschland. Das Unternehmen änderte seinen Namen auf Jos. Schneider & Co., Optische Werke, Kreuznach im Jahr 1922 und zum Strom Jos. Schneider Optische Werke GmbH In 1998.

Im Jahr 2001 erhielt Schneider eine Oscar Für technische Leistungen für ihre Super-Cinelux-Filmlinsen. Es ist am bekanntesten als Hersteller von großes Format Objektive für Kameras anzeigen, vergrößen Objektive und Fotografie Lupen. Es macht auch eine begrenzte Menge an klein- und mittelformat Objektive und hat zu verschiedenen Zeit OEM Linsenmacher für Kodak und Samsung Digitalkameras. Es hat die Objektive für verschiedene LG -Geräte und die geliefert Blackberry priv. Es lieferte auch die Objektive für die Kodak Regent Camera in den 1930er Jahren und andere klassische Kameras wie bestimmte Modelle der Rolleiflex Ab den 1940er Jahren die Kodak Retina und Kodak Retinette Kamerareihe in den 1950er und 1960er Jahren und bestimmte Speziallinsen für Hasselblad. 1961 schuf es Feinwerktechnik gmbH, ein Hersteller von elektrisch-hydraulischen Servoventilen.

In den letzten Jahren hat es mehrere andere Unternehmen erworben:

  • 1985 erwarb es das B+W Filter Manufacturing Company (1947 von den Partnern Biermann und Weber gegründet), Hersteller der Linie von B+W -Filtern.[2]
    B+W UV -Filter von Schneider Kreuznach
  • Im Juli 1987 kaufte es Rollei Fototechnische GmbH.
  • 1989 kaufte es Käsemann/Oberaudorf, ein Hersteller von Glas- und Plastikpolarisationsmaterialien.
  • Nach 1991 erwarb sie den ehemaligen Hersteller von East-German (DDR) und Objektiv Pentacon/Practica (Dresden)
  • Im Jahr 2000 erwarb es Jahrhundertoptik, eine amerikanische Linsenfirma.

Von Beginn seiner Produktion im Jahr 1914 hatte Schneider bis Juni 1932 sein 500.000. Objektiv produziert, sein Millionstel bis November 1936 und sein 10 -millionenfachstes Objektiv bis Januar 1967. Ab April 2000 hatte es über 14.730.000 Objektive produziert. Die folgende Liste wandelt alle CM -Bezeichnungen zu früheren Objektiven in MM um (so dass ein 16,5 -cm -Objektiv als 165 -mm -Objektiv angezeigt wird).

Kleine Formatlinsen

1: 2,8/35 -mm -Gurte Objektiv in M42 Schraubenhalterung

Angulon

Schneider Kreuznach Objektiv für die deutschen 35 -mm -SL35- und SL350 SLR Rollei -Kameras (Schnell -Bajonett -Berg) QBM

  • Rollei sl-angulon 35 mm f2.8

C-Curtagon

Eine sehr kleine Linse, erhältlich in M42 -Schraubenhalterungen.

  • 28 mm f/4
  • 35 mm f/2,8
  • 35 mm f/4

Hackon

  • 28 mm f/4
  • 35 mm f/2,8
  • Elektrisch 35 mm 1: 2,8
  • Edixa 35 mm F2.8
  • Retina 35 mm 1: 2,8
  • ALPA 35 mm F2.8
  • 35 mm F2.8, für Rollei SL 35 und SL 350 QBM Mount (selten)
  • 35 mm f/4.0
1: 4/35 mm Pa-Curtagon-Objektiv

Pa-Curtagon

Eine perspektivische Kontrolllinse von 7 Elementen in 6 Gruppen für 35-mm-Kameras, die sich in einer Achse um bis zu 7 mm verschieben können, definiert durch einen separaten rotierenden Ring auf der Linse. Der Pa-Curtagon ist in erhältlich Praktica (M42), Exakta, Alpa-Reflex, Leica r, Minolta, Miranda, Kanon, Nikon, Contarex, und Olympus om Anschlüsse. Es war auch für Rollei QBM Mount unter dem Namen PC-Kurtononter erhältlich.

  • 35 mm f/4

Radiogon

  • 35 mm f/4.0

Radionar

Ein 3-Element-Design mit 3-Gruppen mit einer minimalen Blende von 122.

  • 40 mm f/2,8

35 mm F 4.0 mit einer minimalen Blende von 1 22. Das Objektiv ist das gleiche wie die Purpagon -Version, nur Seriennummern sind früher.

Reomar

Ein 3-Element-Design mit 3-Gruppen mit einer minimalen Blende von 122.

  • 45 mm f/2,8

Super-Angulon

  • 21 mm f/4.0

Ein 9/4-Weitwinkelobjektiv mit einer minimalen Blende von F/22

  • 21 mm f/3.4

Ein Update des F/4.0 -Modells mit einem 8/4 -Design und einer leicht erhöhten Schärfe.

Super-Angulon r

Ein 10/8-Weitwinkelobjektiv mit einer minimalen Blende von 1 22.

  • 21 mm f/4

PC-Super-Angulon

Schneider-Kreuznach TS 28mm Objektiv
Schneider-Kreuznach TS 50mm Objektiv

Ein 28 mm 1: 2,8 -Schaltlinse mit 67EW -Filterfaden und einen Objektivschatten mit Filterhalter für 74R -feldernde Filter und M92X1.00 -Filterring. Viele benutzerveränderliche mechanisch-montierende Mount-Module, die bei Schneider Kreuznach erhältlich sind. Ebenfalls als Leica PC-Super-Angulon R 28 mm 1: 2,8 mit Leica R Mount erhältlich. Kann von einer Schichtlinse zu a geändert werden Nur Neigungen Linse durch die deutsche Firma.

  • Super-Angulon 28 f/2,8 für Canon EF und Nikon F Mount (2014)
  • Super-Angulon 50 f/2,8 für Canon EF und Nikon F Mount (2014)

Tele-Arzton

  • 85 mm f/4
  • 90 mm f/4

Tele-Variogon

  • 80–240 mm f/4

Tele-Xenar

  • 5 cm f/5,5 (frühe 1930er Jahre)
  • 75 mm f/3,8
  • 90 mm F/3,5
  • 100 mm f/3,8
  • 135 mm F/3,5
  • 135 mm f/4
  • 150 mm f/4
  • 150 mm f/4,5
  • 200 mm F/5,5
  • 240 mm f/4,5
  • 240 mm f/5.5
  • 360 mm f/5.5

Variogon

Das erste Objektiv mit variabler Fokallänge mit fester Rückentfernung für 35-mm-Kameras, die 1964 eingeführt wurden.

