Schelde

Schelde
Schelde Antwerpen.jpg
Das Schelde in Antwerpen
Locatiemaas2.GIF
Kurs der Schelde
Scheldt is located in France
Scheldt
Scheldt is located in Belgium
Scheldt
Scheldt is located in Netherlands
Scheldt
Einheimischer Name
Ort
Länder
  • Frankreich
  • Belgien
  • Niederlande
Physikalische Eigenschaften
Quelle  
• Lage Frankreich
• Erhebung 97 m (318 ft)
Mund  
• Lage
Nordsee
• Koordinaten
51 ° 25'51 ″ n 3 ° 31'44 ″ e/51.43083 ° N 3,52889 ° E
Länge 220 km (220 mi)
Beckengröße 21.863 km2 (8.441 m²)
Entladung  
• Durchschnitt 40 m3/s (1.400 cu ft/s)
Offizieller Name Schorren van de Beneden Schelde
Festgelegt 4. März 1986
Referenznummer. 327[1]
Offizieller Name Westerschelde & Saeftinghe
Festgelegt 9. April 1995
Referenznummer. 748[2]
Offizieller Name Vallées de la Scarpe et de l'Escaut
Festgelegt 2. Februar 2020
Referenznummer. 2405[3]

Das Schelde (Französisch: Escaut [ɛsko]; Niederländisch: Schelde [ˈSxɛldə] (Hören)) ist eine 350 Kilometer lange (220 mi)[4] Fluss, der durch Norden fließt Frankreich, Western Belgienund der südwestliche Teil von die Niederlande, mit dem Mund an der Nordsee. Sein Name leitet sich von einem Adjektiv ab, das entspricht Altes Englisch sceald ("seicht"), Modernes Englisch Schwarm, Niedrigdeutsch Schol, West -Frisian Skol, und Schwedisch (obsolet) Skäll ("dünn").

Kurs

Der Quellgebiet der Schelde sind in Gouy, in dem Aisne Abteilung von Nordfrankreich. Es fließt nach Norden durch Cambrai und Valenciennesund betritt Belgien in der Nähe Turnier. Gent entwickelt am Zusammenfluss der Lys, einer seiner Hauptflüsse, und der Scheldt, der dann nach Osten abdreht. Nahe Antwerpen, die größte Stadt an ihren Banken, der Scheldt fließt nach Westen in die Niederlande in Richtung der Nordsee.

Ursprünglich gab es von diesem Punkt an zwei Zweige: die Oosterschelde (Ostscheldt); und die Westerschelde (Western Scheldt). Im 19. Jahrhundert bauten die Niederländer a jedoch a Deich Das schneidet den Fluss von seinem östlichen (nördlichen) Zweig ab und verbindet Zuid-Keveland mit dem Festland (North Brabant). Heute geht der Fluss in die Westerschelde weiter Mündung Nur, vorbeiging Terneuzen die Nordsee zwischen erreichen Breskens in Zeelandische Flandern und Vlisten (Spülen) auf Walcheren.

Der Schelde ist wichtig Wasserwegund wurde von seinem Mund bis nach Cambrai schiffbar gemacht. Über Cambrai die Canal de Saint-Quentin folgt seinem Kurs. Das Hafen von Antwerpen, die zweitgrößte in Europa, die an seinen Banken entwickelt wurde. Mehrere Kanäle (einschließlich der Albert -Kanal) Verbinden Sie das Schelde mit den Becken der Becken Rhein, Muse, und Seine Flüsse und mit den Industriegebieten in der Nähe Brüssel, Lüttich, Lille, Dunkirk, und Mons.

Das Schelde fließt Folgendes durch Abteilungen von Frankreich, Provinzen Belgiens, Provinzen der Niederlandeund Städte:

Geschichte

Die Schelde bei Antwerpen, Photochrom, CA. 1890-1900
"Ansicht von Antwerpen mit dem gefrorenen Scheldt" (1590) von Lucas van Valckenborch
Amerikanischer Präsident Harry S. Truman und Außenminister James F. Byrnes winken HMS Hambledon während an Bord der USS Augusta auf dem Fluss Schelde, als sie zur Potsdamer Konferenz am 15. Juli 1945
Luftaufnahme der Schelde -Mündung, die nach Antwerpen aus dem Nordwesten blickt

Die Scheldt -Mündung hatte schon immer eine beträchtliche kommerzielle und strategische Bedeutung. Genannt Scaldis in römisch Zeiten war es wichtig für die Schifffahrtswege zu Römisches Großbritannien. Nehalennia wurde im Mund verehrt. Das Franken Übernahm die Kontrolle über die Region um das Jahr 260 und störte zunächst die römischen Versorgungsrouten als Piraten. Später wurden sie Verbündete der Römer. Mit den verschiedenen Abteilungen der Fränkes Reich Im 9. Jahrhundert wurde der Scheldt schließlich zur Grenze zwischen westlichen und östlichen Teilen des Reiches, die später Frankreich und die Heiliges Römisches Reich.

