Rudy VanderLans
Rudy Vanderlans | |
---|---|
Geboren | Ruud van der Lans 1955 Voorburg, Niederlande |
Ausbildung | Royal Academy of Art, Den Haag (Kabk) |
Bekannt für | Grafikdesign |
Bemerkenswerte Arbeit | Emigrant |
Bewegung | Postmodernismus |
Rudy Vanderlans[1][2] (geboren 1955, Voorburg) ist ein niederländischer Grafikdesigner, Fotograf und Mitbegründer von Emigre -Schriftarten mit seiner Frau Zuzana Licko. Emigre -Schriftarten ist eine unabhängige Gießerei in Berkeley, ca..[3] Er war auch Art Director und Herausgeber von Emigre MagazineDas legendäre Journal, das sich der visuellen Kommunikation von 1984 bis 2005 widmet.[4] Seit seiner Ankunft in Kalifornien im Jahr 1981 fotografiert er seinen Adoptiv Golden State als laufendes Nebenprojekt. Er hat insgesamt 11 Fotobücher zu diesem Thema verfasst und zwei Solo -Exponate bei inszeniert Galerie 16 in San Francisco.
Bildung und Grafikdesign
Vanderlans studierte Grafikdesign an der Royal Academy of Art in Den Haag (KABK) und 1979 ihren Abschluss machte Wim Crouwel's Total Design in Amsterdam und als Junior -Designer bei Form Vijf und Tel Design in Den Haag. 1981 zog er zu Kalifornien und studierte Fotografie am Universität von Kalifornien, Berkeley wo er Licko traf.[5]
Vanderlans wurde erstmals in Kabk mit dem Typentyp vorgestellt, wo der bekannte niederländische Designer und Lehrer Gerrit Noordzij hatte 1970 ein ehrgeiziges und einflussreiches Typ und Schriftzug gegründet. Als Vanderlans 2001 nach einem Beitrag zu einem Noordzij -Tribut gefragt wurde, schrieb er: „Noordzij ist für mich eine sehr entfernte Erinnerung. Obwohl jede Weisheit in Bezug auf Typ, die ich mit mir trage, muss er von ihm gekommen sein.[6]
Von 1983 bis 1985 arbeitete er als Grafikdesigner und Illustrator in der Kunstabteilung in der San Francisco Chronicle Zeitung.
Vanderlans hat einen Ehrendoktor von Arts an der Rhode Island School of Design (2004) und des California Institute of the Arts in Valencia, Kalifornien (2005).
Emigrant
Von 1984 bis 2005 veröffentlichte, bearbeitet und entworfen Vanderlans Emigrant Zeitschrift, Eine vierteljährliche Veröffentlichung, die sich der visuellen Kommunikation widmet und für die Einbeziehung des Designdiskurses bekannt ist. Andrew Blauvelt, dessen Schreiben häufig in der Zeitschrift stattfand, schrieb, dass "emigre bedeckte aufstrebende Grafikdesigner und Typografen in typischen Branchenpublikationen selten profiliert wurden Debatten. “[7]
Licko und Vanderlans waren frühe Anwender des Personalcomputers, und Emigrant's Start fiel mit der Veröffentlichung der zusammen Macintosh Computer. Sie verwendeten die neue Technologie, um einige der ersten digitalen Layouts und Schriftarten zu erstellen. Ihre experimentelle Designästhetik brachte ihnen in den neunziger Jahren gleiche Menge an Lob und Kritik ein.
Die Exposition von Zuzana Lickos Schriftarten durch das Magazin führte zu Vanderlans und Licko Gründung Emigre -Schriftarten 1985. Vanderlans 'Hauptbeitrag zu Emigre -Schriftarten sind weiterhin seine Typ -Exemplarentwürfe. In einer Rezension des Buches Emigre-Schriftarten: Typ Exemplare 1986-2016Kritiker Kenneth Fitzgerald bemerkte, dass „Emigres Exemplare für die Aushandlung praktischer Überlegungen und des kreativen Idealismus - der Essenz aller grafischen Designs - bemerkenswert sind. Sie zeigen ein geschicktes Verschwinden dieser Bedenken und erstellen ein Format, das das Verlangen stimuliert und dann ein effizientes Fahrzeug zur Befriedigung bietet. Es wird ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung eines begeisterten Kontextes für den Typ gehalten, ohne ihn nicht zu überwältigen. Obwohl weit entfernt von 'neutral', ist der Rahmen evokativ und klar. “[8]
Bücher
- Emigre (das Buch): Grafikdesign in den digitalen Bereich, New York, NY: Van Nostrand Reinhold; John Wiley & Sons, 1993
- Emigre: Rosbeek 43, Charles Nypels Award, 1998, Niederlande: Drukkerij Rosbeek, 1998
- Emigre Nr. 70, Auswahl aus dem Emigre Magazine #1 - #69, Berkeley, CA: Gingko Press, 2009
- Abfahrten: Fünf Meilenstein -Schriftfamilien von Emigre, Berkeley, CA: Emigre, 2011
- Emigre -Schriftarten: Type Exemplare 1986 - 2016, Berkeley, CA: Gingko Press, 2016
Fotografie
Als paralleles Interesse für seine Designunternehmen fotografiert Vanderlans die kalifornische Umgebung, seit er 1981 aus den Niederlanden dorthin gezogen ist. Er hat insgesamt elf Fotobücher zu diesem Thema verfasst und zwei Solo -Exponate bei inszeniert. Galerie 16 in San Francisco.
