Satya
Satya (Sanskrit: सत्य; Iast: Satya) ist ein Sanskrit Wort lose als Wahrheit übersetzt, Essenz.[3][4] Es bezieht sich auch auf eine Tugend in Indische Religionen, bezieht sich darauf, in seinem Gedanken, der Sprache und Handlung ehrlich zu sein.[5] Im Yoga, Satya ist einer von fünf Yamas, die tugendhafte Zurückhaltung von Falschheit und Verzerrung der Realität in den Ausdrücken und Handlungen.[6]
Etymologie und Bedeutung
In dem Veden und später SutrasDie Bedeutung des Wortes Satya (सत्य) entwickelt sich zu einem ethischen Konzept über Wahrhaftigkeit und wird als wichtige Tugend angesehen.[5][7] Es bedeutet, wahr und mit der Realität im Einsatz zu sein Denken, Sprache und Handeln.[5]
Satya soll haben Verwandte in einer Reihe von vielfältigen Indoeuropäische Sprachen, einschließlich des Wortes "beruhigt" und "Sünde" in Englisch, "Istina" ("истина") in Russisch, "Sand" - ehrlich in dänisch/"sann" in Schwedischund "haithya" in Avestan, das Liturgische Sprache von Zoroastrianismus.[8][9][10]
Sa
Sa (Sanskrit: सत्) ist die Wurzel vieler Sanskrit -Wörter und Konzepte wie Sattva, "rein, ehrlich" und Satya, "Wahrheit". Das Sanskrit Wurzel Sa hat mehrere Bedeutungen oder Übersetzungen:.[11] [12]
- "absolute Wahrheit"
- "Wirklichkeit"
- "Brahman"(nicht zu verwechseln mit Brahmanen)
- "unveränderlich"
- "Das, was keine Verzerrung hat"
- "Das, was jenseits von Zeit, Raum und Person unterscheidet", "
- "Das, was die durchdringt Universum in all seiner Konstanz "
Sa ist ein gemeinsames Präfix in der alten indischen Literatur und impliziert das, was gut, wahr, echt, tugendhaft, geschehen, real, existierend, dauerhaft, dauerhaft, essentiell ist; Zum Beispiel bedeutet Sat-Sastra wahre Lehre, Sat-Van bedeutet, dass man sich dem wahren gewidmet hat.[13][14] In alten Texten basieren Fusionswörter auf Sa, beziehen sich auf "universeller Geist, universelles Prinzip, Sein, Seele der Welt, Brahman".[15][16]
Die Negation von Sa ist Asat, ein Kombinationwort von a und Sa. Asat bezieht sich auf das Gegenteil von Sa, das ist Täuschung, verzerrt, falsch, flüchtiger Eindruck, der falsch, ungültig und falsch ist.[17][18] Die Konzepte von Sa und Asat werden berühmt in der ausgedrückt Pavamana Mantra gefunden in der Bṛhadāraṇyaka Upaniṣad (1.3.28),
- Asato mā sad gamaya / tamaso mā jyotir gamaya / mṛtyor mā amṛtam gamaya
- "Führe mich von der Täuschung zur Wahrheit; von Dunkelheit zu Licht; von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit"
Sa ist eines der drei Merkmale von Brahman wie in Sat-Chit-Ananda.[16] Diese Assoziation zwischen Sa, "Wahrheit" und Brahman, ultimative Realität, wird auch in der hinduistischen Kosmologie ausgedrückt, in dem Satyaloka, der höchste Himmel von Hinduistische Kosmologie, ist die Wohnstätte von Brahman.
