Rumi -Kalender
Das Rumi Kalender (Osmanische Türkisch: رومي تقویم, Rumi takvim, zündete. "Römischer Kalender"), ein spezifischer Kalender basierend auf dem Julian Kalenderwurde offiziell von der genutzt Osmanisches Reich nach Tansimat (1839) und von seinem Nachfolger die Türkische Republik bis 1926. Es wurde für bürgerliche Angelegenheiten verabschiedet und ist a Solarbasierter Kalenderjedem Sonnentag ein Datum zuweisen.
Geschichte

- Die obere links zeigt das Rumi -Datum in Osmanische Türkisch: Jahr 1327, 7 Nisan (٧ نیسان ١٣٢٧)
- Das gleiche Julian -Datum (7. April, ΑΠΡΙΛΙΟΣ 7) und Tag (Donnerstag, Πέμπτη) Erscheint unten in in griechisch Mit dem Anzeigenjahr 1911
- Daneben ist das Gregorianische Datum (20. April, AVRIL 20) und Tag (Jeudi) in Französisch
- Über diesen beiden beträgt 30 (zweimal) die Anzahl der Tage in den julianischen und gregorianischen Monaten; Der Monat (April, Априлий) und Tag (Donnerstag, Четвъртъкъ) in bulgarisch
- Unter dem Griechischen ist Armenisch, lesen April (ԱՊՐԻԼ) und Donnerstag (ՀԻՆԳՇԱԲԹԻ)
- Die obere rechte zeigt die Islamisches Datum 21 Rebiülahir 1329 (١٣٢٩ ربيع الآخر ١٢)
- Das Hebräisch 22 Nisan 5671 (22 ניסן 5671) erscheint unten.
In dem islamisch Zustand des Osmanischen Reiches, das Religiöse Islamischer Kalender wurde verwendet, innerhalb derer Tage in jedem nummeriert sind Mondphase Kreislauf. Weil die Länge der Länge der Mondmonat ist kein gleichmäßiger Bruchteil der Länge der Tropenjahr, rein Mondkalender schnell zu den Jahreszeiten driftet.
1677, Head Treasurer (Osmanische Türkisch: باش دفتردار, Baş Defterdar) Hasan Pascha unter Sultan Mehmed IV schlug die Korrektur von Finanzunterlagen vor, indem alle 33 Jahre ein Jahr (ein Fluchtjahr) gesunken sind, was sich aus dem Unterschied zwischen dem islamischen Mondkalender und dem Solar ergibt Julian Kalender.[1]
1740 (1152 AH) während der Regierungszeit von Sultan Mahmud i, Der März wurde als erster Monat des Geschäftsjahres für die Zahlung von Steuern und Geschäften mit Regierungsbeamten anstelle von Regierungsbeamten verabschiedet Muharram Nach Schatzmeister atıf EfendiVorschlag.[1]
Vorgeschlagen von Schatzmeister Moralı Osman Efendi während der Regierungszeit von Sultan Abdul Hamid iDer Bereich der Fiskalkalenderanträge wurde 1794 auf staatliche Ausgaben und Zahlungen verlängert, um überschüssige Kosten zu verhindern, die sich aus dem Zeitunterschied zwischen dem islamischen und dem julischen Kalender ergeben.[1]
Der julianische Kalender, der von 1677 verwendet wird ANZEIGE Nur für fiskalische Angelegenheiten wurde am 13. März 1840 n. Chr. (1. März 1256 AH) im Rahmen der Tansimat -Reformen kurz nach dem Thron des Sultans verabschiedet Abdülmezid i, als offizieller Kalender für alle bürgerlichen Angelegenheiten und "Rumi -Kalender" (buchstäblich römisch Kalender).[1] Die Zählung von Jahren begann mit dem Jahr 622 n. Chr. Als Muhammad und seine Anhänger ausgewanderten Mekka zu Medina, die gleiche Veranstaltung mit dem Beginn des islamischen Kalenders. Die Monate und Tage des julianischen Kalenders wurden verwendet, das Jahr im März.[2] 1256 AH betrug der Unterschied zwischen dem Hijri und den gregorianischen Kalendern jedoch 584 Jahre. Mit der Änderung vom Mondkalender zum Solarkalender blieb der Unterschied zwischen dem Rumi -Kalender und dem julianischen oder gregorianischen Kalender konstant 584 Jahre.
