Samuel Wilbore

The last will and testament of Samuell Wilbore. April 30, 1656
Der letzte Wille und Testament von Samuell Wilbore. 30. April 1656
Samuel Wilbore
Geboren c. 1595
Sible Hedingham, Essex, England
Gestorben 29. September 1656
Andere Namen Samuel Wilbur
Samuel Wildbore
Ausbildung Ausreichend, um Dokumente zu unterschreiben
Beruf Assessor, Constable, Sergeant
Ehepartner (en) Ann Smith
Elizabeth (_______) Lechford
Kinder Samuel, Arthur, William, Joseph, Shadrach
Eltern) Nicholas Wilbore und Elizabeth -Dicke

Samuel Wilbore (um 1595–1656) war einer der Gründungssiedler von Portsmouth in dem Kolonie von Rhode Island und Providence Plantagen. Er wanderte aus Essex, England zu Boston mit seiner Frau und drei Söhnen im Jahr 1633. Er und seine Frau schlossen sich beide der Bostoner Kirche an, aber a Theologische Kontroverse begann 1636 in der Kirche und in der Gemeinde zu Uneinigkeit und Wilbore stimmte mit sich aus John Wheelwright und Anne HutchinsonUnterzeichnung einer Petition zur Unterstützung von Dissidentenminister Wheelwright. Dabei wurden er und viele andere entwaffnet und aus der Bostoner Kirche entlassen. Im März 1638 war er einer von 23 Personen wer unterschrieben a kompakt eine neue Regierung aufzubauen, und diese Gruppe kaufte Aquidneck Islanddann als "Rhode Island" bekannt, von der Narragansett -Indianer dringend Roger WilliamsErmittlung der Siedlung von Portsmouth.

Bald nach der Einrichtung in Portsmouth lehnte Wilbore die Petition zur Unterstützung von Wheelwright ab und durfte daher in die Massachusetts -Kolonie zurückkehren. Er war 1645 nach Boston zurückgekehrt, aber er besaß auch Eigentum und wohnte in Taunton innerhalb der Plymouth-Kolonie. Er lebte in Taunton, als er im April 1656 seinen Testament schrieb, aber lebte er in Boston, als er im folgenden September starb. Sein Wille verteilte seine drei Söhne all seine Landbesitze in Boston, Taunton und Portsmouth. Die meisten Nachkommen seiner Rhode Island -Nachkommen buchstabieren ihren Namen Wilbur.

Leben

Samuel Wilbore wurde um 1595 geboren.[1] der Sohn von Nicholas Wilbore von Braintree und Sible Hedinghambeide in Essex, England. Wilbore heiratete Ann Smith im Januar 1620 in Sible Hedingham, und alle fünf ihrer Kinder wurden dort zwischen 1622 und 1631 getauft.[2] Aber ihr Sohn Arthur starb im Säuglingsalter in England. Das Paar segelte zu Neu England um 1633 mit ihren Söhnen SamuelWilliam, Joseph und Shadrach.[2]

Portsmouth Compact mit Wilbores Unterschrift Sechster auf der Liste

Die Familie kam in der an Massachusetts Bay Kolonie wo Wilbore gemacht wurde a Freeman Im März 1633.[3] Er und seine Frau wurden im Dezember 1633 beide als Mitglieder der Bostoner Kirche eingeliefert, und im folgenden November war er Steuern Assessor.[3] 1636 die Antinomische Kontroverse Die Kolonie teilte die Kolonie; Wilbore wurde von den Predigten des Dissidenten -Ministers angezogen John Wheelwrightzusammen mit den Lehren von Anne Hutchinsonund er unterschrieb eine Petition zur Unterstützung von Wheelwright.[2]

Wheelwright, Hutchinson und andere wurden schließlich aus der Massachusetts -Kolonie verbannt. Er und viele andere Anhänger wurden am 20. November 1637 entwaffnet, als sie befohlen wurden, alle Waffen, Pistolen, Schwerter, Pulver und Schuss zu liefern Viele der Menschen hier in Neuengland. "[3] Die Bewertungen der Anhänger von Wheelwright und Hutchinson wurden aus der Massachusetts -Kolonie bestellt, aber eine Gruppe von ihnen unterschrieb das Portsmouth Compact Am 7. März 1638, bevor er Boston verließ und sich bereit erklärte, eine nicht-sektiererische Regierung zu bilden, die christlich im Charakter war.[4] Die Gruppe von Unterzeichnern überlegte dann, um zu gehen Neue Niederlande (New York), aber Roger Williams schlug vor, dass sie von den Narragansett -Indianern ein Land in der Narragansett Bay kaufen. Sie kauften Aquidneck Island, das zu dieser Zeit Rhode Island genannt wurde, und bildeten dort die Siedlung von Pocasset, die umbenannt wurde Portsmouth 1639.[5]

