Sanjeev Arora
Sanjeev Arora | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Januar 1968 (Alter54) |
Staatsbürgerschaft | Vereinigte Staaten[1] |
Bekannt für | Probabilistisch prüfbare Beweise PCP -Theorem |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Theoretische Informatik |
Institutionen | Princeton Universität |
Sanjeev Arora (Geboren Januar 1968) ist ein Indianer Amerikaner Theoretischer Informatiker.
Leben
Er war ein Gastwissenschaftler bei der Institut für fortgeschrittenes Studium In den Jahren 2002–03.[2]
2008 wurde er als Stipendiat der aufgenommen Verband für Rechenmaschinen.[3] 2011 wurde er mit dem ausgezeichnet ACM Infosys Foundation Award, gegeben an Forscher in der Informatik in der Mitte der Karriere. Arora wurde mit dem ausgezeichnet Fulkerson -Preis Für 2012 für seine Arbeit zur Verbesserung des Annäherungsverhältnisses für Grafikabschlüsse und damit verbundene Probleme (gemeinsam mit Satish Rao und Umesh Vazirani). 2012 wurde er ein Simons Investigator.[4] Arora wurde in die gewählt Nationale Akademie der Wissenschaften am 2. Mai 2018.[5]
Er ist Coautor (mit Boaz Barak) aus dem Buch Rechenkomplexität: ein moderner Ansatz und ist Gründerin und im Executive Board des Princeton -Zentrums für rechnerische Intaktabilität.[6] Er und seine Mitautoren haben argumentiert, dass bestimmte Finanzprodukte mit rechnerischer Asymmetrie verbunden sind, die unter bestimmten Bedingungen zu einer Marktinstabilität führen können.[7]
Verweise
- ^ a b "Sanjeev Arora". www.cs.princeton.edu.
- ^ Institut für fortgeschrittenes Studium: Eine Gemeinschaft von Wissenschaftlern Archiviert 2013-01-06 am Wayback -Maschine
- ^ ACM: Fellows Award / Sanjeev Arora Archiviert 2011-08-23 bei der Wayback -Maschine
- ^ Simons Investigators Preisträger, The Simons Foundation
- ^ "Professor Sanjeev Arora in die National Academy of Sciences - Informatikabteilung der Princeton University gewählt". www.cs.princeton.edu.
- ^ "Videoarchiv". Intaktabilität.princeton.edu.
- ^ Arora, S, Barak, B, Brunnemeier, M 2011 "Computerkomplexität und Informationsasymmetrie in Finanzprodukten" Kommunikation des ACM, Ausgabe 5 Siehe FAQ Archiviert 2012-12-02 bei der Wayback -Maschine