Saraswati

Saraswati
Göttin der Weisheit, Musik, Kunst, Sprache und der Saraswati River
Mitglied von TRIDEVI
Saraswati.jpg
Saraswati von Raja Ravi Varma
Andere Namen Sharada, Savitri, Brahmani, Bharadi, Vani, Vagdevi[1]
Sanskrit Transliteration Sarasvatī
Devanagari सस्वती
Zugehörigkeit Devi, Flussgöttin, TRIDEVI, Gayatri
Aufenthalt Satyaloka, Manidvipa
Mantra ॐ ऐं महासस्वत्यै नमः,, om̐ zim Mahāsarasvatyai namaḥ
Symbole Weiße Farbe, Lotus, Veena, Saraswati River, Bücher[2]
Montieren Schwan oder Pfau
Festivals Vasant Panchami und siebter Tag von Navratri
Persönliche Informationen
Geschwister Shiva
Gemahlin Brahma
Kinder Narada[3][4]

Saraswati (Sanskrit: सरस्वती, Iast: Sarasvatī) ist der Hindu- Göttin Wissen, Musik, Kunst, Sprache, Weisheit und Lernen.[4] Sie ist eine der der TRIDEVIzusammen mit den Göttinnen Lakshmi und Parvati.[5][6]

Die früheste bekannte Erwähnung von Saraswati als Göttin ist in der Rigveda.[7] Sie ist als Göttin von der bedeutend geblieben Vedische Zeit durch die moderne Periode von Hindu- Traditionen.[8] Es wird im Allgemeinen gezeigt, dass sie vier Arme hat, ein Buch, einen Rosenkranz, einen Wassertopf und ein Musikinstrument namens The the das hält Veena. Jedes dieser Elemente hat eine symbolische Bedeutung im Hinduismus.

Einige Hindus feiern das Festival von Vasant Panchami (Der fünfte Frühlingstag und auch als Saraswati Puja und Saraswati Jayanti in vielen Regionen Indiens bekannt) zu ihren Ehren.[9] Und markieren Sie den Tag, indem Sie jungen Kindern helfen, an diesem Tag die Buchstaben des Alphabets zu schreiben.[10] Die Göttin wird auch von Gläubigen der Jain Religion von West und Zentral Indien,[11] sowie einige Buddhist Sekten.[12][13]

Etymologie

Saraswati ist ein Sanskrit -Fusionswort von Saras (सस्) bedeutet "Wasserpooling -Wasser", aber manchmal auch als "Sprache" übersetzt; und Vati (वती) bedeutet "sie, die besitzt". Diese Kombination ist ursprünglich mit dem Fluss oder den Flüssen, die als Saraswati bekannt sind, "sie, die Teiche, Seen und das Poolingwasser hat" oder gelegentlich "Sie, die Sprache besitzt". Es ist auch ein Sanskrit -zusammengesetzter Wort von Surasa-vati (सस+अति), was "eins mit viel Wasser" bedeutet.[14][15]

Das Wort Saraswati erscheint sowohl als Hinweis auf einen Fluss als auch als bedeutende Gottheit in der Rigveda. In den ersten Passagen bezieht sich das Wort auf die Sarasvati River und wird als einer unter mehreren nordwestlichen indischen Flüssen erwähnt wie die Drishadvati. Saraswati bedeutet also eine Flussgottheit. In Buch 2 beschreibt das Rigveda Saraswati als die besten Mütter, von Flüssen, der Göttinnen.[15]

अम्बितमे नदीतमे देवितमे सस्वति
- Rigveda 2.41.16[16]

Das Beste von Müttern, die besten Flüsse, die besten Göttinnen, Sarasvatī.

Saraswati wird als weibliche Gottheit mit heilenden und reinigenden Kräften von reichlich vorhandenem, fließendem Wasser in Buch 10 des Rigveda gefeiert: wie folgt:

अपो अस्मान मातत शुन्धयन्तु घघ्तेन नो घघ्तप्वः पुनन्तु |
"
- Rigveda 10.17[17]

Mögen das Wasser, die Mütter, uns reinigen,
Mögen diejenigen, die mit Butter reinigen, uns mit Butter reinigen,
Denn diese Göttinnen tragen Verunreinigungen ab,
Ich komme aus ihnen rein und gereinigt aus ihnen.
- übersetzt von John Muir

In der vedischen Literatur erwirbt Saraswati die gleiche Bedeutung für frühe Inder (Staaten John Muir) wie das am Fluss akkreditiert wurde Ganges von ihren modernen Nachkommen. In Hymnen von Buch 10 von Rigveda wird sie bereits als "Besitzer des Wissens" erklärt.[18] Ihre Bedeutung wächst in Veden, die nach Rigveda und in Brahmanen komponiert wurden, und das Wort entwickelt sich in seiner Bedeutung von "Gewässern, die" reinigen ", zu" dem, was reinigt ", zu".Vach (Sprache), die sich reinigt ", zu" Wissen, das reinigt ", und letztendlich zu einem spirituellen Konzept einer Göttin, die Wissen, Kunst, Musik, Melodie, Muse, Sprache, Rhetorik, Beredsamkeit, kreatives Werk und alles, was der Fluss reinigt und Selbst einer Person.[15][19] Im Upanishaden und Dharma Sastras, Saraswati wird angerufen, um den Leser daran zu erinnern, über Tugend, tugendhafte Emolumente, die Bedeutung und die Essenz der eigenen Aktivität, das eigene Handeln zu meditieren.

Saraswati ist unter vielen Namen in der alten hinduistischen Literatur bekannt. Einige Beispiele für Synonyme für Saraswati sind Brahmani (Kraft von Brahma), Brahmi (Göttin der Wissenschaften),[20] Bharadi (Göttin der Geschichte), Vani und Vachi (beide beziehen sich auf den Musikfluss/Lied, melodiöse Sprache, eloquentes Sprechen), Varnesvari (Göttin der Buchstaben), Kavijihvagravasini (einer, der sich auf die Zunge der Dichter befindet).[1][4] Die Göttin Saraswati ist auch als Vidyadatri (Göttin, die Wissen liefert). ), Hamsavahini (Göttin, die auf Schwan sitzt) und Vagdevi (Göttin der Rede).

Andere Namen sind:[21] Ambika, Bharati, Chandrika, Devi, Gomati, Hamsasana, Saudamini, Shvetambara, Subhadra, Vaishnavi, Vasudha, Vidya, Vidyarupa und Vindhyavasini.

In einigen Interpretationen wird "Sara" als "Essenz" übersetzt und "SVA" in "Selbst" übersetzt. So würde der Name Saraswati zu "sie, die hilft, die Essenz des Selbst zu verwirklichen" oder "sie, die die Essenz (von Parabrahman) mit sich selbst ".