Hinduismus
Vedische Literatur
Satya ist ein zentrales Thema in den Veden. Es wird gleichgesetzt und als notwendig für das Konzept angesehen Ṛta (Sanskrit ऋतं ṛtaṃ) - das, was ordnungsgemäß verbunden ist, Ordnung, Regel, Natur, Gleichgewicht, Harmonie.[1][19] Ṛta resultiert aus satya in den veden, staats hotrege,[20] wie es reguliert und die Funktionsweise des Universums und alles darin ermöglicht. Satya (Wahrheit) wird als wesentlich angesehen, und ohne es kann das Universum und die Realität auseinander fallen, kann nicht funktionieren.[20]
Im Rigveda, im Gegensatz zu Rita und Satya sind Anrita und Asatya (Lüge).[1] Wahrheit und Wahrhaftigkeit werden als eine Form der Ehrfurcht vor dem Göttlichen angesehen, während Lüge eine Form der Sünde. Satya Beinhaltet Handlung und Sprache, die sachlich, real, wahr und ehrfürchtig ist Ṛta In Buch 1, 4, 6, 7, 9 und 10 von Rigveda.[2] Jedoch, Satya Es geht nicht nur um die eigene Vergangenheit, die in den Veden im Kontext steht, sondern auch die aktuellen und die zukünftigen Kontexte. De Nicolás erklärt, dass in Rigveda, "Satya ist die Modalität des Handelns in der Welt von Sawie die Wahrheit gebaut, geformt oder etabliert ".[2]
Upanishaden
Satya ist ein weithin diskutiertes Konzept in verschiedenen Upanishaden, einschließlich der Brihadaranyaka Upanishad wo Satya wird als Mittel bezeichnet Brahmanebenso wie Brahman (Sein, wahres Selbst).[21][22] In Hymn 1.4.14 von Brihadaranyaka Upanishad, Satya (Wahrheit) wird gleichgesetzt Dharma (Moral, Ethik, Recht der Gerechtigkeit),[23] wie
Nichts ist höher als das Gesetz der Gerechtigkeit (Dharma). Die Schwachen überwinden das Gesetz durch das Gesetz der Gerechtigkeit. Wirklich dieses Gesetz ist die Wahrheit (Satya); Wenn ein Mann die Wahrheit spricht, sagen sie: "Er spricht Gerechtigkeit"; Und wenn er Gerechtigkeit spricht, sagen sie: "Er spricht die Wahrheit!" Für beide sind eins.
Taittiriya Upanishad's Hymn 11.11 Zustände,[24] "Sprechen Sie die Satya (Wahrheit), verhalten Sie sich nach dem Dharma (Moral, Ethik, Gesetz)."[23]
Die Wahrheit wird gesucht, die in den Hymnen von Upanishaden gelobt wird und die letztendlich immer vorherrscht. Die Mundaka Upanishad gibt zum Beispiel in Buch 3, Kapitel 1, Staaten, Staaten,[25]
सत्यमेव जयते नानृतं[26]
Übersetzung 1: Wahrheit allein triumphiert, nicht Falschheit.[27]
Übersetzung 2: Wahrheit Letztendlich Triumphe, nicht die Lüge.[28]
Übersetzung 3: die Stimmt vorherrscht, nicht die Unwahrheit.[29]-Mundaka Upanishad, 3.1.6[25]
Sandilya Upanishad von Atharvanaveda in Kapitel 1 enthält zehn[30] Vorsicht als Tugenden, in seiner Darstellung von Yoga. Es definiert Satya als "das Sprechen von der Wahrheit, die das Wohlbefinden von Kreaturen durch die Handlungen des eigenen Geistes, der Sprache oder des Körpers leitet".[31]
Deussen besagt, dass Satya wird in den wichtigsten Upanishaden mit zwei Bedeutungsschichten beschrieben - eine als empirische Wahrheit über die Realität, eine andere als abstrakte Wahrheit über das universelle Prinzip, das Sein und das Unveränderliche. Beide Ideen werden in frühen Upanishaden erklärt, die vor 500 v. Chr. Komponiert wurden, indem das Wort unterschiedlich gebrochen wird Satya oder Satyam in zwei oder drei Silben. In späteren Upanishaden entwickeln sich die Ideen weiter und transzendieren Satya als Wahrheit (oder Wahrhaftigkeit) und Brahman als das Wesen, seines Wesens, das echte Selbst, das Ewige.[32]
Epen
Das Shanti Parva des Mahabharata erklärt: "Die Gerechten behaupten, dass Vergebung, Wahrheit, Aufrichtigkeit und Mitgefühl der größte (aller Tugenden) sind. Wahrheit ist die Essenz der Veden."[33]
Das Epos betont das wiederholt das Satya ist eine grundlegende Tugend, weil alles und jeder davon abhängig ist und darauf angewiesen ist Satya.[34]
सत्यस्य वचनं साधु न सतsprechung
"
अपि पापकृतॊ ौदौद्राः सत्यं कृत्वा पृथक पृथक पृथक पृथक
"
ते चेन.Die Wahrheit zu sagen ist verdienstvoll. Es gibt nichts höher als die Wahrheit. Alles wird von der Wahrheit bestätigt, und alles beruht auf der Wahrheit. Sogar die sündigen und Wären, schwören, die Wahrheit untereinander zu halten, alle Gründe des Streits abzulehnen und sich miteinander zu verbinden, ließen sich je nach Wahrheit ihren (sündigen) Aufgaben zu vereinen. Wenn sie sich fälschlicherweise zueinander verhalten würden, würden sie ohne Zweifel zerstört werden.
