SAP ERP
![]() | |
Entwickler (en) | SAP SE |
---|---|
Erstveröffentlichung | 1972 |
Stabile Version | SAP R/3 (v6.0) / 2016 |
Geschrieben in | C, C ++, ABAP/4[1] |
Betriebssystem | Fenster, Mac OS, Linux, Unix |
Plattform | Plattformübergreifend (Auf dem Gelände) |
Vorgänger | SAP R/3 |
Nachfolger | SAP S/4HANA |
Verfügbar in | Über 50 Sprachen |
Typ | Unternehmensressourcenplanung |
Lizenz | Kommerziell, Proprietär |
Webseite | www |
SAP ERP ist ein Unternehmensressourcenplanung Software, die vom deutschen Unternehmen entwickelt wurde SAP SE. SAP ERP enthält den Schlüssel Geschäftsfunktionen einer Organisation. Die neueste Version von SAP ERP (v.6.0) wurde 2006 verfügbar. Das jüngste SAP -Verbesserungspaket 8 für SAP ERP 6.0 wurde 2016 veröffentlicht. Legacy -Technologie.[2][3]
Funktionalität
In SAP ERP enthaltene Geschäftsprozesse sind:
- Operationen (Verkauf & Verteilung, Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Logistik Ausführung und Qualitätsmanagement),
- Finanzdaten (Finanzbuchhaltung, Management Accounting, Finanziell Leitung der Lieferkette),
- Humankapitalmanagement (Ausbildung, Lohn-und Gehaltsabrechnung, E-Recruiting) und
- Unternehmensdienstleistungen (Reisemanagement, Umgebung, Gesundheit und Sicherheit, und Immobilie Management).[4]
Entwicklung
Ein ERP wurde basierend auf dem ersteren gebaut SAP R/3 Software. SAP R/3, das offiziell am 6. Juli 1992 eingeführt wurde Middleware Programme und Tools. Alle Anwendungen wurden oben auf dem gebaut SAP -Webanwendungsserver. Erweiterungssätze wurden verwendet, um neue Funktionen zu liefern und den Kern so stabil wie möglich zu halten. Der Webanwendungsserver enthielt alle Funktionen der SAP -Basis.
Eine vollständige Architekturwechsel fand im Jahr 2004 mit der Einführung von MySAP ERP statt. R/3 Enterprise wurde durch die Einführung der ERP Central Component (SAP ECC) ersetzt. Das SAP Business Warehouse, SAP Strategic Enterprise Management und Internet Transaction Server wurden ebenfalls in SAP ECC zusammengefasst, sodass Benutzer sie unter einer Instanz ausführen konnten. Der SAP -Webanwendungsserver wurde in SAP eingewickelt NetWeaver, die 2003 eingeführt wurde Serviceorientierte Architektur.[5]
Die neueste Version, SAP ERP 6.0, wurde 2006 veröffentlicht. SAP ERP 6.0 wurde seitdem über SAP -Verbesserungspakete aktualisiert. Das jüngste: SAP -Verbesserungspaket 8 für SAP ERP 6.0 wurde 2016 veröffentlicht.
