SBus
![]() Vier SBUS -Steckverbinder (oben auf dem Foto) | |
Jahr geschaffen | 1989 |
---|---|
Erstellt von | Sun Microsystems |
Ersetzt durch | PCI (1997) |
Breite in Bits | 32 |
Nein. von Geräten | 8 Masters, unbegrenzte Sklaven |
Geschwindigkeit | 16,67 MHz - 25 MHz |
Stil | Parallel |


Sbus ist ein Computerbus System, das in den meisten verwendet wurde Sparc-basierte Computer (einschließlich aller Sparcstations) aus Sun Microsystems und andere in den 1990er Jahren. Es wurde 1989 von Sun als Hochgeschwindigkeitsbus-Gegenstück zu ihren Hochgeschwindigkeits-Sparc-Prozessoren eingeführt und ersetzt das frühere (und zu diesem Zeitpunkt veraltet) Vmebus in ihren verwendet Motorola 68020- und 68030-Basierte Systeme und frühe Sparc -Boxen. Als Sun in den frühen neunziger Jahren die SPARC-Definition eröffnete, war SBUS ebenfalls standardisiert und wurde IEEE-1496. 1997 begann Sun, von SBUs in die zu wandern Periphere Komponentenverbindung (PCI) Bus und heute wird SBUs nicht mehr verwendet.[1]
Die ersten SBUS-Karten der Branche wurden 1989 von Antares Microsystems bekannt gegeben. Dies waren a 10Base2 Ethernet-Controller, ein SCSI-SNS-Host-Adapter, ein paralleler Port und ein 8-Kanal-Seriencontroller.
Die Spezifikation wurde von Edward H. Frank und James D. Lyle veröffentlicht.[1] Ein technischer Leitfaden für den Bus wurde 1992 in Buchform von Lyle, veröffentlicht,[2] der Troubador Technologies gründete. Sun veröffentlichte auch eine Reihe von Büchern als "Entwickler-Kit", um Produkte von Drittanbietern zu fördern.[3]
Auf dem Höhepunkt des Marktes wurden über 250 Hersteller im SBUS -Produktverzeichnis aufgeführt, das 1996 in das SPARC -Produktverzeichnis umbenannt wurde.
SBUS ist in vielerlei Hinsicht ein "sauberes" Design. Es wurde nur darauf ausgerichtet, mit SPARC-Prozessoren verwendet zu werden, sodass die meisten plattformübergreifenden Probleme keine Überlegung waren. Sbus basiert auf a Big-Endian 32-Bit Adresse und Datenbus können mit Geschwindigkeiten von 16,67 MHz bis 25 MHz laufen und können bis zu 100 MB/s übertragen werden. Geräte werden jeweils auf einen 28-Bit-Adressraum (256 MB) abgebildet. Es werden nur acht Meister unterstützt, obwohl es eine unbegrenzte Anzahl von Sklaven geben kann.
Wenn der 64-Bit Ultrassparc wurde eingeführt, SBUS wurde modifiziert, um erweiterte Übertragungen eines 64-Bit-Doppelworts pro Zyklus zu unterstützen, um einen 200 MB/s 64-Bit-Bus zu erstellen. Diese Variante der SBUS-Architektur verwendete denselben Formfaktor und war mit vorhandenen Geräten rückwärtskompatibel, da erweiterte Übertragungen eine optionale Funktion sind.
SBUS -Karten hatten für die Zeit einen sehr kompakten Formfaktor. Eine einzelne Breitkarte betrug 83,82 Millimeter (3,300 Zoll) bis 146,7 Millimeter (5,78 Zoll) und ist für parallel zum Motherboard ausgelegt. Dies ermöglichte drei Expansionsstätten im schlanken "."pizza box"Gehege der Sparcstation 1.[4] Das Design ermöglicht auch Doppel- oder Dreifachbreitenkarten, die zwei oder drei Steckplätze einnehmen, sowie Doppelhöhe (zwei 3 x 5-Zoll-Bretter, die in einer "Sandwich" -Karten montiert sind.
SBUS wurde ursprünglich als beide angekündigt System Bus und eine periphere Verbindung, die Eingabe- und Ausgangsgeräte relativ geringer Latenzzugriff auf den Speicher ermöglichte.[5] Aber bald erinnert und Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) Geschwindigkeiten übertrafen die E/A -Leistung. Innerhalb eines Jahres verwendeten einige Sonnensysteme Mbus, ein weiterer Verbindungsstandard, als CPU - Memory -Bus. Der SBUs diente für den Rest seiner Lebensdauer als Eingangs-/Ausgangsbus.
Siehe auch
Verweise
- ^ a b "PCI: SBUS -Vergleich" (PDF). Sun Microsystems. März 1999. Abgerufen 25. Mai, 2011.
- ^ James D. Lyle (1992). SBUS -Informationsanwendungen und Erfahrung. Springer-Verlag. ISBN 978-0-387-97862-8.
- ^ Susan A. Mason (1994). SBUS Handbuch. Sun Microsystems. ISBN 978-0-13-107210-7.
- ^ Bechtolsheim, A. V.; Frank, E.H. (1990). "Suns Sparcstation 1: Eine Workstation für die 1990er Jahre". Digest of Papers Compcon Spring '90. Fünfunddreißig IEEE Computer Society Internationale Konferenz über intellektuelle Hebelwirkung. S. 184–188. doi:10.1109/cmpcon.1990.63671. ISBN 0-8186-2028-5.
- ^ Frank, E.H. (1990). "The SBUS: Sun's High Performance System Bus für RISC -Arbeitsstationen". Digest of Papers Compcon Spring '90. Fünfunddreißig IEEE Computer Society Internationale Konferenz über intellektuelle Hebelwirkung. S. 189–194. doi:10.1109/cmpcon.1990.63672. ISBN 0-8186-2028-5.