Nomenklatur

Saraswati und die Vina
The Hindu Goddess Saraswati riding a white bird and holding a bīn (rudra vīnā)
Ca. 1700. Saraswati reitet mit einem weißen Vogel und hält einen nordstilen Bīn (Rudra vīnā).
Saraswati with an ālāpiṇī vīṇā
Bangladesch, 10. bis 12. Jahrhundert C. E. Saraswati mit einem ālāpiṇī vīṇā.
Die hinduistische Göttin Saraswati wurde im Laufe der Jahrhunderte mit unterschiedlichen Veenas in verschiedenen Veenas abgebildet. Die ältesten bekannten Saraswati-ähnlichen Hilfsschnitzereien stammen aus Buddhist Archäologische Stätten datiert auf 200 v.[22]

In dem Hindi -Sprache, ihr Name ist geschrieben Hindi: सरस्वती. In dem Telugu, Saraswati ist auch als Chaduvula Thalli (చదువుల తల్లి) und Shārada (శారద) bekannt. Im KonkaniSie wird als Shārada, Veenapani, Pustakadhārini, Vidyadāyini bezeichnet. Im KannadaZu den Varianten ihres Namens gehören Sharade, Sharadamba, Vāni, Veenapani im berühmten Sringeri Tempel. Im TamilischSie ist auch als Kalaimagal (கலைமகள்), Nāmagal (நாமகள்), Kalaivāni (கலைவாணி), Vāni (வாணி) und Bharathi (பாரதி) bekannt. In dem Tiruvalluva Maalai, eine Sammlung von fünfundfünfzig Tamilen Versen, die das loben Kuraler Literatur und sein Autor ValluvarSie wird als Nāmagal bezeichnet und soll den zweiten Vers komponiert haben.[23][24] Sie wird auch als Sāradā (derjenige, der Sāra oder die Essenz anbietet), Shāradā (derjenige, der das liebt Herbst Jahreszeit), Veenā-Pustaka-Dhārini (derjenige, der Bücher hält und a Veena), Vāgdevi, vāgishvari (beide "Göttin der Rede"), Vāni (Rede), Varadhanāyaki (die eine, die Boons schenkt), Sāvitri (Gemahlin Brahma) und Gāyatri (Mutter von Vedas).

In Indien ist sie vor Ort als সৰস্বতী in geschrieben Assamesen, সরস্বতী in Bengali, സരസ്വതി in Malayalam, சரஸ்வதி in Tamilischund ସରସ୍ଵତୀ in Odia. Außerhalb von Nepal und Indien ist sie in bekannt birmanisch wie Thurathadi (သူရဿတီ, ausgesprochen[θùja̰ðədì] oder [θùɹa̰ðədì]) oder Tipitaka Medaw (တိပိဋကမယ်တော်, ausgesprochen[tḭpḭtəka̰ mɛ̀dɔ̀]), in Chinesisch wie Biàncáitiān (辯才天), in japanisch wie Benzaiten (弁才天/弁財天) und in Thai wie Suratsawadi (สุรัสวดี) oder Saratsawadi (สรัสวดี).[25]

Geschichte

Bilder der Göttin Saraswati können nicht nur in den Tempeln Indiens, sondern auch in der Südostasien, den Inseln Indonesiens, China und Japans zu finden sein. Im Japan, sie ist bekannt als als Benzaiten (gezeigt),[26] und wird traditionell dargestellt, a zu spielen Biwaim Einklang mit ihrem Status als Gottheit von Musik, Wissen und allem, was fließt.

In der hinduistischen Tradition hat Saraswati ihre Bedeutung als Göttin vom vedischen Zeitalter bis heute beibehalten.[8] In dem Shanti Parva des hinduistischen Epos MahabharataSaraswati heißt Mutter der Veden und später als himmlische kreative Symphonie, die auftrat, als Brahma das Universum schuf.[15] In Buch 2 von Taittiriya Brahmana, Sie heißt "Die Mutter der beredten Sprache und der melodiösen Musik”. Saraswati ist die aktive Energie und Kraft von Brahma.[1] Sie wird auch in vielen kleinen Sanskrit -Veröffentlichungen erwähnt, wie z. Sarada Tilaka des 8. Jahrhunderts wie folgt, wie folgt,[27]

Möge die Sprachgöttin es uns ermöglichen, alle möglichen Beredsamkeiten zu erreichen,
Sie, die auf ihren Schlössern einen jungen Mond trägt,
wer glänzt mit exquisitem Glanz,
Wer sitzt auf einem weißen Lotus,
und von der purpurroten Höcker, deren Hände gießen,
Ausstrahlung über die Geräte des Schreibens und Bücher, die von ihren Gunsten produziert wurden.
- auf Saraswati, Sarada Tilaka[27]

Saraswati wurde zu einer herausragenden Gottheit in der buddhistischen Ikonographie - der Gemahlin von Manjushri im 1. Jahrtausend CE. In einigen Fällen wie in der Sadhanamala Von buddhistischem Pantheon wurde sie symbolisch ähnlich wie die regionale hinduistische Ikonographie dargestellt, aber im Gegensatz zu den bekannteren Darstellungen von Saraswati.[13] Da die Veena Saraswati zugeschrieben wird, der hinduistischen Göttin der Musik und des Lernens durch eine ununterbrochene Sequenz von Ragas.

Symbolik und Ikonographie

Ikonographie von Saraswati: Die mit ihr abgebildete Göttin Veena, Schwan, Pfau, Kristall Japamala und Lotus. (Zwei Bilder: oben, a Fliese Wandbild in Keralaunten eine Skulptur in Kultivierter Marmor in Karnataka).

Die Göttin Saraswati wird oft als schöne Frau in reinem Weiß dargestellt, die oft auf einem Weiß sitzt Lotus, was Licht, Wissen und Wahrheit symbolisiert.[28] Sie verkörpert nicht nur Wissen, sondern auch die Erfahrung der höchsten Realität. Ihre Ikonographie ist typischerweise in weißen Themen von Kleid bis zu Blumen bis Schwan - die Farbe, die Sattwa Guna oder Reinheit, Diskriminierung für wahres Wissen, Einsicht und Weisheit symbolisiert.[4][29]

Ihr Dhyana -Mantra beschreibt sie, so weiß wie der Mond zu sein, in ein weißes Kleid gekleidet, in weiße Ornamente geschmückt, mit Schönheit ausstrahlt, ein Buch und einen Stift in den Händen hält (das Buch repräsentiert Wissen).[2]

Es wird im Allgemeinen gezeigt, dass sie vier Arme hat, aber manchmal nur zwei. Wenn diese Hände mit vier Händen gezeigt werden, spiegeln sie symbolisch die vier Köpfe ihres Mannes Brahma wider, die sich darstellen Manas (Geist, Sinn), Buddhi (Intellekt, Argumentation), Citta (Vorstellungskraft, Kreativität) und Ahamkāra (Selbstbewusstsein, Ego).[30][31] Brahma repräsentiert die Zusammenfassung, während sie Handlung und Realität darstellt.

