Saptarishi

Mattya (Fisch) rettet die Saptarishi und Manu aus der großen Sintflut
In traditionellem Hindu -Astronomie, die sieben Sterne der Großer Taucher werden mit den Namen von Saptarshis identifiziert

Das Saptarishi (aus Sanskrit: सप्तत्षि (saptarṣī), a Sanskrit Dvigu was "sieben Weisen" bedeutet; Sapta oder Saptan - sieben, Rishi - Salbei (s) sind die sieben Rishis im alten Indien, die an vielen Orten in der gepriesen werden Veden und andere hinduistische Literatur. Das Vedische Samhitas Zählen Sie diese Rishis niemals namentlich auf, obwohl später vedische Texte wie die Brahmanen und Upanisaden tun Sie dies.

Ein früher Prototyp des "Saptarishi" -Konzepts kann aus den 6 Familien stammen, die mit den 6 "Familienbüchern" in der verbunden sind Rigveda Samhita (Mandalas 2–7 in aufsteigender Reihenfolge: Gṛtsamāda, Viśvāmitra, Vāmadeva, Atri, Bhardwaja, Vasiṣṭha). Mandala 8 ist zwar kein "Familienbuch", auf die größtenteils zugeschrieben wird Kaṇva, wer könnte als 7. prototypischer Saptarishi angesehen werden.

Die früheste formelle Liste der sieben Rishis ist gegeben von Jaiminiya Brahmana 2.218–221: Agastya, Atri, Bhardwaja, Gautam, Jamadagni, Vashistha und Vishvamitra gefolgt von Brihadaranyaka Upanisad 2.2.6 mit einer etwas anderen Liste: Atri, Bharadwaja, Gautama, Jamadagni, Kashyapa, Vashistha und Vishwamitra. Der verstorbene Gopatha Brahmana 1.2.8 hat Vashistha, Vishvamitra, Jamadagni, Gautama, Bharadvaja, Gungu, Agastya und Kashyapa.

In postvedischen Texten werden verschiedene Listen angezeigt. einige davon Rishis[1] wurden als die von "Geist geborenen Söhne" anerkannt (Sanskrit: मनस पुत्र, Manasputra) von Brahmadie Darstellung der höchstes Wesen wie Schöpfer. Andere Darstellungen sind Mahesh oder Shiva als die Zerstörer und Vishnu als die Bewahrer. Da diese sieben Rishis auch zu den primären acht Rishis gehörten, die als Vorfahren der Vorfahren betrachtet wurden Gotras von BrahmanenDie Geburt dieser Rishis wurde mythiziert.

Im Alten Indische Astronomieder Asterismus der Großer Taucher (Teil der Konstellation von Ursa Major) heißt Saptarishi, wobei die sieben Sterne sieben Rishis repräsentieren, nämlich "Vashistha","Marichi","Pulastya","Pulaha","Atri","Angiren" und "Kratu". Es gibt einen anderen Stern, der etwas sichtbar ist, bekannt als"Arundhati". Arundhati und Vashishtha sind verheiratet und bilden zusammen das Mizar Double.[2]

Gemäß der Legende die sieben Rishis im nächsten Manvantara wird Diptimat, Galava sein, Parashurama, Kripa, Drauni oder Ashwatthama, Vyasa und Rishyasringa.

Namen der Saptarishis

A Manvantara (Alter von Manu) ist eine Zeiteinheit innerhalb eines Kalpa (Tag des Brahma). Es gibt vierzehn Manvantaras in einem Kalpa, jeweils getrennt durch Sandhyas (Verbindungszeiträume). Jeder Manvantara wird von einem anderen regiert Manu, mit dem derzeitigen siebten, der von regiert wird Vaivasvata Manu. Rishis und ihre Söhne werden in jedem neu geboren Manvantara.[3][4][5][6][7][8]