  • 45–100 mm 1: 2,8
  • 80–240 mm f/4

Diese Objektive waren mit 19 austauschbaren Halterungen erhältlich (zwei Schrauben und ersetzen Sie sie durch eine andere Halterung). Die Halterungen haben jeweils eine kleine Zahl auf ihnen und gleichzusetzen wie folgt:

  • Art der Halterung
  • 2 = M42 (Pentaxschraube, Universalschraube usw.)
  • 3 = exakta Bajonett
  • 4 = Alpa Bajonett
  • 10 = Canon fd
  • 11 = C Mount
  • 13 = Nikon F.
  • 14 = Leica r
  • 15 = Fortsetzung
  • ? = Arriflex
  • ? = Arri Mt?

Die Produktion der 80–240 mm 1: 4 soll ungefähr 250 Einheiten betragen, die 45–100 mm 1: 2,8 etwa 57 Einheiten. Der 80–240 wird unter zwei verschiedenen Varianten aufgeteilt.

Schneider Kreuznach Xenagon 35 f4

Xenagon

4 Elemente in 3 Gruppen von Genre "Weitwinkel Tessar"

  • 30 mm f/3,5
  • 35 mm f/2,8
  • 35 mm f/4.0

Xenar

Der Xenar verwendet eine optische Tessar -Formel, die ursprünglich von Paul Rudolph für Zeiss entworfen wurde (4 Elemente in 3 Gruppen, wobei das hintere Element aus einem zementierten Dublett besteht). Die Formel konnte nur von Schneider Kreuznach verwendet werden, nachdem das ursprüngliche Tessar -Patent von 1902 im Jahr 1919 abgelaufen war. Viele andere berühmte Objektive mit großen Produktionsläufen basierten auf dieser Formel (z. B. Leitz Elmar, Voigtlänger Skopar, Kodak Ektar).

  • 38 mm f/2,8 (für 24x24 mm)
  • 40mm 1: 3,5 (für Rollei 35)
  • 45 mm 1: 2,8
  • 50 mm f/2,8 (für 24x36mm)
  • 50 mm 1: 3,5[3]
  • 60 mm 1: 3,5
  • 75 mm 1: 2,8
  • 75 mm f/3,5 (für 6x6 Mediumformat, z. B. Rolleicord von Modell III bis VB)
  • 75mm 1: 4,5 <Kodak (Nagel Factory) Vollenda 127 Filmkamera, Compur Shutter 2668918, 1933, Deutschland>
  • 105 mm f/4,5 für 2 & 1/2 x 3 & 1/4 Blatt Filmkameras
  • 13,5 cm 1: 4,5 (1936)

Xenogon

Ein Weitwinkel vom Typ Xenon. 7 Elemente in 5 Gruppen.

  • 35 mm f/2,8

Xenon

Schneider-Kreuznach Xenon 1.6/35
Schneider-Kreuznach Xenon 1.4/50

Es wurde 1925 von Tronnier entworfen und ist ein asymmetrisches Derivat des klassischen Doppel-Gaus-Designs.

  • 16 mm f/1,9
  • 35 mm F/1,6 - Hergestellt für Canon EF und Nikon F Mount 2015
  • 40 mm 1 1,9
  • 50 mm f/1,5 - für Leica M39/Schraubhalter Ca.1942–1947 hergestellt
  • 50 mm F/1,4 - Hergestellt für Canon EF und Nikon F Mount 2015
  • 50 mm 1 1,9
  • 50 mm f/1,8
  • 50 mm f/2,3
  • 50 mm f/2.0 1954–1957
  • 17 mm f/0,95
  • 25 mm f/0,95

Linsen mit mittlerem Format

Variogon

Das Variogon ist ein Zoomobjektiv.

  • 60-140 mm 1: 4,6 AF (für Rollei 6000)
  • 60–140 mm 1: 4,6 AFD (für Rollei Hy6)
  • 70–140 mm f/4,5 (für Bronica ETR)
  • 75–150 mm 1: 4,5 (für Rollei 6000, Bronica SQ & Exakta 66 [1980er - 200000 Version]))
  • 125–250 mm 1: 5,6 (für Bronica ETR)
  • 140–280 mm f/5,6 (für Hasselblad 500 c/m, Hasselblad 2000 FC, Rollei 6000 & Exakta 66 [1980s - 200000 Version]))

Super-Angulon

  • 40 mm f/3,5 (für Rollei 6000)
  • 50 mm f/2,8 (für Rollei 6000)
  • 50 mm F/2,8 AF (für Rollei 6000)
  • 50 mm 1: 2,8 AFD (für Rollei Hy6)

PCS Super-Angulon

PCs steht für "Perspektive Control, Schaffflug"Das zeigt an, dass dies eine Neigung und Schichtversion des Superangulons ist. Diese Linse verschiebt sich auf 12 mm nach oben und neigt sich bis zu 10 °, alles in der vertikalen Achse.

  • 55 mm f/4,5 (für Bronica ETR, Rollei 6000 & Exakta 66 [1980s - 200000 Version]))

Hackon

  • 60 mm F/3,5 (für Rollei 6000 & Exakta 66 [1980s - 200000 Version]))

Xenotar

  • 75 mm F/3,5 (für Rolleiflex E & E3 TLR)
  • 80 mm f/2,8 (für ROLLEI 6000 & EXAKTA 66 [1980S - 200000 Version]))
  • 80 mm f/2 (für Rollei 6000)
  • 80 mm 1,8 AF (für Rollei 6000)
  • 80 mm 1: 2,8 AFD (für Rollei Hy6)

Apo-Symmar Makro

  • 90 mm f/4 (für Rollei 6000)
  • 150 mm f/4,6 (für Rollei 6000)

Tele-Xenar

  • 150 mm F/4 (für Rollei 6000 & Exakta 66 [1980s - 200000 Version]))
  • 150 mm F/4 AF (für Rollei 6000)
  • 150 mm F/4 AFD (für Rollei Hy6)
  • 180 mm f/2,8 (für Rollei 6000)
  • 180 mm f/2,8 AF (für Rollei 6000)
  • 180 mm f/2,8 AFD (für Rollei Hy6)
  • 250 mm F/5,6 (für Exakta 66 [1980er bis 200000 Version]))

Apo-tele-Xenar

  • 300 mm 1: 4 (für Rollei 6000)

Blattläder

Die Blattläden sind für die ausgelegt Phase 1 (Unternehmen) 645 Kamera -Plattform.

