Rudi Arndt
Rudi Arndt | |
---|---|
Präsident der Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten | |
Im Büro 1984–1989 | |
Vorausgegangen von | Ernest Glinne |
gefolgt von | Jean-Pierre Cox |
Mitglied von Europäisches Parlament | |
Im Büro 1979–1989 | |
Bürgermeister von Frankfurt | |
Im Büro 1972–1977 | |
Vorausgegangen von | Walter Möller |
gefolgt von | Walter Wallmann |
Finanzminister für Hessen | |
Im Büro Dezember 1970 - April 1972 | |
Wirtschafts- und Verkehrsminister für Hessen | |
Im Büro 1964–1970 | |
Mitglied von Hesse Landtag | |
Im Büro 1956–1972 | |
Mitglied von Frankfurt Stadtrat | |
Im Büro 1952–1956 | |
Persönliche Daten | |
Geboren | 1. Mai 1927 |
Gestorben | 14. Mai 2004 (77 Jahre alt) |
Politische Partei | Sozialdemokratische Partei (SPD) |
Alma Mater | Goethe University Frankfurt am Main |
Rudi Arndt (1. März 1927 - 14. Mai 2004) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Er diente in mehreren Positionen in der Hessen Landesregierung und als die Bürgermeister von Frankfurt Zwischen 1972 und 1977. an verschiedenen Stellen in seiner politischen Karriere war er Mitglied der Landtag von Hesse und die Europäisches Parlament ebenso wie Frankfurt Stadtrat.
Familie
Arndt stammte aus einer Familie mit einer Tradition der SPD -Mitgliedschaft. Sein Vater, Konrad Arndt, war Gewerkschaftssekretär und wurde für kurze Zeit von den Nazis eingesperrt. 1938 wurde der Senior Arndt aus dem Gefängnis entlassen, woraufhin er in die Armee eingereicht wurde, um die Verfolgung von der zu vermeiden Gestapo. Konrad Arndt starb im November 1940 unter mysteriösen Umständen. Obwohl er bei einem Autounfall starb, gibt es einige Beweise, die darauf hindeuten, dass er vom Gestapo ermordet wurde.[1]
Rudi Arndts Mutter, Anna Babette, war auch ein Sozialdemokrat und lokaler Politiker in Frankfurt. Ihre Schwester wurde 1940 von den Nationalsozialisten ermordet.
Arndt hatte einen älteren Bruder namens Günther. Er wurde vom College ausgeschlossen, weil er Kommentare kritisch für das NS -Regime machte, in die Armee eingebaut und dem angewiesen wurde Ostfront. Er kehrte erst 1949 von der sowjetischen Gefangenschaft zurück.[1]
Arndt heiratete dreimal und hatte einen Sohn aus seiner ersten Ehe.
Aktivitäten in Nazi -Deutschland
Am 3. März 1944 beantragte Arndt die Mitgliedschaft in der NSDAP. Sein Antrag wurde im April 1944 angenommen. In den letzten Tagen des NS -Regimes war er ein Hitler-Jugend Anführer und Flakhelfer.[2]
Karriere
Nach Abschluss seines Abitur, Arndt studierte Recht bei der Goethe University Frankfurt.[3] 1952 bestand er seine erste staatliche Prüfung, folgte 1960 durch seine zweite staatliche Prüfung. Ab 1953 arbeitete er als Berater für Jugendrecht und der Bundesjugendplan im Hessen -Innenministerium.
Arndt schloss sich dem an SDP 1945. Zwischen 1948 und 1954 war er Vorsitzender des Sozialistische Jugend. 1952 wurde Arndt ein Stadtrat in Frankfurt, eine Position, die er bis 1956 hielt, als er in die gewählt wurde Landtag von Hesse. Arndt blieb bis 1972 in der Landentag.
Arndt wurde 1964 nach dem Rücktritt seines Vorgängers Wilhelm Conrad. Georg August Zinn wie Ministerpräsident 1969 wurde Arndt als sein Nachfolger angesehen, aber die Rolle ging letztendlich zu Albert Osswald. In Osswalds neues Kabinett von 1970 wurde Arndt Finanzminister für Hessen.[4]
Am 16. Dezember 1971 wurde Arndt nach dem Tod von Walter Möller zum Bürgermeister von Frankfurt gewählt. Er begann seine Amtszeit als Bürgermeister 1972.
Bei den Ortswahlen vom März 1977 die CDU gewann einen Erdrutschsieg. Infolgedessen CDU -Politiker Walter Wallmann wurde der neue Bürgermeister von Frankfurt und Arndt wurde der Oppositionsführer in der Hessen -Landtag.
In seinen späteren Jahren arbeitete Arndt als Anwalt. Nach Deutsche Wiedervereinigung 1990 meldete er sich freiwillig für die SPD in Thüringen. Er starb unerwartet während einer Flussreise in der Nähe von Kiew im Jahr 2004.[5] Arndt ist in der begraben Frankfurt Hauptfriedhof.
Verweise
- ^ a b Ulrich, Alex (2001). Konrad Arndt - Ein Wiesbadener Gewerkschafter und Sozialdemokrat im Kampf Gegen Den Faschismus (PDF) (auf Deutsch). Wiesbaden. p. 60. archiviert von das Original (PDF) am 4. Januar 2004.
- ^ Neander, Joachim (1. März 1997). ""Dynamit -rudi" - Eine Legende Wird 70 ". Sterben. Abgerufen 8. April 2022.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ von Roselinde Arndt [und neun andere]; Textredaktion: Hans Sarkowicz (2011). Rudi Arndt: Politik MIT Dynamit: Ein Politische Bioografie (1. Aufage ed.). Hanau. S. 38, 53. ISBN 978-3-940168-45-0. OCLC 793216980.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ "Die Finanzminister Seit 1945". Hessches Ministerium der Finanzen. 2. Januar 2011. Abgerufen 8. April 2022.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "Gestorben: Rudi Arndt". Der Spiegel. 2004. Abgerufen 8. April 2022.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link)