Manvantara in hinduistischen Einheiten der Zeitmessung auf a Logarithmische Darstellung.
Saptarishis in jedem Manvantara of the current Kalpa (Śveta-Vārāha Kalpa)
Manu (Manvantara)[9] Saptarishis
Svayambhuva [10] Atri, Angiras, Pulaha, Pulastya, Kratu, Marichi, Vashistha.
Svarocisha Urja, Stambha, Prana, Vata, Prishava, Niraya und Parivan
Uttama Kaukundihi, Kurundi, Dalaya, Sankha, Pravahita, Mita und Sammita
Tapasa/Tamasa Jyotirdhama, PrithuKavya, Chaitra, Agni, Vanaka und Pivara
Raivata Hirannyaroma, Vedasrí, Urdhabahu, Vedabahu, Sudhama, Parjanya und Mahamuni
Chakshusha Sumedha, Viraja, Havishman, Uttar, Madhu, Sahishnu und Atinama
Vaivasvata (aktuell) Vashishta, Kashyapa, Atri, Jamadagni, Gautama, Vishvamitra, Bharadwaja
Savarni Diptimat, Galava, Parashurama, Kripa, Drauni oder Ashwatthama, Vyasa und Rishyasringa
Daksha-Savarni Savana, Dyutimat, Bhavya, Vasu, Medhatithi, Jyotishman und Satya
Brahma-Savarni Havishman, Sukriti, Satya, Apammurtti, Nabhaga, Apratimaujas und Satyaketu
Dharma-Savarni Nischara, Agnitejas, Vapushman, Vishnu, Aruni, Havishman und Anagha
Rudra-Savarni Tapaswi, Sutapas, Tapomurti, Taporati, Tapodhriti, Tapodyuti und Tapodhana
Deva-Savarni Nirmoha, Tatwadersin, Nishprakampa, Nirutsuka, Dhritimat, Avyaya und Sutapas
Indra-Savarni Agnibshu, Suchi, Aukra, Magadha, Gridhra, Yukta und Ajita

Im Hindu -Astronomie die sieben Sterne des Saptarshi -Mandals oder Großer Taucher werden als genannt

indisch
Name
Bayer
Bezeichnung
Western
Name
Kratu α Uma Dubhe
Pulaha β Uma Merak
Pulastya γ UMA Phecda
Atri δ Uma Megrez
Angiren ε Uma Alioth
Vasistha ζ Uma Mizar
Marichi η Uma Alkaid

Vasishtha wird von Arundhati, einem schwachen Begleitstern (Alcor/80 Ursa Majoris). Der gültige Avatar -Clan wird nach Ashvamedh benannt.

Am Ende aller vier Zeitalter verschwindet ein Verschwinden der Veden und es ist die Provinz der sieben Rishis, vom Himmel auf die Erde herabzukommen, um ihnen Währung zu geben.

Namen von Saptarishis in großen hinduistischen Texten

Dhruva Saptarishi Shani Bṛhaspati Budha Shukra Chandra Vivasvan Garbhodaksayi VishnuClick! Dhruva, Saptarishi, Shani, Bṛhaspati, Budha, Shukra, Chandra, Vivasvan, Garbhodaksayi Vishnu

1. The Shatapatha Brahmana und Brihadaranyaka Upanishad (2.2.4) Bestätigen Sie die Namen von sieben Rishis(oder Saptarshis) als:

2. Krishna Yajurveda im Sandhya-Vandana-Mantras hat es als:

3. Mahabharata gibt den Namen der sieben Rishis Namen:

4. Brihat Samhita gibt den Namen der Seven Rishis als:

Saptarishi im Jainismus

Im Jainismus Es wird angegeben, dass "einmal bei Mathura gelegen in Uttar Pradesh Sieben Riddhidhari Digamber Heilige mit 'Aakaashgamini vidhya' kam während der Regenzeit für Chaturmaas, deren Namen 1.) Surmanyu, 2.) Shrimanyu, 3.) Shrinichay, 4.) Sarvasundar, 5.) Jayvaan, 6.) Vinaylaala und 7 .) Jaymitra. Sie alle waren Söhne von König Shri Nandan aus Prabhapurnagar und Königin Dharini. Shri Nandan King nahm Diksha und wurde Shishya von Omniscient Pritinkar Muniraaj und erreichte die Erlösung. Aufgrund des großen Tapcharans dieser sieben Digamber -Munis stoppte die 'Mahamaari' Krankheit ihre böse Wirkung und alle erhielten den Namen als "Saptrishi". Viele Idole dieser sieben Munis wurden nach diesem Ereignis von König Shatrughna in alle vier Richtungen der Stadt durchgeführt. "

