Saarbrücken
Saarbrücken | |
---|---|
![]() Saarbrücken im Januar 2006 | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
Ort der Saarbrücken innerhalb Saarbrücken Bezirk ![]() ![]() | |
![]() ![]() Saarbrücken ![]() ![]() Saarbrücken | |
Koordinaten: 49 ° 14'N 7 ° 0'E/49,233 ° N 7.000 ° E | |
Land | Deutschland |
Bundesland | Saarland |
Bezirk | Saarbrücken |
Unterteilungen | 20 |
Regierung | |
•Bürgermeister (2019–24) | Uwe Conradt[1] (CDU) |
Bereich | |
•Stadt | 167,07 km2 (64,51 m²) |
Elevation | 230,1 m (754,9 ft) |
Bevölkerung (2020-12-31)[4] | |
•Stadt | 179.349 |
• Dichte | 1.100/km2 (2.800/m²)) |
•Urban | 329.593[3] |
•Metro | 700.000[2] |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (CEST) |
Postleitzahlen | 66001–66133 |
Codes wählen | 0681, 06893, 06897, 06898, 06805 |
Kfz-Zulassung | Sb |
Webseite | www.saarbruecken.de |
Saarbrücken (Deutsche Aussprache: [Zaːɐ̯ˈbʁkŋ̍] (Hören); Französisch: Sarrebruck[5] [Saʁbʁyk]; Rhein Franconian: Saarbrigge [Zaːˈbʁɪʁɪə]; Luxemburgisch: Saarbrécken [Zaːˈbʀekən]; Latein: Saravipons, zündete. "Die Brücke über den Saar River") ist die Hauptstadt und größte Stadt des Zustands von Saarland, Deutschland. Saarbrücken ist Saarlands Verwaltungs-, Handels- und Kulturzentrum und befindet sich neben der französischen Grenze.
Die moderne Stadt Saarbrücken wurde 1909 durch den Zusammenschluss von drei Städten, Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach, gegründet. Es war das Industrie- und Transportzentrum des Saar -Kohlenbeckens. Zu den Produkten gehörten Eisen und Stahl, Zucker, Bier, Keramik, optische Instrumente, Maschinen und Baumaterialien.
Zu den historischen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehört die Steinbrücke über die Saar (1546), die gotische Kirche des hl. Arnualen, des 18. Jahrhunderts Saarbrückenschlossund der alte Teil der Stadt, der Skt Johannner Markt (Markt von St. Johann).
Im 20. Jahrhundert war Saarbrücken zweimal von Deutschland getrennt: von 1920 bis 1935 als Hauptstadt der Territorium des Saar -Beckens und von 1947 bis 1956 als Hauptstadt der Saar Protectorat.
Etymologie
Im modernen Deutsch, Saarbrücken buchstäblich übersetzt Saar Brücken (Brucken ist der Plural von Brücke), und in der Tat gibt es ungefähr ein Dutzend Brücken über den Saar -Fluss. Der Name geht jedoch vor der ältesten Brücke im historischen Zentrum von Saarbrücken, die Alte Brücke, um mindestens 500 Jahre.
Der Name Saar stammt aus dem keltisch Wort Sara (Wasser streamen), und die römisch Name des Flusses, Saravus.[6]
Es gibt zwei Hypothesen über den Ursprung des zweiten Teils des Namens SaarBrucken. Die beliebtesten Staaten, dass der historische Name der Stadt, Sarabrucca, abgeleitet von der keltisch Wort Briga (hügel, oder Felsen, großer Stein[6]), welches wurde Brocken (was bedeutet Felsen oder Felsblock) in Hochdeutsch. Das Schloss von Sarabrucca wurde auf einem großen Felsen namens der Namen von gelegen Saarbrocken mit Blick auf den Fluss Saar.[7] Eine andere Meinung besagt, dass der historische Name der Stadt, Sarabrucca, abgeleitet von der Althochdeutsch Wort Brucca (auf Deutsch), Bedeutung Brücke, oder genauer Cordstraße, das auch in Fords verwendet wurde. Neben dem Schloss gab es einen Ford, der es Landhandel erlaubte, den Saar zu überqueren.[8]
Geschichte
Römisches Reich

In den letzten Jahrhunderten v. Chr. Mediomatrici niedergelassen in der Region Saarbrücken.[9] Als Julius Caesar im ersten Jahrhundert vor Christus Gallien eroberte, wurde das Gebiet in die eingebaut Römisches Reich.