Fotobücher
- Positiv Palmtree, kleines Künstlerbuch, das als Künstler in Residence im Visual Studies Workshop in Rochester NY, 1985 gegründet wurde.
- Bild The Southwest, kleines Künstlerbuch, Teil von Emigre Nr. 7, 1987.
- Palm Desert, Berkeley, CA: Emigre, 1999
- Cucamonga, Berkeley, CA: Emigre, 2000
- Joshua Tree, Berkeley, CA: Emigre, 2001
- Supermarkt, Berkeley, CA: Gingko Press, 2001
- Seiten aus einem imaginären Buch, Paris, Frankreich, Onestar Press, 2003
- Bagdad, Kalifornien, Berkeley, Rodez, Frankreich, Éditions du Rouergue, 2004
- Still Lifes, Kalifornien, 2015
- Still Lifes, USA, Berkeley, CA: Gingko Press, 2017
- Still Lifes, Tokio, Berkeley, CA: Gingko Press, 2018
- Kalifornien, Kalifornien, Berkeley, CA: Gingko Press, 2020
- Oleander Sonnenuntergang, Berkeley, CA: Gingko Press, 2021
Auszeichnungen
- Macuser Desktop Publisher of the Year Award, 1986
- Chrysler Award für Innovation im Design, 1994
- Veröffentlichung der Magazine Impact Awards, 1996
- American Institute of Graphic Gold Medal Award, 1997
- Charles Nypels Award for Excellence in Typography, 1998
- Ehrenmitglieder der Society of Typographic Arts, Chicago, 2010
- Society of typography Aficionados jährlicher Typografiepreis, 2013
- 29. Medaille der New Yorker Regisseure Club, 2016
Museumsausstellungen
Einzelausstellungen
- "Emigre Magazine: Auswahl aus der ständigen Sammlung", Museum of Modern Art, San Francisco, 1997
- "Charles Nypels Preis" Jan Van Eyck Academy, Maastricht, Niederlande, 1998
- "Emigre in Istanbul", Contemporary Art Center, Istanbul, Türkei, 1999
- "Emigre in Norfolk", " Old Dominion University Galerie, Norfolk, Virginia, 2005
- "Emigre in Galerie 16", " Galerie 16, San Francisco, 2010
- "Emigre Magazine: Design, Diskurs und Urheberschaft" Universität von Reading, UK, 2017
Allgemeine Ausstellungen
- "Pacific Wave: California Grafikdesign", " Museo Fortuny, Venedig, Italien, 1987
- "Grafikdesign in Amerika", Walker Art Center, Minneapolis, 1989
- "Mischen von Nachrichten: Grafikdesign in der zeitgenössischen Kultur" Cooper-Hewitt National Design Museum, 1996
- "Designer als Autor, Stimmen und Visionen" Northern Kentucky University, 1996
- "Designkultur jetzt: National Design Triennial", " Cooper-Hewitt National Design Museum, 2000
- "Ostküste/Westküste" in Center du Graphisme, Echirolles, Frankreich, 2002
- "D-Day: le Design aujourd'hui" bei Center Pompidou, Paris, 2005
- "Digital gemeistert", " MOMA, New York, 2007
- "Schnell, schnell, langsam", Experimentadesign Lisboa 2009, Berardo Collection Museum, Lissabon, Portugal, 2009 (Featured Emigre Magazine Ausgaben 10–24)
- "Typografische Tische", Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Bolzano, Italien, 2011
- "Tiefe Oberfläche: zeitgenössisches Ornament und Muster", zeitgenössisches Kunstmuseum, Raleigh, 2011
- "Grafikdesign: Jetzt in der Produktion", " Walker Art Center, Minneapolis, 2011 (enthielt "Emigre Nr. 70: The Look Back -Ausgabe" und Basis 900)
- "Postmodernismus: Stil und Subversion 1970–1990", " Victoria & Albert Museum, London, 2011
- "Standardabweichungen, "MoMA, New York, 2011 (23 digitale Schriftarten für ihre ständige Sammlung, darunter fünf Emigre -Schriftfamilien: Jeffery KeedyKeedy sans, Jonathan BarnbrookMason serif, Barry Decks Vorlage gotisch, Zuzana Licko'S Oakland-Renamed lo-res im Jahr 2001-und P. Scott Makela's Tote Geschichte)
- "Arbeit aus Kalifornien", 25. Internationale Biennale des Grafikdesigns, Brno, Tschechische Republik, 2012
- "Revolution/Evolution", " College for Creative Studies, Detroit, 2014
- "Schriftart zur Schnittstelle" Museum für moderne Kunst, San Francisco, 2016
- "California Graphic Design, 1975–95", " Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, 2018
- "Zwischen den Zeilen: Typografie in Lacmas Sammlung", " Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, 2019
Permanente Sammlungen
- Denver Art Museum Hält in ihrer ständigen Sammlung eine vollständige Reihe von Emigre Magazine.