Die vier Hände halten Elemente mit symbolischer Bedeutung - a Pustaka (Buch oder Skript), a Mālā (Rosenkranz, Girlande), ein Wassertopf und ein Musikinstrument (vīnā).[4] Das Buch, das sie hält, symbolisiert die Veden Darstellung des universellen, göttlichen, ewigen und wahren Wissens sowie alle Formen des Lernens. EIN Mālā von Kristallen, die die Kraft der Meditation, innere Reflexion und Spiritualität darstellen. Ein Topf Wasser repräsentiert die Reinigungskraft, um sich von falsch zu trennen, die Reinigung von Unrein und Essenz von der Intensive. In einigen Texten ist der Wassertopf Symbolik für Soma - Das Getränk, das Wissen befreit und führt.[4] Das berühmteste Feature auf Saraswati ist ein Musikinstrument namens a Veena, repräsentiert alle kreativen Künste und Wissenschaften,[30] und sie hält es, symbolisiert das Ausdruck von Wissen, das Harmonie schafft.[4][32] Saraswati ist auch mit verbunden Anurāga, Die Liebe und Rhythmus der Musik, die alle Emotionen und Gefühle darstellt, die in Sprache oder Musik ausgedrückt werden.

Eine Hamsa - entweder a Schwan Oder eine Gans - wird oft in der Nähe ihrer Füße gezeigt. Im Hinduistische MythologieDie Hamsa ist ein heiliger Vogel, der, wenn sie eine Mischung aus Milch und Wasser angeboten hat, die Milch allein trinken können. Es symbolisiert somit die Fähigkeit, zwischen Gut und Böse, Essenz aus der äußeren Show und den Ewigen vom Evanescent zu unterscheiden.[30] Aufgrund ihrer Verbindung mit dem Schwan wird Saraswati auch als als bezeichnet Hamsavāhini, was bedeutet "Sie, die eine Hamsa als ihr Fahrzeug hat”. Der Schwan ist auch eine Symbolik für spirituelle Perfektion, Transzendenz und Moksha.[29][33]

Manchmal a Citramekhala (auch genannt Mayura, Pfau) wird neben der Göttin gezeigt. Der Pfau symbolisiert farbenfrohe Pracht, die Feier des Tanzes und - als Verschlinger der Schlangen - die alchemische Fähigkeit, das Schlangengift von zu verwandeln selbst in das strahlende Gefieder der Erleuchtung.[34]

Sie wird normalerweise in der Nähe eines fließenden Flusses oder eines anderen Wasserkörpers dargestellt, was eine Darstellung auf ihre frühe Geschichte als Flussgöttin darstellen kann.

Sie ist ein Teil der TRIDEVI, die Triade der großen Göttinnen. Sie repräsentiert die Sattwa Guna und Jnana Shakti.

Als Fluss

In frühen Texten wie die Rigveda, Saraswati war ein Flussgöttin und die Personifikation der Sarasvati River.[35] Als Flussgöttin vertrat sie Fruchtbarkeit und Reinheit.[35] Es gibt drei Hymnen im Rigveda, die dem Sarasvati -Fluss gewidmet sind.[36] Ein rigvedisches Gebet beschreibt sie auch als "die besten Mütter, von Flüssen und der Göttinnen".[36]

Die Geschichte von Saraswati wird im Srishti Khanda von erwähnt Padma Purana sowie in Skanda Purana. Es gab einen schrecklichen Kampf zwischen den Bhargavas (einer Gruppe von Brahmanen) und Hehayas (einer Gruppe von Kshatriya), und daraus wurde ein alles verzehrendes Feuer namens Vadavagni geboren, das die ganze Welt zerstören konnte. In einigen Versionen hat ein Weisen namens Auva es geschaffen. Die Devas waren besorgt und gingen zu Vishnu oder Shiva. Der höchste Gott schlug vor, dass sie nach Saraswati gehen sollten, um Hilfe zu erhalten, da sie ein Fluss werden und den Vadavagni in den Ozean eintauchen kann. Alle Devas und Devis gingen nach Saraswati und forderten sie auf, das Universum zu schützen.[37][38]

Sie sagte, dass sie nur zustimmen würde, wenn ihr Schüler, Brahma sagte ihr, dass sie dies tun soll. Dann gingen sie alle nach Brahma und Brahma forderten Saraswati auf, ein Fluss zu werden. Saraswati stimmte zu und verließ Brahmaloka und kam bei Salbei an Uttanka Ashram. Dort traf sie Shiva. Er gab Saraswati den Vadavagni in einem Topf und sagte ihr, sie solle stammen Plaksha Baum. Saraswati fusionierte mit dem Baum und verwandelte sich in einen Fluss. Von dort floss sie zu Pushkar. Saraswati setzte ihren Weg zum Meer fort. Endlich erreichte sie das Ende ihrer Reise und tauchte das Feuer in den Ozean ein.[39][40]

Manifestationen

Tanzes Sarasvati mit achtziger Händen (oben) wird in drei Tafeln des Hoysaleswara-Tempels, Halbid Karnataka (ca. 1150 n), dargestellt. Eine davon ist oben gezeigt. Sie befindet sich in einer klassischen indischen Tanzhaltung und in einer ihrer acht Hände hält sie einen Stift, ein Palmblatt -Manuskript, ein Musikinstrument und die Werkzeuge der großen Künste. Das Shilpins So stellte sie sie als die Göttin des Wissens und aller Künste dar.

Avatare

Es gibt viele Avatare und Formen der Göttin Saraswati.

Sie wird als Mahasaraswati im Kaschmir Shakti Peetha verehrt, als Vidhya Saraswati in Basara und Vargal sowie als Sharadamba in Sringeri. In einigen Teilen ist sie durch ihre Zwillingsidentitäten, Savitri und bekannt Gayatri.

Sie nimmt sie Matrika (Krieger) Avatar als Brahmani. Saraswati ist nicht nur die Göttin des Wissens und der Weisheit, sondern auch die Brahmavidya selbst, die Göttin der Weisheit der ultimativen Wahrheit. Ihre Mahavidhya -Formen sind Matangi und Tara Mahavidya manifestiert sie:

  • Wie MahakaliSie ist die Zerstörerin von Unwissenheit und Ego und der Dunkelheit, die den Geist der Unlernten und lethargisch umgibt.
  • Wie ParvatiSie ist Brahmavidhya, die ultimative Wahrheit.
  • Wie LakshmiSie ist Vidhyalakshmi, die nach Fähigkeiten Wohlstand liefert.
  • Wie VidhyaSie ist das formlose Konzept der Weisheit und des Wissens in all seinen Aspekten.
  • Wie GayatriSie ist die Personifikation der Veden.
  • Wie SavitriSie ist die Personifikation von Reinheit, Gemahlin von Lord Brahma

Maha Saraswati

In einigen Regionen Indiens, wie z. Vindhya, Odisha, West Bengal und Assamsowie Ostnepal sind Saraswati Teil der Devi Mahatmya Mythologie in der TRIDEVI von Mahakali, Mahalakshmi und Mahasaraswati.[41][42] Dies ist eine von vielen verschiedenen hinduistischen Legenden, die versuchen zu erklären, wie der Hindu trimurti von Göttern (Brahma, Vishnu und Shiva) und Göttinnen (Saraswati, Lakshmi und Parvati) entstand. Verschiedene Purana Texte bieten alternative Legenden für Maha Saraswati.[43]

Maha Saraswati wird als achtarmig dargestellt und wird oft dargestellt, während sie auf einer weißen Lotusblume sitzt.

