Drittelregel

Dieses Foto zeigt und zeigt die Prinzipien der Drittelregel

Das Drittelregel ist ein "Faustregel"Zum Komponieren visuelle Bilder wie zum Beispiel Entwürfe, Filme, Gemälde, und Fotos.[1] Die Richtlinie schlägt vor, dass ein Bild von zwei gleichermaßen beabstandeten horizontalen Linien und zwei gleichermaßen verteilten vertikalen Linien in neun gleiche Teile unterteilt werden sollte, und dass wichtige Zusammensetzungselemente entlang dieser Linien oder ihrer Kreuzungen platziert werden sollten.[2] Befürworter[wer?] Von der Technik behauptet, dass die Ausrichtung eines Subjekts mit diesen Punkten mehr Spannung, Energie und Interesse an der Zusammensetzung verursacht, als einfach das Subjekt zu zentrieren.

Das Foto rechts zeigt die Anwendung der Drittelregel. Der Horizont auf dem Foto befindet sich an der horizontalen Linie, die das untere Drittel des Fotos von den oberen zwei Dritteln teilt. Der Baum sitzt an der Schnittstelle von zwei Zeilen, manchmal als a genannt Power Point[3] oder ein Absturzpunkt.[4]

Einige Befürworter[wer?] Behauptet, dass die Interesse an dem Foto nicht tatsächlich eine dieser Zeilen berühren müssen, um die Drittelregel zu nutzen. Zum Beispiel fällt der hellste Teil des Himmels in der Nähe des Horizonts, in dem die Sonne kürzlich nicht direkt auf eine der Linien fällt, sondern in der Nähe des Schnittpunkts von zwei der Linien fällt, nahe genug, um die Regel auszunutzen.[Nach wem?]

Verwenden

Die Drittelregel wird angewendet, indem ein Subjekt auf die Führungslinien und deren Schnittpunkte ausgerichtet wird, den Horizont oben oder unterer Linie platziert oder lineare Merkmale im Bild von Abschnitt zu Abschnitt fließen können. Der Hauptgrund für die Beobachtung der Drittelregel besteht darin, die Platzierung des Subjekts in der Mitte zu verhindern oder einen Horizont daran zu hindern, das Bild in zwei Hälften zu teilen. Michael Ryan und Melissa Lenos, Autoren des Buches Eine Einführung in die Filmanalyse: Technik und Bedeutung im narrativen FilmGeben Sie an, dass die Verwendung der Drittelregel "von Kameramann in ihren Bemühungen, ausgewogene und einheitliche Bilder zu entwerfen" (Seite 40) bevorzugt.[5]

Wenn Sie Menschen filmen oder fotografieren, ist es üblich, den Körper bis zu einer vertikalen Linie und den Augen der Person zu einer horizontalen Linie zu setzen. Wenn ein sich bewegendes Thema filmt, wird das gleiche Muster häufig verfolgt, wobei der Großteil des zusätzlichen Raums vor der Person liegt (so wie sie sich bewegen).[6] Ebenso sollte der größte Teil des zusätzlichen Raums beim Fotografieren eines noch stillem Themas, das nicht direkt der Kamera gegenübersteht, vor dem Motiv sein, wobei die vertikale Linie durch ihren wahrgenommenen Massenzentrum verläuft.

Ein Bild, das ohne und mit der Drittelregel aufgetaucht ist

Geschichte

Auszug aus John Thomas Smiths illustriertes Buch, das 1797 veröffentlicht wurde und eine kompositorische "Drittelregel" definiert

Die Drittelregel wurde zuerst niedergeschrieben[7] durch John Thomas Smith 1797. in seinem Buch Anmerkungen zur ländlichen Landschaft, Smith zitiert eine Arbeit von 1783 von 1783 von Sir Joshua Reynolds, in dem Reynolds in nicht quantifizierten Begriffen das Gleichgewicht von Dunkel und Licht in einem Gemälde diskutiert.[8] John Thomas Smith setzt sich dann mit einer Expansion der Idee fort und nennt sie die "Drittelregel":

Zwei unterschiedliche, gleiche Lichter sollten niemals im selben Bild erscheinen Unbeholfen suspendiert, als ob nicht in der Lage wäre, zu bestimmen, welcher dieser Teile als Untergebene betrachtet werden soll. "Und um Ihrer Arbeit eine größte Kraft und Solidität zu verleihen, sollte ein Teil des Bildes so hell und einige so dunkel wie möglich sein: Diese beiden Extreme sollen dann harmonisiert und miteinander in Einklang gebracht werden." (Reynolds 'Annot. On Du Fresnoy.))

