Wirsing

Wirsing
Coat of arms of Savoy
Wappen
Hymne:Le chant des allobroges
Das Lied der Allobrosche
Location of Savoy
Hauptstadt Chambéry
Größte Stadt Annecy
Gemeinsame Sprachen
Dämonym (en)
  • Savoyard (heutzutage gemeinsam nutzen)[1]
  • Savoisian (vor Annexion verwendet)
  • Savoyan (historisch; heutzutage veraltet)
Legislative Souveräner Senat von Savoy (1860 aufgelöst)
Einrichtung
• Gründung des Landkreises
1003
• Beförderung zum Herzogtum von Kaiser Sigismund
19. Februar 1416
14. Juni 1860
Bereich
• Gesamt
10.416 km2 (4.022 m²)
Bevölkerung
• Schätzung 2018
1,250.423
Zeitzone koordinierte Weltzeit+1 (Cet)
• Sommer (Dst)
koordinierte Weltzeit+2 (CEST)
Fahrseite Rechts
Code aufrufen 33

Wirsing (/səˈvɔɪ/;[2] Arpitan: Savouè [Saˈvwɛ]; Französisch: Savoie [Savwa] (Hören)) ist eine kulturhistorische Region in der Western Alpen.

An der kulturellen Grenze zwischen Occitania und Piemont, der Bereich erstreckt sich von Genfer See im Norden zum Dauphiné im Süden.

Savoy tauchte als Feudal auf Grafschaft Savoy Regiert von der Haus von Savoy während des 11. bis 14. Jahrhunderts.[3] Das ursprüngliche Territorium, auch als "Ducal Savoy" oder "Savoy Richtig" bezeichnet, ist mit dem modernen Französisch weitgehend koterminös Savoie und Haute-Savoie Departements, aber die historische Expansion von Savoyard -Territorien, wie die Herzogtum Savoy (1416–1860) Eingeschlossene Teile des heutigen Westen Italien und Südwesten Schweiz. Die derzeitige Grenze zwischen Frankreich und Italien ist auf die zurückzuführen PGOMBIères -Vereinbarung von 1858, was in Vorbereitung auf die Vereinigung Italiens Western Savoy nach Frankreich, während die östlichen Gebiete in Piemont und Ligurie wurden vom Haus von Savoy beibehalten, das der werden sollte herrschende Dynastie Italiens.

Erdkunde

Alpine Landschaft von Les Saisies, wie aus gesehen aus Mont Bisanne.

Im modernen Frankreich ist Savoy Teil der Auvergne-Rhône-Alpes Region. Nach seiner Annexion nach Frankreich im Jahr 1860 wurde das Territorium Savoy administrativ in zwei getrennte Aufteilungen unterteilt Abteilungen, Savoie und Haute-Savoie.

Das traditionelle Kapital bleibt übrig Chambéry (Ciamberì) auf den Flüssen Leysse und AlbaneHosting der Schloss des Hauses Savoy und dem Savoyard Senat. Der Staat umfasste sechs Distrikte:

Die Grafschaft und Herzogtum Savoy Incorporated Turin und andere Gebiete in Piemont, eine Region im Nordwesten Italiens, die Savoy grenzt, die auch Besitztümer des Hauses Savoy waren. Die Hauptstadt des Herzogtums blieb in der traditionellen Savoyard -Hauptstadt von Chambéry Bis 1563, als es nach Turin verlegt wurde.

Geschichte

Frühe Geschichte

Die Region wurde von der besetzt Allobrosche, a Gallig Personen[4] dass die Römische Republik 121 v. Chr. Unterdrückt. Der Name Wirsing stammt aus dem Spätlatein Sapaudiabezieht sich auf a Tanne Wald.[n 1] Das Wort ist wahrscheinlich letztendlich von Gallish - Sapin selbst ist eine Mischung aus Gallish Sappos (Tannenbaum) und Latein Pinus (Kiefer). Es wird zuerst in aufgezeichnet Ammianus marcellinus (354), um den südlichen Teil von zu beschreiben Maxima Sequanorum.[n 2] Laut dem Chronica Gallica von 452, es wurde vom Rest von getrennt Burgund Gebiete in 443 nach der burgundischen Niederlage gegen Flavius ​​Aetius.[n 3]

Früh- und hoher Mittelalter

Herzogtum Savoy (rot) und anderer italienischer Staaten im Jahr 1494.