-Der Mahabharata, Kapitel Cclix, Shanti Parva[34]
Yoga Sutras
In dem Yoga -Sutras von PatanjaliEs steht geschrieben: "Wenn man in der Rede der Wahrheit fest etabliert ist, werden die Handlungsfrüchte ihm für ihn unterworfen."[35] Im Yoga Sutra, Satya ist eine der fünf Yamas oder tugendhaften Einschränkungen, zusammen mit Ahimsa (Zurückhaltung von Gewalt oder Verletzung zu einem lebenden Wesen); Asteya (Zurückhaltung von Diebstahl); Brahmacharya (Zölibat oder Zurückhaltung vor sexuell betrügener Partner); und Aparigraha (Zurückhaltung von Begierde und Verlangen). Patanjali berücksichtigt Satya als Zurückhaltung von der Unwahrheit in der Handlung (Körper), Wörtern (Sprache, Schreiben) oder Gefühlen / Gedanken (Geist).[6][36] In Patanjalis Lehren kennt man möglicherweise nicht immer die Wahrheit oder die ganze Wahrheit, aber man weiß, ob man Falschheit, Übertreibung, Verzerrung, Herstellung oder Täuschung erzeugt, aufrechterhält oder ausdrückt.[35] Satya ist, in Patanjalis Yoga, die Tugend der Zurückhaltung von einer solchen Unwahrheit, entweder durch Stille oder durch die Angabe der Wahrheit ohne irgendeine Form von Verzerrungen.[37]
Jainismus
Satya ist einer der fünf in verschriebenen Gelübde Jain Agamas. Satya wurde auch von gepredigt von Mahavira.[38][39] Nach dem Jainismus nicht lügen oder sprechen, was nicht lobenswert ist.[40] Die zugrunde liegende Ursache der Unwahrheit ist Leidenschaft und daher soll sie verursachen hiṃsā (Verletzung).[41]
Nach dem Jain -Text Sarvārthasiddhi: "Das, was dem Lebenden Schmerzen und Leiden verursacht, ist nicht lobenswert, ob es sich auf tatsächliche Tatsachen bezieht oder nicht".[42]
Nach Jain -Text, Puruşārthasiddhyupāya:[43]
Alle diese Unterteilungen (Verletzung, Falschheit, Diebstahl, Unkeuschheit und Bindung) sind hiṃsā als Genuss in diesen Nämmen die reine Natur der Seele. Lüge usw. wurden separat erwähnt, um den Jünger durch Abbildungen zu verstehen.
-Puruşārthasiddhyupāya (42)
Buddhismus
Der Begriff Satya (Sanskrit; in Pali: Sacca) wird in Englisch als "Realität" oder "Wahrheit" übersetzt. In Bezug auf die Vier edle Wahrheiten (Ariyasacca), der Pali kann geschrieben werden als Sacca, Tatha, Anannatatha und Dhamma.
"Die vier edlen Wahrheiten" (Ariya-sacca) sind die kürzeste Synthese der gesamten Lehre des Buddhismus, da all diese vielfältigen Lehren des Dreifachens Pali Canon sind ausnahmslos darin enthalten. Sie sind die Wahrheit des Leidens (alltägliches mentales und physikalisches Phänomen), über den Ursprung des Leidens (Tanha 'Pali' das Verlangen), des Aussterbens des Leidens (Nibbana oder Nirvana) und der Edler achtfacher Weg führt zum Aussterben des Leidens (die acht supra-mundane Mindfaktoren).
Sikhismus
- ਜਿਨਾ ਰਾਸਿ ਨ ਸਚੁ ਹੈ ਕਿਉ ਤਿਨਾ ਸੁਖੁ ਹੋਇ॥॥
- Diejenigen, die nicht das Vermögen der Wahrheit haben-können sie Frieden finden?