Sie Dhyāna Shloka Zu Beginn des fünften Kapitels von Devi Mahatmya lautet: In ihren Lotus-Hands die Glocke, Dreizack, Ploughshare, Muschel, Stößel, Diskus, Bogen und Pfeil, ihr Glanz ist wie der eines Mondes, der im Herbsthimmel scheint . Sie ist aus dem Körper von geboren Gauri und ist die nachhaltige Basis der drei Welten. Dieser Mahasaraswati verehre hier, der Sumbha und andere Asuras zerstört hat.[44]

Mahasaraswati ist auch Teil einer anderen Legende, der Navshaktis (nicht zu verwechseln mit Navdurgas) oder neun Formen von Shakti, nämlich Brahmi, Vaishnavi, Maheshwari, Kaumari, Varahi, Narsimhi, Aindri, Shivdooti und Chamunda, verehrten in Ostindien. Sie haben eine besondere Bedeutung für Navaratri in diesen Regionen. All dies wird letztendlich als Aspekte einer einzigen großen hinduistischen Göttin angesehen, mit Maha Saraswati als einer dieser neun.[45]

Mahavidya Nila Saraswati

In Tibet und Teilen Indiens wird Nilasaraswati manchmal als Form von betrachtet Mahavidya Tara. Nila Saraswati ist keine andere Gottheit als traditionelle Saraswati, die ihr Wissen und ihre kreative Energie in der tantrischen Literatur untermauert. Obwohl die traditionelle Form von Saraswati von ruhig, mitfühlend und friedlich ist: Nila Saraswati ist das Ugra (wütend, gewalttätig, destruktiv) Manifestation in einer Schule des Hinduismus, während der häufigere Saraswati das ist Saumya (ruhig, mitfühlend, produktiv) Manifestation in den meisten anderen gefunden. In der tantrischen Literatur der ersteren hat Nilasaraswati 100 Namen. Es gibt separate Dhyana Shlokas und Mantras für ihre Anbetung in Tantrasara.[8] Sie wird in Teilen Indiens als inkarniert oder inkarniert von Göttin Tara, aber hauptsächlich außerhalb Indiens. Sie wird nicht nur verehrt, sondern hat sich auch als Form der Göttin Saraswati manifestiert.[Klarstellung erforderlich]

Sharada Avatar in Kaschmir

Ein geschnitztes Idol der gekrönten Göttin Sharada aus Kaschmir aus dem späten 9. Jahrhundert.

Der früheste bekannte Schrein, der der Göttin -Anbetung in Kaschmir gewidmet ist, ist Sharada Peeth (6. und 12. Jahrhundert CE), die der Göttin Sharada gewidmet ist. Es ist ein ruiniert Hindu Tempel und altes Lernzentrum im heutigen Tag Azad Kaschmir. Die Göttin Sharada, die in Sharada Peeth verehrte, ist eine dreigliedrige Verkörperung der Göttin Shakti: Sharada (Göttin des Lernens), Saraswati (Göttin des Wissens) und Vagdevi (Göttin der Sprache, die die Kraft artikuliert).[46] Kashmiri Pandits Glauben Sie, dass der Schrein der Wohnsitz der Göttin ist.[47] In Übereinstimmung mit dem Kaschmiri -Pandit -Glaube, dass Quellen, die die Wohnstätte der Göttinnen sind Rishi Shandilya. Es förderte die Bedeutung von Wissen und Bildung in der Kaschmiri -Pandit -Kultur, die gut bestand, nachdem Kaschmiri Pandits eine Minderheit in Kaschmir geworden war.[48]

Als einer der Maha Shakti Peethas, Hindus glauben, dass es den spirituellen Ort der Göttin repräsentiert Satis Gefallene rechte Hand. Sharada Peeth ist eine der drei heiligsten Pilgerstätten für Kashmiri Panditsneben dem Martand Sun Tempel und die Amarnath Tempel.

Jainismus

Saraswati wird auch im Jainismus als die Göttin des Wissens verehrt und als Quelle des gesamten Lernens angesehen. Sie ist als Srutadevata, Sarada und Vagisvari bekannt.[49] Saraswati wird in einer stehenden Haltung mit vier Armen dargestellt, die einen Text hält, ein anderer einen Rosenkranz und die restlichen zwei Halten der Veena. Saraswati sitzt auf einem Lotus mit dem Pfauen als ihr Fahrzeug. Saraswati gilt auch als verantwortlich für die Verbreitung von Tirthankars Predigt.[50] Die früheste Skulptur von Saraswati in jeder religiösen Tradition ist der Mathura Jain Saraswati von Kankali Tila Datierung 132 n. Chr.[51]

Verehrung

Tempel

Saraswati Tempel bei Pilani im nordindischen Stil (oben) und im südindischen Stil (unten). Ihre Tempel, wie ihre Ikonographie, schwingen oft in weißen Themen.

Alt Sharada Peeth in Pakistan Azad Kaschmir ist einer der ältesten überlebenden Tempel von Saraswati.

Es gibt viele Tempel, die Saraswati auf der ganzen Welt gewidmet sind. Einige bemerkenswerte Tempel enthalten die Gnana Saraswati Tempel in Basar am Ufer des Flusses Godavari, das Wargal Saraswati und Shri Saraswati Kshetramu -Tempel in Medak, Telangana. Im KarnatakaEine von vielen Pilgerplätzen von Saraswati/Sharada ist Shringeri Sharadamba Tempel. Im Ernakulam Bezirk von Kerala, Es gibt einen berühmten Saraswati -Tempel in North Paravur, nämlich, nämlich, Dakshina Mookambika Tempel Nordparavur. In Tamil Nadu, KOOTHANUR Gastgeber a Saraswati Tempel bei KOOTHANUR in Tamil Nadu ca. 25 Kilometer von Tiruvarur entfernt. In ihrer Identität als Brahmani, Zusätzliche Saraswati -Tempel kann in Gujarat, Himachal Pradesh, Rajasthan und Uttar Pradesh gefunden werden. Jnaneshwari Peeth in Karki Dorf Küste Karnataka beherbergt auch einen Tempel, der Saraswati gewidmet ist, wo sie als bekannt ist Jnaneshwari.

