SalamWeb
![]() | |
![]() Salamweb Browser unter Windows 10 | |
Entwickler (en) | Salam Web Technologies DMCC |
---|---|
Erstveröffentlichung | 17. Januar 2019 |
Stabile Veröffentlichung (en) | |
Geschrieben in | C ++, Montage, Python, JavaScript, Java |
Motor | Blinken, V8 |
Betriebssystem |
|
Verfügbar in | Englisch, (malaysisch und Indonesisch), Urdu, Bengali, Arabisch, Russisch und Türkisch. |
Typ | Webbrowser, Mobiler Browser |
Lizenz | Freeware |
Webseite | Salamweb |
Salamweb (aus Arabisch Salām, سلام, was "Frieden" bedeutet) war a Chrom-Basierter Browser, der vom inzwischen aufgelösten Dubai-Unternehmen Salam Web Technologies DMCC entwickelt wurde.[5] Entwickelt, um ein muslimfreundliches Web-Erlebnis zu liefern und auf die abzielt Muslim Publikum beobachtete das Islamisches Gesetz und Tradition und wurde als muslimisch konformes Webbrowser zertifiziert.[6]
Der Browser war auch die Hauptkomponente des muslimspezifischen digitalen Ökosystems, das Web-Apps enthielt und umfasste Salamtoday, ein Online -Magazin mit lokalisierten und internationalen Ausgaben.[7]
Salamweb war für verfügbar für Fenster, Mac OS, Android und iOS. Es unterstützt mehrere Sprachen, einschließlich Englisch, Malaysian und Indonesisch, Urdu, Arabisch, Russisch, Türkisch und Bengali.
Es wurde 2021 aus unbekannten Gründen eingestellt, und die Salamweb.com -Domain ist nicht mehr zugänglich
Merkmale
Haupteigenschaften
Um ein muslimfreundliches Ökosystem zu schaffen, verwendete Salamweb Salamwebprotect, ein dreischichtiges System, das herausgefilterte Haram - Inhalte, Produkte und Dienstleistungen, die für Muslime beleidigend sind und von ihnen als schädlich für Kinder angesehen werden. Das System umfasste integrierte Filter, Ai Bilderkennung Software und ein Community-basiertes Überprüfungssystem, bei dem Benutzer unangemessene Inhalte markierten.[8][9][10]
Sadaqah bedeutet einen Akt der Güte, ohne etwas zu erwarten, um 'fi sabillilah' (aus der Sache Allahs) zu erwarten. Salamsadaqah suchte, Muslime in gemeinnützige Aktivitäten einzubeziehen und sie daran zu erinnern, dass die Idee der Wohltätigkeitsorganisation für den Islam von zentraler Bedeutung ist.[11][12] Salamwebsadaqah war auch Salamwebs eigenes Engagement für eine Spende an ein gemeinnütziges Projekt (in Zusammenarbeit mit Global Sadaqah, einer globalen islamischen Wohltätigkeitsorganisation).[13] Jedes Mal, wenn jemand Salamweb benutzte.[11] Salamwebwidgets half den Muslimen, den Islam zu üben, während sie mit Technologie und Internet in Kontakt bleiben. Diese beinhalten Gebetszeiten, was die bevorstehende Gebetszeit zeigt,[14] Leitungskompass beten, was zeigte Qibla (Die Richtung, in die ein Muslim beim Beten ausgesetzt sein muss),[15] Tägliche Zitate,[16] Moscheen in meiner Nähe,[17] und andere.
Salamweb basierte auf Chrom und behielt seine Funktionalität bei. Es könnte Browser -Erweiterungen verwenden, die für Google Chrome entwickelt wurden.[18]
Soziales Surfen
Aus Release 4.4 enthält Salamweb die Elemente des sozialen Surfens.[19] Salamwerbtalks, ein Kommentar- und Bewertungs -Widget, wurde in den Browser eingebettet. Daher behauptete das Unternehmen, es habe ein Kommentar auf jeder Webseite zugelassen, solange es eine URL enthält.[20]
Sprachen
Der Browser war in Englisch, Malaysian, Indonesisch, Urdu, Bengali, Arabisch, Russisch und Türkisch erhältlich.