Seit der Umstellung des Julianer zu Gregorianer Kalender wurde schließlich in den Nachbarländern verabschiedet, wurde der Rumi -Kalender in die Rumi -Kalender neu ausgerichtet Gregorianischer Kalender Im Februar 1917 blieb jedoch die Differenz von 584 Jahren unverändert. So wurde nach dem 15. Februar 1332 AH (Februar 1917 n. Chr.) Am nächsten Tag plötzlich am 1. März 1333 AH (1. März 1917).[3] Das Jahr 1333 AH (1917 n. Chr.) Wurde in ein Jahr mit nur zehn Monaten vom 1. März bis zum 31. Dezember. 1. Januar, n.[4] Der Rumi -Kalender blieb nach der Auflösung des Osmanischen Reiches in die ersten Jahre der nachfolgenden Republik der Türkei verwendet. Die Verwendung der AH -Ära wurde als Teil von aufgegeben Atatsürks Reformen durch eine Handlung vom 26. Dezember 1341 AH (1925 n. Chr.) Und wurde durch die ersetzt Gemeinsame Ära ab 1926.[5]
Die Namen von vier Monaten, die paarweise im semitischen/arabischen Namenssystem auftreten (Teşrin-i Evvel, Teşrin-i Sânî und Kânûn-ı Evvel, Kânûn-ı Sânî) wurden am 10. Januar 1945 geändert zu türkische Sprache Namen, Ekim, Kasım, Aralık und Ocakzur Einfachheit. Ab 1918 hat das Geschäftsjahr am 1. Januar begonnen. Die Namen der anderen Monate stammten aus der syrischen Sprache, mit Ausnahme von Mart, Mayıs und Ağustos, die aus Latein gewonnen wurden.
Monat | Fiskaljahr | Türkisch | Ottomane | Tage | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1 | 11. Monat | Kânûn-ı Sânî | كانون ثانی | 31 | İkinci Kânûn (2. Kânûn) |
2 | 12. Monat | Şubat | شباط | 28 | |
3 | 1. Monat | Mart | مارت | 31 | |
4 | 2. Monat | Nisan | نیسان | 30 | |
5 | 3. Monat | Mayıs | مایس | 31 | |
6 | 4. Monat | Haziran | حزیران | 30 | |
7 | 5. Monat | Temmuz | تموز | 31 | |
8 | 6. Monat | Ağustos | اغستوس | 31 | |
9 | 7. Monat | Eylül | ایلول | 30 | |
10 | 8. Monat | Teşrin-i Evvel | تشرین اول | 31 | Birinci Teşrin (1. Teşrin) |
11 | 9. Monat | Teşrin-i Sânî | تشرین ثانی | 30 | İkinci Teşrin (2. Teşrin) |
12 | 10. Monat | Kânûn-ı Evvel | كانون اول | 31 | Birinci Kânûn (1. Kânûn) |
Dual -Datum
Im Osmanischen Reich basiert der Mondbasis Hijri -Kalender blieb neben dem Rumi -Kalender für religiöse Angelegenheiten im Einsatz. Um Verwirrung zwischen den Daten zu verhindern, wurden beide Kalender in den meisten Dokumenten verwendet.
Siehe auch
Verweise
- ^ a b c d "Takvimler ve Birbirlerine Dönüşümleri - Rumi Takvim". Takvim.com (auf Türkisch). Abgerufen 2008-06-14.
- ^ "Geschichte des Osmanischen Reiches - Das Osmanische Reich 1839–1861". Weltgeschichte bei KMLA. Abgerufen 2008-06-14.
- ^ Revue du Monde Musulman 43 (1921) p. 47.
- ^ A. Birken, Handbuch der türkischen Philatelie Teil I - Osmanisches Reich: Der Kalender (Nicosia, 1995) 11.
- ^ Georgeon, François (Frühjahr 2011). "Zeitveränderungen: Ein Aspekt der osmanischen Modernisierung". Neue Perspektiven auf die Türkei 44. Abgerufen 2013-01-06.