- Design Museum In London hält in ihrer ständigen Sammlung eine komplette Reihe von Emigre Magazine.
- Buchstabenformarchiv Hält die Emigre -Archive in ihrer ständigen Sammlung.
- Museum für Gestaltung (Museum of Design, Zürich) hält Emigre Magazine -Ausgaben in ihrer ständigen Sammlung.
- Museum der modernen Art in New York veranstaltet in ihrer ständigen Sammlung eine komplette Reihe von Emigre Magazine und fünf digitale Schriftarten aus der Emigre Fonts Library.
- Museum der modernen Art in San Francisco hat in ihrer ständigen Sammlung einen kompletten Satz Emigre Magazine.
Siehe auch
Verweise
- ^ Rudy Vanderlans wurde Ruud van der Lans geboren, stellte aber seinen Namen an, als er in die USA ausgewandert war.
- ^ Middendorp, Jan (2004). Niederländischer Typ. Rotterdam: 010 Verlage. ISBN 90-6450-460-1. OCLC 54880333.
- ^ Sherin, Aaris. "Grove Art Online: Emigre Inc". Oxford Art Online.
- ^ "Emigre: Über". www.emigre.com. Abgerufen 2021-03-25.
- ^ Sparsamkeit, Julia (Sommer 1992). "Ruf: Rudy Vanderlans". Augenmagazin. 2 (7).
- ^ Middendorp, Jan (2004). Niederländischer Typ. Rotterdam: 010 Verlage. ISBN 90-6450-460-1. OCLC 54880333.
- ^ Grafikdesign: Jetzt in Produktion. Andrew Blauvelt, Ellen Lupton, Rob Giampietro, Åbäke, Walker Art Center (1. Aufl.). Minneapolis, MN: Walker Art Center. 2011. ISBN 978-0-935640-98-4. OCLC 727701655.
{{}}
: CS1 Wartung: Andere (Link) - ^ Fitzgerald, Kenneth (30. November 2016). "Charakterreferenzen: Über Exemplare vom Typ Emigre" ". Kurzlebige Zustände.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
Zusätzliche Online -Ressourcen
- Eye (Website), “Kult des Hässlichen, “Von Steven Heller, 1993
- Brief an das Emigre Magazine, (PDF) von Gunnar Swanson, 1994
- 2x4 (Website), “Designer als Autor, “Von Michael Rock, 1996
- Speakup (Website), Interview mit Rudy Vanderlans von Armin Vit, 2002.
- Typotheque (Website) “,“Kontext in Kritik,, ”Rezension von Emigre #64, Rant, von Dmitri Siegel, 2004
- Typotheque (Website) “,“Rudy Vanderlans, Herausgeber von Emigre, "Interview von David Casacuberta und Rosa Llop, 2004
- AIGA (Website) “,“Ein Interview mit Rudy Vanderlans: Nach all den Jahren immer noch subversiv, “Von Steven Heller, 2004
- Design Observer (Website), „Emigre: An Ending“ von Rick Poynor, 2005
- Tapeop (Website), “Rudy Vanderlans: Emigre Nr. 69: Das Ende, “Rezension von John Baccigaluppi, 2008
- Eye (Website), “Das Abschieds -Tour -Syndrom, “Book Review von Emily King, 2009
- Kommunikationskunst (Website) “,“Emigre Nr. 70: Die Ausgabe des Aussehens zurück, “Book Review von Angelynn Grant, 2009
- Verweilt (Website), "Emigre Nr. 70, “Buchbesprechung von Miyoko Ohtake, 2009
- Print (Website), “Emigres Glücksnummer, “Von Steven Heller, 2009
- Print Magazine (Website), “Designpaare: Rudy Vanderlans und Zuzana Licko"Interview von Caitlin Dover, 2010
- Fast Company (Website) “,“Typ Master: Ein Interview mit Emigres Rudy Vanderlans"Von Alissa Walker, 2010.