Salamwebtoday
Salamwebtoday war ein Online -Magazin, in dem Muslime in ein Gespräch darüber einbezogen wurden, was es bedeutete, Muslime in einer von Technologie dominierten Welt zu sein.[21] Ab Juli 2020 ist SalamWebtoday auf Arabisch erhältlich.[22] Bengali,[23] Englisch,[24] Französisch,[25] Indonesier,[26] Bahasa Melayu,[27] Russisch,[28] und türkisch.[29]
Konzept und kulturelle Auswirkungen
Die muslimische Welt bleibt über das Internet aufgeteilt. Für einige ist es eine fragwürdige Technologie, die von Kinderpornografen, Geldwäsche und Betrügern eingesetzt wurde.[30] Für andere ist es nur eine Erweiterung der Realität und daher ethisch neutral.[31]
Salamweb auf der Seite der muslimischen Intellektuellen, die argumentieren, dass das Internet als Instrument der „Reaktivierung“ des Islam angesehen werden sollte, ist die Neuinterpretation islamischer Lehren so, dass sie für die moderne Zeit relevanter werden.[32] Wenn sie richtig verstanden werden, kann das Internet eine Art muslimische Renaissance erzeugen, ähnlich der Blüte der islamischen Wissenschaft, der Kultur und des Gemeinschaftslebens während der Gemeinschaft Abbasidperiode.[33] Um dies zu erreichen, versuchte Salamweb, das islamische Konzept von zu fördern ijma ''Das ist das Aufbau von Wissen und Verständnis durch aufgeklärte Debatte.
Rezeption
Salamweb wurde vom Amanie International Shariah Supervisory Board als muslimisch konform zertifiziert und ist ab Dezember 2019 der einzige Browser, der eine solche Zertifizierung hatte.[34][35][36][37] Es wurde von der malaysischen Digital Economy Corporation als Einhaltung des islamischen Leitfadens (Mi'yar) befürwortet.[38][39][40]
Salamweb erhielt positive Bewertungen von Benutzern und technisch fortgeschrittenen Kritikern. Entsprechend Bloomberg NewsIn einer Zeit der zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre, der Voreingenommenheit und des Online -Missbrauchs über das Internet besteht die Forderung nach einem Browser, der den islamischen Werten entspricht.[41] Wie Financial Management berichtet, gewinnt Salamweb als Alternative für Muslime an Popularität gewonnen, die Inhalte bevorzugen, die mit den islamischen Werten ausgerichtet sind.[42]
Laut TechWire Asien und Myeverydaytech war der Browser größtenteils effektiv bei der Eindämmung Haram Inhalt, dh Inhalte, die den Muslimen verboten oder beleidigend sind.[43][44]
Verweise
- ^ "Salamweb: Browser für Muslime, Gebetszeit & Qibla - Apps auf Google Play". Archiviert von das Original am 19. Januar 2021.
- ^ "Salamweb: Browser für Muslime im App Store". Archiviert von das Original am 11. August 2021.
- ^ "Download | Salamweb". Archiviert von das Original am 29. September 2020.
- ^ "Release 4.5 - Salam Web Technologies DMCC". Archiviert von das Original am 20. Oktober 2020.
- ^ Ho, Yudith. "Halal Internet? Islamischer Browser verspricht eine bessere Web -Erfahrung". Bloomberg. Nr. 28. Januar 2019. Abgerufen 28. Januar 2019.
- ^ "Halal Internet? Islamischer Browser verspricht eine bessere Web -Erfahrung". Straits Times. Bloomberg. 28. Januar 2019. Abgerufen 28. Januar 2019.
- ^ "Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends". Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends. Abgerufen 28. Dezember 2019.
- ^ "Salamprotekt und unangemessener Inhalt". Salam Web Technologies DMCC. Abgerufen 28. Dezember 2019.
- ^ Öffentlichkeitsarbeit, Medien. "Salamweb Technologies My führt weltweit erste Sharia -konforme Internet -Suite von Dienstleistungen ein, Business Insider - Business Insider Malaysia". www.businessinsider.my. Abgerufen 28. Dezember 2019.
- ^ Lim, Balqis (20. Februar 2019). "Live: Ein syariah-konformer Browser". Nst online. Abgerufen 28. Dezember 2019.
- ^ a b "Sadaqah". Abgerufen 28. Dezember 2019.