  • LS 28 mm 1: 4,5 Asphäre
  • LS 55 mm 1: 2,8
  • LS 80 mm 1: 2,8
  • LS 40-80 mm LS 1: 4,0-5.6
  • LS 110 mm 1: 2,8
  • LS 75–150 mm f/4,0-5,6
  • LS 150 mm F/3,5
  • LS 240 mm 1: 4,5 Wenn

Apo-Digitar

Schneider-Kreuznach TS 120-mm-Objektiv

PC-TS Apo-Digitar für Mamiya / Phase 1. Das gleiche Objektiv ist als Leica TS-APO-ELMAR-S 1: 5,6/120 mm ASPh für Leica S. erhältlich.

  • LS 120 mm F/5,6

Großformatlinsen

Schneiders Linie von großes Format Linsen hat den Ruf für hochwertige Konstruktion und Haltbarkeit, und alle Objektive haben eine lebenslange Garantie. Einige der höheren Objektive der Schneider-Linie gehören zu den teuersten Optiken, die in großer Formatfotografie erhältlich sind.

Angulon

Der 1930 eingeführte Angulon ist die ursprüngliche Schneider-Weitwinkellinse. Es handelt Goerz Dagor. Im Vergleich zu vielen modernen Weitwinkeln sind sie ziemlich kompakt, obwohl der Abdeckungswinkel nur 80 ° beträgt, obwohl ein früher Katalog aus dem Jahr 1934, obwohl er aus dem Jahr 1934 ist[4] Listet diese Serie als einen Sichtwinkel von 105 ° auf (es ist unklar, ob die Testkonditionen oder was als akzeptables Ergebnis angesehen wird). Sie sind angemessen gut korrekte, leiden aber unter einer signifikanten Erweichen des Bildes nahe dem Rand des Beleuchtungskreises. Nur die äußeren Elemente werden vom Reittier unterstützt, die inneren Elemente werden durch Zementieren der äußeren Elemente montiert. Aus diesem Grund neigen sie anfällig für "Schlupf", besonders wenn sie "am Ende" gespeichert werden.[Klarstellung erforderlich] in heißen Klimazonen.

Abdeckung von 90-210 mm bei 1: 11[4]

  • 65 mm F/6,8 (für 6 × 9 cm)
  • 90 mm F/6,8 (für 4x5 ")
  • 120 mm F/6,8 (für 5x7 ")
  • 165 mm F/6,8 (für 8x10 ")
  • 210 mm F/6,8 (für 10x12 ")

Ein Katalog von 1934[4] proklamiert auch die Angulon f/6.8 -Serie als a Cabrio Anastigmat: "... die Komponenten, deren Komponenten separat verwendet werden können und zwei verschiedene Schwerpunkte geben". Wenn die Elemente separat verwendet werden, beträgt ihre Brennweiten für die Rückseite ungefähr x1,5 für die Vorderseite, die schmalere Blende führt zu einer Notwendigkeit von 2x bzw. 4 -fachen längeren Expositionen.

  • 90 mm Heck 140 mm, vorne 185 mm (für 4x5 ")
  • 120 mm hinten 185 mm, vorne 250 mm (für 5x7 ")
  • 165 mm hinten 260 mm, vorne 345 mm (für 8x10 ")
  • 210 mm hinten 330 mm, vorne 430 mm (für 10x12 ")

Super-Angulon

Schneider Super-Angulon 5.6/47 mm.

Dies sind Weitwinkellinsen, die in mehreren Schritten entwickelt wurden. Die Super-Angulonen sind Biogon Entwürfe, die für riesige, schwere Objektive sorgen, aber auch sehr großzügige Abdeckungswinkel geben. Die f/4 -Objektive ergeben 95 ° Abdeckung, die f/8 -Modelle ergeben 100 ° und die 1: 5,6 -Einheiten ergeben einen Abdeckungswinkel von 105 °. Die F/4- und 1: 5,6-Objektive sind 8-Element-, 4-Gruppen-Designs, während die f/8-Objektive älter sind, ältere 6-Elemente-Symmetrie-Konstruktionen mit 6-Elemente, 4-Gruppen-, symmetrische Designs. Die Beschichtungstechnologien verbesserten sich entlang der Produktionsdauer dieser Linsen, und die jüngsten Superangus sind mehrfach.

  • 47 mm f/5,6 (für 6 × 9 cm)
  • 47 mm f/8
  • 53 mm f/4 (für 6 × 7 cm)
  • 65 mm f/5,6 (für 4 × 5 in)
  • 65 mm f/8
  • 75 mm f/5.6
  • 75 mm f/8
  • 90 mm f/5.6
  • 90 mm f/8
  • 120 mm f/8 (für 5 × 7 in)
  • 121 mm f/8
  • 165 mm f/8 (für 8 × 10 in)
  • 210 mm f/8 (für 11 × 14 in)

Super-Angulon XL

Dies ist ein Update des Super-Angulon-Objektivdesigns, das moderne Glas- und Multikoating-Technologien sowie einen erweiterten Abdeckungswinkel enthält.

  • 38 mm F/5,6 (120 °, für 6 × 9 cm)
  • 47 mm F/5,6 (120 °, 4 × 5 in)
  • 58 mm F/5,6 (110 °)
  • 72 mm F/5,6 (115 °, 5 × 7 in)
  • 90 mm F/5,6 (110 °)

Symmar

Das Symmar ist eines der ursprünglichen Schneider -Designs, die 1920 eingeführt wurden und heute noch relevant und verwendet werden. Sie haben ein symmetrisches Design mit 6-Elemente, 4-Gruppen und geben einen Abdeckungswinkel von 70 °. Die f/5.6 -Linsenserie sind "Cabrio", was bedeutet, dass der Benutzer durch Entfernen einer der Linsenzellen eine 3 -Elemente -Linse mit längerer Brennweite erstellt als die vollständige Linse. Die resultierende 3 -Element -Linse hat eine engere Blende von F/12 und einen Sichtwinkel von 40 °. Objektive haben zwei Blendenmarkierungen, eine in Weiß für die komplette Linse und eine in Grün für die konvertierte Linse. Wenn das resultierende 3 -Element -Objektiv "konvertiert" wird, erzeugt das komplette Objektiv.