Analog zu dieser "Drittelregel" (wenn ich so gestattet sein mag), habe ich vermutet, dass es bei der Verbindung oder beim Brechen der verschiedenen Zeilen eines Bildes auch eine gute Regel wäre, es zu tun. im Allgemeinen durch ein ähnliches Schema des Verhältnisses; Zum Beispiel in einem Design der Landschaft, um die zu bestimmen Himmel bei etwa zwei Dritteln; oder sonst etwa ein Drittel, damit die materiellen Objekte die anderen zwei besetzen: wieder zwei Drittel eines Elements (als Wasser) bis ein Drittel eines anderen Elements (wie von Land); und dann beide zusammen, um nur ein Drittel des Bildes zu machen, von dem die beiden anderen Drittel für den Himmel und die Luftperspektiven gehen sollten. Diese Regel würde ebenfalls bei Brechen einer Wandlänge oder einer anderen zu großen Fortsetzung der Linie gelten, damit sie erforderlich sein kann, um durch Überqueren oder Versteck Zu einem anderen Fall, ob von Licht, Schatten, Form oder Farbe, habe ich das Verhältnis von etwa zwei Dritteln zu einem Drittel oder von eins bis zwei, ein viel besserer und harmonisierenderer Anteil als die genaue Formale gefunden halb, die zu far-extremen vier Fünftel- und kurz gesagt als jeder andere Anteil, was auch immer. Ich sollte denken, dass ich in diesem Punkt durch die Meinung eines Gentleman geehrt wurde. Aber bis ich besser informiert werde, soll dieser allgemeine Anteil von zwei und eins als das pictoresque Medium in allen Fällen von Brechen oder auf andere Weise qualifizierenden geraden Linien und Massen und Gruppen abgeschlossen werden [sic], wie Hogarths Linie ist vereinbart, das schönste (oder, mit anderen Worten, das pictoreske am meisten) zu sein Kurven.[9]

Schreiben im Jahr 1845 in seinem Buch Chromatik, George Field stellt fest, dass Sir Joshua Reynolds das Verhältnis 2: 1 in der Regel für den Anteil der warmen bis kalten Farben in einem Gemälde angibt und Smith die Ausdehnung dieser Regel auf alle Anteilsformen in der Malerei zuschreibt:

Sir Joshua hat es in der Regel gegeben, dass der Anteil der warmen bis kalten Farbe in einem Bild ebenso bis eins sein sollte, obwohl er häufig davon abgewichen ist. und Smith würde in seinen "Bemerkungen zur ländlichen Landschaft" eine gleiche Regel auf alle Proportionen des Malerei ausdehnen und die Begriff der "Drittelregel" betteln, wonach eine Landschaft, ein Drittel des Landes, mit einem Land. sollte zwei Drittel Wasser haben und diese zusammen, die ungefähr ein Drittel des Bildes bilden, wobei die verbleibenden zwei Drittel für Luft und Himmel sind; und er wendet die gleiche Regel auf das Überqueren und Brechen von Linien und Objekten an, usw.[10]

Selbst zu diesem frühen Zeitpunkt gab es Skepsis gegenüber der Universalität einer solchen Regel, zumindest in Bezug auf die Farbe, denn das Feld geht weiter:

Diese Regel liefert jedoch kein allgemeines Gesetz, sondern universalisiert eine bestimmte, deren unveränderliche Einhaltung eine einheitliche und monotone Praxis hervorbringen. So auch gelegentlich nützlich, es ist weder genau noch universell, der wahre Mittel der Natur, der eine Entschädigung erfordert, die im Falle von Wärme und Kühle in etwa gleicher Proportionen liegt, während in Bezug auf Fortschritte und Ruhestand die wahre Balance die wahre Balance ist von Wirkung ist ungefähr drei der letzteren zu einem der ersteren; Dennoch sollen die Proportionen in beiden Fällen durch die Vorherrschaft von Licht oder Schatten und der erforderlichen Wirkung eines Bildes und anderer Arten des Antagonismus bestimmt werden, wobei das Ausmaß der Äquivalente einen Leitfaden liefert.

Smiths Konzept der Regel soll sich allgemeiner bewerben als die heute allgemein erläuterte Version alle Aufteilung der geraden Linien, Massen oder Gruppen. Andererseits diskutiert er nicht die jetzt kommende Idee, dass Schnittpunkte der dritten Zeilen des Rahmens besonders stark oder interessant für die Zusammensetzung sind.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Sandra Meech (2007). Zeitgenössische Quilts: Design, Oberfläche und Stich. Sterling Publishing. ISBN 978-0-7134-8987-3.
  2. ^ Bryan F. Peterson (2003). Kreativ lernen, kreativ zu sehen. Amphoto Press. ISBN 0-8174-4181-6.
  3. ^ Davis, Tim; Renee, Lynn (April 1995). "Natur". Beliebte Fotografie. Abgerufen 2018-09-04.
  4. ^ Wolloff, Win (Januar 2004). Fotografiebegleiter für den digitalen Künstler. Pearson/Prentice Hall.
  5. ^ Bert P. Krages (2005). Die Kunst der Komposition. Allworth Communications, Inc. ISBN 1-58115-409-7.
  6. ^ Bleiraum Archiviert 2007-09-29 bei der Wayback -Maschine
  7. ^ Caplin, Steve (2008). Kunst und Design in Photoshop. Fokuspresse. p. 35. ISBN 9780240811093.
  8. ^ Reynolds, Sir Joshua (1783). Anmerkungen zur Kunst der Malerei von Charles Alphonse du Fresnoy. Gedruckt von A. Ward und verkauft von J. Dodsley. p. 103.
  9. ^ Smith, John Thomas (1797). Anmerkungen zur ländlichen Landschaft; mit zwanzig Radierungen von Hütten, aus der Natur; und einige Beobachtungen und Vorschriften in Bezug auf die Pictoresque. Gedruckt für und verkauft von Nathaniel Smith Ancient Print Sellers in den Gebäuden von Rembrandts-Head May, St. Martin's Lane und I. T. Smith in der Nr. 40 Trith Street Soho. S. 15–17.
  10. ^ Field, George (1845). Chromatik; Oder die Analogie, Harmonie und Farbphilosophie. David Bogue, Fleet Street. p.47. Drittregel 0-1980.

Externe Links