- ^ "Sadaqah". Salam Web Technologies DMCC. Abgerufen 28. Dezember 2019.
- ^ "Global Sadaqah | Spenden Sie Zakat, Sadaqah & Waqf online". Global Sadaqah. Abgerufen 28. Dezember 2019.
- ^ "Gebetszeiten". Salam Web Technologies DMCC. Abgerufen 28. Dezember 2019.
- ^ "Qibla - Richtung zu Mekka". Salam Web Technologies DMCC. Abgerufen 28. Dezember 2019.
- ^ Lim, Balqis. "Dieser Webbrowser wurde entwickelt, um die islamische Lebensweise zu optimieren.". Mein Salaam.
- ^ "Release 2.0". Salam Web Technologies DMCC. Abgerufen 28. Dezember 2019.
- ^ "Release 4.0". Salam Web Technologies DMCC.
- ^ "Release 4.4". Salam Web Technologies DMCC. Abgerufen 28. Dezember 2019.
- ^ "Salamwerbtalks". Salam Web Technologies DMCC. Abgerufen 28. Dezember 2019.
- ^ "Über uns".
- ^ "Startseite". Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends.
- ^ "Startseite". Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends.
- ^ "Startseite". Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends.
- ^ "Startseite". Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends.
- ^ "Startseite". Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends.
- ^ "Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends". Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends.
- ^ "Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends". Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends.
- ^ "Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends". Salamtoday: Muslimische Mode, Stilnachrichten, Schönheit und Trends.
- ^ Wheeler, D. (2002). Islam, Gemeinschaft und Internet: Neue Möglichkeiten im digitalen Zeitalter. Schnittstelle: Das Journal of Education, Community und die Werte 2 (2), p. 11. erhältlich bei http://bcis.pacificu.edu/journal/2002/02/islam.php
- ^ Ed. Dale F. Eickleman und Jon W. Anderson. Neue Medien in der muslimischen Welt: Die aufstrebende Öffentlichkeit. Bloomington: Indiana University Press, 1999, S. 45-60. ISBN978-0253216052
- ^ Islam: Essays über Schrift, Gedanken und Gesellschaft - Ein Festbild zu Ehren von Anthony H. Johns. Islamische Philosophie, Theologie & Wissenschaft: Texte & Studien. ISBN978-9004106925.
- ^ Göran Larsson. Muslime und die neuen Medien: Historische und zeitgenössische Debatten, p. 151. ISBN978-1138278899
- ^ Ho, Yudith (28. Januar 2019). "Halal Internet? Dieser Browser verspricht, mit islamischen Werten einzuhalten.". Business Standard Indien - über Business Standard.
- ^ Lin, Jessica. "Die weltweit erste scharia -konforme Internet Service Suite wurde in Malaysia ins Leben gerufen - zusammen mit Browser, Chat und Sadaqah Services, Business Insider - Business Insider Malaysia". www.businessinsider.my.
- ^ "Halal Internet? Islamischer Browser verspricht eine bessere Web -Erfahrung". Der Jakarta Post.
- ^ "Neu in Malaysia gestartetes Syaria-konformer Webbrowser hilft, die Reinheit der Benutzer zu erhalten". Die Straits Times. 20. Mai 2016.
- ^ "Salamweb zielt darauf ab, ethische, scharia-konforme Web-Browsen zu fördern". Digital News Asia. 18. Januar 2019.
- ^ Reuters, Thomson. "Dubai Company, um 15 Mio. USD für die Entwicklung von" Shariah-konformen "Webbrowser, andere digitale Produkte zu entwickeln.". Salaam Gateway - Globales islamisches Economy Gateway.
- ^ Lim, Balqis (20. Februar 2019). "Live: Ein syariah-konformer Browser". Nst online.
- ^ "Halal Internet? Islamischer Browser verspricht eine bessere Web -Erfahrung". Bloomberg.com. 28. Januar 2019.
- ^ "Die Größe des Halalmarktes in Höhe von 2 Billionen US -Dollar". FM Magazin. 1. August 2019.
- ^ "Salam -Browser: Setzen Sie den ersten" Halal "-Webbrowser der Welt auf den Test". Tech Wire Asia. 27. Mai 2016.
- ^ "Wir haben Salamweb getestet - den Halal -Webbrowser". 18. Januar 2019.