Vom ersten Jahrhundert n. Chr. Bis zum fünften Jahrhundert,,[10] da war das Gallo-römisch Siedlung gerufen Vicus Saravus westlich von Saarbrücken Halberg hügel,[11] auf der Straßen aus Metz zu Würmer und von Trier zu Straßburg.[8] Seit dem ersten oder zweiten Jahrhundert n. Chr.,[8] eine Holzbrücke, später auf Stein aufgerüstet,[7] in Verbindung gebracht Vicus Saravus Mit der südwestlichen Bank des Saars, der heutigen St. Arnual, wo mindestens einer Römische Villa war lokalisiert.[12] Im dritten Jahrhundert n. Chr. A. Mithras Schrein wurde in einer Höhle in gebaut Halberg Hill, am östlichen Ufer des Saar River, neben dem heutigen alten "Osthafen" Harbor,[13] und eine kleine Römisches Lager wurde am Fuße des Halberg Hill gebaut[11] neben dem Fluss.[10]
Gegen Ende des vierten Jahrhunderts die Alemanni zerstörte den Castra und Vicus SaravusFast ein Jahrhundert lang dauerhafte menschliche Präsenz aus dem Saarbrückengebiet.[8]
Mittelalter bis 18. Jahrhundert
Die Saar -Gegend kam unter die Kontrolle des Franken gegen Ende des fünften Jahrhunderts. Im sechsten Jahrhundert die Merowingianer gab das Dorf Werfen, die sich auf den Ruinen der Villa am südwestlichen Ende der (in dieser Zeit noch verwendbaren) römischen Brücke gebildet hatte, zur römischen Brücke Bischof von Metz. Zwischen 601 und 609 gründete Bischof Arnual eine Gemeinschaft von Geistlichen, a Stift, dort. Jahrhunderte später die Stiftund 1046 Werfen, nahm seinen Namen auf, geboren Heiliger Arnual.[8]
Der älteste Dokumentarfilmverweis auf Saarbrücken ist eine Spendenurkunde aus 999, die dokumentiert, dass Kaiser Otto III gab den Bischöfen von Metz das "Castellum Sarabrucca" (Saarbrücker Castle). Die Bischöfe gaben das Gebiet dem Zählt von Saargau Als ein Lehen.[8] Bis 1120 war die Grafschaft Saarbrücken gebildet worden und eine kleine Siedlung rund um das Schloss entwickelte sich. Im Jahr 1168, Kaiser Barbarossa bestellt die gering von Saarbrücken wegen a Fehde Mit Graf Simon I. kann der Schaden nicht schwerwiegend gewesen sein, da die Burg weiter existierte.[14]
1321/1322[7] Graf Johann I. von Saarbrücker-Commercy gab der Siedlung Saarbrücken und des Fischerdorfes St. Johann am gegenüberliegenden Ufer des Saars, stellte eine gemeinsame Verabreichung ein und emanzipiert die Bewohner von Leibeigenschaft.[9]
Von 1381 bis 1793 die Zählungen von Nassau-Saarbrücken waren die wichtigsten lokalen Herrscher. Im Jahr 1549, Kaiser Charles V. forderte den Bau des Alte Brücke (alte Brücke) Anschluss von Saarbrücken und St. Johann. Anfang des 17. Jahrhunderts, Graf Ludwig II bestellte den Bau einer neuen Burg im Renaissance-Stil auf der Stelle des alten Burgs und gründete Saarbrückens älteste Mittelschule, das Ludwigsigymnasium. Während der Dreißigjähriger KriegDie Bevölkerung von Saarbrücken wurde von 4500 im Jahr 1628 auf nur 70 bis 1637 reduziert. Während der Franco-Todeskrieg, König Louis XIV's Die Truppen brannten 1677 Saarbrücken nieder und zerstörten die Stadt fast vollständig, so dass nur 8 Häuser standen.[9] Das Gebiet wurde zum ersten Mal in den 1680er Jahren nach Frankreich eingebaut. 1697 war Frankreich gezwungen, die Saar Provinz aufzugeben, aber von 1793 bis 1815 erlangte die Kontrolle über die Region wieder.

Während der Regierungszeit von Prinz William Henry Von 1741 bis 1768 wurden die Kohleminen verstaatlicht und seine Politik schuf a protoindustrialisiert Wirtschaftlichkeit, die Grundlage für die Grundlage Saarlands später hochindustrierte Wirtschaft. Saarbrücken boomte und Prinz William Henry verbrachte für den Bau und für die Infrastruktur wie die Saarkran Fluss Kran (1761), weit über seine finanziellen Mittel hinaus. Allerdings der berühmte Barock Architekt Friedrich Joachim Stengel schuf nicht nur die Saarkran, aber viele ikonische Gebäude, die Saarbrückens Gesicht heute noch prägen, wie das Friedenskirche (Friedenskirche), die 1745 fertig war, die Altes Rathaus (1750) der Katholik Sankt Johannes Basilika (1754) und der berühmte Ludwigskirche (1775), Saarbrückes Wahrzeichen.[9]
19. Jahrhundert

1793 wurde Saarbrücken von gefangen genommen von Französischer Revolutionär Truppen und in den Verträgen von CAMPO ANFORMIO und LunévilleDie Grafschaft Saarbrücken wurde nach Frankreich abgetreten.[9]
Nach 1815 wurde Saarbrücken Teil der Preußisch Rheinprovinz. Das Büro des Bürgermeisters von Saarbrücken verwaltete die städtischen Gemeinden Saarbrücker und St. Johann sowie die ländlichen Gemeinden Malstatt, Burbach, Brebach, und Retthütte. Das Kohle- und Eisenressourcen der Region wurden entwickelt: 1852 eine Eisenbahn, die die verbindet Palatine Ludwig Railway mit dem Französische Eastern Railway wurde gebaut, die Burbach Ironworks begannen 1856 mit der Produktion, ab 1860 die Saar bis 1856 Ensdorf wurde kanalisiert und Saarbrücken war mit dem verbunden Französisches Kanalnetzwerk.[9]
Zu Beginn der Französisch-preußischer Krieg, Saarbrücken war das erste Ziel der französischen Invasionstruppe, die am 2. August 1870 die preußische Avantgarde abfuhr und Alt-Saarbrücken besetzte Napoléon Eugène Louis Bonaparte feuerte seine erste Kanone in dieser Schlacht, ein Ereignis, das von der erinnert wurde LULUSTEIN Denkmal in Alt-Saarbrücken. Am 4. August 1870 verließen die Franzosen Saarbrücken, die in der Metz in die Schlacht von Spicheren am 6. August 1870.
20. Jahrhundert
1909 fuhren die Städte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach mit über 100.000 Einwohnern die Hauptstadt Saarbrücken.