Festivals

Eines der berühmtesten Feste, die mit der Göttin Saraswati verbunden sind, ist das hinduistische Fest von Vasant Panchami. Am 5. Tag im hinduistischen Kalendermonat von gefeiert Magha (Monat), es ist auch als bekannt als Saraswati Puja und Saraswati Jayanti in Indien.

Saraswati Puja im Osten und Nordosten Indiens

Im Assam, Odisha, West Bengal und Tripura, Göttin Saraswati wird auf Vasant Panchami verehrt, einem hinduistischen Fest, das jedes Jahr am 5. Tag im Hindu -Kalendermonat von gefeiert wird Magha (um Februar). Hindus feiern dieses Festival in Tempeln, Häusern und Bildungseinrichtungen gleichermaßen.[52][53]

Saraswati Puja in Nord-, West- und Zentralindien

Im Bihar und Jharkhand, Vasant Panchami ist allgemein bekannt als Saraswati Puja. An diesem Tag wird die Göttin Saraswati in Schulen, Hochschulen, Bildungseinrichtungen sowie in Instituten, die mit Musik und Tanz verbunden sind, verehrt. Kulturprogramme werden an diesem Tag auch in Schulen und Instituten organisiert. Vor allem die Schüler verehren die Göttin Saraswati auch in Pandalen (ein Zelt aus farbenfrohen Kleidung, dekoriert mit Lichtern und anderen dekorativen Gegenständen). In diesen Staaten wird die Göttin Saraswati anlässlich von Saraswati Puja in Form von Idol aus Boden verehrt. Auf Saraswati Puja wird das Idol von Menschen verehrt und Prasad ist unter den Anhängern danach verteilt Puja. Prasad besteht hauptsächlich aus boondi (Motichoor), Karottenstücke, Erbsen und indische Pflaume (BER). Am nächsten Tag oder an einem Tag, je nach religiöser Bedingung, wird das Idol nach der Durchführung einer Havanna (Auserwechsel Abir und Gulal. Nach Pratima Visarjan essen Mitglieder, die an der Organisation der Puja -Zeremonie beteiligt sind Khichdi zusammen.

Im Goa,[54] Maharashtra und KarnatakaSaraswati Puja beginnt mit Saraswati Avahan auf Maha Saptami und endet mit Saraswati Udasan oder Visarjan auf Vijayadashami.

In 2018, the Haryana Die Regierung startete und sponserte die jährliche National Saraswati Mahotsav in seinem nach Saraswati benannten Staat.[55]

Saraswati Puja in Südindien

Im Kerala und Tamil NaduDie letzten drei Tage des Navaratri -Festivals, d. H. Ashtami, Navami und Dashami, werden als Saraswati Puja gefeiert.[56]

Saraswathi Devi Idol zu Hause.

Die Feierlichkeiten beginnen mit dem Puja -Vypu (Platz für den Gottesdienst). Es besteht darin, die Bücher für Puja am Ashtami -Tag zu platzieren. Es kann im eigenen Haus, in der örtlichen Kindergärtenschule von traditionellen Lehrern oder im örtlichen Tempel sein. Die Bücher werden nur am Morgen des dritten Tages (Vijaya Dashami) zum Lesen nach dem Anbetung herausgenommen. Es heißt Puja eduppu (von Puja). Kinder sind glücklich, da sie heutzutage nicht studieren werden. Am Vijaya Dashami -Tag feiern Kerala und Tamil Nadu den Ezhuthiniruthu oder die Einleitung des Schreibens für die kleinen Kinder, bevor sie in Kindergärten zugelassen werden. Dies wird auch Vidyarambham genannt. Das Kind wird zum ersten Mal auf den Reis schreiben, der in einer Platte mit dem Zeigefinger verbreitet wird, der von einem Ältesten der Familie oder einem Lehrer geleitet wird.[57]

Während der Navratri Feierlichkeiten am siebten Tag, der mit dem Moola Nakshatra (der als Devis Geburtsstern angesehen wird) zusammenfällt, werden die Göttinnen in verschiedenen Tempeln in Form von dekoriert und verehrt Mahasaraswatizu Ehren der Göttin des Wissens, der Weisheit, der Kunst und des Lernens. Die Schüler drängen sich in großer Anzahl diese Tempel und erhalten Bücher, Stifte, Stifte und andere Lerngeräte als "Devi Prasadam". "Aksharabhyasa", die Zeremonie, ein Kind in den Lernprozess zu initiieren, wird in großem Maßstab über diese Tempel gehalten.

Außerhalb des indischen Subkontinents

Ein Saraswati -Tempel in Bali (oben) und einer von vielen Benzaiten Tempel in Japan (unten).

Indonesien

Watugunung, der letzte Tag der Pawukon Kalender, ist Saraswati, Göttin des Lernens, gewidmet. Obwohl es Büchern gewidmet ist, ist das Lesen nicht erlaubt. Der vierte Tag des Jahres heißt Pagerwesi, was "Eisenzaun" bedeutet. Es erinnert an einen Kampf zwischen Gut und Böse.[58]

Saraswati ist eine wichtige Göttin im balinesischen Hinduismus. Sie teilt die gleichen Attribute und Ikonographie wie Saraswati in der hinduistischen Literatur Indiens - an beiden Orten ist sie die Göttin des Wissens, der kreativen Künste, der Weisheit, der Sprache, des Lernens und der Reinheit. Im BaliSie wird am Saraswati -Tag gefeiert, einem der Hauptfestivals für Hindus in Indonesien.[59][60] Der Tag markiert das Ende des 210 -Tage -Jahres im Pawukon -Kalender.[61]

Am Saraswati -Tag machen Menschen Opfergaben in Form von Blumen in Tempeln und heiligen Texten. Der Tag nach Saraswati Day ist Banyu Pinaruh, ein Tag der Reinigung. An diesem Tag gehen Hindus von Bali ans Meer, heilige Wasserfälle oder Flussflecken, bieten Saraswati Gebete und spülen sich dann morgens in diesem Wasser. Dann bereiten sie ein Fest vor, wie das Traditionelle Bebek Betutu und Nasi Kuning, dass sie teilen.[62]

Das Saraswati Day Festival hat eine lange Geschichte in Bali.[63] In den letzten Jahrzehnten ist es in der hinduistischen Gemeinschaft Indonesiens weit verbreitet geworden und wird mit Theater- und Tanzperformance gefeiert.[61]

China

Statuen chinesischer buddhistischer Götter, mit Saraswati im Zentrum, um Jade Buddha Tempel in Shanghai, China