Saptrishi im Sikhismus

Im Dasam Granth, Text, der traditionell zugeschrieben wurde Guru Gobind Singh, erwähnt Biographie von sieben Rishis, d.h. Valmiki, Kashyap, Sukra, Baches, Vyas, Khat und Kalidas. Diese werden unter Zusammensetzung Brahm Avtar beschrieben.[11]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Wer Saptarshi ist, die Bedeutung ihrer Anbetung". Jai Bhole.
  2. ^ Shankar, P.N (1. Januar 1985). Ein Leitfaden zum Nachthimmel (PDF). Bangalore: Karnataka Rajya Vignana Parishat.
  3. ^ Doniger, Wendy; Hawley, John Stratton, Hrsg. (1999). "Merriam-Websters Enzyklopädie der Weltreligionen". Merriam-Webster. Merriam-Webster, integriert. p. 691 (Manu). ISBN 0877790442. Ein Tag im Leben von Brahma ist in 14 Perioden unterteilt, die Manvantaras ("Manu -Intervalle") genannt werden, von denen jede 306.720.000 Jahre dauert. In jedem zweiten Zyklus [(neuer Kalpa nach Pralaya)] wird die Welt wiederhergestellt, und ein neues Manu scheint der Vater der nächsten Menschheit zu werden. Das heutige Alter wird als siebter Manu -Zyklus angesehen.
  4. ^ Gupta, S. V. (2010). "Ch. 1.2.4 Zeitmessungen". In Hull, Robert; Osgood, Jr., Richard M.; Parisi, Jürgen; Warlimont, Hans (Hrsg.). Messeinheiten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Internationales System der Einheiten. Springer Series in Materials Science: 122. Springer. S. 7–8. ISBN 9783642007378. Umschrieben: Mahayuga entspricht 12.000 Deva (göttlich) Jahren (4.320.000 Sonnenjahre). Manvantara entspricht 71 Mahayugas (306.720.000 Sonnenjahre). Kalpa (Tag von Brahma) gleich einem Adi -Sandhya, 14 Manvantaras und 14 Sandhya Kalas, wo der 1. Manvantara von Adi Sandhya und jeder Manvantara vorausging, gefolgt von Sandhya Kala, jeweils Sandhya, die gleiche Dauer wie Satya yuga (1.728.000), in denen Jahre), in deren Dauer, in denen, in deren Jahre), in denen, in denen er Jahre),, in denen in deren Dauer dauerhaft dauerte),, in deren Dauer dauerhaft Die gesamte Erde ist in Wasser getaucht. Der Tag von Brahma entspricht 1.000 Mahayugas, die gleiche Länge für eine Nacht von Brahma (Bhagavad-Gita 8.17). Brahma Lifespan (311,04 Billionen Sonnenjahre) entspricht 100 360-Tage-Jahren, jeweils 12 Monate. Parardha ist 50 Brahma -Jahre und wir sind in der 2. Hälfte seines Lebens. Nach 100 Jahren Brahma beginnt das Universum mit einem neuen Brahma. Wir befinden uns derzeit im 28. Kali Yuga des ersten Tages des 51. Jahres des zweiten Parardha in der Regierungszeit des 7. Manu (Vaivasvata).
  5. ^ Krishnamurthy, V. (2019). "Kap. 20: Der kosmische Zeitfluss nach den heiligen Schriften". Treffen Sie die alten Schriften des Hinduismus. Begriffe Presse. ISBN 9781684669387. Jede Manvantara steht vor und gefolgt von einer Zeit von 1.728.000 Jahren (= 4K) Jahren, in denen das gesamte irdische Universum (Bhu-Loka) unter Wasser taucht. Die Zeit dieser Sintflut ist als Manvantara-Sandhya (Sandhya Bedeutung, Twilight) bekannt.
  6. ^ Wilkins, William Joseph (1913) [1882]. Hinduistische Mythologie, vedisch und purānic (3. Aufl.). Kalkutta: London Missionary Society. p. 365. In jeder Manvantara (Zeit einer Manu) werden sieben Rishis, bestimmte Gottheiten, ein Indra und ein Manu und die Könige, seine Söhne geschaffen und umkommen.
  7. ^ Bericht über die verschiedenen Manus und Manwantaras Vishnu Purana, übersetzt von Horace Hayman Wilson, 1840, Buch III: Kapitel I. p. 259, der erste Manu war Swáyambhuva, dann kam Swárochisha, dann Auttami, dann Támasa, dann Raivata, dann Chákshusha: Diese sechs Manus sind verstorben. Die Manu, die über das siebte Manwantara, der die gegenwärtige Zeit ist, präsidiert, ist Vaivaswata, der Sohn der Sonne ...
  8. ^ Pralaya Die geheime Lehre durch H. P. Blavatsky, Vol. 2, p. 307 Der sieben und vierzehn Manus.
  9. ^ Seine göttliche Gnade A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada. Lehren von Lord Caitanya (dritte Ausgabe): The Golden Avatara. Das Bhaktivedanta -Buch Trust. S. 109 \ U2013. ISBN 978-91-7149-730-7.
  10. ^ Wilson, Horace Hayman; trans. (1840) "Vishńu Puráńa",", Heilig-textens.com. Enthält einen Bericht über die verschiedenen Manus und Manwantaras.
  11. ^ Seite 17, Dasam Granth, SS Kapoor