Während Erster Weltkrieg, Fabriken und Eisenbahnen in Saarbrücken wurden von britischen Streitkräften bombardiert. Das Royal Naval Air Service Überfalte Saarbrücken mit 11DH4S am 17. Oktober 1917 und eine Woche später mit 9HP11s.[15] Das königliche Luftwaffe Überfalte Saarbrückes Bahnhof mit 5DH9s Am 31. Juli 1918 stürzte ein Anlass ein DH9 in der Nähe des Stadtzentrums ab.[16]
Saarbrücker wurde Hauptstadt der Saar Territorium 1920 gegründet. Unter dem Vertrag von Versailles (1919) wurden die Saar -Kohleminen für einen Zeitraum von 15 Jahren als Entschädigung für die Zerstörung französischer Minen während des Erster Weltkrieg. Der Vertrag sorgte auch für a VolksabstimmungAm Ende des Zeitraums von 15 Jahren, um den zukünftigen Status des Territoriums zu bestimmen, und 1935 mehr als 90% der Wählerschaft für die Wiedervereinigung mit Deutschland stimmten, während nur 0,8% für die Vereinigung mit Frankreich stimmten. Der Rest wollte sich nach Deutschland wieder anschließen, aber nicht, während die Nazis an der Macht waren. Diese "Status quo" -Gruppe stimmte für die Wartung der Verwaltung der Nationen der Nationen. 1935 trat das Saar -Territorium Deutschland zurück und gründete einen Bezirk unter dem Namen Saarland.
Zweiter Weltkrieg
Saarbrücken war stark bombardiert in Zweiter Weltkrieg.[17] Insgesamt wurden 1942–45 1.234 Menschen (1,1 Prozent der Bevölkerung) in Saarbrücken bei Bombenangriffe getötet.[18] 11.000 Häuser wurden zerstört und 75 Prozent der Stadt gingen in Trümmern.
Die Briten königliche Luftwaffe (RAF) Rinded Saarbrücken mindestens 10 Mal. Oft beschäftigen Bombardieren von GebietenDie RAF verwendete insgesamt mindestens 1.495 Flugzeuge, um Saarbrücken anzugreifen, mindestens 635 Menschen zu töten und mehr als 8.400 Gebäude zu schädigen, von denen mehr als 7.700 vollständig zerstört wurden Debäude mehr als 50.000 Menschen.[17] Der erste große Überfall auf Saarbrücken wurde am 29. Juli 1942 von 291 Flugzeugen der RAF durchgeführt, die sich an die Industrieanlagen richteten. Die Bomber verloren neun Flugzeuge und zerstörten fast 400 Gebäude, schädigen mehr als 300 weitere und töteten mehr als 150 Menschen.[19] Am 28. August 1942 überfielen 113 RAF -Flugzeuge Saarbrücken durch vergleichsweise geringe Schäden aufgrund weit verbreiteter Bombenanschläge.[19] Nachdem der RAF fälschlicherweise bombardiert war Saarlouis Am 1. September 1942 am 19. September 1942 übersät sich Saarbrücken mit 118 Flugzeugen am 19. September 1942, was vergleichsweise wenig Schaden verursachte, als der Bombenangriff westlich von Saarbrücken aufgrund des Bodens verstreut war.[19] Es gab kleine Überfälle mit 28Mücken[19] am 30. April 1944 mit 33 Mücken[19] am 29. Juni 1944 und mit nur 2 Moskitos[19] Am 26. Juli 1944. Auf Wunsch der amerikanischen dritten Armee überfiel die RAF am 5. Oktober 1944 Saarbrücken massiv, um Versorgungsleitungen, insbesondere die Eisenbahn, zu zerstören. Der 531Lancasters und 20 Mücken erreichten diese Ziele, verlor jedoch 3 Lancasters und zerstörten große Teile von Malstatt und fast ganz Alt-Saarbrücken.[19] Vom 13. bis 14. Januar überfiel die RAF Saarbrücken dreimal und zielte auf den Eisenbahnhof ab. Die Angriffe mit 158, 274 und 134 Flugzeugen waren sehr effektiv.[19]
Das 8. US -Luftwaffe Saarbrücken mindestens 16 Mal vom 4. Oktober 1943 bis zum 9. November 1944 überfallen. USAF tötete mindestens 543 Menschen und beschädigte mehr als 4.400 Gebäude, von denen mehr als 700 vollständig zerstört wurden, wodurch mehr als 2.300 Menschen im Schutz entzogen wurden.[17] Donald J. Gott und William E. Metzger, Jr. wurden posthum ausgezeichnet Ehrenmedaille für ihre Aktionen während des Bombenangriffs am 9. November 1944.