Implementierung
SAP ERP besteht aus mehreren Modulen, einschließlich Financial Accounting (FI), Controlling (CO), Asset Accounting (AA), Sales & Distribution (SD), SAP Customer Relationship Management (SAP CRM).[6] Materialmanagement (MM), Produktionsplanung (PP), Qualitätsmanagement (QM), Projektsystem (PS), Anlagenwartung (PM), Human Resources (HR), Warehouse Management (WM).[7] Traditionell ist eine Umsetzung in:::
- Phase 1 - Projektvorbereitung
- Phase 2 - Business Blueprint
- Phase 3 - Realisierung
- Phase 4 - Endvorbereitung
- Phase 5 - Live -Unterstützung gehen
Bereitungs- und Wartungskosten
Es wird geschätzt, dass "für ein Fortune 500 -Unternehmen, Software-, Hardware- und Beratungskosten leicht 100 Millionen US -Dollar (rund 50 Mio. USD bis 500 Millionen US kann Jahre dauern ",[attribution needed] das erhöht auch den Endpreis. Mittelgroße Unternehmen (weniger als 1.000 Mitarbeiter) geben höchstwahrscheinlich häufiger rund 10 bis 20 Millionen US -Dollar aus, und kleine Unternehmen dürften kein vollständig integriertes SAP -ERP -System benötigen, es sei denn Gleiche Daten gilt wie ein mittelgroßes Unternehmen.[8] Unabhängige Studien haben gezeigt, dass die Einsatz- und Wartungskosten einer SAP -Lösung je nach Organisation variieren können. Einige zeigen beispielsweise, dass aufgrund des starren Modells, das von SAP -Tools auferlegt wurde, möglicherweise viel Anpassungscode zur Anpassung an den Geschäftsprozess entwickelt und aufrechterhalten werden muss.[9] Einige andere wies darauf hin, dass a Return on Investment konnte nur erhalten werden, wenn sowohl eine ausreichende Anzahl von Benutzern als auch eine ausreichende Nutzungshäufigkeit bestand.[10][11]
SAP -Transportmanagementsystem
Das SAP Transport Management System (STMS) ist ein Tool innerhalb von SAP ERP -Systemen zum Verwalten von Software -Updates, die bezeichnet werden Transportauf einem oder mehreren verbundenen SAP -Systemen. Das Tool kann über den Transaktionscode STMS zugegriffen werden. Dies sollte nicht mit dem SAP-Transportmanagement verwechselt werden, einem eigenständigen Modul zur Erleichterung von Logistik und Lieferkettenmanagement beim Transport von Waren und Materialien.
SAP -Verbesserungspakete für SAP ERP 6.0 (SAP EHPS)
Die neueste Version (SAP ERP 6.0) wurde 2006 verfügbar. Seitdem wurde zusätzliche Funktionen für SAP ERP 6.0 über SAP -Verbesserungspakete (EHP) geliefert.[12] Mit diesen Verbesserungspaketen können SAP -ERP -Kunden neue Softwarefunktionen verwalten und bereitstellen.[13] Verbesserungspakete sind optional; Kunden wählen, welche neuen Funktionen implementiert werden sollen.[14]
SAP -EHPs benötigen kein klassisches System -Upgrade.[15] Das Installation Der Prozess der Verbesserungspakete besteht aus zwei verschiedenen Schritten:
- Technische Installation eines Verbesserungspakets
- Aktivierung neuer Funktionen
Die technische Installation von Geschäftsfunktionen ändert das Systemverhalten nicht. Die Installation neuer Funktionen wird von ihrer Aktivierung entkoppelt und Unternehmen können auswählen, welche Geschäftsfunktionen sie aktivieren möchten. Dies bedeutet, dass sich auch nach der Installation einer neuen Geschäftsfunktion keine Änderung der vorhandenen Funktionalität vor der Aktivierung vorliegt. Die Aktivierung einer Geschäftsfunktion für einen Prozess hat keinen Einfluss auf Benutzer, die mit anderen Funktionen arbeiten.[16] EHP8 diente als Grundlage für den Übergang zur neuen Business Suite von SAP: SAP S/4HANA.[17]
Siehe auch
- Guixt
- Liste der ERP -Softwarepakete
- SAP NetWeaver
- SAP GUI
- Soa
- Sichere Netzwerkkommunikation
- Sichern Sie die Steckdose
- T-Code
- UK & Ireland SAP Users Group
Verweise
- ^ Lextrait, Vincent (Januar 2010). "Die Programmiersprachen Beacon, v10.0". Abgerufen 14. März 2010.
- ^ "Mit SAP für modulare Cloud -ERP aufsteigen: Eine neue Arbeitsweise". 2. Juni 2021.
- ^ "SAP vergräbt die Vergangenheit: Ruft Legacy ERP aus und begrüßt die modulare Cloud -ERP.". 9. Juni 2021.
- ^ Boeder, Jochen; Groene, Bernhard (6. März 2014). Die Architektur von SAP ERP: Verstehen Sie, wie erfolgreich Software funktioniert. Verkleinerung. ISBN 9783849576622.
- ^ Darmawan, Budi; Dvorak, Miroslav; Harnal, Dhruv; Murugan, Rennad; Silva, Marcos (2009). SAP -Sicherung mit Tivoli Storage Manager (PDF). ibm.com/redbooks. S. 8–10. ISBN 978-0738432977.
- ^ "Salesforce gegen SAP, was besser ist? - Saptutorials.in". 7. August 2021. Abgerufen 14. November 2021.