Bis zum 8. Jahrhundert war das Gebiet, das später als Savoy bekannt wurde Franciaund in der Division von Francia am Vertrag von Verdun 843 wurde es Teil des kurzlebigen Königreichs von Mitte Francia. Nach nur 12 Jahren im Tod von Lothair i Im Jahr 855 wurde die mittlere Francia in unterteilt in Lotharingia nördlich der Alpen,, Italien südlich der Alpenund die Teile von Burgund in den westlichen Alpen, geerbt von Charles von Provence. Dieses letztere Gebiet umfasste das, was als Savoy und bekannt werden würde Provence. Für kurze Zeit fiel diese Provinz den Arabern.

Vom 10. bis 14. Jahrhundert blieben Teile dessen, was letztendlich Savoy werden würde, in der Königreich Burgund-Arles. Ab dem 11. Jahrhundert der allmähliche Anstieg der Macht der Macht der Haus von Savoy spiegelt sich in dem zunehmenden Territorium ihres wider Grafschaft Savoy Zwischen 1003 und 1416.

Die Grafschaft Savoy wurde losgelöst de jure aus dem Königreich Arles von Charles IV, Heiliger römischer Kaiser 1361. es erwarb das Grafschaft schön 1388 und 1401 fügten das hinzu Grafschaft Genf, Die Fläche von Genf mit Ausnahme der richtigen Stadt, die von ihrem regiert wurde Prinz-Bischof, nominell unter der Regel des Herzogs: die Bischöfe von Genf, durch unausgesprochene Vereinbarung, von der Haus von Savoy Bis 1533.[n 4]

Herzogtum Savoy

Karte von Savoy im 16. Jahrhundert. Weiße Linien sind moderne Grenzen

Am 19. Februar 1416 Sigismund, Heiliger römischer Kaiser, machte die Grafschaft Savoy zu einem unabhängigen Herzogtum, mit Amadeus VIII als erster Herzog. Savoy spreizte die Alpen und lag innerhalb von zwei konkurrierenden Einflusskugeln, einer französischen Sphäre und einem norditalienischen Bereich. Zum Zeitpunkt der Renaissance zeigte Savoy nur eine bescheidene Entwicklung.[7] Die Städte waren nur wenige und kleine.[7] Savoy leitete seinen Lebensunterhalt aus der Landwirtschaft ab.[7] Der geografische Standort von Savoy war ebenfalls von militärischer Bedeutung.[7] Während der endlose Kriege Zwischen Frankreich und Spanien über die Kontrolle von Norditalien war Savoy für Frankreich wichtig, da es Zugang zu Italien ermöglichte.[7] Savoy war für Spanien wichtig, weil es als Puffer zwischen Frankreich und den spanischen Ländern in Italien diente.[7] 1563 Emmanuel Philibert bewegte die Hauptstadt von Chambéry zu Turin, was weniger anfällig für französische Einmischung war.[8]

Vaud wurde von annektiert von Bern 1536 und Savoy leiteten Bern offiziell im Vertrag von Lausanne vom 30. Oktober 1564 an Bern ab.

1714 als Folge der Krieg der spanischen Nachfolge, Savoy wurde technisch in die subsumiert Königreich Siziliendann (danach wurde diese Insel an gehandelt an Österreich zum Sardinien) das Königreich Sardinien Ab 1720. Während die Köpfe des Hauses Savoy als die Könige von Sardinien bekannt waren, blieb Turin ihre Hauptstadt.

Französische Revolutionskriege

Karte von Savoy im 18. Jahrhundert und anderen italienischen Staaten im Jahr 1796.

Savoy wurde von besetzt von Französische revolutionäre Kräfte zwischen 1792 und 1815. Die gesamte Region wurde erstmals geschaffen, um das Département von zu bilden Mont Blanc. 1798 wurde es dann zwischen den Abteilungen von Mont-Blanc und aufgeteilt Léman (Französischer Name des Genfsees).[9] Im Jahr 1801 verließ Savoy offiziell das Heiliges Römisches Reich.[10] Am 13. September 1793 die kombinierten Streitkräfte von Savoy, Piedmont und Aosta Valley gegen die besetzenden französischen Streitkräfte am besetzten französischen Streitkräfte gekämpft Schlacht von Méribel (Sallanches).