Auf dem Boden wurde Saarbrücken von der verteidigt 347. Infanteriedivision von Wolf-Günther Trierenberg 1945.[20] Das US 70. Infanteriedivision wurde beauftragt, durch das zu schlagen Siegfried Linie und Saarbrücken einnehmen. Da die Befestigungen ungewöhnlich stark waren Spicheren mit Blick auf Saarbrücken. Dies Spichern-Stellung war 1940 gebaut worden, nachdem die Franzosen auf die zurückgefallen waren Maginot -Linie während der Phoney War. Das 276. Infanterieregiment griff an Forbach Am 19. Februar 1945 kam es zu einer heftigen Schlacht, die den amerikanischen Fortschritt auf den Rail-Road-Gleisen am 22. Februar 1945 durch Forbach einstellte.[21] Die 274. und 275. Infanterieregimenter nahmen am 20. Februar 1945 Spicheren.[21] Als das 274. Infanterieregiment die Spicherenhöhen eroberte[21] Am 23. Februar 1945, nach einer schweren Schlacht am Vortag, konterten die Deutschen tagelang, aber bis 27. Februar 1945 standen die Höhen vollständig unter amerikanischer Kontrolle.[22] Ein erneuerter Angriff am 3. März 1945 ermöglichte es Einheiten der 70. Infanterie -Division einzugeben Rühren und der Rest von Forbach. Bis zum 5. März 1945 waren alle Teile von Forbach und Hauptteilen von Rührwendel genommen worden. Kämpfe jedoch für das Rühren von Wendel, insbesondere für die Simon meins, tagelang fortgesetzt.[21] Nachdem die deutschen Verteidiger von Rührwendel am 12. und 13. März 1945 nach Saarbrücken zurückgefallen sind,[23] Die 70. Infanteriedivision stand noch immer einem starken Segment der Siegfried -Linie, das verstärkt worden war[24] Rund 1940 um Saarbrücken ums Saarbrücken. Das 274. Infanterieregiment trat am 20. März 1945 in Saarbrücken ein und besetzte es am folgenden Tag voll und beendete damit den Krieg gegen Saarbrücken.[23]
Nach dem Zweiten Weltkrieg
1945 wurde Saarbrücken vorübergehend Teil der Französische Besatzungszone. 1947 schuf Frankreich das nominell politisch unabhängige Saar Protectorat und fusionierte es wirtschaftlich mit Frankreich, um die riesigen Kohlenreserven der Region auszunutzen. Saarbrücken wurde Kapital des neuen Saar -Staates. EIN Referendum im Jahr 1955 kam mit über zwei Dritteln der Wähler heraus, die einen unabhängigen Saar-Staat ablehnten. Der Bereich kam wieder dem zur Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 1957, manchmal genannt Kleine Wiedervereinigung (kleine Wiedervereinigung). Die wirtschaftliche Wiedereingliederung würde jedoch noch viele Jahre dauern. Saarbrücker wurde Hauptstadt der Bundesland (Bundesstaat) Saarland. Nach der Verwaltungsreform von 1974 hatte die Stadt mehr als 200.000 Einwohner.

Von 1990 bis 1993 haben Studenten und Kunstprofessor aus der Stadt zuerst heimlich und offiziell geschaffen Ein unsichtbares Denkmal für jüdische Friedhöfe. Es befindet sich auf dem Vorrang der Saarbrücker-Burg.
Am 9. März 1999 um 4:40 Uhr gab es einen Bombenangriff auf die kontroverse Wehrmautsausstellung Ausstellung neben Saarbrückenschloss, was zu geringfügigen Schäden an der Volkshochschule Gebäude mit der Ausstellung und der angrenzenden Ausstellung Schlosskirche Kirche; Dieser Angriff verursachte keine Verletzungen.[25]
Erdkunde
Klima
Das Klima in diesem Gebiet weist milde Unterschiede zwischen Höhen und Tiefen auf, und das ganze Jahr über gibt es angemessene Niederschläge. Das Köppen Klimaklassifizierung Subtyp für dieses Klima ist "CFB"(Marine Westküstenklima/Ozeanisches Klima).[26]
Klimadaten für Saarbrücken | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 2.6 (36.7) | 4.6 (40,3) | 8.5 (47,3) | 12.7 (54,9) | 17.2 (63,0) | 20.2 (68,4) | 22.4 (72,3) | 22.1 (71,8) | 18.8 (65,8) | 13.5 (56,3) | 7.1 (44,8) | 3.6 (38,5) | 12.8 (55,0) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | –2.0 (28,4) | –1,3 (29,7) | 1.1 (34.0) | 3.9 (39.0) | 7.8 (46.0) | 10.8 (51,4) | 12.5 (54,5) | 12.4 (54,3) | 9.8 (49,6) | 6.2 (43,2) | 1.6 (34,9) | –1.0 (30.2) | 5.2 (41,4) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 69 (2.7) | 59 (2.3) | 66 (2.6) | 60 (2.4) | 81 (3.2) | 83 (3.3) | 72 (2.8) | 73 (2.9) | 62 (2.4) | 71 (2.8) | 84 (3.3) | 83 (3.3) | 863 (34.0) |
Durchschnittliche Niederschlagstage | 13 | 10 | 12 | 11 | 12 | 11 | 9 | 10 | 9 | 10 | 12 | 12 | 130 |
Durchschnittliche regnerische Tage | 12.2 | 9.8 | 11.3 | 10.0 | 11.0 | 11.3 | 9.3 | 8.5 | 9.4 | 11.2 | 11.7 | 12.7 | 128,4 |
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) | 88 | 83 | 77 | 71 | 71 | 72 | 70 | 73 | 78 | 84 | 87 | 88 | 79 |
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden | 44 | 77 | 119 | 171 | 201 | 214 | 234 | 212 | 153 | 100 | 48 | 34 | 1.607 |
Quelle 1: Fauterkontor[27] | |||||||||||||
Quelle 2: Deutscher Fauterdienst[28] Weltwetterinformationsdienst[29] |
Region
Einige der engsten Städte sind Trier, Luxemburg, Nancy, Metz, Kaiserslaunern, Karlsruhe und Mannheim. Saarbrücken ist mit dem öffentlichen Verkehrsnetz der Stadt mit der Stadt von verbunden Sarreguemine in Frankreich und in die benachbarte Stadt von Völklingen, wo die alten Stahlwerke das erste Industriedenkmal waren, das für a deklariert wurde Weltkulturerbe von der UNESCO im Jahr 1994 - die Völkllinger Hütte.