Abdeckung der f/6.8-Serie an "Small Stop"[4]

  • 60 mm f/6,8 (für 6x12 cm)
  • 75 mm F/6,8 (für 6x12 cm)
  • 80 mm f/5,6 (für 6 × 7 cm)
  • 90 mm F/6,8 (für 4x5 ")
  • 100 mm F/5,6 & 175 mm F/12 (für 6 × 9 cm)
  • 105 mm F/6,8 (für 4 × 5 ")
  • 120 mm F/6,8 (für 5x7 ")
  • 135 mm F/5.6 & 235 mm F/12 (für 4 × 5 ")
  • 135 mm F/6,8 (für 5x7 ")
  • 150 mm F/5,6 & 265 mm F/12 (für 4 × 5 ")
  • 150 mm F/6,8 (für 5x7 ")
  • 165 mm F/6,8 (für 5x7 ")
  • 180 mm F/5,6 & 315 mm F/12 (für 5 × 7 ")
  • 180 mm F/6,8 (für 8x10 ")
  • 195 mm F/6,8 (für 8x10 ")
  • 210 mm F/5.6 & 370 mm F/12 (für 5 × 7 ")
  • 210 mm F/6,8 (für 10x12 ")
  • 240 mm F/5.6 & 420 mm F/12 (für 8 × 10 ")
  • 240 mm F/6,8 (für 11x14 ")
  • 270 mm F/6,8 (für 14x16 ")
  • 300 mm F/5.6 & 500 mm F/12 (für 8 × 10 ")
  • 300 mm F/6,8 (für 16x18 ")
  • 360 mm F/5.6 & 620 mm F/12 (für 11 × 14 ")[5]
  • 360 mm F/6,8 (für 16x20 ")

Symmar-s

Das Symmar-S ist eine inkrementelle Verbesserung des ursprünglichen Symmar-Designs und fügt dem Feature-Set Multikoing hinzu. Das Objektiv ist nicht symmetrisch wie sein Vorgänger und ist nicht konvertierbar. Die verfügbaren Brennweiten unterscheiden sich geringfügig, wobei die Subtraktion der 80 mm und die Zugabe von 120 mm und zwei 480 mm -Objektiven unterschiedlicher Geschwindigkeiten addiert werden.

  • 100 mm F/5,6 (für 6 × 9 cm)
  • 120 mm F/5,6 (für 4 × 5 in)
  • 135 mm f/5.6
  • 150 mm f/5.6
  • 180 mm F/5,6 (für 5 × 7 in)
  • 210 mm f/5.6
  • 240 mm F/5,6 (für 8 × 10 in)
  • 300 mm f/5.6
  • 360 mm F/6,8 (für 11 × 14 in)
  • 480 mm f/8.4
  • 480 mm F/9.4

Apo-Symmar

Dies ist ein 6-Element-4-Gruppen apochromatisch Objektivdesign, das seitdem durch die Apo-Symmar-L-Serie ersetzt wurde. Unter Verwendung von Glas- und Multikoating-Techniken mit niedrigem Dispersion wurden sekundäre Spektrum-Reflexionen stark verringert. Die Apo-Symmar-Objektive bis zu 360 mm haben einen Abdeckungswinkel von 72 ° und die 480 mm-Objektive ergeben einen Winkel von 56 °.

  • 100 mm F/5,6 (für 6 × 9 cm)
  • 120 mm F/5,6 (für 4 × 5 in)
  • 135 mm f/5.6
  • 150 mm f/5.6
  • 180 mm F/5,6 (für 5 × 7 in)
  • 210 mm f/5.6
  • 240 mm F/5,6 (für 8 × 10 in)
  • 300 mm f/5.6
  • 360 mm F/6,8 (für 11 × 14 in)
  • 480 mm f/8.4
  • 480 mm F/9.4

Apo-Symmar L-Serie

Dies ist eine Neugestaltung der Apo-Symmar-Linie mit neu umweltfreundlich Glaszusammensetzungen und etwas mehr Abdeckung. Dies sind apochromatische 4-Gruppen-6-Elemente mit einem Abdeckungswinkel von 75 °.

  • 120 mm F/5,6 (für 4 × 5 in)
  • 150 mm F/5,6 (für 5 × 7 in)
  • 180 mm f/5.6
  • 210 mm F/5,6 (für 8 × 10 in)
  • 300 mm f/5.6
  • 480 mm F/8,4 (für 11 × 14 in)

Super-Symmar HM

Dies sind 8-Elemente-, 6-Gruppen-Variationen der Symmar-Linie, die einen Abdeckungswinkel von 80 ° aufweisen. Der HM im Namen zeigt an, dass diese Linsen hochmodulierte Glaselemente verwenden.

  • 120 mm F/5,6 (für 4 × 5 in)
  • 150 mm F/5,6 (für 5 × 7 in und 4x10 in)
  • 210 mm F/5,6 (für 8 × 10 in)

Super-Symmar XL

Dies sind Weitwinkelobjektive eines 6-Elemente-Aspheric-Designs mit 6-Gruppen, die einen Abdeckungswinkel von 105 ° ergeben. Diese Objektive sind auch für chromatische Aberrationen stark korrigiert und sind physisch kompakter als andere Weitwinkellinsen ähnlicher Brennweiten.

  • 80 mm 1,5 (für 5 × 7 in)
  • 110 mm F/5,6 (für 5x7 in)
  • 150 mm F/5,6 (für 8 × 10 in)
  • 210 mm F/5,6 (für 11 × 14 in)

Xenar

Schneiders kostengünstige, klassische Xenar-asymmetrische, anastigmatische, 4-Elemente-Drei-Gruppen-Linsendesign wurde 1919 eingeführt und ist weitgehend unverändert vom Original Zeiss Tessar Formel. Sie verfügen über einen Abdeckungswinkel von 60–62 °.