- ^ "Über SAP -Module - SAP -Modulelistenübersicht". www.saponlinetutorials.com. 22. August 2013. Abgerufen 18. April 2019.
- ^ Monk, Ellen F.; Wagner, Brej J. (2009). Konzepte in der Unternehmensressourcenplanung (3. Aufl.). Boston: Thomson -Kurs -Technologie. S. 23–34. ISBN 978-1-4239-0179-2.
- ^ Everett, Cath (13. Februar 2008). "Unternehmen warnten vor kundenspezifischen Saftkosten". UK: ZDNET. Abgerufen 8. März 2009.
Rund 90 Prozent der europäischen SAP-Kunden könnten jedes Jahr sechs oder sieben Pfund sparen, indem sie die Erstellung von maßgeschneidertem Code neben der ERP-Plattform vermeiden, hat ein IT-Berater behauptet
- ^ Vance, Ashlee (31. März 2003). "SAP kostet zu viel - Kunden ROI herausgefordert". UK: Das Register. Abgerufen 8. März 2009.
- ^ "Nucleus Research ergab, dass 57 Prozent der SAP -Referenzkunden keinen positiven ROI erzielt haben.". Kernforschung. 31. März 2003. Abgerufen 8. März 2009.
Kunden werden nach langwierigen Implementierungen Vorteile sehen, aber viele Bereitstellungen verankerten sich durch übermäßige Beratungskosten
- ^ Harvey, Tesha; Schattka, Karin (15. Dezember 2009). "SAP ERP 6.0". SAP Community Wiki. Abgerufen 2. August 2017.
- ^ Naveh, Moshe (24. Dezember 2014). "Überblick SAP -Verbesserungspakete". SAP Community Wiki. Abgerufen 2. August 2017.
- ^ Bui, VI (11. Januar 2006). "Die Release Change Challenge". Noventum. Abgerufen 2. August 2017.
- ^ Oehler, Christus; Weiss, Thomas (15. Dezember 2009). "Machen Sie sich bereit, SAP -Verbesserungspakete für SAP ERP 6.0 zu implementieren.". SAP -Experten. Abgerufen 2. August 2017.
- ^ Thomas, Weiss; Christian, Oehler (1. Januar 2009). "Innovation ohne Störung: Ein tiefes Tauchgang in die Strategie für das Verbesserungspaket von SAP für SAP ERP". Sapinsider. Abgerufen 2. August 2017.
- ^ Rau, Sabine (13. April 2016). "SAP ERP -Verbesserungspaket 8, was ist neu?". SAP -Blogs. Abgerufen 2. August 2017.
Quellen
- Odell, Laura A., Brendan T. Farrar-Foley, John R. Kinkel, Rama S. Moorthy und Jennifer A. Schultz. "Verlauf und aktueller Status von ERP -Systemen in DOD." Beyond Enterprise Resource Planning (ERP): Die Umgebung für Ressourcenplanung der nächsten Generation. Institut für Verteidigungsanalysen, 2012. JStor Resrep26969.5
- Jerry Rolia, Giuliano Casale, Diwakar Krishnamurthy, Stephen Dawson und Stephan Kraft. 2009. Prädiktive Modellierung von SAP -ERP -Anwendungen: Herausforderungen und Lösungen. In Proceedings der vierten internationalen ICST -Konferenz zu Methoden und Tools für Leistungsbewertung (Valuetools '09). ICST (Institut für Computerwissenschaften, soziale Informatik und Telekommunikationsentwicklung), Brüssel, Bel, Artikel 9, 1–9. doi:10.4108/icst.valuetools2009.7988
- Al-Sabri, H. M., Al-Mashari, M. und Chikh, A. (2018), "Eine vergleichende Studie und Bewertung von ERP-Referenzmodellen im Kontext der ERP-IT-gesteuerten Implementierung: SAP ERP als Fallstudie", Business Process Management Journal, Vol. 24 Nr. 4, S. 943-964. doi:10.1108/bpmj-07-2016-0139
- Gulsah Hancerliogullari Koksalmis und SECECKIN DAMAR (2021). "Eine empirische Bewertung eines modifizierten Technologie -Akzeptanzmodells für das SAP -ERP -System". Engineering Management Journal. Taylor & Francis: 1–16. doi:10.1080/10429247.2020.1860415. S2CID 234218601.