Demografie
Jahr | Pop. | ±% |
---|---|---|
1871 | 7.680 | - |
1895 | 17.082 | +122,4% |
1910 | 105.089 | +515,2% |
1919 | 110,623 | +5,3% |
1927 | 125.020 | +13,0% |
1935 | 129.085 | +3,3% |
1946 | 89.709 | –30,5% |
1951 | 111.450 | +24,2% |
1961 | 131.732 | +18,2% |
1970 | 128,251 | –2,6% |
1975 | 205,366 | +60,1% |
1980 | 193.554 | –5,8% |
1985 | 186,229 | –3,8% |
1990 | 191.694 | +2,9% |
2000 | 183,257 | –4,4% |
2010 | 175.741 | –4,1% |
2019 | 180,374 | +2,6% |
Quelle:[30] |
Größte Gruppen ausländischer Bewohner[31] | |
Geburtsland | Bevölkerung (2014) |
---|---|
![]() | 3.851 |
![]() | 2,292 |
![]() | 2.245 |
![]() | 1.555 |
![]() | 1.000 |
Politik
Bürgermeister

Der derzeitige Bürgermeister von Saarbrücken ist uwe comrast der Christomokratische Union (CDU) Seit 2019 fand am 26. Mai 2019 die jüngsten Bürgermeisterwahlen statt, mit einem Abfluss am 9. Juni, und die Ergebnisse waren wie folgt:
Kandidat | Party | Erste Runde | Zweite Runde | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Charlotte Britz | Sozialdemokratische Partei | 27.070 | 36.8 | 22.429 | 49,7 | |
Uwe Conradt | Christomokratische Union | 21.342 | 29.0 | 22.703 | 50.3 | |
Barbara Meyer-Glire | Allianz 90/die Grüns | 10,578 | 14.4 | |||
Markus Lein | Die linke | 5.075 | 6.9 | |||
Lale Hadjimohamadvali | Alternative für Deutschland | 3,316 | 4.5 | |||
Gerald Kallenborn | Freie Demokratische Partei | 2.975 | 4.0 | |||
Michael Franke | Die Partei | 2.715 | 3.7 | |||
Otfried am besten | Nationale Demokratische Partei | 469 | 0,6 | |||
Gültige Stimmen | 73.540 | 98.7 | 45,132 | 98,8 | ||
Ungültige Stimmen | 1.001 | 1.3 | 570 | 1.2 | ||
Gesamt | 74.541 | 100.0 | 45,702 | 100.0 | ||
Wahlbeteiligung | 136.949 | 54.4 | 137.071 | 33.3 | ||
Quelle: Stadt Saarbrücken (1. Runde, 2. Runde)) |
Stadtrat

Der Stadtrat regiert die Stadt neben dem Bürgermeister. Die jüngsten Wahlen des Stadtrats fanden am 26. Mai 2019 statt, und die Ergebnisse waren wie folgt:
Party | Stimmen | % | +/- | Sitze | +/- | |
---|---|---|---|---|---|---|
Christomokratische Union (CDU) | 19.085 | 26.0 | ![]() | 18 | ![]() | |
Sozialdemokratische Partei (SPD) | 18.462 | 25.2 | ![]() | 17 | ![]() | |
Allianz 90/die Grüns (Grüne) | 14.616 | 19.9 | ![]() | 13 | ![]() | |
Die linke (Die Linke) | 7,065 | 9.6 | ![]() | 6 | ![]() | |
Alternative für Deutschland (AFD) | 5,079 | 6.9 | ![]() | 4 | ![]() | |
Freie Demokratische Partei (FDP) | 3.855 | 5.3 | ![]() | 3 | ![]() | |
Die Partei (Partei) | 2.550 | 3.5 | Neu | 2 | Neu | |
Piratenparty Deutschland (Piraten) | 1.052 | 1.4 | ![]() | 0 | ![]() | |
Free Voters (FW) | 726 | 1.0 | ![]() | 0 | ![]() | |
Saarland für alle (SFA) | 457 | 0,6 | ![]() | 0 | ± 0 | |
Nationale Demokratische Partei (NPD) | 369 | 0,5 | ![]() | 0 | ![]() | |
Gültige Stimmen | 73,316 | 98.3 | ||||
Ungültige Stimmen | 1,235 | 1.7 | ||||
Gesamt | 74.551 | 100.0 | 63 | ± 0 | ||
Wahlbeteiligung | 136.949 | 54.4 | ![]() | |||
Quelle: Stadt Saarbrücken |
Infrastruktur
Die Stadt wird von bedient von Saarbrücker Flughafen (SCN) und seit Juni 2007 EIS Hochgeschwindigkeits -Zugdienste entlang der LGV EST Linie liefert Hochgeschwindigkeitsanschlüsse nach Paris von Saarbrücken Hauptbahnhof. Saarbrücken Saarbahn (modelliert auf dem Karlsruhe Modell Stadtbahn) Überquert die französische Grenze zwischen den französischen und in Verbindung mit der französischen Stadt von Sarreguemine.
Wissenschaft und Bildung
Saarbrücken ist auch die Heimat des Hauptcampus von Saarland University (Universität des Saarlandes). Es gibt mehrere Forschungsinstitute und Zentren auf oder in der Nähe des Campus, darunter:
- das Max Planck Institute für Informatik,
- das Max Planck Institute für Softwaresysteme,
- das Helmholtz Institut für pharmazeutische Forschung Saarland (Hüften),[32]
- das Fraunhofer Institut für nicht zerstörerische Tests,
- das Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz,
- das Zentrum für Bioinformatik,
- das Europa-Institut,
- das Korea Institute of Science and Technology Europe Forschungsgesellschaft,
- das Leibniz Institute für neue Materialien (INM) und
- das Intel Visual Computing Institute,[33]
- der Cispa Helmholtz Zentrum für Informationssicherheit,[34][35]
- Die Gesellschaft für umweltverträgliche Prozesstechnologie,
- das Institut für InformationsforSchung für angewandte Sprachwissenschaft,
- Mehrere Institute, die sich auf den Übertragung von Technologie zwischen Wissenschaft und Unternehmen und den Faktoren konzentrieren, und die Science Park Saar Startup -Inkubator.
