Samuel Penhallow

Samuel Penhallow (2. Juli 1665 - 2. Dezember 1726) war a kornisch Kolonist und Historiker und Milizführer im heutigen Tag Maine während Königin Annes Krieg und Der Krieg von Pater Rales. Er war der Kommandant bei Fort Menaskoux und wurde während der angegriffen Nordostküste Kampagne (1724).

Leben

Er wurde geboren bei St. Mabon, Cornwall, England. Von 1683 bis 1686 besuchte er eine Schule in Newington Green (nahe London) durchgeführt vom Rev. Charles Morton (1627–1698), ein abweichender Geistlicher, mit dem er ausgewandert ist Massachusetts 1686. Er wurde von der in Auftrag gegeben Gesellschaft zur Verbreitung des Evangeliums in Neuengland das studieren Indische Sprachen und den Indianern predigen; Aber er wurde bald von dieser Arbeit umgeleitet. Entfernen zu Portsmouth, New Hampshire, er heiratete Mary Cutt, eine Tochter von John Cutt (1625–1681), Präsident der Provinz New Hampshire 1679 wurde ein erfolgreicher Händler und Mühlenbesitzer und somit in Besitz von beträchtlichem Eigentum (einschließlich eines Großteils des gegenwärtigen Standorts von Portsmouth). 1700 war er Sprecher der Versammlung und wurde 1702 Mitglied des Provinzrates, wurde aber von Leutnant-Gouverneur ausgesetzt George Vaughan (1676–1724). Penhallow wurde jedoch vom Gouverneur erhalten Samuel Shute (1662–1742), und Vaughan wurde 1716 aus dem Amt entfernt. 1714 wurde Penhallow zum Richter des Obersten Gerichtshofs und von 1717 bis zu seinem Todesrichter dieses Gerichts ernannt; und er diente auch als Schatzmeister der Provinz 1699–1726 und als Sekretär der Provinz 1714–1726. Er starb am 2. Dezember 1726 in Portsmouth.

Arbeiten

  • Penhallow, Samuel; Adams, Nathaniel; Colman, Benjamin (1859). Geschichte der Kriege von New-England mit den östlichen Indianern oder einer Erzählung ihrer anhaltenden Perfidie und Grausamkeit. Philadelphia: Nachdruck ... für Wm. Dodge, von J. Harpel.
  • Penhallows indische Kriege; Ein Faksimile -Nachdruck der ersten Ausgabe, gedruckt in Boston im Jahr 1726

Verweise