- Gargeya, V.B. und Brady, C. (2005), "Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für die Einführung von SAP bei der Implementierung von ERP -Systemen", Business Process Management Journal, Vol. 11 Nr. 5, S. 501-516. doi:10.1108/14637150510619858
- Hufgard A., Gerhardt E. (2011) Konsolidierende Geschäftsprozesse wie in SAP -ERP -Systemen veranschaulicht. In: Schmidt W. (Hrsg.) S -BPM One - Lernen durch Tun - durch Lernen. S-BPM One 2011. Kommunikation in Computer- und Informationswissenschaft, Vol. 213. Springer, Berlin, Heidelberg. doi:10.1007/978-3-642-23471-2_12
- R. R. Savchuk und N. A. Kirsta, "Verwaltung der Geschäftsprozesse in Enterprise durch Wechsel zum SAP ERP -System", 2019 Institut für Elektro- und Elektronikingenieure Konferenz der russischen jungen Forscher in Elektrotechnik und Elektronik (Eiconrus), 2019, S. 1467-1470, doi:10.1109/eiconrus.2019.8657213
- Boeder, J. und Groene, B. (2014). Die Architektur von SAP ERP: Verstehen Sie, wie erfolgreich Software funktioniert. Verkleinerung. ISBN 978-3-849-57662-2.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - In White Paper Review, Branchenwoche Oktober 2009, „ERP Best Practices: The SaaS Differenz, Plex -Systeme, abgerufen 21/04/2012.
- Rajiv Malhotra und Cecilia Temponi (2010). "Kritische Entscheidungen für die ERP -Integration: Probleme mit kleinen Unternehmen". Internationales Journal of Information Management. 30 (1): 28–37. doi:10.1016/j.ijinfomgt.2009.03.001. ISSN 0268-4012.
- Angolia, Mark G. und Pagliari, Leslie R. (2018). "Experimentelles Lernen für Logistik- und Lieferkettenmanagement mit einer SAP -ERP -Softwaresimulation". Entscheidungswissenschaften Journal of Innovative Education. 16 (2): 104–125. doi:10.1111/dsji.12146.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - Shim, Sung J. und Minsuk K. Shim. "Auswirkungen der Wahrnehmung des SAP -ERP -Systems auf Benutzerlernen und Fähigkeiten." Journal of Computing in Higher Education 32 (2020): 41-56. doi:10.1007/s12528-019-09218-x. S2CID 132615031.
- Angolia, Mark und Leslie Pagliari. "Experimentelles Lernen für Logistik- und Lieferkettenmanagement unter Verwendung einer SAP -ERP -Softwaresimulation." Entscheidungswissenschaften Journal of Innovative Education 16 (2018): 104-125. doi:10.1111/dsji.12146. S2CID 196128482.
- Lorenc, Augustyn und Maciej Szkoda. "Kundendienst logistischer Service in der Automobilindustrie mit dem SAP -ERP -System." 2015 4th International Conference on Advanced Logistics and Transport (ICRT) (2015): 18-23. doi:10.1109/icadlt.2015.7136584. S2CID 20004902.
- Al-Sabri, Hamdan Mohammed, Majed A. al-Mashari und Azeddine Chikh. "Eine vergleichende Studie und Bewertung von ERP-Referenzmodellen im Kontext der ERP-IT-gesteuerten Implementierung: SAP ERP als Fallstudie." Bus. Verfahren. Verwalten. J. 24 (2018): 943-964. doi:10.1108/bpmj-07-2016-0139. S2CID 52072179.
- Vlasov, Vladimir, Victoria Chebotareva, Marat Rakhimov und Sergey Kruglikov. "AI -Benutzerunterstützungssystem für SAP ERP." (2017). doi:10.1088/1742-6596/913/1/012001. S2CID 64619802.
- Gottschalk, Friederike. "Validierung von SAP R/3 und anderen ERP -Systemen: Methodik und Werkzeuge." Pharmazeutische Technologie Europa, Vol. 12, nein. 12, Dezember 2000, p. 26. Gale Academic OneFile, Sturm A68278481. Zugriff 26. Januar 2022.
- Van Everding, Yvonne, et al. "ERP -Adoption durch europäische mittelgroße Unternehmen." Kommunikation der ACM, vol. 43, nein. 4, Apr. 2000, p. 27. Gale Academic OneFile, Sturm A61792747. Zugriff 26. Januar 2022.