  • 75 mm f/3,5 (für 6 × 6 cm)
  • 90 mm f/4,5 (für 6 × 9 cm)
  • 90 mm f/5.5
  • 100 mm f/3,5
  • 105 mm f/2,9
  • 105 mm f/3,5
  • 105 mm f/3,8
  • 105 mm f/4,5
  • 105 mm f/5.5
  • 120 mm f/3,5
  • 120 mm f/4,5
  • 120 mm f/5.5
  • 135 mm f/3,5 (für 4 × 5 ")
  • 135 mm f/3,8
  • 135 mm f/4,5
  • 135 mm f/4.7
  • 135 mm f/5.5
  • 150 mm f/3,5
  • 150 mm f/4,5
  • 150 mm f/5.5
  • 165 mm f/3,5
  • 165 mm f/4,5
  • 165 mm f/5.5
  • 180 mm f/3,5
  • 180 mm f/4.5
  • 180 mm f/5.5
  • 195 mm 1: 4,5 (für 5 × 7 ")
  • 195mm f/5.5
  • 210 mm f/3,5
  • 210 mm f/4.5
  • 210 mm f/5.5
  • 210 mm f/6.1
  • 240 mm f/3,5
  • 240 mm f/4,5
  • 270 mm f/4,5
  • 300 mm f/3,5 (für 8 × 10 ")
  • 300 mm f/4.5
  • 300 mm f/5.6
  • 360 mm f/4,5
  • 420 mm f/4,5 (für 11 × 14 ")[3]
  • 480 mm f/4,5 (für 14 × 17 ")[4]

Aero-Xenar

  • 250 mm f/4,5 (für 4,5x6 ")
  • 300 mm f/4,5 (für 5x7 ")
  • 500 mm f/4,5 (für 5x12 ")[4]

Tele-Xenar

Eine kostengünstige 4-Elemente, 2-Gruppen Tele Objektivdesign mit 35 ° Abdeckung. Die 1000 -mm -Objektive ergeben im Vergleich nur einen Abdeckungswinkel von 18 °, erfordern jedoch noch weniger Brennweite als andere Tele -Designs (etwas mehr als 1/2 die effektive Brennweite im Gegensatz zu etwa 2/3 für eine normale Tele Linse).

  • 180 mm f/5.5
  • 180 mm f/5.6
  • 240 mm f/5.5
  • 270 mm f/5.5
  • 300 mm f/5.5
  • 360 mm f/5,5 (für 4x5 ")[4]
  • 500 mm f/5.5
  • 1000mm f/8
  • 1000mm F/10

Apo-tele-Xenar

Dies sind apochromatische Telelinsen mit einer 5-Elemente-Variation des Tele-Xenar-Designs. Sie können bei Probanden von 2 Metern ohne Auflösung verwendet werden und werden ein nicht reflektierendes flaches Grau gestrichen, um die thermische Absorption und Ausdehnung unter Sonnenlicht oder heißen Studiolichten zu verringern. Das 400-mm-Kompaktmodell ist halb so lang und 70% das Gewicht des normalen Apo-Tel-Xenar-400-mm-Objektivs. Das 350-mm-Kompaktmodell ist eigentlich kein Telesign, sondern ein Dialyte; Es wird jedoch als Apo Tele Xenar 350 Compact bezeichnet.[6]

  • 350 mm F/11 Compact (für bis zu 8x10 in)
  • 400 mm F/5,6 (für 5 × 7 in)
  • 400 mm F/5.6 Compact
  • 800 mm F/12 (für 8 × 10 in)

Xenotar

Ein 5-Element-Design mit 4-Gruppen, das einen 60 ° -Winkel der Abdeckung ergibt. Dies sind schnelle Objektive im Vergleich zu anderen Linsendesigns ähnlicher Brennweite, jedoch mit etwas weniger Abdeckung.

  • 75 mm f/3,5 (für 6 × 6 cm)
  • 80 mm f/2,8 (für 6 × 7 cm)
  • 100 mm f/4
  • 100 mm f/2,8 (für 6 × 9 cm)
  • 105 mm f/2,8
  • 135 mm f/3,5 (für 4x5 ")
  • 150 mm f/2,8[7]
  • 210 mm f/2,8 (für 5 × 7 ")

Tele-Arzton

Der Tele-Aparton ist ein Tele-Design. Frühere F/4- und F/5.5 -Modelle sind 5 Elemente in 4 Gruppen. Der 250 mm F/5.6 ist ein modernes, mehrfarbiges 5-Element-5-Gruppen-Objektiv. Alle Modelle haben einen Abdeckungswinkel von 35 °.

  • 180 mm f/4 (für 6 × 9 cm)
  • 180 mm f/5.5
  • 240 mm f/5.5
  • 250 mm F/5,6 (für 4 × 5 in)
  • 270 mm f/5.5
  • 360 mm F/5,5 (für 5 × 7 in)

Fein-Art xxl

Die Fine-Art-XXL-Linie ist für das ultra-große Formataufnahmen ausgelegt, das 20 × 24 Zoll abdeckt. Beide Objektive sind groß und schwer, aber mit außergewöhnlicher Bildqualität und einem riesigen 900 -mm -Kreis der Abdeckung. Das 550 -mm -Objektiv ist eine 6/2 -Konstruktion, die 78 ° Abdeckung ergibt, während das 1100 -mm -Objektiv 4/4 mit 45,7 ° Abdeckung beträgt. Beide Objektive sind in einem Copal 3 montiert Verschlussund das längere Objektiv ist auch in einer Fassmontage mit erhältlich Wasserhaus stoppt, wenn die schnellere F/14 -Version erwünscht ist.

  • 550 mm F/11
  • 770 mm F/14.5
  • 1100 mm F/22 (14)

Isconar

Einer von Schneiders ursprünglichen Objektivdesigns, ein symmetrischer Doppel -Gauß Design, eingeführt 1914.

Auch als "JSConar" bekannt, bezieht sich das Objektivbranding, auf das sich bezieht "JOseph SChneider & COmpany -Nar"

Radiogon

Ein 4-Element-Design mit 4-Gruppen.