- ਖੋਟੈ ਵਣਜਿ ਵਣੰਜਿਐ ਮਨੁ ਤਨੁ ਖੋਟਾ ਹੋਇ॥॥
- Indem sie ihre Geschäfte der Unwahrheit behandeln, werden ihr Verstand und ihre Körper falsch.
- ਫਾਹੀ ਫਾਥੇ ਮਿਰਗ ਜਿਉ ਦੂਖੁ ਘਣੋ ਨਿਤ ਰੋਇ ॥੨॥॥
- Wie der in der Falle gefangene Hirsch leiden sie in schrecklicher Qual; Sie schreien ständig vor Schmerzen.
- ਖੋਟੇ ਪੋਤੈ ਨਾ ਪਵਹਿ ਤਿਨ ਹਰਿ ਗੁਰ ਦਰਸੁ ਨ ਹੋਇ॥॥
- Die gefälschten Münzen werden nicht in das Finanzministerium gesteckt; Sie erhalten nicht die gesegnete Vision des Lord-Guru.
- ਖੋਟੇ ਜਾਤਿ ਨ ਪਤਿ ਹੈ ਖੋਟਿ ਨ ਸੀਝਸਿ ਕੋਇ॥॥ खोटे जाति न पति है खोटि न सीझसि कोइ॥॥
- Die falschen haben keinen sozialen Status oder Ehren. Niemand gelingt durch Falschheit.
- ਖੋਟੇ ਖੋਟੁ ਕਮਾਵਣਾ ਆਇ ਗਇਆ ਪਤਿ ਖੋਇ ॥੩॥॥
- Die Menschen praktizieren immer wieder Falschheit, kommen und gehen in die Reinkarnation und verlieren ihre Ehre.
- ਨਾਨਕ ਮਨੁ ਸਮਝਾਈਐ ਗੁਰ ਕੈ ਸਬਦਿ ਸਾਲਾਹ॥॥
- O Nanak, wende deinen Geist durch das Wort des Shabad des Gurus und lobe den Herrn.
- ਰਾਮ ਨਾਮ ਰੰਗਿ ਰਤਿਆ ਭਾਰੁ ਨ ਭਰਮੁ ਤਿਨਾਹ॥॥
- Diejenigen, die von der Liebe des Namens des Herrn durchdrungen sind, werden nicht von Zweifel niedergeladen.
- ਹਰਿ ਜਪਿ ਲਾਹਾ ਅਗਲਾ ਨਿਰਭਉ ਹਰਿ ਮਨ ਮਾਹ ॥੪॥੨੩॥॥
- Diejenigen, die den Namen des Herrn singen, verdienen große Gewinne; Der furchtlose Herr bleibt in ihren Gedanken.
-Guru Granth Sahib, 4.23
Die Gurmukhs mögen keine Falschheit; Sie sind von der Wahrheit durchdrungen; Sie lieben nur die Wahrheit. Die Shaaktas, die treulosen Zyniker, mögen die Wahrheit nicht; Falsch sind die Grundlagen des Falschen. Mit der Wahrheit werden Sie den Guru treffen. Die wahren werden in den wahren Herrn aufgenommen.
-Gurubani, Hymn 3, [44]
Indisches Emblem Motto
Das Motto der Republik von IndienDas Emblem ist Satyameva Jayate das wird buchstäblich als "Wahrheit allein triumphiert" übersetzt.