Die Verehrung von Saraswati wanderte mit der Verbreitung des Buddhismus von dem indischen Subkontinent nach China aus, wo sie als Biàncáitiān (辯才天) bekannt ist und "eloquent devī" sowie Miàoyīntiān (妙音天) bedeutet, was "Devī von wunderbaren Klängen" bedeutet.[64] Sie wird häufig in chinesischen buddhistischen Klöstern als eine der verankert 24 Devas, eine Gruppe von Schutzgottheiten, die als Beschützer des buddhistischen Dharma angesehen werden. Ihre chinesische Ikonographie basiert auf ihrer Beschreibung in der Goldenes Licht Sutra, wo sie als acht Arme dargestellt wird, eine Haltung eines Buges, einen Pfeile hält, einer hält ein Messer, einer eine Lanze hält, eine hält eine Axt, eine hält einen Stößel, ein Eisenrad und eine hält Seile. In einer anderen beliebten buddhistischen ikonografischen Form wird sie als sich hin dargestellt und spielt eine Pipa, ein chinesisches, lautenartiges Instrument.[65]

Japan

Das Konzept von Saraswati wanderte von Indien über China nach Japan aus, wo sie als Benzaiten (弁) erscheint.[66] Die Verehrung von Benzaiten kam im 6. bis 8. Jahrhundert in Japan an. Sie wird oft dargestellt, eine hält a Biwa, ein traditionelles japanisches Laute -Musikinstrument. Sie ist an zahlreichen Orten in ganz Japan wie den Kamakura verankert Zeniari Benzaiten Ugafuku -Schrein oder Nagoya Kawahara Schrein;[67] Die drei größten Schreine in Japan zu ihren Ehren sind in der Enoshima Insel in Sagami Bay, die Chikubu Island im Lake Biwa und der Itsukushima Insel in Seto im Landesee.

Kambodscha

Saraswati wurde mit Beschwörungen unter Hindus von Angkorian geehrt Kambodscha, schlägt eine Inschrift des zehnten Jahrhunderts und einer weiteren Inschrift des elften Jahrhunderts vor.[68] Sie und Brahma werden ab dem 7. Jahrhundert in der kambodschanischen Epigraphie erwähnt, und sie wird von Khmer -Dichtern als Göttin von Beredsamkeit, Schreiben und Musik gelobt. Ihr Ehemann Brahma wurden mehr Angebote gemacht. Sie wird auch als als bezeichnet Vagisvari und Bharati in der Yasovarman -Ära Khmer Literatur.[68]

Thailand

In der alten thailändischen Literatur Saraswati (Thai: สุรัสวดี; RTGs:Suratsawadi) ist die Göttin der Sprache und des Lernens und der Gemahlin von Brahma.[69] Im Laufe der Zeit haben sich hinduistische und buddhistische Konzepte zu Gottheiten in Thailand verschmolzen. Ikonen von Saraswati mit anderen Gottheiten Indiens sind in Old Thai zu finden Wats.[70] Amulette mit Saraswati und einem Pfau befinden sich auch in Thailand.

Myanmar

Statue von Thurathadi bei Kyauktawgyi Buddha Tempel (Yangon)

Im BirmaDie Shwezigon Mon -Inschrift vom 1084 n. Chr. In der Nähe von Bagan rezitiert der Name Saraswati wie folgt.

"Die Weisheit der Beredsamkeit namens Saraswati wird zu jeder Zeit in der Mündung des Königs Sri Tribhuwanadityadhammaraja wohnen". - übersetzt von als TUN[71]

In buddhistischen Künsten aus Myanmar heißt sie Thurathadi (oder Thayéthadi).[72]: 215 Die Schüler in Myanmar beten vor ihren Prüfungen um ihren Segen.[72]: 327 Es wird auch angenommen, dass sie in Mahayana Pantheon von Myanmar, dem Beschützer der buddhistischen heiligen Schriften, ist.[73]

Tibet

Saraswati in einem tibetischen Kunstwerk des 18. Jahrhunderts, der a stiele Zither.

In Tibet ist sie als Göttin der Musik bekannt (Musik (Tibetaner: དབྱངས་ཅན་མ, Wylie: dbyangs können ma, THl: Yang Chen Ma),[74] oder die Tara der Musik (Tibetaner: དབྱངས་ཅན་སྒྲོལ་མ, Wylie: dbyangs können sgrol ma, THl: Yang Chen Dröl Ma), betrachtete die Gemahlin von Mañjuśri, Buddha der Weisheit, sie ist eine der 21Taras.[75][76]

Saraswati ist die göttliche Verkörperung und Gebühr der erleuchteten Beredsamkeit und Inspiration, Patronin der Künste, Wissenschaften, Musik, Sprache, Literatur, Geschichte, Poesie und Philosophie, all diejenigen, die sich mit kreativen Bemühungen im tibetischen Buddhismus befassen. Sie gilt als friedliche Manifestation von Palden Lhamo (Herrliche Göttin). In der Gelugpa -Tradition ist Palden Lhamo als Magzor Gyalmo bekannt (die Königin, die Armeen abfällt[77]) und ist eine zornige Emanation von Saraswati, während er ein Beschützer ist. Saraswati war der Yidam (Hauptgottheit der persönlichen Meditation) des tibetischen Mönchs des 14. Jahrhunderts Je Tsongkhapa. Er komponierte ihr ein hingebungsvolles Gedicht.[78][79] Sie wird an die tibetische Tradition geglaubt, ihn auf seinen Reisen begleitet zu haben und regelmäßig Gespräche mit ihm zu führen.

