Sabine Lautenschläger

Sabine Lautenschläger
Sabine Lautenschläger, seated, smiling, Frankfurt School of Finance & Management (November 2018) 1.png
Lautenschläger im Jahr 2018
Mitglied von Vorstand der Europäischen Zentralbank
Im Büro
27. Januar 2014 - 31. Oktober 2019
Vorausgegangen von Jörg Asmussen
gefolgt von Isabel Schnabel
Persönliche Daten
Geboren 3. Juni 1964 (Alter 58)
Stuttgart, West Deutschland (jetzt Deutschland)
Ausbildung Universität von Bonn

Sabine Lautenschläger (Geboren am 3. Juni 1964) ist ein Deutscher Jurist Wer war zuvor als Mitglied des Vorstands des Vorstands der tätig europäische Zentralbank.[1][2] Sie war früher Vizepräsident der Deutsche Bundesbank.[3] Lautenschläger schloss ihren Abschluss mit a Staatsexamen von dem Universität von Bonn in 1990.[3]

Im Jahr 2022 trat Lautenschläger an einer Anwaltskanzlei bei CovingtonFrankfurter Büro als Senior Advisor.[4]

Karriere

Lautenschläger begann ihre Karriere in der Bankaufsicht 1995 im Federal Banking Supervisory Office, dem Vorgänger des heutigen Federal Financial Supervisory Authority (Bafin) und diente als Mitglied der Baselkomitee für Bankaufsicht Zwischen 2008 und Anfang 2014.[5]

Vizepräsident von Bundesbank, 2011–2013

Lautenschläger wurde zum Vizepräsidenten der ernannt Bundesbank in 2011,[5] Die erste Frau, die diese Position innehatte.[6] In dieser Eigenschaft war sie für Bank- und Finanzaufsicht verantwortlich.[7] Sie war auch Mitglied des Financial Stability Committee der Europäisches System der Zentralbanken Zwischen 2012 und Anfang 2014.

Während ihrer Zeit in der Bundesbank drängte Lautenschläger auf die Stresstests der EZB auf Bankvermögen, die hart und glaubwürdig waren, und forderte den Mechanismus der potenziellen Bankauflösung der Euro-Region eine starke rechtliche Grundlage.[5] Sie gehörte zu denen, die vor potenziellen Interessenkonflikten gewarnt haben, als die EZB sowohl für die Geldpolitik als auch für die Aufsicht des Bankgeschäfts verantwortlich ist, und hat gegen die Behandlung von staatlichen Anleihen als risikofreie Vermögenswerte in den Büchern der Banken argumentiert.[8] Sie warnte auch vor den Risiken, die Zinssätze für zu lange zu niedrig zu halten.[5]

In Übereinstimmung mit dem Bundesbank-Vorstand, Lautenschläger, widersetzte sich durchweg den Bond-Kaufplan der EZB, bekannt als Ausführliche Geldtransaktionen (OMT).[9]

Mitglied des Executive Board der EZB, 2014–2019

Lautenschläger wurde von der deutschen Regierung als Mitglied der nominiert Vorstand der Europäischen Zentralbank Im Dezember 2013 erfolgreich Jörg Asmussen.

Damals, Claudia Maria Buch und Elke König wurden von deutschen Medien als Anwärter für die Post zitiert.[10] Die Regierungen der Eurozone standen unter Druck der Abgeordneten, eine Frau in den Vorstand zu ernennen, die nach Österreich nur männlich gewesen war Gertrude Tumpel-Gugerell Mitte 2011 verlassen.[11] Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger Jörg AsmussenLautenschleiter hat keine formelle Parteizugehörigkeit.[11] Die Nominierung von Lautenschläger wurde von politischen Entscheidungsträgern im gesamten politischen Spektrum begrüßt.[12] Ihre Kandidatur wurde von der befürwortet Europäischer Parlamentskomitee für Wirtschafts- und Geldangelegenheiten am 13. Januar und durch die volle Versammlung am 16. Januar.[9] Zu Beginn stellten die Kommentatoren fest, dass Lautenschlägers regulatorische Erfahrung sie auch zu einer Option für den stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates der EZB machen könnte, das von einem Vorstandsmitglied gefüllt werden muss.[5][8][13]

Seit ihrer Ernennung zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates im Februar 2014 hat Lautenschleiter-neben Vorsitzender Danièle Nouy - Auch für die verantwortlich war Einzelaufsichtsmechanismus (SSM). Sie repräsentiert das SSM in der Baselkomitee für Bankaufsicht.[14]

Anfang September 2014, Danièle Nouy und Lautenschläger wurde in den Medien vor den Ergebnissen umfassender Stresstests erwähnt, die die Bilanzen der größten Kreditgeber der Eurozone untersuchten.[15]

Bis November 2014 signalisierte Lautenschläger, dass sie sich widersetzen würde, dass die EZB -Kaufregierungsanleihen der Eurozone -Länder kauft, es sei denn Mario Draghi und sein Top -Stellvertreter Vítor constâncio Inflation höher bringen.[16] Neben Bundesbank Präsident Jens WeidmannSie führte später die Opposition in der Regierungsrat Gegen die Entscheidung am 22. Januar 2015, einen groß angelegten Bond Buying zu beginnen[17][18] Inmitten von Bedenken beseitigt es den Druck aus Ländern der Euro, ihre Volkswirtschaften zu reformieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.[19] Bis April 2015 stellte sie öffentlich die Wirksamkeit des Bond-Buying-Programms in Frage und warnte auch, dass niedrige Zinssätze zu Vermögenspreisblasen führen könnten.[20]