Siehe auch
- Sacca- Buddhistischer Begriff bedeutet "real" oder "wahr"
- Satnam- 'Satnam' war das Konzept von Guru Nanak Ji
- Satyaloka
- Satya Yuga- Zuerst von vier Yugas (Alter) in der hinduistischen Kosmologie
- Dharma- Schlüsselkonzept in der indischen Philosophie und der östlichen Religionen mit mehreren Bedeutungen
- RTA
- Wahrheit- Eigentum, in Übereinstimmung mit Tatsache oder Realität zu sein
- Transzendenten- Wahrheit, Schönheit und Güte
Anmerkungen
Verweise
- ^ a b c Roderick Hindery (2004), Vergleichende Ethik in hinduistischen und buddhistischen Traditionen, Motilal Banarsidass, ISBN978-8120808669, Seiten 51-55
- ^ a b c Antonio T. de Nicolás (2003), Meditationen durch das Rig Veda, ISBN978-0595269259, Seiten 162-164
- ^ A. A. Macdonell, Sanskrit English Dictionary, Asian Educational Services, ISBN978-8120617797, Seite 330-331
- ^ J. Wentzel Vrede van Huyssteen et al. (2003), Encyclopedia of Science and Religion, Thomson Gale, ISBN0-02-865704-7, Seite 405
- ^ a b c Kn Tiwari (1998), klassischer indisches ethisches Denken, Motilal Banarsidass, ISBN978-8120816077, Seite 87
- ^ a b GR Garg, Enzyklopädie der hinduistischen Welt, Band 3, ISBN81-7022-3733, Seite 733
- ^ A Dhand (2002), Der Dharma der Ethik, die Ethik des Dharma: Befragung der Ideale des Hinduismus, Journal of Religiöse Ethik, 30 (3), Seiten 347-372
- ^ Abteilung für Klassiker und alte Geschichte, Universität Auckland (1979), Prudeentia, Bände 11-13, University of Auckland Bindery, 1979,
... Die semantische Verbindung kann daher mit dem Sanskrit -Begriff für das "moralische Gesetz", Dharma (mit dem lateinischen Unternehmen verwandt) und "Wahrheit" Satya (mit englisch beruhigender "und griechischem Griechisch mit seiner bekannten Bedeutung in Platons Gedanken verglichen werden ...
- ^ Charles H. Kahn (19. Februar 2009), Essays über das Sein, Oxford University Press, 2009, ISBN 9780191560064,
... Ein Derivat dieses Partizips dient immer noch als normales Wort für "wahr" und "Wahrheit" in Sprachen, die so weit wie dänischer Sand und Sandhöhe) und Hindi (SAC, Satya) .4 In Englisch haben wir eine verwandte Form von Dieses alte indoeuropäische Partizip von 'in' Sooth ',' Soothsayer '...
- ^ (Herausgeber) Christine Allison, Anke Joisten-Pruschke, Antje Wendtland, Kianoosh Rezania (2009), Von daēnā nach dîn, Otto Harrassowitz Verlag, 2009, ISBN 9783447059176,
... von pie *snt-ya, eine kollektive Form aus *es-ont- "Werden", präsentiertes Partizip der Wurzel *Es- "sein. </Etymolonline>. Av. Sei " - Wahrheit im Sinne von" so wie die Dinge tatsächlich sind " - entspricht seinen Verwandten, Skt. Satya-, Rus. Istina ...
{{}}
:|author=
hat generischen Namen (Hilfe)CS1 Wartung: Mehrere Namen: Autorenliste (Link) - ^ Sir Monier Monier-Williams, ein Sanskrit-English-Wörterbuch: etymologisch und philologisch angeordnet unter besonderer Berücksichtigung der verwandten indoeuropäischen Sprachen, Motilal Banarsidass, ISBN978-8120831056, Seiten 1134-1139
- ^ K. Ishwaran, asketische Kultur: Entsagung und weltliches Engagement, Brill, ISBN978-9004114128, Seiten 143-14444
- ^ Arthur Anthony Macdonell, Ein praktisches Sanskrit -Wörterbuch, Motilal Banarsidass, ISBN978-8120820005, Seiten 329-331
- ^ Sir Monier Monier-Williams, ein Sanskrit-English-Wörterbuch: etymologisch und philologisch arrangiert, Motilal Banarsidass, ISBN978-8120831056, Seiten 1134-1139
- ^ Chaudhuri, H. (1954), Das Konzept von Brahman in der hinduistischen Philosophie, Philosophie East und West, 4 (1), 47-66
- ^ a b Aurobindo & Basu (2002), The Sadhana of Plotinus, Neoplatonismus und indische Philosophie, State University of New York Press, ISBN978-0791452745, Seiten 153-156