Siehe auch

Zitate

  1. ^ a b c Balf, Edward (1885). Die Enzyklopædien Indiens und Ost- und Südasiens. p. 534 - über Google Books.
  2. ^ a b "Hinduismus 101 Saraswati Symbolik". Hindu American Foundation (HAF). Archiviert Aus dem Original am 16. Oktober 2017. Abgerufen 10. Februar 2018.
  3. ^ Dowling, Elizabeth; Scarlett, W George (2005). Enzyklopädie religiöser und spiritueller Entwicklung. Sage Publications. p.204. ISBN 978-0761928836.
  4. ^ a b c d e f g Kinsley, David (1988). Hinduistische Göttinnen: Vision des göttlichen Weiblichen in den hinduistischen religiösen Traditionen. University of California Press. pp.55–64. ISBN 0-520063392.
  5. ^ Enzyklopädie des Hinduismus. Sarup & Söhne. 1999. p. 1214. ISBN 978-81-7625-064-1.
  6. ^ "Weibliche hinduistische Gottheiten - die Tridevi - Natur der ultimativen Realität im Hinduismus - GCSE Religionswissenschaft Revision - Edexcel". BBC BITSIZE. Abgerufen 23. März 2022.
  7. ^ "Saraswati". Weltgeschichte Enzyklopädie. Abgerufen 9. Januar 2021.
  8. ^ a b c Kinsley, David (1988). Hinduistische Göttinnen: Vision des göttlichen Weiblichen in den hinduistischen religiösen Traditionen. University of California Press. ISBN 0-520-06339-2.
  9. ^ "Vasant Panchami Saraswati Puja". Kennen Sie Indien - Odisha Messe und Festivals. Archiviert von das Original am 23. September 2014.
  10. ^ "Das Festival von Vasant Panchami: Ein neuer Anfang". Vereinigtes Königreich: Alan Barker. Archiviert von das Original am 4. Oktober 2015.
  11. ^ Leitfaden zur Sammlung. Birmingham Museum of Art. Birmingham, Alabama: Birmingham Museum of Art. 2010. p. 55. ISBN 978-1-904832-77-5. Archiviert Aus dem Original am 14. Mai 1998.
  12. ^ "5. Jahrestags -Welt -im Trance Festival Jayanthi Kumaresh: Aufruf auf die Göttin Sarawati | Terra Magazine". 30. März 2019. Abgerufen 6. März 2021.
  13. ^ a b Donaldson, Thomas (2001). Ikonographie der buddhistischen Skulptur von Orissa. S. 274–275. ISBN 978-8170174066.
  14. ^ "सुβ". Sanskrit English Dictionary. Koeln, Deutschland: Universität von Koeln. Archiviert von das Original am 4. Dezember 2014.
  15. ^ a b c d Muir, John (1870). Original Sanskrit -Texte über den Ursprung und die Geschichte der Menschen Indiens - ihre Religionen und Institutionen. Vol. 5. S. 337–347 - über Google Books.
  16. ^ "Rigveda". Buch 2, Hymn 41, Zeile 16. archiviert aus das Original am 24. September 2015.
  17. ^ "Rigveda". Buch 10, Hymn 17. archiviert aus das Original am 8. Mai 2015.
  18. ^ Colbrooke, H.T. Heilige Schriften des Hindus. London, Großbritannien: Williams & Norgate. S. 16–17. Archiviert von das Original am 10. März 2016.
  19. ^ Moor, Edward (1810). Das hinduistische Pantheon. S. 125–127 - über Google Books.
  20. ^ "Sarasvati, die Göttin des Lernens". Stephen Knapp. Archiviert von das Original am 27. April 2009.
  21. ^ "Sri Saraswathi Ashtottara Shatanamavali - Śrī Sarasvatī Aṣṭōttaraśatanāmāvalī". Stotra Nidhi. 30. November 2018. Abgerufen 17. Juni 2022.
  22. ^ Catherine Ludvík (2007). Sarasvatī, Flussgöttin des Wissens: vom Manuskriptträger Vīṇā-Player bis zum Waffenwehrverteidiger des Dharma. Brill Academic. S. 227–229. ISBN 978-90-04-15814-6.
  23. ^ Mohan Lal, 1992, p. 4333.
  24. ^ Kamil Zvelebil, 1975, p. 129.
  25. ^ Kinsley, David (1988). Hinduistische Göttinnen: Vision des göttlichen Weiblichen in den hinduistischen religiösen Traditionen. University of California Press. p. 95. ISBN 0-520-06339-2 - über Google Books.
  26. ^ Leser Ian; Tanabe, George J. (1998). Praktisch religiös: weltliche Vorteile und die gemeinsame Religion Japans. Universität von Hawaii Press. ISBN 978-0824820909.
  27. ^ a b Geschichte und Antiquitäten, Künste, Wissenschaften und Literatur Asiens. Asiatische Forschungen. Vol. 3. London, Großbritannien. 1799. S. 272–273 - über Google Books.
  28. ^ Ludvík, Catherine (2007). Sarasvatī, Flussgöttin des Wissens: vom Manuskriptträger Vīṇā-Player bis zum Waffenwehrverteidiger des Dharma. GLATTBUTT. p. 1.
  29. ^ a b Holm, Jean; Bowke, John (1998). Gott vorstellen. Bloomsbury Academic. S. 99–101. ISBN 978-1855671010.
  30. ^ a b c Pollock, Griselda; Turvey-Sauron, Victoria (2008). Das Heilige und das Weibliche: Vorstellungskraft und sexueller Unterschied. S. 144–147. ISBN 978-1845115203.
  31. ^ Für Sanskrit zur englischen Übersetzung der vier Wörter: "Monier Williams 'sanskrit-englischer Wörterbuch". Koeln, Deutschland: Universität von Koeln. Archiviert von das Original am 20. August 2016.
  32. ^ Einige Texte bezeichnen sie als "Göttin der Harmonie"; zum Beispiel: Wilkes, John (1827). Encyclopaedia Londinensis. Vol. 22. p. 669 - über Google Books.
  33. ^ Schuon, Frithjof (2007). Spirituelle Perspektiven und menschliche Tatsachen. p. 281. ISBN 978-1933316420.
  34. ^ Weress, Hope B. (2007). Tiersymbolik in der Weltkunst. Continuum Encyclopedia. Bloomsbury Academic. S. 319–320. ISBN 978-0826419132.
  35. ^ a b Kinsley, David (1997). Hinduistische Göttinnen: Visionen des göttlichen Weiblichen in der hinduistischen religiösen Tradition. University of California Press. S. 55–56.
  36. ^ a b Warrier, Shrikala (2014). Kamandalu: Die sieben heiligen Flüsse des Hinduismus. London: Mayur University London. p. 97.
  37. ^ General, indisches Büro des Registrars (1965). Volkszählung Indiens, 1961: Gujarat. Veröffentlichungsmanager.
  38. ^ Danino, Michel (2010). Der verlorene Fluss: Auf der Spur des Sarasvatī. Penguin Bücher Indien. ISBN 978-0-14-306864-8.
  39. ^ N. A. Deshpande (1. Januar 1988). Padma Purana Teil 1 Srishti Khanda Motilal Banarsidass 1988.
  40. ^ Kapur, Sanjana. Saraswati. Amar Chitra Katha Private Limited. ISBN 978-93-5085-120-3.
  41. ^ Lochtefeld, James (2002). Die illustrierte Enzyklopädie des Hinduismus. Vol. BIN. p.408. ISBN 978-0823931804.
  42. ^ Eck, Diana L. (2013). Indien: Eine heilige Geographie. Beliebiges Haus. S. 265–279. ISBN 978-0385531924.
  43. ^ Brown, C. MacKenzie (1990). Der Triumph der Göttin. State University of New York Press. ISBN 978-0791403648.