Digitale Objektive

Digitar

Die Digitar -Objektive sind für die Verwendung von Kamerasystemen für digitale Bildgebungsansicht ausgelegt und bieten Brennweiten, die ideal für den Bildgebungsbereich von digitalen Rücken, die normalerweise kleiner als Standard sind Blattfilm Größen. Digitar -Objektive ermöglichen auch hervorragende Ergebnisse mit Film sowie digitalen Imagern.

  • 47 mm f/5.6
  • 60 mm f/4.0
  • 80 mm f/4.0
  • 90 mm f/4,5
  • 100 mm F/5,6
  • 120 mm F/5.6
  • 150 mm f/5.6

Wa-Digitar

Der WA-Digitar ist ein Weitwinkelobjektiv für die Verwendung mit digitalen Bildgebungssystemen.

  • 28 mm f/2,8

M-Digitar

Die M-Digitare sind Makrolinsen, die 1: 1-Vergrößerung bieten und für die Verwendung mit digitalen Bildgebungssystemen ausgelegt sind. Sie können auch mit gutem Ergebnis mit Filmkameras verwendet werden.

  • 80 mm F/5.6
  • 120 mm F/5.6

Kopier- und Makrolinsen

Claron

Eines der ursprünglichen Objektivdesigns.

C-Claron

Der C-Claron oder Copy-Claron ist eine Linsenfamilie für 1: 1-Reproduktion. Die 1: 4,5 -Objektive sind 4 Elemente in 3 oder 4 Gruppen, die 1: 5.6 sind ein 6/4 Design und der f/8 beträgt 8/4. Alle wurden aus der Fabrik im Fassmontage geliefert.

  • 100 mm f/8
  • 135 mm f/4,5
  • 200 mm 1: 4,5
  • 200 mm f/5.6
  • 210 mm f/4.5
  • 210 mm f/5.6
  • 240 mm f/5.6

D-Claron

Der D-Claron (Dokumentations-Claron) ist eine Linsenfamilie, die zum Kopieren von Dokumenten auf Mikrofilm entwickelt wurde.

  • 10mm 1: 1,8 (für 16 mm)
  • 16mm 1: 2
  • 25mm 1: 1,4
  • 28mm F/2
  • 35 mm f/2
  • 40 mm 1: 2
  • 45 mm f/3,5
  • 60 mm f/5,6 (für 35 mm)
  • 100 mm 1: 4.0
  • 105 mm f/5,6 (für 70 mm)
  • 180 mm f/5.6
  • 210 mm F/5,6 (für 105 mm)

G-Claron

Die Grafik-Clarons sind 6-Elemente, 4-Gruppen, symmetrisch Plasmat-Typ-Objektive mit einem 64 ° -Winkel der Abdeckung, der für 1: 1-Flachfeldreproduktion ausgelegt ist, kann jedoch auch als Makrolinsen bei Vergrößerungen bis zu 5: 1 verwendet werden. Es wird empfohlen, für die Verwendung im Unendlichen mindestens als f/22 zu stehen. Sie sind im Barrel Mount erhältlich sowie in Fensterläden montiert.

Berichterstattung auf 1: 1 aufgeführt

  • 150 mm f/9 (für 8x10 ")
  • 210 mm f/9 (für 11x14 ")
  • 240 mm f/9 (für 14x17 ")
  • 270 mm f/9 (für 16x20 ")
  • 305 mm f/9
  • 355 mm f/9 (für 20x24 ")[8]

G-Claron WA

Ein Weitwinkelprozessobjektiv mit 4 Elementen in 4 Gruppen, die für die Reproduktionsverhältnisse zwischen 2: 1 und 1: 2 optimiert wurden. Das 270 mm -Objektiv hat einen Abdeckungswinkel von 72 °, der 240 mm 80 ° und der 210 mm 86 °, wodurch diese Linsen gigantische Bildkreise verleihen, obwohl das Bild erheblich in der Nähe der Abdeckungsränder weich.

  • 210 mm F/11 (für 20 × 24 Zoll)
  • 240 mm F/11 (für 16 × 20 in)
  • 270 mm 1: 11 (für 20 × 24 Zoll)

Repro-Claron

Repro-Claron 305 mm 1: 9, montiert auf einem Synchronisationsschließ.

Der Repro-Claron ist eine Linie mit 4-Elemente-4-Gruppen-Linsen für 1: 1-Fortpflanzungsverhältnisse, aber immer noch in Unendlichkeit. Die f/9-Objektive haben auch einen Schlitz für die Filtration zwischen dem Objektiv oder Wasserhaus stoppt, dessen letztere in f/128, f/180 und f/260 erhältlich sind.

  • 55 mm f/8
  • 135 mm f/8
  • 210 mm f/9
  • 305 mm f/9
  • 355 mm f/9
  • 420 mm f/9
  • 485 mm f/9
  • 610 mm f/9

Apo-Künstler

Apo-Kartarlinsen sind ein apochromatisches symmetrisches 4-Element-Design, das für 1: 1-Reproduktion optimiert wird. Diese Objektive geben 46 ° Abdeckung bis zu 480 mm, 40 ° in 890-1065 mm und 38 ° in 1205 mm.

Berichterstattung auf 1: 1 aufgeführt.

  • 240 mm f/9 (für 4 × 5 ")
  • 360 mm f/9 (für 11 × 14 ")
  • 480 mm f/11 (für 11x14 ")
  • 610 mm f/11 (für 20x24 ")
  • 890 mm f/14 (für 30 x 40 ")
  • 1065 mm f/14 (für 33x46 ")
  • 1205 mm f/14 (für 40x50 ")[8]

Apo-Kartar HM

Apo-Kartar-HM-Objektive sind ein apochromatisches symmetrisches 6-Element-Design, das für 1: 1-Reproduktion optimiert wird. Der HM im Namen zeigt an, dass diese Linsen hochmodulierte Glaselemente verwenden.

  • 75 mm 1: 4 (bis zu 6x7 cm)

Makrosymmar HM

Schneider-Kreuznach Macrosymmar 2.4/85
Schneider-Kreuznach TS 90-mm-Objektiv

Das Makrosymmar HM ist eine Variation des Symmar-Designs, das für 1: 1-Makroarbeit und das Kopieren von Flachfeld-Kopien entwickelt wurde. Das 80 mm ist ein 6-Element-4-Gruppen-Objektiv mit einem Abdeckungswinkel von 47 °, während die anderen Linsen in der Leitung 8-Element-Konstruktionen mit 4-Gruppen mit 55 ° Abdeckung sind. Der HM im Namen zeigt an, dass diese Linsen hochmodulierte Glaselemente verwenden.