- ^ Arthur Anthony Macdonell, ein praktisches Sanskrit -Wörterbuch, Motilal Banarsidass, ISBN978-8120820005, Seiten 34
- ^ Sir Monier Monier-Williams, ein Sanskrit-English-Wörterbuch: etymologisch und philologisch angeordnet unter besonderer Berücksichtigung der verwandten indoeuropäischen Sprachen, Motilal Banarsidass, ISBN978-8120831056, Seiten 1134-1139
- ^ Joel Beversluis, Quellbuch der Religionen der Welt, New World Library, ISBN978-1577311218, Seiten 52-55
- ^ a b Barbara Holdrege (2004), "Dharma", IN: Mittal, S. & Thursby, G. (Hrsg.) Die Hindu -Welt, Routledge. ISBN0-415-21527-7, Seite 215
- ^ Brihadaranyaka Upanishad, Übersetzer: S Madhavananda
- ^ a b Charles Johnston, Die Mukhya Upanishaden: Bücher der versteckten Weisheit, Kshetra, ISBN978-1495946530, Seite 481, zur Diskussion über Satya- und Brahman-Seiten 491-505, 561-575
- ^ a b c Paul Horsch (übersetzt von Jarrod Whitaker), Vom Schöpfungsmythos bis zum Weltgesetz: Die frühe Geschichte des Dharma, Journal of Indian Philosophy, Band 32, Seiten 423–448, (2004)
- ^ Originalhymne ist: सत्यं वद।। धध्मं चच, Satyam Vada Dharmam Cara, ॥ तैत्तिति्॥ Sanskrit -Dokumente
- ^ a b E. Easwaran (2007), The Upanishads, ISBN978-1586380212, Seite 181
- ^ Mundaka Upanishad (Sanskrit)
- ^ Ananthamurthy et al. (2008), Mitfühlender Raum, India International Center Quarterly, Vol. 35, Nr. 2, Seiten 18-23
- ^ Brij Lal, eine Vision für Veränderungen: Reden und Schriften von Ad Patel 1929-1969, Australian National University Press, ISBN978-1921862328, Seite xxi
- ^ Max Müller, Die Upanishaden, Teil 2, Mundaka Upanishad, Oxford University Press, Seite 38-40
- ^ Patanjali gibt eher fünf Einschränkungen als zehn an. Die vollständige Liste der 10 Vorzuboke in Sandilya Upanishad ist in der Reihenfolge, in der sie im Original -Upanishad -Manuskript aufgeführt sind
- ^ KN AIYAR (Übersetzer), dreißig kleine Upanishaden, Madras (1914), Seite 173-174, OCLC 23013613
- ^ Paul Deussen, Die Philosophie der Upanishaden, T & T Clark, Edinburgh, Archive der Harvard University, Seiten 128-13333
- ^ Seite 392 Mahābhārata: Shanti Parva (Mokshadharma Parva, Kap. 174-365), von Om Nath Bimali, Ishvar Chandra, Manmatha Nath Dutt
- ^ a b MN Dutt (Übersetzer), Mokshadharma Parva Der Mahabharata, Seite 344-345
- ^ a b Patanjali, Sutra Nummer 2.36, Yoga Sutras 2.30-2.45; B. Ravikanth, Yoga Sutras von Patanjali, ISBN978-0988251502, Seiten 140-150
- ^ Eine Palkhivala, Unterrichten der Yamas in der Asana -Klasse Yoga Journal (28. August 2007)
- ^ Edwin Bryant, im Essen für die Seele: Vegetarismus und Yoga -Traditionen (Herausgeber: Steven Rosen), Praeger, ISBN978-0313397035, Seiten 33-48
- ^ Sangave 2006, p. 67.
- ^ Shah, Umakant Premanand, Mahavira Jaina Lehrer, Encyclopædia Britannica
- ^ Vijay K. Jain 2012, p. 61.
- ^ Vijay K. Jain 2012, p. 66.
- ^ S.A. Jain 1992, p. 197.
- ^ Vijay K. Jain 2012, p. 33.
- ^ Sri Guru Granth Sahib Seite 23 Voller Shabad
- Jain, Prof. S. A. (1992) [Erste Ausgabe 1960], Realität (englische Übersetzung von Srimat Pujyapadacharyas Sarvarthasiddhi) (Zweite Ausgabe), Jwalamalini Trust,
Dieser Artikel enthält einen Text aus dieser Quelle, der in der liegt öffentlich zugänglich.
- Sangave, Vilas Adinath (2006) [1990], Aspekte der Jaina -Religion (5 ed.), Bharatiya Jnanpith, ISBN 81-263-1273-4
- Jain, Vijay K. (2012), Acharya Amritchas Purushartha Siddhyupaya: Realisierung des reinen Selbst, mit Hindi und englischer Übersetzung, Vikalp -Drucker, ISBN 978-81-903639-4-5,
Dieser Artikel enthält einen Text aus dieser Quelle, der in der liegt öffentlich zugänglich.