Zwei Drittel von Savoy wurden in der ersten Wiederherstellung von 1814 nach Napoleons Abdankung in das Königreich Sardinien wiederhergestellt. Ungefähr ein Drittel Savoy, einschließlich der beiden wichtigsten Städte Chambéry und Annecy, blieb in Frankreich. Nach Napoleons kurzer Rückkehr in die hundert Tage und der anschließenden Niederlage in Waterloo wurde das verbleibende ein Drittel Savoy in die restlichen Königreich Sardinien Bei der Kongress von Wien Sardinien als Pufferzustand an der südöstlichen Grenze Frankreichs zu stärken.

Die morderne Geschichte

Annexion nach Frankreich

Das Französische zweite Republik Erster Versuch, Savoy im Jahr 1848 zu annektieren. Ein 1.500 -Korps wurde am 3. April aus Lyon entsandt und fiel in Savoy ein, besetzte Chambéry (Hauptstadt) und verkündete die Annexion nach Frankreich. Als sie etwas über die Invasion lernten, eilten Landsleute nach Chambéry. Das Korps wurde von der lokalen Bevölkerung verfolgt. Fünf Franzosen wurden getötet und 800 gefangen genommen.[11]

Am 21. Juli 1858 in PLOMBIères-les-Bains, Vosges, der Premierminister des Königreichs Sardinien, Camillo Benso, Kavenzählung, geheim mit Napoleon III um die französische militärische Unterstützung gegen die zu sichern Österreichisches Reich Während der Konflikte im Zusammenhang mit dem Italienische Vereinigung. Während der Diskussion versprach Cavour, dass Sardinien die abtragen würde Grafschaft schön und Herzogtum Savoy an die Zweites französisches Reich. Obwohl dies eine geheime Anordnung war, wurde es schnell bekannt.[12]

Der Vertrag, der Nizza und Savoy nach Frankreich annektiert, wurde am 24. März 1860 in Turin unterzeichnet (Vertrag von Turin).[13] In den nördlichen Provinzen der Chablais und der Faucigny gab es eine gewisse Unterstützung für die Annexion zur benachbarten Schweiz, mit denen die nördlichen Provinzen langjährige wirtschaftliche Bindungen hatten. Um die Attraktivität der Schweiz zu verringern, räumte die französische Regierung eine Freihandelszone ein, die das langjährige, dienstfreie Verhältnis von Northern Savoyard Communes zu Genf aufrechterhielt. Der Vertrag wurde vom 22. bis 23. April von a verfolgt Volksabstimmung Das universelle männliche Wahlrecht einsetzt, bei dem den Wählern die Möglichkeit angeboten wurde, "Ja" zu stimmen, um den Vertrag zu genehmigen und sich anzuschließen Frankreich oder den Vertrag mit einer Nichtabstimmung abzulehnen. Die nicht zugezeichneten Optionen für beide Zusammenhänge Schweiz, bleiben mit Italienoder wiedererlangung ihre Unabhängigkeit, war die Quelle einer Opposition. Mit einer Stimmen von 99,8% für den Beitritt zu Frankreich gab es Vorwürfe von Abstimmungsstimmunginsbesondere von der britischen Regierung, die sich durch ihren traditionellen französischen Feind aussprach.

Der Korrespondent von Die Zeiten in Savoy, wer war in Bonneville Am 22. April bezeichnete die Abstimmung "die niedrigste und unmoralische Farce (en), die jemals in der Geschichte der Nationen gespielt wurde".[14] Er beendete seinen Brief mit diesen Worten:

Ich lasse Sie, um Ihre eigenen Schlussfolgerungen aus dieser Reise zu ziehen, die deutlich zeigen, wie die Abstimmung in diesem Teil von Savoy war. Die Abstimmung war die bitterste Ironie, die jemals zum Wahlrecht der Bevölkerung gemacht wurde. Die Stimmzettel in den Händen dieser Behörden, die die Proklamationen herausgegeben haben; keine Kontrolle möglich; Sogar Reisende vermuteten und verfolgten, damit sie nicht in die Angelegenheit stecken sollten; Alle Oppositionen durch Einschüchterung und alle Freiheit des Handelns vollständig weggelegt. Man kann die Opposition wirklich kaum vorwerfen, das Spiel aufgegeben zu haben; Es gab zu große Kraft gegen sie. Was das Ergebnis der Abstimmung angeht, braucht niemand sich selbst Ärger darüber; Es wird genauso brillant sein wie das in schön. Die einzige Gefahr besteht darin, dass die Savoy -Behörden in ihrem Eifer nicht wie einige der Franzosen in der Abstimmung von 1852 abschneiden und ihre Überraschung eher mehr Stimmen als auf der Liste eingeschriebene Wähler stellt.