Die Saarland University hat auch eine Center Juridique Franco-AllemandAnbieten eines französischen und deutschen Rechtsabschlussprogramms.
Das Botanischer Garten der Universität des Saarlandes (a Botanischer Garten) wurde 2016 wegen Budgetkürzungen geschlossen.
Der Hauptcampus der Saarland University beherbergt auch das Büro der Schloss Dagstuhl-Leibniz-Zentrum für Informatik Informatikforschung und Besprechungszentrum.
Darüber hinaus beherbergt Saarbrücken die Verabreichung der Franco-German University (Deutsch-Französchen Hochschule), eine französisch-deutsche Zusammenarbeit von 180 Institutionen der tertiären Bildung, hauptsächlich aus Frankreich und Deutschland, aber auch aus Bulgarien, Kanada, Spanien, Luxemburg, Niederlanden, Polen, Großbritannien, Russland und der Schweiz, das bi-nationale Französisch-German-Studiengänge anbietet und Promotionen sowie Tri-National-Studiengänge.
Saarbrücken beherbergt auch mehrere andere Institutionen der tertiären Bildung:
- das Universität angewandte Wissenschaften Hochschule für Technik und Wirbel des Saarlandes,
- das Universität der Künste Hochschule der Bildenden Künste Saar,
- das Universität für Musik Hochschule für Musik Saar, und
- Das private Fachhochschule zum Gesundheitsförderung und körperliche Fitness Deutsche Hochschule für Präumentum und Gesundheitmanagement
- das Höhere Berufsfachschule für Wirbelsymaftsinformatik (HBFS-WI) Bereitstellung einer höheren beruflichen Ausbildung und Vergabe des Abschlusses "Staatlich-Geprüfe (R) Wirbelssinformatiker (IN)" (Englisch: "staatlich untersuchte Geschäftsinformatik/Software-Ingenieur"))
Saarbrücken beherbergt auch a Volkshochschule.
Mit dem Ende des Kohleabbaus in der Saar -Region, Saarbrücken's Fachhochschule Für den Bergbau die Fachhochschule für Bergbau Saar, wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts geschlossen. Das Roman Catholic Diocese of Trier's Katholische Hochschule für Soziale ArangeEine Fachhochschule für die Sozialarbeit wurde 2008 aus Kostensenkungsgründen geschlossen. Die Fachhochschule des Saarlands für Verwaltungspersonal, die für die Regierung arbeiten, die Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes, wurde von Saarbrücken nach bewegt Göttelborn in 2012.
Saarbrücken beherbergt mehrere Einrichtungen der Grund- und Sekundarschulbildung. Bemerkenswert ist das älteste des Saarlands Gymnasium, das Ludwigsigymnasium, das 1604 als gegründet wurde Lateinische Schule. Das Gebäude von Saarbrückens bi-lingualer französisch-German Deutsch-Französische Gymnasium, 1961 gegründet und operiert als Laborschule unter dem Élysée Vertragbeherbergt auch die École Française de Sarrebruck et Dilling, eine französische Grundschule, die zweisprachige deutsche Elemente anbietet. Zusammen mit mehreren Kindergartens Saarbrücken bietet bi-linguale französisch-deutsche Bildung und bietet somit eine vollständige formelle Bildung von BI-lingual französisch-deutschen.
Sport
In der Stadt befindet sich mehrere verschiedene Teams Ludwigsparkstadion, 1. FC Saarbrücken, was auch a hat Reservemannschaft und ein Frauenabteilung. In der Vergangenheit a Top-Light Team, doppelt so hoch wie die Vize-Champions des Landes und Teilnehmer an europäischen Wettbewerben, zieht der Club Anhänger aus der anderen Seite des Region.
Lower League SV Saar 05 Saarbrücken ist die andere Fußballmannschaft in der Stadt.
Das Saarland Hurricanes sind einer der Top Amerikanischer Fußball Teams des Landes, wobei das Junior -Team die gewann Deutsche Junior Bowl im Jahr 2013.
Verschiedene Sportveranstaltungen finden in der statt Saarlandhalle, am bemerkenswert, von denen das war Badminton Bitburger Open Grand Prix Gold, Teil der BWF Grand Prix Gold und Grand Prix Turniere, gehalten in 2013 und 2012.
Internationale Beziehungen

Saarbrücken ist ein Mitglied der Quattropole Union of Cities zusammen mit Luxemburg, Metz, und Trier (gebildet von Städten aus drei Nachbarländern: Deutschland, Luxemburg und Frankreich).
