SAE J2452
SAE J2452 ist ein Standard, das von der definiert ist Society of Automotive Engineers um das zu messen Rollwiderstand von Reifen.[1] Wo der ältere Standard, SAE J1269, erzeugt Messungen des Rollwiderstands unter stationären Betriebsbedingungen (d. H. Thermisch äquilibriert). SAE J2452 erzeugt Messungen während einer vorübergehenden Geschwindigkeitsgeschichte, die ein Fahrzeugküstenereignis imitieren soll. Während des SAE J2452-Tests befindet sich der Reifen nicht im thermischen Gleichgewicht, aber das Coastdown-Ereignis ist schnell genug, dass der Reifen bei einem ungefähr iso-thermischen Zustand arbeitet.[2]
Beide Verfahren können verwendet werden, um die Auswirkungen verschiedener Fahrzeuglasten (Gewicht), Reifendrücke und Fahrzeuggeschwindigkeiten zu untersuchen.
Das Rollwiderstandskoeffizient (RRC) zeigt die Menge an Kraft an, die erforderlich ist, um die Hysterese des Materials als Reifen zu überwinden. Reifendruck, Fahrzeuggewicht und Geschwindigkeit spielen eine Rolle darin, wie viel Kraft durch Rollwiderstand verloren geht.
Die Grundmodellgleichung für SAE J2452 lautet:
- Rollwiderstand (n / lbs) = pα Zβ (a + bv + cv2)
wo:
- P ist der Reifeninflationsdruck (KPA / PSI)
- Z ist die angelegte Last für das Fahrzeuggewicht (N /lbs)
- V ist die Fahrzeuggeschwindigkeit (km / h / mph)
- Alpha, Beta, A, B, C sind die Koeffizienten für das Modell.
Die Einheiten der Koeffizienten werden an die im Modell verwendeten Einheiten abgestimmt, d. H. (Metrik / Imperial)
Verweise
- ^ Hall, D. E.; J. C. Moreland (2001). "Grundlagen des Rollwiderstandes". Gummi -Chemie und -Technologie. 74 (3): 525–539. doi:10.5254/1.3547650.
- ^ Mars, W. V.; J. R. Luchini (1999). "Ein analytisches Modell für das transiente Rollwiderstandsverhalten von Reifen". Reifenwissenschaft und -technologie. 27 (3): 161–175. doi:10.2346/1.2135982.