Im November 2015 brach Lautenschläger erneut mit normaler Etikette ein, um das Bankschema der quantitativen Lockerung öffentlich zu kritisieren, und sagte, dass die lockerere Geldpolitik immer noch Grenzen hatte und dass der Gelddruck noch nicht stabilisiert hatte, die die Preisinflation, ihr formelles Ziel, die Versinnung noch nicht stabilisieren musste.[21]

Im September 2019 kündigte Lautenschläger den Vorstand der EZB. Die EZB sagte nicht, warum Lautenschläger gekündigt hatte, obwohl die Spekulationen ihre Opposition gegen lose Geldpolitik, das Ende ihrer Rolle im Aufsichtsrat und die bevorstehenden Änderungen an der Spitze der EZB einschließen.[22] Sie wurde das dritte deutsche Vorstandsmitglied in Folge, der vor dem Ende ihrer vollen Amtszeit zurückgetreten war.[23]

Andere Aktivitäten

Aufsichtsbehörden

  • Finanzstabilitätsausschuss (FSB), Ex-Officio-Mitglied des ständigen Ausschusses für Aufsicht und regulatorische Zusammenarbeit (2015-2019)

Gemeinnützige Organisationen

Verweise

  1. ^ Marsh, David, "Hollandes Rückschlag signalisiert breitere europäische Veränderungen", Marktbeobachtung, 31. März 2014. Abgerufen 2014-03-31.
  2. ^ "Regierung Nominierer Lautenschläger für Ezb". Frankfurter Allgemeine Zeitung. 17. Dezember 2013.
  3. ^ a b Lebenslauf in Bundesbank.de Archiviert 2013-10-22 bei der Wayback -Maschine
  4. ^ Covington steigert die öffentliche Politik mit Sabine Lautenschläger Covington, Pressemitteilung vom 13. Januar 2022.
  5. ^ a b c d e Jeff Black und Rainer Buergin (16. Dezember 2013), Lautenschlaeger wurde als möglicher Nachfolger von Asmussen bei EZB gefeiert Bloomberg News.
  6. ^ Konferenz der Makroprudenpolitik, November 2014: Sabine Lautenschläger Schwedische Nationalbank.
  7. ^ EZB -Vorstandsmitglied Europäische Stimme, 22. Januar 2014.
  8. ^ a b Annika Breidthardt und Andreas Rinke (17. Dezember 2013), Deutschland schlägt den Stellvertreter der Bundesbank für den Sitz des EZB -Vorstands vor Reuters.
  9. ^ a b Jeff Black und Jonathan Stearns (14. Januar 2014), ECB-Kandidat Lautenschlaeger unterstützt die Euro-Bank-Failure-Autorität Bloomberg News.
  10. ^ Rainer Buergin (24. Februar 2014), Merkel Coalition soll Buch als Bundesbank -Vizepräsident auswählen Bloomberg News.
  11. ^ a b EZB -Nominierung Europäische Stimme, 18. Dezember 2013.
  12. ^ Ulrike Herrmann (16. Dezember 2013), Kariere in Europas Zentralbank Die Tageszeitung.
  13. ^ Tom Körkemeier und Eva Taylor (13. Januar 2014), Deutscher EZB -Kandidat schlägt den hawkischen Ton an Reuters.
  14. ^ Deutscher Bankenkongress 2014: Sabine Lautenschleiter Vereinigung der deutschen Banken (BDB).
  15. ^ Alice Ross (16. September 2014), Kreditgeber traten bei EZB wegen Geheimhaltungsvereinbarungen auf Finanzzeiten.
  16. ^ Brian Blackstone (29. November 2014), Lautenschlaeger von ECB lehnt die Einkäufe der Staatsanleihen aus. Wallstreet Journal.
  17. ^ Jana Randow, Alessandro Speciale und Simon Kennedy (26. Januar 2015), Draghi spielt nach Reise nach QE Schach in der Economy -Klasse Bloomberg Business.
  18. ^ Jennifer Ryan und Stephanie Bodoni (29. Januar 2015), ECBs Praet sieht, dass sich die Kreditwürdigkeit im Euro verbessert, wenn sich der Stimulus einsetzt Bloomberg Business.
  19. ^ Brian Parkin und Stefan Riecher (24. Januar 2015), Draghi von ECB sucht eine echte Wirtschaftsunion, um Reformen der Euro-Fläche zu leiten Bloomberg Business.
  20. ^ Maria Sheahan (2. April 2015), ECBs Lautenschlaeger wirft Zweifel an der Effektivität von Qe - Wirbelwebewoche Reuters.
  21. ^ John O'Donnell (23. November 2015), Deutsche EZB-Politiker-Setzer-Pausen mit Draghi über QE Reuters.
  22. ^ Martin Arnold (26. September 2019), Das deutsche Vorstandsmitglied der ECB gibt über die lose Geldpolitik bekannt Finanzzeiten.
  23. ^ Thomas Escritt und Francesco Canepa (25. September 2019), ECB Hawk Lautenschlaeger tritt bei politischen Gegenreaktionen zurück Reuters.

Externe Links

Regierungsbüros
Vorausgegangen von Mitglied von Vorstand der Europäischen Zentralbank
2014–2019
Gefolgt von