  • 85 f/2,4 hm (für 24 × 36 mm) für Canon EF und Nikon F Mount (2014)
  • 80 mm f/5,6 (für 6 × 9 cm)
  • 90 f/4,5 HM für Canon EF und Nikon F Mount (2014)
  • 120 mm F/5,6 (für 5 × 7 in)
  • 180 mm f/5,6 (für 8 × 10 in)

M-Komponon

Der M-Komponon ist ein Spezialmakro (Makro) -Lens, das für mehr als 1: 1-Reproduktion ausgelegt ist.

  • 28 mm f/4 (4: 1 ~ 20: 1)
  • 50 mm f/4 (2: 1 ~ 12: 1)
  • 80 mm f/4 (1: 1 ~ 7: 1)

Variomorphot

Eine Prozesslinse mit 12 Elementen in 8 Gruppen und einer festen Blende, die für ein Reproduktionsverhältnis von 1: 1 optimiert wurde. Es hat die Fähigkeit, die zu verändern Seitenverhältnis des Bildes um bis zu 8% ohne Bildverschlechterung.

  • 480 mm F/22 (für 18 × 20 in)

Vergrößerungslinsen

Diese Objektive sind für die Arbeit mit einem Foto ausgelegt vergrößen. Sie haben Fasshalterungen und viele aktuelle Modelle verfügen über glühende Blende-Skalen.

Bestandteil

Dies ist die ursprüngliche Schneider -Linie von vergrößerten Linsen, die 1914 eingeführt wurde. Optische Designs sind 3 Elemente in 3 Gruppen.

  • 26 mm f/4,5
  • 50 mm f/3,5 (für 35 mm)
  • 50 mm f/4 (für 35 mm)
  • 50 mm f/4,5
  • 60 mm f/4 (für 4 × 4 cm)
  • 75 mm 1,5 (für 6 × 6 cm)
  • 80 mm 1,5 (für 6 × 7 cm)
  • 105 mm 1,5 (für 6 × 9 cm)
  • 135 mm 1,5 (für 4 × 5 in)

Bestandteil

Eine 3-Elemente-3-Gruppen-Linie vergrößerter Linsen, optimiert für Vergrößerungen bis zu 8 ×.

  • 50 mm f/2,8 (für 24x36mm)
  • 75 mm f/4 (für 6 × 6 cm)[8]

Bestandteil

Dies war die ursprüngliche High-End-Vergrößerungslinie, die Komponitätssatz. Dies ist die derzeit verfügbare Low-End-Vergrößerungslinie. Sie sind 4-Element-, 3-Gruppen-Designs und optimiert für Vergrößerungen im 6 × -10 × Reich.

  • 50 mm f/2,8
  • 80 mm f/4,5
  • 90 mm f/4,5
  • 105 mm f/4,5

Vergleich

Ein F4.5/105 -mm -Vergleich Objektiv, das zur Herstellung fotografischer Vergrößerung verwendet wird

Eine (aber immer noch sehr gute Qualität) Linie der vergrößerten Optik. Sie sind 4-Elemente, 3-Gruppen, Tessar-Basierte Designs und optimiert für Vergrößerungen im 2 × -6 × Reich.

  • 50 mm f/3,5 (für 24x36mm)
  • 50 mm f/4
  • 75 mm f/4,5 (für 6 × 6 cm)
  • 105 mm f/4,5 (für 6 × 9 cm)
  • 135 mm f/4,5 (für 4 × 5 ")
  • 150 mm f/5.6[8]
  • 210 mm f/5,6 (für 5 × 7 ")
  • 300 mm f/5,6 (für 8 × 10 ")

Bestandteil

Der Komponon ist eine hochwertige vergrößerte Linsenlinie. Diese Modelle wurden weitgehend von den Komponations-S-Einheiten ersetzt, obwohl bis heute einige Komponationslinsen hergestellt werden. Optische Konstruktionen sind 6 Elemente in 4 Gruppen und sind für> 10 × Vergrößerung optimiert.[9]

  • 16 mm f/2,8
  • 25 mm f/4
  • 28 mm f/4 (für 18 × 24 mm)
  • 35 mm f/4 (für 126 Film)
  • 40 mm f/4 (für 24x24 mm)
  • 50 mm f/4 (für 24x36 mm)
  • 60 mm F/5,6 (für 4 × 4 cm)
  • 80 mm F/5,6 (für 6 × 6 cm)
  • 100 mm F/5,6 (für 6 × 7 cm)
  • 105 mm F/5,6 (für 6 × 9 cm)
  • 135 mm F/5,6 (für 4 × 5 in)
  • 150 mm F/5,6 (für 4 × 5 in)
  • 180 mm F/5,6 (für 5 × 7 in)
  • 210 mm F/5,6 (für 5 × 7 in)
  • 240 mm F/5,6 (für 8 × 10 in)
  • 300 mm F/5,6 (für 24 × 30 cm)
  • 360 mm F/5,6 (für 30 × 40 cm)

Bestandteil

Dies sind hochwertige Vergrößerungslinsen, die aktualisierte Versionen der Kompononlinie sind. Die meisten sind 6-Element-, 4-Gruppen-Objektive mit Ausnahme des 50-mm-F2.8, das ursprünglich als 5-Element-, 4-Gruppen-Design freigegeben wurde, die sich jedoch (von Seriennummer ...?) Zu 6-Element, 4 verändert hat, 4, 4 -Gruppendesign. Sie werden auf Flachheit von Feld-, Kontrast- und Farbwiedergabe korrigiert.

  • 50 mm f/2,8 (für 35 mm)
  • 80 mm f/4 (für 6 × 6 cm)
  • 80 mm F/5.6
  • 100 mm F/5,6 (für 6 × 9 cm)
  • 105 mm f/5.6
  • 135 mm F/5,6 (für 4 × 5 in)
  • 150 mm F/5,6 (für 4 × 5 in)
  • 180 mm F/5,6 (für 5 × 7 in)
  • 210 mm F/5,6 (für 5 × 7 in)
  • 240 mm F/5,6 (für 8 × 10 in)
  • 300 mm F/5,6 (für 24 × 30 cm)
  • 360 mm F/6,8 (für 10x12 in)

WA-Komponon

Eine 6-Element-4-Gruppen-Linie von Weitwinkelvergrößerungslinsen.