In seinem Brief an den Botschafter von Wiener Lord Augustus Loftus ist der damals -Außenminister, Lord John Russell, sagte: "Stimmen in Savoy und Nizza a Farce ... wir sind weder unterhalten noch identifiziert".[15]

Die Annexion wurde am 14. Juni 1860 verkündet. Am 23. August 1860 und 7. März 1861 wurden zwei Vereinbarungen zwischen dem zweiten französischen Reich und dem Königreich Sardinien unterzeichnet, um die verbleibenden Probleme in Bezug auf die Annexion zu begleichen.[16][17]

Dies war Teil einer geheimen Vereinbarung (Die PLOMBIères -Vereinbarung) zwischen dem französischen Kaiser vermittelt Napoleon III und die Graf Camillo von Cavour (Zu dieser Zeit Sardinia -Premierminister), der die endgültigen Schritte im Prozess von ermöglichte Vereinigung Italiens. Victor Emmanuels Dynastie, das Haus von Savoy, behielt seine italienischen Gebiete von Piemont und Ligurie und wurde der herrschende Dynastie Italiens.

20. Jahrhundert

Im Jahr 1919 beendete Frankreich im Gegensatz zum Anbauvertrag offiziell die militärische Neutralität der Teile des Landes Savoy, der ursprünglich vereinbart worden war Kongress von Wien, und auch eliminierte die Freihandelszone - Beide Vertragsartikel wurden inoffiziell in den Vertrag gebrochen Erster Weltkrieg. Frankreich wurde 1932 vom Internationalen Gericht wegen Nichteinhaltung der Maßnahmen des Vertrags von Turin in Bezug auf die Provinzen Savoy und Nizza verurteilt.[18]

1960 der Begriff Annexion Nachdem negative Konnotationen in Frankreich erworben wurden, insbesondere nach Deutschlands Annexion von Elsace-Lorraine von 1871 in Deutschland, wurde die Annexion umbenannt Rattachement de la Savoie à la France (Einbeziehung von Savoy nach Frankreich).[n 5] Es war die letztere Amtszeit, die von den französischen Behörden während der Feierlichkeiten verwendet wurde, die den 100. Jahrestag der Annexion feierten.[19] Daniel Rops der Französische Akademie begründete den neuen Titel mit diesen Worten:

Savoy hat begonnen, die Feste im Jahr 1960 zu feiern und an das 100 -jährige Jubiläum der Gründung zu erinnern (Rattachhandel) nach Frankreich. Es ist absichtlich, dass das Wort einbezogen wird (Rattachhandel) wird hier hervorgehoben: Die Savoyards verbinden ihm einen großen Wert und es ist der einzige, den sie in der offiziellen Terminologie des 100. Jahrestags entschlossen haben. Darin sind sie unendlich recht. Gestern wurde ein weiterer Begriff verwendet, der verwendet wurde: Annexion. Es war falsch, es genauer anzusehen! Können wir Anhänge sagen, wenn wir über eine Entscheidung sprechen, die von 130.889 Wählern über 135.449 genehmigt wurde? [...]. Savoy wurde nicht annektiert [...], sondern tatsächlich frei aufgenommen und nach dem Willen seiner Bewohner.

Ein ehemaliger französischer Abgeordneter, P. Taponnier, sprach von der Annexion:

Ende März 1860 fand die Verlobung von Savoy nach Frankreich im Tuileries Palace [...] statt nach Frankreich durch eine feierliche Volksabstimmung, von der unsere Führer weder die Bedingungen noch die Verpflichtungen ignorieren können. [...] Mögen die Glocken unserer Städte [...] in Savoy im Einklang vibrieren, um in diesem prächtigen 100 -jährigen Jubiläum das unfeindliche Engagement von Savoy für Frankreich zu verherrlichen. Die Savoyards fühlten sich nicht italienisch. Außerdem sprachen sie Französisch. Dies erklärt, warum die Savoyards selbst 1858–1859, als Gerüchte über das geheime Abkommen von Plumbières geheimen, in dem Napoleon III und Cavour über das Schicksal Savoy entschieden wurdenRattachhandel). [...] Eingliederung, nicht Annexion [...] Die Eingliederung war ein Akt des freien Willens in der logischen Reihenfolge der Geographie und Geschichte [...].