- Lui, Kim Man und Keith C.C. Chan. "Fähigkeitsreifemodell und SAP: Auf dem Weg zu einem universellen ERP -Implementierungsmodell." Internationales Journal of Enterprise Information Systems, Vol. 1, nein. 3, Juli-September. 2005, S. 69+. Gale Academic OneFile, Sturm A163212680. Zugriff 26. Januar 2022.
- Laosethakul, Kittipong und Thaweephan Leingpibul. "Untersuchung der Wahrnehmung der Schüler und Verhaltensabsicht, Multimedia -Lehrmethoden für das SAP -ERP -System zu verwenden." E-Journal of Business Education and Scholarship Teaching, Vol. 15, nein. 1, Juni 2021, S. 1+. Gale Academic OneFile, Sturm A677088452. Zugriff 26. Januar 2022.
- Ayres, Fabiane und Ayres, Franklin und Bar {\ ~ a} o, Alexandre (2020). Serrhini, Mohammed und Silva, Carla und Aljahdali, Sultan (Hrsg.). Methoden für große SAP -ERP -Projekte Implementierung. Springer International Publishing. S. 243–247. ISBN 978-3-030-36778-7.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - Chuprunov, Maxim (2013). "Beispiele für effizienzorientierte und rentabilitätsorientierte Analyseszenarien in SAP ERP". Prüfung und GRC -Automatisierung in SAP. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. S. 331–360. doi:10.1007/978-3-642-35302-4_14. ISBN 978-3-642-35302-4.
- Hufgard, Andreas und Gerhardt, Eduard (2011). Schmidt, Werner (Hrsg.). Konsolidierung von Geschäftsprozessen wie in SAP ERP -Systemen veranschaulicht. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. S. 155–171. ISBN 978-3-642-23471-2.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - Okungbowa, Andrew (2015). "Anpassung der Organisationsstruktur in SAP ERP". SAP ERP Financial Accounting und Controlling. Berkeley, CA: Apress. S. 1–26. doi:10.1007/978-1-4842-0716-1_1. ISBN 978-1-4842-0716-1.
- Hufgard, Andreas und Gerhardt, Eduard (2011). Schmidt, Werner (Hrsg.). Konsolidierung von Geschäftsprozessen wie in SAP ERP -Systemen veranschaulicht. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. S. 155–171. ISBN 978-3-642-23471-2.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - J. Nađ und M. Vražić, "Entscheidungsfindung in Transformer Manufacturing Companies mit Hilfe von ERP Business Software", 15. Internationale Konferenz 2017 über Elektromaschinen, Antriebe und Stromversorgungssysteme (ELMA), 2017, S. 379-382, doi:10.1109/elma.2017.7955468.
- C. F. Vera, R. T. Carmona, J. Armas-Aguirre und A. B. Padilla, "Technologische Architektur zum konsumierten ERP-Diensten von einer Hybrid-Cloud-Plattform", 2019 IEEE XXVI Internationale Konferenz für Elektronik, Elektrotechnik und Componcon (Intercon), 2019, S. 1-4, doi:10.1109/intercon.2019.8853633.
- R. R. Savchuk und N. A. Kirsta, "Verwaltung der Geschäftsprozesse in Enterprise durch Wechsel zum SAP ERP-System", IEEE-Konferenz von Russischen jungen Forschern in Elektrotechnik und Elektronik (Eiconrus), 2019, S. 1467-1470,, doi:10.1109/eiconrus.2019.8657213.
- Sung J. Shim und Minsuk K. Shim. 2018. Wie sich die Wahrnehmung des SAP -ERP -Systems mit Systemerfahrung ändert. In Proceedings der ersten internationalen Konferenz über Datenwissenschafts-, E-Learning- und Informationssysteme (Daten '18). Verband für Rechenmaschinen, New York, NY, USA, Artikel 20, 1–4. doi:10.1145/3279996.3280016
- Pliskin, Nava und Marta Zarotski. "Big-Bang ERP-Implementierung in einem globalen Unternehmen." Journal of Cases on Information Technology, vol. 2, Jahres 2000. Gale Academic OneFile, Sturm A178617472. Zugriff 26. Januar 2022.