Zwillingsstädte - Schwesterstädte
Saarbrücken ist Twinned mit:[36]
Der Bezirk von Altenkessel ist mit:[37]
-
Coucy-Le-Château -aufriquique, Frankreich
Der Bezirk von Dudweiler wird mit:[38]
-
Saint-Avold, Frankreich
Der Bezirk von Klarenthal wird mit:[38]
-
Schœneck, Frankreich
Freundliche Städte
Saarbrücken hat freundliche Beziehungen zu:[39]
-
Diriamba, Nicaragua
Bezirk von Dudweiler hat freundliche Beziehungen zu:[38]
-
Duttweiler, ein Bezirk von Neustadt eine Derstraße, Deutschland
Bemerkenswerte Leute
Künste

- Edmond Pottier (1855–1934), französischer Kunsthistoriker und Archäologe
- Carl Röchling (1855–1920), Maler und Illustrator
- Margot Benary-Isbert (1889–1979), Autor
- Max Ophüls (1902–1957), Filmregisseur [40]
- Wolfgang Staudte (1906–1984), Filmregisseur [41]
- Otto Steinert (1915–1978), Fotograf
- Frédéric zurück (1924–2013), kanadischer Künstler und Filmregisseur von kurzen Animationsfilmen [42]
- Egbert Baqué (geboren 1952), Galerist, Autor und Übersetzer
- Saskia Vester (geboren 1959), Schauspielerin und Autorin [43]
- Sandra Cretu (geboren 1962), Sänger
- Nicole (geboren 1964), Sänger
- Manfred Trenz (geboren 1965), Game Designer
- Markus Zahnhausen (geboren 1965), Recorder -Spieler

Öffentlicher Dienst
- Walther Poppelreuter (1886–1939), Neurologe und Psychiater
- Alfred Sturm (1888–1962), Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
- Hans Wagner (1896–1967), Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
- Peter Altmeier (1899–1977), Politiker
- Walter Schellenberg (1910–1952), Senior Deutscher SS -Offizier
- Gerhard Schröder (1910–1989), Politiker (CDU)
- Michel Antoine (1925–2015), französischer Historiker
- Frederic Vester (1925–2003), Biochemiker
- Rudolf Arthur Pfeiffer (1931-2012), deutscher Genetiker. Er entdeckte 1964 das Pfeiffer -Syndrom.
Sport
- Adolf Kertész (1892–1920), ungarischer Fußballer, ließ sich in Saarbrücken nieder
- Gerd Peehs (geboren 1942), Fußballer
- Claudia Kohde-Kilsch (geboren 1963), Tennisspieler und Politiker
- Jonas Hector (geboren 1990), Fußballer
- Lisa Klein (geboren 1996), Radfahrer
Ehrenbürger
- Willi Graf (1918–1943), Mitglied der weiße Rose Widerstand Gruppe
- Tzvi Avni (geboren 1927), israelischer Komponist[44]
- Max Braun (Deutsches Wiki) (1892–1945), Politiker und Journalist, bekannt für seinen Kampf gegen Nazismusvor allem über die Saar -Status.[45]
Galerie
Rathaus St. Johann
Stiftskirche St. Arnual
Schlosskirche St. Nikolaus
Friedenskirche, gesehen von Ludwigsplatz
St. Johns Basilika
Ludwigskirche
Alte Brücke (Alte Brücke)
Staatstheater (Theater)
St. Michael
Saarbahn Straßenbahn
Die Zentralstation
Saarbrücken, Harbour Road
Bürgerpark
Campus der Saarland University
Verweise
- ^ Gewählte ober-/bürgermeister*Innen, Landrät*Innen und RegionalverbandsDirektor*in IM Saarland, abgerufen am 19. Juni 2021.
- ^ "Euro Distrikt Saar-Moselle". saarmoselle.org.
- ^ "Fläche, Bevölkerung in Den Geminden Am 30.06.2017 Nachgeschlecht, Einwohner JE KM 2 und anteil ein Deramtbevölkerung (Basis Zensus 2011)" (PDF). Saarland.de.
- ^ "Saarland.de - Amtliche Einwohnerzahl Stand 31. Dezember 2020" (PDF). Statistische Amt des Saarlandes (auf Deutsch). Juni 2021.
- ^ "Start | Landeshuptstadt Saarbrücken". Saarbruecken.de (in Französisch und Deutsch).
- ^ a b Dr. Andreas Neumann. "Saarbrücken Hut Nichts mit Brücken Zu Tun?" (auf Deutsch). Abgerufen 22. Juli 2012.
- ^ a b c Krebs, Gerhild; Hudemann, Rainer; Marcus Hahn (2009). "BRÜCKEN A Der Mittleren Saar und Ihren Nebenflüssen [Brücken im mittleren Saar und seine Nebenflüsse]". Stätten GrenzücherCreitender Erinnerung-Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Traumes im 19. und 20. JahrHundert [Orte des transnationalen Gedächtnisses-Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Gebiets im 19. und 20. Jahrhundert] (auf Deutsch) (3. Aufl.). Saarbrücken: Johannes Großmann. Abgerufen 22. Juli 2012.
- ^ a b c d e f Sander, Eckart (1999), "Mine Geburt War Das Erste Meiner Mißgeschicke", Stadtluft macht fei (auf Deutsch), Stadtverband Saarbrücken, Pressereferat, S. 8–9,, ISBN 3-923405-10-3
- ^ a b c d e f "Chronik von Saarbrücken" (auf Deutsch). Landeshauptstadt Saarbrücken. Archiviert von das Original am 6. Dezember 2011. Abgerufen 18. Juli 2012.
- ^ a b "Das Römerkastell in Saarbrücken" (auf Deutsch). Interessengemein -Schaft Warndt und Rosseltalbahn (IGWRB) e. V. archiviert von das Original am 13. Februar 2013. Abgerufen 4. April 2012.
- ^ a b "Röerkastell in Saarbrücken". Saarlandbilder (auf Deutsch). Andreas Rockstein. 20. Januar 2009. Abgerufen 22. Juli 2012.