Moderne regionalistische Politik

Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts sind regionalistische Bewegungen in Savoy genauso in anderen historischen Provinzen Frankreichs aufgetreten. Das Mouvement Région Savoie (Savoy Regional Movement) wurde im Dezember 1971 als "Bewegung" (und nicht als traditionelle politische Partei) zugunsten der regionalen Autonomie gegründet. Im Gegensatz zu anderen historischen Provinzen, einschließlich Normandie und Bretagne, Savoy hat derzeit keine eigene Region in Frankreich und ist Teil der Auvergne-Rhône-Alpes Region. Bei den lokalen Wahlen von 1996 erhielt die Savoy Regional -Bewegung 19.434 Stimmen; Bei den regionalen Wahlen 1998 erhielt es 4.849. Eine neue nichtparteiliche Organisation, La Région Savoie, J’y Crois! (Ich glaube an die Savoy -Region!), wurde 1998 gegründet. Die Organisation Kampagnen für den Ersatz der Savoie- und Haute-Savoie Auvergne-Rhône-Alpes Region, mit größerem Devolved Mächte.

Ein sehr marginaler Separatist Die Bewegung ist auch in Savoy in den letzten zwanzig Jahren aufgetreten, die am deutlichsten durch die vertreten sind Ligue Savoisienne, 1994 gegründet. In den regionalen Wahlen im März 1998 wurde 1 Sitz (von 23) von Patrice Abeille, Führer der Ligue, gewonnen, die insgesamt 17.865 Stimmen in den beiden Abteilungen gewann. In 2004, Warten auf Freiheit in Savoy[20] wurde gegründet, um den friedlichen Separatisten für junge Menschen zu fördern.

Laut Umfragen, die im Jahr 2000 durchgeführt wurden, befürworteten zwischen 41% und 55% der Bevölkerung für den Vorschlag für eine separate Savoy -Region, während 19% bis 23% für die Trennung von Frankreich zugunsten waren. Gegen Ende des Jahres 2005,, Hervé Gaymard forderte Savoie im Rahmen seines vorgeschlagenen "Conseil Des Pays de Savoie" einen besonderen Status, ähnlich einer französischen Region.[21]

Moderne historiografische Debatten

In den vergangenen Jahren,[wenn?] Von der winzigen Savoyard -Separatistenbewegung ausgelöst, wurde viel Aufmerksamkeit darauf gelegt, die Gültigkeit der Annexion von 1860 in Frage zu stellen. Die Ligue Savoisienne lehnt beispielsweise den Vertrag von Turin und die anschließende Volksabstimmung als Null und nichtig ab und argumentiert, dass die Volksabstimmung den Standards einer freien und fairen Abstimmung nicht entsprach. Heute erkennen Historiker im Allgemeinen an, dass die Volksabstimmung von 1860 Unregelmäßigkeiten aufweist, aber sie bestätigen auch, dass das Annexationsinstrument der Vertrag von Turin und nicht die Volksabstimmung war, deren Hauptzweck darin bestand, eine günstige öffentliche öffentliche Meinung in Savoy für die Annexion nach der Unterschrift von nachzuweisen der Vertrag.[22] In einem Interview für die Zeitung Le Dauphiné Libéré, Sylvain Milbach, ein Historiker am Universität Savoy, qualifiziert die Abstimmung als napoleonisch, argumentiert aber auch, dass eine völlig freie und faire Abstimmung das Ergebnis nicht dramatisch verändert hätte, da die Mehrheit der Savoyards Französisch werden wollte.[23] Dies ist heute die offizielle Haltung der Generalrat von Savoie.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Modernes Französisch Sapin; Sapinière bedeutet "Feuerwald".
  2. ^ Das Gebiet, das kein modernes Gegenstück hat, wurde vielleicht von den Flüssen Ain und Rhône begrenzt, Genfer SeeDer Jura und der AAR, obwohl sich Historiker unterscheiden, und es scheint nicht genügend Beweise zu geben.[5]
  3. ^ Sapaudia burgundionum Reliquiis Datur Cum Indigenis Dividenda.[6]
  4. ^ Sehen Sie sich die Karriere des letzten Prinzen-Bischofs an Pierre de la Baumume.
  5. ^ Das Wort Rattachhandel (Gründung) wurde bevorzugt Wiedervereinigung das könnte an die erinnern Anschluss.