- Der Atlantik (Website), "Können die vor drei Jahrzehnten vor drei Jahrzehnten zu brüchigen Schriftarten immer noch die Regeln brechen?, “Von Steven Heller, 2012
- Plazm Magazine (Website), "Im Gespräch mit Emigre"Von Sara Dougher und Joshua Berger, 2013
- Kommunikationskunst (Website) “,“Emigre -Schriftarten, “Book Review von Angelynn Grant, 2016
- Print (Website), “Die Lesbarkeitkriege der 80er und 90er Jahre, “2016
- AIGA, Auge on Design (Website) ““Emigre Typ Foundry hat die 90er so ziemlich gestaltet - hier sieht es aus, “Buchbesprechung von Angela Riechers, 2016
- MyFonts (Website), Interview mit Zuzana Licko von Jan. Middendorp, 2016.
- Schriftstand (Website) “,“Emigre: Immer wieder, “Von Sébastien Morloighem, 2016
- KLIM Type Foundry (Website) “,“Kippen in Windmühlen, "Rudy Vanderlans antwortet auf" Willkommen bei der Font Foundry ", 2016
- Universität Reading (Website) “,“Emigre Magazine: Design, Diskurs und Urheberschaft, “Eine Ausstellung, die von Francisca Monteiro und Rick Poynor, 2017 kuratiert wurde, kuratiert
- Typografie und grafische Kommunikation (Website), "Emigre Magazine: Design, Diskurs und Urheberschaft, “Ausstellung, 2017
- Huffington Post (Website) “,“Eine der beliebtesten Schriftarten von heute hat eine wilde jahrhunderteische Geschichte, “Von Maddie Crum, 2017
- Readymag Stories (Website) “,“Emigrant, “Von Zhdan Philippov und Vitaly Volk, 2020
- “Typografie und Lesbarkeit: Eine Analyse von Tschichold, Licko und Vanderlans, ”(PDF) von Chaney Boyle, 2020
- MoMA (Website), Emigre Magazine, Ausgaben 1-69, permanente Sammlung
- MoMA (Website), Oakland -Schrift, permanente Sammlung
Zusätzliche Druckressourcen
- Bouvet, Michel, Westküste an der Ostküste: Graphistes Aux États-Unis, Paris, Frankreich, Les Éditions Textuel, 2002. Essay über die Geschichte von Emigre.
- Dawson, Peter, Der Feldhandbuch zur Typografie: Schriften in der städtischen Landschaft, New York, NY, Prestel, 2013. Interview mit Rudy Vanderlans & Zuzana Licko.
- Eskilson, Stephen J.,, Grafikdesign: Eine neue Geschichte, London, Großbritannien, Laurence King Publishing, 2007. Essay über Emigre in Kapitel über „postmoderne Typografie“.
- Heller, Stephen, Hrsg., Designkompetenz: Grafikdesign verstehen. New York, NY, Allworth Press mit der Schule für Bildende Kunst, 2014. Essay über Emigre in Chapter über "Massenmedien".
- Lupton, Ellen, Mischen von Nachrichten: Grafikdesign in der zeitgenössischen Kultur, New York, NY, Princeton Architectural Press, 1996. Kurzes Profil von Emigre und Zuzana Licko's Schriften. Buch veröffentlicht in Verbindung mit Ausstellung im Cooper-Hewitt National Design Museum.
- McCarthy, Steven, Der Designer als Autor, Produzent, Aktivist, Unternehmer, Kurator und Mitarbeiter: Neue Modelle für die Kommunikation, Amsterdam, Niederlande, Bis, 2013. Emigre in Bezug auf und kurzer Emigre in Kapitel über „Typographic Design Authorship“.
- Meggs, Philip B., ed., Eine Geschichte des Grafikdesigns, New York, NY, John Wiley & Sons, 1998. Profil von Emigre in Kapitel über „Pioniere des digitalen Grafikdesigns“.
- Poynor, Rick, Design ohne Grenzen: visuelle Kommunikation im Übergang, London, Großbritannien, Booth-Clibborn Editions, 1998. Emigre in dem Essay „Cult of the Ugly“ und einem Aufsatz „Into the Digital Realm“ auf Emigre.
- Poynor, Rick, Keine Regeln mehr: Grafikdesign und Postmoderne, New Haven, CT, Yale University Press, 2003. Emigre auf überall verwiesen.
- Shaughnessy, Adrian, Wie man ein Grafikdesigner ist, ohne deine Seele zu verlieren, London, Großbritannien, Laurence King Publishing, 2005. Interview mit Rudy Vanderlans.
Externe Links
- Offizielle Ausstellung
- Emigre -Archive Beim LetterForm Archive (alle Ausgaben sind vollständig online verfügbar)
- Emigre Magazine Index erstellt von Jessica Brebarness für die Goldstein Museum of Design
- Emigre -Schriftarten bei Adobe -Schriftarten