Dieser Status quo blieb zumindest auf dem Papier intakt, bis 1528, aber bis dahin beide beides Grafschaft der Flandern auf der Westbank und Zeeland und der Herzogtum Brabant Im Osten waren Teil der Habsburg Besitztümer der Siebzehn Provinzen. Antwerpen war der bekannteste Hafen in Westeuropa. Nach dieser Stadt fiel unter spanische Kontrolle zurück im Jahr 1585 die Niederländische Republik Kontrolle über Zeelandische Flandern, ein Landstreifen am linken Ufer und schloss die Schelde für den Versand. Das verlagerte den Handel in die Häfen von Amsterdam und Middelburg und ernsthaft verkrüppelte Antwerpen, ein wichtiges und traumatisches Element in der Geschichte der Beziehungen zwischen den Niederlanden und dem, was Belgien werden sollte.

Der Zugang zum Fluss war Gegenstand des Briefes Kesselkrieg von 1784 und während der Französische Revolution Kurz darauf wurde der Fluss 1792 wieder eröffnet. Nachdem Belgien seine Behauptung beansprucht hatte Unabhängigkeit Von den Niederlanden aus dem Jahr 1830 stellte der Vertrag des Scheldt fest, dass der Fluss für Schiffe, die nach Belgier gehen, zugänglich bleiben sollte Häfen. Trotzdem würde die niederländische Regierung a fordern Maut von vorbeifahrenden Schiffen bis 16. Juli 1863.

Die Frage der Schelde, Eine Studie, die "eine Geschichte der internationalen rechtlichen Vereinbarungen für die Western Schelde" enthält, wurde auf den Einsatz britischer Verhandlungsführer vorbereitet Vertrag von Versailles 1919.[5]

In dem Zweiter WeltkriegDie Schelde -Mündung wurde erneut zu einem umkämpften Bereich. Trotz der alliierten Kontrolle von Antwerpen, Deutsche Streitkräfte besetzten im September 1944 im gesamten Schelnen -Mündung West und North noch befestigte Positionen, was verhindern, dass alle verwandten Schiffe den Hafen erreichen. In dem Schlacht des Schelde, das Kanadische Erste Armee Das Gebiet löste erfolgreich erfolgreich und ermöglichte den direkten Zugang zum Hafen von Antwerpen bis November 1944.[6]

Nebenflüsse und Untertributare

Das Schelde in Antwerpen bei Sonnenuntergang

Navigation

Location of navigable river Schedt/Escaut
Der navigierbare Fluss Escaut/Scheldt von Cambrai bis zur Nordsee (von europäischen Wasserstraßenkarte und Verzeichnis, 5. Ausgabe)

Die Kanalisation von Cambrai nach Valenciennes wurde 1788 abgeschlossen. Napoleon sah die Vorteile der Verknüpfung von Paris mit Belgien und beschleunigte die Fertigstellung der Canal de Saint-Quentin nach Süden. Die Schlösser wurden vertieft und verdoppelt, da Kohle das wesentliche Gut der industriellen Revolution wurde. Die Aufrüstung stromabwärts von Bouchain wurde in den 1960er Jahren sowohl in Frankreich als auch in Flandern gestartet, aber die Wasserstraße entspricht immer noch nicht vollständig den europäischen Standards. Alle Schlösser im Abschnitt mit hoher Kapazität werden im Rahmen des Gesamtprojekts European Seine-Schelde von European Class VB-Größe, 185 x 12 m (607 x 39 Fuß), verdoppelt.[8] Die Pont Des Trous, eine aufgelistete befestigte Brücke in Tournai, die bereits wesentlich geändert wurde, wird erneut erhöht, um die erforderlichen Abmessungen vorzulegen, einschließlich eines Luftentwurfs von 7,10 m (23 ft 4 Zoll).

Der 13 km lange Abschnitt zwischen Cambrai (Verbindung mit Canal de Saint-Quentin) und Hordain (Verbindung mit Canal de la Sensée) ist nur für kleine Schiffe (Péniche) und hat 5 Schlösser.[9]

In der Kultur

Traditionen sagen, dass der Heilige Amalberga von Temse überquerte den Fluss in Temse auf der Rückseite eines großen Stör.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Schorren van de Beneden Schelde". Ramsar Sites Information Service. Abgerufen 25. April 2018.
  2. ^ "Westerschelde & Saeftinghe". Ramsar Sites Information Service. Abgerufen 25. April 2018.
  3. ^ "Vallées de la Scarpe et de l'Escaut". Ramsar Sites Information Service. Abgerufen 3. Februar 2020.
  4. ^ "VNSC Communicatie: Vraagbaak Voor Alles Op, Rond en in de Schelde" (In Holländisch). Abgerufen 2014-06-03.
  5. ^ Protero, G W (1920). Frage der Schelde. Friedenshandbücher. London: H.M. Schreibwarenbüro. Abgerufen 2014-06-03.
  6. ^ Zuehlke, Mark (2009). Schrecklicher Sieg: Erste kanadische Armee und die Scheldt -Mündungskampagne: 13. September - 6. November 1944. Douglas & McIntyre. p. 460. ISBN 978-1771620307.
  7. ^ a b c d Sandre. "Fiche-Kurse d'eau-l'Escaut Canalisée (e --- 004-)".
  8. ^ Edwards-May, David (2010). Binnenwasserstraßen Frankreichs. St. Ives, Cambs., UK: Imray. p. 84. ISBN 978-1-846230-14-1.
  9. ^ Fluviacarte, Escaut (à Petit Gabarit)

Externe Links