- ^ Jan Selmer (2005). "Ausgrabungen im Kreuzgangberich des Ehem. Stiftes St. Arnual, Saarbrücken 1996–2004" (auf Deutsch). Abgerufen 22. Juli 2012.
- ^ "Mithras-Heeiligtum Saarbrücken" (auf Deutsch). Tourismus Zentrale Saarland GmbH. Archiviert von das Original am 28. April 2015. Abgerufen 4. April 2012.
- ^ Behringer, Wolfgang; Clemens, Gabriele (20. Juli 2011). "Hochmittelalterlicher Landesausbau" ". Geschichte des Saarlandes [Geschichte der Saarland] (auf Deutsch). München: C.H.Beck. p. 21. ISBN 978-3-406-62520-6. Abgerufen 22. Juli 2012.
- ^ "Entwicklung des strategischen Bombers". RAF -Geschichte - Bomberkommando 60. Jahrestag. 13. März 2006. archiviert von das Original am 1. Mai 2013. Abgerufen 30. April 2013.
- ^ "Nr. 99 Squadron". RAF -Geschichte - Bomberkommando 60. Jahrestag. 13. März 2006. archiviert von das Original am 1. März 2013. Abgerufen 30. April 2013.
- ^ a b c Klaus Zimmer (27. Juli 2012). "Luftangriffe". Die Ergebnisse des Luftkrieges 1939–1945 im Saarland. Abgerufen 1. Mai 2013.
- ^ Nach dem Battle Magazine, Ausgabe 170, November 2015, Seite 34
- ^ a b c d e f g h "Kampagnentagebuch". RAF -Geschichte - Bomberkommando 60. Jahrestag. Großbritannienkrone. 13. März 2006. archiviert von das Original am 10. Juni 2007. Abgerufen 30. April 2013.
1942:JuliAnwesendAugustAnwesendSeptember,
1944:AprilAnwesendJuniAnwesendJuliAnwesendOktober,
1945:Januar - ^ Nach dem Battle Magazine, Ausgabe 170, November 2015, Seite 36
- ^ a b c d 70. Regional Readiness Command (10. November 2004). "Abkürzte Geschichte der 70. Infanterie -Division" (PDF). Entnommen aus "The 50. Jubiläumsprogrammbuch der 70. Division (Training)" ". Abgerufen 10. Mai 2013.
- ^ Charlie Pence (1. Februar 2013). "Der Kampf um Spicheren Heights". Aus dem "Trailblazer" Magazine, Herbst 1997, S. 10–12, entnommen. Abgerufen 10. Mai 2013.
- ^ a b Hauptquartier 274. Infanterie - APO 461 US Army. "Periode vom 1. März 1945 bis 31. März 1945". Erzählbericht der Operationen. Abgerufen 10. Mai 2013.
- ^ "Die Höckerlinie in St. Arnual". Operation Linsenspalter-der Westwall IM Saarland (auf Deutsch). 15. Mai 2005. Abgerufen 10. Mai 2013.
- ^ Karl-Otto Sattler (10. März 1999). "Sprengstoffanschlag Auf Wehrmautsausstellung". Berliner Zeitung (auf Deutsch). Abgerufen 20. Juli 2012.
- ^ Klimasübersicht für Saarbrücken von weatherbase.com
- ^ "Klima Deutschland, Saarbrücken". Abgerufen 22. Juni 2014.
- ^ "SonnenscheIdeindauer: Langjähhrige Mittelwerte 1981 - 2010". Archiviert von das Original am 23. September 2015. Abgerufen 22. Juni 2014.
- ^ "Wetterinformationen für Saarbruecken". Weltmeteorologische Organisation. Abgerufen 30. Juni 2014.
- ^ Verknüpfung
- ^ Waespi-Oeß, Rainer. "Die Bevölkerung Saarbrückens im Jahr 2013". Amt für Entwicklungsplanung, Statistik und Wahlen. Abgerufen 1. September 2015.
- ^ "Helmholtz -Zentrum für Infektionsforschung: Über Hüften". Abgerufen 25. Juni 2013.
- ^ "Intel Visual Computing Institute: Überbrückung realer und virtueller Welten". Abgerufen 25. Juni 2013.
- ^ "Über Cispa". Abgerufen 4. April 2020.
- ^ "Helmholtz -Zentren". Abgerufen 4. April 2020.
- ^ "Saarbrückens städtepartnersschaft". Saarbruecken.de (auf Deutsch). Saarbrücken. Abgerufen 17. März 2021.
- ^ "Le Comité de Jumelage de Coucy-le-château Reprend DU Service". Aisnenouvelle.fr (auf Französisch). L'Aisne Nouvelle. 3. August 2020. Abgerufen 17. März 2021.
- ^ a b c "War unrbindet". Saarbruecken.de (auf Deutsch). Saarbrücken. Abgerufen 17. März 2021.
- ^ "Partnerscaft MIT Diriamba E.V." Saarbruecken.de (auf Deutsch). Saarbrücken. Abgerufen 17. März 2021.
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 19. April 2021 abgerufen
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 19. April 2021 abgerufen
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 19. April 2021 abgerufen
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 19. April 2021 abgerufen
- ^ "Tzvi Avni Saarbrücker Ehrenbürger" (auf Deutsch). Landeshauptstadt Saarbrücken. Abgerufen 29. September 2012.
- ^ "Neuer Ehrenbürger Max Braun" (auf Deutsch). Landeshauptstadt Saarbrücken. Abgerufen 30. August 2018.
Externe Links
- Offizielle Website
- Offizielle Website (auf Deutsch)
- Saarbrücker-Ensheim Airport
- Saarbrücker-Ensheim Airport (auf Deutsch)