Wilbore erhielt im Juni 1638 die militärische Rolle des Angestellten der Zugband.[6] Im folgenden Januar wurde er als Polizist ausgewählt, und einen Monat später wurde er in der Great Cove etwa zwei Hektar Land zugeteilt.[6] 1641 wurde er ein Freeman von Portsmouth und wurde 1644 als Sergeant ausgewählt.[6]

Im Mai 1639 lehnte Wilbore seine Signatur in der Rollwright -Petition ab.[2] und danach durfte in die Massachusetts Bay Colony zurückkehren. Er kehrte um 1645 nach Boston zurück und seine zweite Frau Elizabeth wurde im November in die Bostoner Kirche aufgenommen.[6] Im Mai 1648 ging er zu Taunton[1] in dem Plymouth-Kolonieund er besaß Land dort, in Portsmouth und in Boston.[6] 1655 war er wieder in Portsmouth, aber er lebte in Taunton, als er seinen Testament im April 1656 schrieb.[6] Sein Tod wurde jedoch am 29. November 1656 in Boston aufgezeichnet.[1]

Familie und Nachkommen

Samuel Wilbore war Cousin von William Wilbore, einem weiteren frühen Siedler von Portsmouth, Rhode Island.[2]

Sein Sohn Samuel Jr. wurde in Rhode Islands genannt Königliche Charta von 1663,[7] und er war einer der ursprünglichen Käufer von Pettaquanscutt (später South Kingstown, Rhode Island). Er heiratete Hannah Porter, die Tochter von John Porter, ein weiterer Unterzeichner der Portsmouth Compact und Käufer der Pettaquamscutt.[3] Ihre Tochter Abigail heiratete Caleb Arnold, den Sohn des kolonialen Gouverneurs Benedict Arnold; Ihre Tochter Hannah heiratete Latham Clarke, den Sohn des Kolonialpräsidenten Jeremy Clarke und seine Frau Frances Latham.[8]

Bemerkenswerte Nachkommen von Samuel Wilbore umfassen Commodore Oliver Hazard Perry,[9] Amerikanischer Held der Große Seen während der Krieg von 1812; Sein jüngerer Bruder Commodore Matthew C. Perry,[9] wer zwang das Eröffnung Japans im Westen mit dem Konvention von Kanagawa im Jahr 1854; und Stephen Arnold Douglas[10] wer diskutierte Abraham Lincoln 1858 vor einem Senatsrennen und später gegen ihn in der 1860 Präsidentschaftswahlen. Rhode Island Colonial Deputy Gouverneur George Hazard ist auch ein Nachkomme.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c Anderson 1995, p. 1987.
  2. ^ a b c d e Anderson 1995, p. 1988.
  3. ^ a b c d Austin 1887, p. 227.
  4. ^ Bicknell 1920, p. 992.
  5. ^ Bicknell 1920, S. 992–3.
  6. ^ a b c d e f Austin 1887, p. 228.
  7. ^ Naturgesetze.
  8. ^ Austin 1887, p. 243.
  9. ^ a b Arnold 1935, p. 90.
  10. ^ Arnold 1935, p. 274.

Literaturverzeichnis

  • Anderson, Robert Charles (1995). Die große Migration beginnt: Einwanderer nach Neuengland, 1620–1633. Boston, MA: New England Historic Genealogical Society. ISBN 978-0-88082-120-9. OCLC 42469253.
  • Arnold, Elisha Stephen (1935). Das Arnold Memorial: William Arnold von Providence and Pawtuxet, 1587–1675, und eine Genealogie seiner Nachkommen. Rutland, VT: Tuttle Publishing Company. OCLC 6882845.
  • Austin, John Osborne (1887). Genealogischer Wörterbuch von Rhode Island. Albany, New York: J. Munsells Söhne. ISBN 978-0-8063-0006-1.
  • Bicknell, Thomas Williams (1920). Die Geschichte des Bundesstaates Rhode Island und Providence Plantagen. Vol. 3. New York: Die American Historical Society. S. 992–3.
  • Suffolk County, Massachusetts, Nachlassakten (1628-1667). Vol 1. Letzter Wille und Testament von Samuell Wilbore.S. 292–295.
  • Wilbour, Benjamin Franklin (April 1959)."Die englische Abstammung von Samuel Wilbore aus Boston und William Wilbore aus Portsmouth, R.I.". New England Historical and Genealogical Register. 113: 94–104. ISBN 0-7884-0293-5.

Online -Quellen

Externe Links