  44. ^ Ruhm der göttlichen Mutter (Devi Mahatmyam) von S. Sankaranarayanan. Prabha Publishers, Chennai. Indien.( ISBN81-87936-00-2) Seite. 184
  45. ^ Lochtefeld, James (15. Dezember 2001). Die illustrierte Enzyklopädie des Hinduismus. Vol. N - z. p.467. ISBN 978-0823931804.
  46. ^ Raina, Mohini Qasba (2013). Kashur die kaschmirisprachigen Menschen: Analytische Perspektive. Singapur: Partridge Publishing. ISBN 9781482899474. Göttin Sharda wird als die früheste Darstellung von Shakti im Tal angenommen, die drei getrennte Manifestationen von Energy, d. H. Göttin des Lernens, der bildenden Künste und der Schönheit, verkörpert.
  47. ^ Kaschmir und seine Menschen: Studien zur Entwicklung der Kaschmiri -Gesellschaft. Kaw, M. K., 1941-, Kashmir Education, Culture and Science Society. Neu -Delhi: A.P.H. Pub. Corp. 2004. ISBN 81-7648-537-3. OCLC 55147377.{{}}: CS1 Wartung: Andere (Link)
  48. ^ "Was ist mit einer Universität von Kashmiri Pandits? | Curriculum Magazine". Abgerufen 6. April 2020.
  49. ^ S, Prasad (2019). Verehrung von Fluss und Göttin in Indien: Veränderung der Wahrnehmung und Manifestationen von Sarasvati. New York: New York: Routledge. p. 280. ISBN 0-367-88671-5.
  50. ^ Prasad 2017, p. 192.
  51. ^ Kelting 2001.
  52. ^ Roy, Christian (2005). Traditionelle Festivals: Eine multikulturelle Enzyklopädie. Vol. 2. ABC-Clio. pp.192–193. ISBN 9781576070895.
  53. ^ Knapp, Stephen (2006). "Die dharmischen Festivals". Die Kraft des Dharma: Eine Einführung in den Hinduismus und die vedische Kultur. iuniverse. p. 94. ISBN 9780595837489.
  54. ^ Kerkar, Rajendra (5. Oktober 2011). "Saraswati Puja: Verehrung von Wissen, Bildung". Indische Zeiten. Archiviert Aus dem Original am 10. Juni 2018. Abgerufen 19. Oktober 2015.
  55. ^ "Haryana, um Saraswati Mahotsav am 28. Januar zu feiern". Der tägliche Pionier. 7. Januar 2017. archiviert von das Original am 17. Januar 2018.
  56. ^ "Navratri Rituale: Golu, Saraswati Puja, Vidyarambham ..." Die Deccan -Chronik. 5. Oktober 2013. p. 4. Archiviert Aus dem Original am 15. Oktober 2013.
  57. ^ "Thiruvananthapuram richtet sich nach Vidyarambham Day". Der Hindu. 11. Oktober 2013. Archiviert Aus dem Original am 14. Oktober 2013.
  58. ^ Eiseman (1989) S. 184–185
  59. ^ "Saraswati, Tag des Wissensabstiegs". The Bali Times. 2013. archiviert von das Original am 5. Dezember 2014.
  60. ^ Pande, G.C. Indiens Interaktion mit Südostasien. Vol. 1. S. 660–661. ISBN 978-8187586241.
  61. ^ a b Zurbuchen, Mary Sabine (2014). Die Sprache des balinesischen Schattentheaters. Princeton University Press. S. 49–57. ISBN 978-0691608129.
  62. ^ Kruger, Vivienne (22. April 2014). Balinesisches Essen: die traditionelle Küche und Esskultur von Bali. S. 152–153. ISBN 978-0804844505.
  63. ^ Gonda, Jan. "Abschnitt 3: Südostasien Religionen". Handbuch für orientalische Studien. Brill Academic. p. 45. ISBN 978-9004043305.
  64. ^ "佛教 二十四 诸 天 _ 中国 佛教 文化网 文化网". 4. März 2016. archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 15. Oktober 2021.
  65. ^ "辯才天". buddhaspace.org. Abgerufen 15. Oktober 2021.
  66. ^ Ludvik, Catherine (2001). Von Sarasvati nach Benzaiten (PDF) (Ph.D.). Universität von Toronto: Nationalbibliothek von Kanada. Archiviert von das Original (PDF Herunterladen) am 11. September 2014.
  67. ^ Suzuki, T. (1907). "Die sieben Götter der Glückseligkeit". Das offene Gericht. Vol. 7, nein. 2. archiviert von das Original am 7. April 2014.
  68. ^ a b Wolters, O.W. (1989). Geschichte, Kultur und Region in südostasiatischen Perspektiven. S. 87–89. ISBN 978-9971902421.
  69. ^ McFarland, George (1944). Thai-English-Wörterbuch. p. 790. ISBN 9780804703833 - über Google Books.
  70. ^ Patit Paban Mishra (2010). Die Geschichte Thailands. ISBN 978-0313340918.
  71. ^ Als TUN (Dezember 1976). "Saraswati von Burma" (PDF). Südostasiatische Studien. 14 (3): 433–441. Archiviert von das Original (PDF) am 4. Dezember 2014.
  72. ^ a b Seekins, Donald (2006). Historisches Wörterbuch von Burma (Myanmar). ISBN 978-0810854765.
  73. ^ Silverstein, Josef (1989). Unabhängiges Burma mit vierzig Jahren. Monographie Südostasien -Programm. Vol. 4. Cornell University. p. 55. ISBN 978-0877271215.
  74. ^ Jamgon Mipham (2000). MO: Das tibetische Wahrscheinlichkeitssystem. Shambhala. S. 149–150. ISBN 978-1-55939-848-0 - über Google Books.
  75. ^ Khenchen Palden Sherab (2007). Taras aufgeklärte Aktivität: Ein mündlicher Kommentar zum einundzwanzig Lob gegenüber Tara. Shambhala. S. 65–68. ISBN 978-1-55939-864-0 - über Google Books.
  76. ^ Jampa Mackenzie Stewart (2014). Das Leben von Longchenpa: Der allwissende Dharma -König der riesigen Weite. Shambhala Publications. ISBN 978-0-8348-2911-4 - über Google Books.
  77. ^ "Buddhistischer Beschützer: Shri Devi, Magzor Gyalmo Main Page". www.himalayanart.org. Archiviert Aus dem Original am 26. Oktober 2017. Abgerufen 26. Oktober 2017.
  78. ^ Tsongkhapa, JE (24. März 2015). Gebet zu Sarasvati. ISBN 9780861717705 - über Google Books.
  79. ^ Kilty, Gavin (15. Juni 2001). Die Pracht eines Herbstmondes: Der Andachtsvers von Tsongkhapa. Weisheitsveröffentlichungen. ISBN 0861711920. Archiviert Aus dem Original am 25. Januar 2018. Abgerufen 24. Januar 2018.
    Ebenfalls: Tsongkhapa, JE (24. März 2015). Die Pracht eines Herbstmondes: Der Andachtsvers von Tsongkhapa. ISBN 9780861717705. Abgerufen 24. Januar 2018 - über Google Books.

Verweise

Weitere Lektüre

  • Sailen Debnath, Die Bedeutungen hinduistischer Götter, Göttinnen und Mythen, ISBN9788129114815, Rupa & Co., Neu -Delhi.
  • Saraswati, Swami Satyananda. Saraswati Puja für Kinder. ISBN 1-877795-31-3.
  • Ankerl, Guy (2000). Koexistierende zeitgenössische Zivilisationen: Arabo-Muslim, Bharati, Chinesisch und Western. Gesellschaftliche Inu -gesellschaftliche Forschung: Globale Kommunikation ohne universelle Zivilisation. Vol. 1. Genf: Inu Press. ISBN 2-88155-004-5.

Externe Links