- Wang, John. "Sankar, Chetan S., Karl-Heinz Rau. 2006. Implementierungsstrategien für SAP R/3 in einer multinationalen Organisation: Lehren aus einer realen Fallstudie." Schnittstellen, vol. 38, nein. 4, Juli-Aug. 2008, S. 347+. Gale Academic OneFile, Sturm A186015984. Zugriff 26. Januar 2022.
- Leyh, Christ. "Lehre ERP-Systeme: Ergebnisse einer Umfrage an forschungsorientierten Universitäten und Universitäten angewandten Wissenschaften in Deutschland." Journal of Information Systems Education, Vol. 23, nein. 2, Sommer 2012, S. 217+. Gale Academic OneFile, Sturm A305560885. Zugriff 26. Januar 2022.
- Qiu, Manying et al. "Um die Fähigkeiten zu schließen, müssen Technologie und Denkfähigkeiten höherer Ordnung Hand in Hand gehen." Journal of International Technology and Information Management, Vol. 29, nein. 1, Jan. 2020, S. CoV5+. Gale Academic OneFile, Sturm A676278278. Zugriff 26. Januar 2022.
- Cronan, Timothy Paul und David E. Douglas. "Bewertung von ERP -Lernen (Management, Geschäftsprozess und Fähigkeiten) und Einstellungen." Journal of Organizational and End User Computing, vol. 25, nein. 2, Apr.-Juni 2013, S. 59+. Gale Academic OneFile, Sturm A339733778. Zugriff 26. Januar 2022.
- De Souza, Cesar Alexandre und Ronaldo Zwicker. "Funktionen und Akteure im ERP -Systemmanagement: Eine explorative Studie in Unternehmensnutzern von SAP ERP/Capacidades E tenores na Gestao de Sistemas ERP: UM Estudo Exploratorio Entre Usuarios Corporativos do ERP Da SAP." Journal of Information Systems & Technology Management, Vol. 4, nein. 2. April 2007, S. 197+. Gale Academic OneFile, Sturm A197928891. Zugriff 26. Januar 2022.
- Robson, Sean. "Projektkonzeption." In Agile SAP: Einführung von Flexibilität, Transparenz und Geschwindigkeit zu SAP -Implementierungen, 33–52. IT Governance Publishing 2013. JStor J.CTT5HH7SS.9.
- Seddon, Peter B., et al. "Ein Multi-Project-Modell von Schlüsselfaktoren, die den organisatorischen Vorteilen von Unternehmenssystemen beeinflussen." Mis Quarterly, Vol. 34, nein. 2, Management Information Systems Research Center, Universität von Minnesota, 2010, S. 305–28, doi:10.2307/20721429.
- Alessandro Berti und Gyunam Park und Majid Rafiei und Wil Van der Aalst (2021). "Ein Ereignisdatenextraktionsansatz von SAP ERP für den Prozessmining". Arxiv:2110.03467.
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - I. Tereshchenko, S. Shtangey und A. Tereshchenko, "Die Anwendungs-SAP®-ERP-Prinzipien für die Entwicklung und Implementierung von integriertem Informationssystem von Unternehmen für KMU", Dritte internationale wissenschaftliche Konferenzprobleme der Infocommunications-Wissenschaft und -technologie (PIC S & T) (PIC S & T) , 2016, S. 168-170, doi:10.1109/infocommst.2016.7905370.
- Usmanij, P. A., Khosla, R. & Chu, Mt. Erfolgreiches Produkt oder ein erfolgreiches System? Benutzerzufriedenheit Messung der ERP -Software. J Intell Manuf 24, 1131–1144 (2013). doi:10.1007/s10845-012-0645-6
- Diptikalyan Saha, Neelamadhav Gantayat, Senthil Mani und Barry Mitchell. 2017. Abfragen der natürlichen Sprache in der SAP-ERP-Plattform. In Proceedings of the 2017 11. Joint Meeting über Stiftungen von Software Engineering (ESEC/FSE 2017). Verband für Rechenmaschinen, New York, NY, USA, 878–883. doi:10.1145/3106237.3117765
- T. Orosz, "Analyse von SAP -Entwicklungstools und -Methoden", 15. 2011 IEEE Internationale Konferenz über intelligente Ingenieursysteme, 2011, S. 439-443, doi:10.1109/Ines.2011.5954788.