Verweise

  1. ^ Jack D. Street. "Die Unabhängigkeit von Savoy und die Autonomie des Tals d'Aosta", Die französische Bewertung, Band 71, Nr. 3, Februar 1998, S. 396–404 JStor 398970 Zugriff vom 4. Oktober 2008.
  2. ^ "Savoy über www.oxforddicticies.com". Archiviert vom Original am 2018-12-25. Abgerufen 2014-02-16.
  3. ^ Die Romanze des Hauses Savoy (Vol 1). Weil, Alethea. Putnam, New York (1898), Intro. S.1
  4. ^ Herbermann, Charles, hrsg. (1913). "Wirsing". Katholische Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company.
  5. ^ Norman H. Baynes, Überprüfung A. Coville, REGHARCHES SUR L'HISTOIRE DE LYON DU VE AU IXE SIècle (450–800) in Die englische historische Rezension 45 Nr. 179 (Juli 1930: 470 474) S. 471.
  6. ^ T. Mommsen, Chronica Minora II: 660, 128.
  7. ^ a b c d e f Henry S. Lucas, Die Renaissance und die Reformation (Harper & Bros. Publishers: New York, 1960) p. 42.
  8. ^ Robert Katz, Der Fall des Hauses Savoy (The Macmillan Company: New York, 1971) p. 18.
  9. ^ "Le Nom des Départements". Le Monde. 11. Dezember 1999. Archiviert vom Original am 2020-07-30. Abgerufen 2018-12-26.
  10. ^ Heilige Römisches Reich
  11. ^ Mike Rapport, 1848: Jahr der Revolution (Basic Books, 2010), 115–16.
  12. ^ John Russell, 1. Earl Russell, Adresse an das House of Common, 5. Juli 1861,HC Deb 05. Juli 1861 Vol 164 CC436-61 Archiviert 13. März 2017 bei der Wayback -Maschine
  13. ^ "Merkmale de Turin, Signé à Turin Le 24 Mars 1860 Entre La France et la Sardaigne". mjp.univ-perp.fr. Archiviert vom Original am 2016-03-03. Abgerufen 2010-01-01.
  14. ^ Die Zeiten Archiviert 2008-10-06 bei der Wayback -Maschine, 28. April 1860, Universelles Wahlrecht in Savoy Archiviert 2010-09-20 im Wayback -Maschine.
  15. ^ Pro 30/22/98 Österreich. Band 1. Gesandel (ab November 1860) Botschaft in Wien. Private Korrespondenz (Entwürfe). Lord John (Earl von 1861) Russell, Außenminister von Hon. Julian Fane, Gesandtschaft spätere Botschaftssekretärin; Lord Augustus Loftus, Gesandter; Lord Bloomfield, Botschafter. Dokument konserviert bei Das Nationalarchive Archiviert 2010-10-10 im Wayback -Maschine
  16. ^ Konvention entre la france et la sardaigne destinée à régler divereses Fragen auxquelles a donné lau la réunion de la Savoie et de l'arrondissement de nice à la france; Signée A Paris Le 23 Août 1860. G.Fr.de Martens, Nouveau Recueil Général de Traités et Autre Actes Relatifs Aux Rapports de Droit International, t. XVII, S. 460 (PDF). Universität Oxford. 1843. Archiviert vom Original am 2021-05-29. Abgerufen 2010-01-01.
  17. ^ Konvention de Délimitation entre la france et la sardaigne, Schluss eines Turin Le 7 Mars 1861. G.Fr.de Martens, Nouveau Recueil Général de Traités et Autre Actes Relatifs Aux Rapports de Droit International, t. XVII, S. 406 (PDF). Universität Oxford. 1843. Archiviert vom Original am 2021-05-07. Abgerufen 2010-01-01.
  18. ^ La Vérité Sur La Zone Franche de la Haute-Savoie, F.Murullaz. Bulletin de l'Académie Chablaisienne 1915–1916 Séance du 8. November 1915. Universität Oxford. 1815. Archiviert vom Original am 2021-05-07. Abgerufen 2010-01-01.
  19. ^ La Savoie au Miroir du Centenaire de Sohn Rattachement à la France Archiviert 2007-09-29 bei der Wayback -Maschine, Lacharme Amandine
  20. ^ "Warten auf Freiheit in Savoy". Archiviert vom Original am 2006-08-30. Abgerufen 2007-01-04.
  21. ^ Région Savoie Archiviert 2007-03-16 bei der Wayback -Maschine.
  22. ^ 1860, La Savoie de l'Antenxion Archiviert 2016-03-03 bei der Wayback -Maschine, Archives Départementales de la Savoie
  23. ^ Savoie Française: Sylvain Milbach: "Le 'Oui' Était Acquis" Archiviert 2009-04-24 bei der Wayback -Maschine

Externe Links