  • 40 mm 1: 4 (für 24x36mm)
  • 60 mm f/5,6 (für 6 × 6 cm)
  • 80 mm f/5,6 (für 6 × 9 cm)[8]

G-Komponon

Eine 4-Gruppen-Linsen mit 6-Elemente optimiert für Vergrößerungen über 20 ×.

  • 100 mm F/5,6 (für 6 × 9 cm)
  • 150 mm F/5,6 (für 4 × 5 in)
  • 210 mm F/5,6 (für 5 × 7 in)
  • 240 mm f/5.6
  • 300 mm F/5,6 (für 8 × 10 in)
  • 360 mm f/6.8
  • 480 mm F/9,4 (für 24 × 30 cm)

Apo-Komponon HM

Dies sind 6-Elemente, 4-Gruppen-apochromatische Vergrößerungslinsen unter Verwendung von Glaselementen mit hoher Modulation, die für kritische Farbwiedergabe und Präzisionsindustrieanwendungen ausgelegt sind.

  • 40 mm f/2,8
  • 45 mm f/4
  • 60 mm f/4
  • 90 mm f/4,5
  • 120 mm F/5.6
  • 150 mm f/4

Betavaron

Der Betavaron ist ein Zoomvergrößerungsobjektiv für 35 mm Film. Die relativen Positionen der negativen, Papier -Staffelei und der Linse bleiben fest, während die Vergrößerungseinstellung der Linse geändert wird, um den Grad der Erweiterung zu verändern. Das Design ist 11 Elemente. Das Betavaron 3 ... 10, das Basismodell, ist auf 3,1–10 × Vergrößerung mit einer maximalen Apertur von 1,1-F/5,6 begrenzt (die Apertur ändert sich geringfügig mit der Vergrößerung). Durch das Hinzufügen eines zusätzlichen Diopter-Objektivs wird das Gerät in einen Betavaron 5,3 ... 17 verwandelt und den Vergrößerungsbereich auf 5,3–17 × und die maximale Apertur auf f/5,4-f/5,7 ändert.

Filmlinsen

Schneider produzierte 1915 seine ersten Kinoprojektionslinsen.

Cinegon

  • 10mm F 1,8 (16 mm Format)
  • 11,5 mm F1.9
  • 16 mm F 1,4 C-Mount

Super-Cinelux

Eine Reihe von Projektionslinsen für 35 mm und 70 mm Filmfilm mit einer Blende von 1: 2.

Es Super-Cinelux 2x

Erhältlich als anamorphe Konverter für Prime -Objektive länger als 42,5 mm oder als anamorphe Projektionslinsen für ständige Länge von 42,5 mm bis 100 mm.

Super-35-Cinelux

Der Super-35-Cinelux ist eine Reihe von Projektionslinsen für 35-mm-Film. Objektive von 55 mm Brennweite und kürzer sind 7 Elemente und 60 und länger 6, ohne zementierte Oberflächen, um mögliche Schäden durch Wärme zu vermeiden.

Cinelux-ultra

  • 30–45 mm

Cinelux-Première

Ein Projektionsobjektiv, der einbezieht Asphärisch Elemente zu korrigieren sphärische Aberration. Sie verfügen über eine variable Apertur mit einem Blendenbereich von 1: 1,7 bis 1: 4. Diese sind in normalem oder erhältlich anamorph Modelle.

Cine-Xenon

Ein 6-Element Doppel -Gauß Linse.

Beachten Sie, dass einige Xenon-Formel-Objektive für die Verwendung von Kino-Bild nicht als "Cine-Xenon" gekennzeichnet sind.

Cine-Xenon bezieht sich auch auf Projektionslinsen desselben Designs.

Für 16mm

  • 10 mm f/1,8
  • 16 mm f/2.0
  • 70 mm f/2.0

Vario-Cine-Xenon

Eine Projektionslinse für variable Fokale für 35-mm-Objektträger.

  • 85–210 mm f/3,9

Optivaron

  • 6–66 mm 1: 1,8 C-Mount-Zoomobjektiv (1,5 m bis inf.) Mit Makrosteuerung von 0 bis 1,5 Metern (0 bis 59 Zoll)

PC Cine-Xenon

Ein 6-Element-Projektionsobjektiv für 35-mm-Folien mit Perspektivkontrolle, um Probleme mit kreuzverfälschenden mehreren Projektoren zu beseitigen.

  • 45 mm f/2,8
  • 60 mm f/2,8
  • 90 mm f/2,8
  • 105 mm f/2,9

Prolux

Langzeitlänge Projektionslinsen für 35-mm-Folien.

  • 135 mm F/3
  • 150 mm F/3
  • 180 mm F/3,5
  • 200 mm F/3,5
  • 250 mm f/4.3

Vario-Prolux

Projektionslinsen mit variabler Fokallänge für 35-mm-Folien.

  • 70–120 mm f/3,5

Variogon

Eine Linse von 13 Elementen in 9 Gruppen, die ursprünglich 1959 nach zwei Jahren der Entwicklung eingeführt wurde, eine Linse von 13 Elementen variabler fokal.

  • 8–48 mm 1: 1,8 (für 8 mm)
  • 10–40 mm 1: 2,8

Objektive für verschiedene Mobiltelefone

Galerie

Verweise

  1. ^ a b "Die Schneider -Gruppe". Abgerufen 9. März 2014.
  2. ^ "B+W". Schneider Optics. Abgerufen 1. Juli 2013.
  3. ^ a b http://www.cameraeccentric.com/html/info/schneider_8.html
  4. ^ a b c d e f g http://www.cameraeccentric.com/html/info/schneider_3.html
  5. ^ http://www.cameraeccentric.com/html/info/schneider_7.html
  6. ^ https://www.schneideroptics.com/ecommerce/catalogitemdetail.aspx?cid=165&iid=7059
  7. ^ http://www.cameraeccentric.com/html/info/schneider_9.html
  8. ^ a b c d e http://www.cameraeccentric.com/html/info/schneider_5.html
  9. ^ http://www.cameraeccentric.com/html/info/schneider_6.html

Externe Links