Saahatpa, Kalifornien
Saahatpa, Kalifornien | |
---|---|
![]() ![]() Standort von Saahatpa, Kalifornien in Kalifornien | |
Ort | Saahatpa, Kalifornien |
Koordinaten | 33 ° 57'29 ″ n 117 ° 01'10 '' W/33.958027 ° N 117.019522 ° W |
Gebaut | 1845 |
Festgelegt | 17. August 1960 |
Referenznummer. | 749 |


Saahatpa war ein ersterer Cahuilla Siedlung in Riverside County. Es war eine Siedlung von Juan Antonio's Mountain Cahuilla von 1851 bis 1863. Es befand sich in einem Tal, das sich nach Nordosten befand San Timoteo Canyon. Die Seite ist von gekennzeichnet von California Historical Wahrzeichen #749 und befindet sich im verlassenen Brookside Rast Area am westlichen Gebiet Interstate 10 im heutigen Tag Calimesa, Kalifornien, fast 3 Meilen nordwestlich der I-10/SR 60 Junction.[1]
Geschichte
Juan Antonios Berg Cahuilla wurde in der Politana 1845 zum Schutz der Herden von Pferden und Rindern der Rancho San Bernardino Aus den Razzien von Banditen und den einheimischen Stämmen aus den nahe gelegenen Bergen, die mojavewüste und Utah. Sie blieben dort bis 1851, als das Rancho von der Irving -Bande angegriffen wurde, einer Bande von Amerikanern, die behauptete, die Ermordung von drei Amerikanern im Cajon -Pass zu rächen, von zwei Männern der Familie Lugo. Wie sie schon oft gegen andere Banditen getan hatten, jagten Juan Antonio und seine Männer unter der Autorität der örtlichen Friedensrichterin alle bis auf eine Bande in den San Timoteo Canyon, in eine Box Canyon, umgeben und getötet mit Pfeilen.
Das Wort des Vorfalls wurde von vielen der lokalen Amerikaner als indischer Aufstand gegen sie fälschlicherweise gesehen. Eine Milizmacht aus San Diego County wurde geschickt, um diesen vermeintlichen Aufstand zu unterdrücken, angeführt von von Joshua Bean. Richter Hayes hielt eine Anhörung ab und fand anschließend fest, dass ihre Handlungen rechtliche Rechtfertigung hatten. Der Ressentiments der lokalen Amerikaner bei der Ermordung von Amerikanern veranlasste Juan Antonio jedoch, sein Volk von weißen Siedlungen im Tal nach Saahatpa zu verlegen.
Dort blieben Juan Antonio und sein Volk bis zum Winter 1862–1863, als eine Pocken -Epidemie durch Südkalifornien fegte, die viele, insbesondere die Bevölkerung der amerikanischen Ureinwohner, die wenig Immunität gegen die Krankheit hatte, tötete. Zu den Opfern gehörten Juan Antonio und viele seiner Cahuilla -Leute und reduzierten ihre Anzahl, so dass sie von einer Mehrheit auf eine Minderheit in ihrem eigenen Land reduziert wurden.[2] Nach dieser Katastrophe wurde Juan Antonio dort begraben und Saahatpa wurde aufgegeben.
1956 entdeckte eine archäologische Expedition Juan Antonios Leiche in Saahatpa, der durch seine Elektrozaos identifiziert wurde. Er wurde mit militärischen Ehren wieder hergestellt.[3]
Marker
Marker auf der Website lautet:
- NEIN. 749 SAAHATPA - Chef Juan Antonio und seine Bande der Cahuilla -Indianer halfen den weißen Siedlern in der Region San Bernardino in den 1840er und 1850er Jahren gegen Outlaws gegen Outlaws. Ende 1851 ließen sich Juan Antonio, seine Krieger und ihre Familien, im nahe gelegenen Saahatpa nieder. Im Winter 1862-63 fegte eine Pocken-Epidemie durch Südkalifornien, die viele amerikanische Ureinwohner, darunter Juan Antonio, tötete. Die Cahuilla -Tradition behauptet, dass die US -Regierung Armeedecke geschickt hat, die mit Pocken kontaminiert waren. Nach dieser Katastrophe wurde Saahatpa aufgegeben.[4]
Der Marker ist seit ungefähr 2005 unzugänglich Grundwasserspiegel wurde aufgrund einer langjährigen Dürre unzureichend. Budgetprobleme einige Jahre später trugen zum Problem der Suche nach einer neuen Wasserquelle bei. Darüber hinaus ist das Gebiet seit dem Bau des Restgebiets urbanisiert, was seine Notwendigkeit fraglich macht.[5]
Siehe auch
Verweise
- ^ California Historische Sehenswürdigkeiten, Flussufer, Nr. 749 Saahatpa, www.parks.ca.gov abgerufen, 01.02.2011
- ^ Laut kalifornischer registrierter Wahrzeichen Nr. 749 behauptet die Cahuilla -Tradition, dass die US -Regierung Armee -Decken geschickt hat, die mit Pocken kontaminiert waren.
- ^ Carole A. Barrett und Harvey Markowitz, Herausgeber, Amerikanische indische Biografien, Überarbeitete Ausgabe, Salem Press, Pasadena, 2005, ISBN978-1-58765-233-2, p. 13, OCLC 57211122
- ^ CaliforniaHistoricallandmarks.com 749
- ^ "Auf der Straße: Warum wurden ich so lange in der Raststätte geschlossen?".