Rowe Rennen

Germany Rowe Rennen
ROWE Racing Logo 1R RGB 72dpi.png
Gegründet 2011
Base Sankt ingbert, Saarland
Mannschaft Principal (en) Michael Zehe
Hans-Peter Naundorf
Aktuelle Serie GT World Herausforderung Europa
Nürburgring -Ausdauerreihe

Rowe Rennen ist der Autorennen Team des Deutschen Schmiermittel Hersteller Rowe Mineralölwerk GmbH. Seit 2011 Rowe Rennen hat in Serien wie dem angetreten VLN (Association of Nürburgring Langurance Cup Organisatoren), das GT World Herausforderung Europa (ehemalige Blancpain GT -Serie), die Deutsche Tourenwagen Masters und die 24 Stunden Nürburgring. Im Jahr 2020 gewann es beide Nürburgring 24 Stunden[1] und die Spa 24 Stunden.[2]

Mannschaft

Das Team wurde 2011 von Michael Zehe und Hans-Peter Naundorf gegründet. Die Operationen des Rennteams werden von durchgeführt Motorsport -Kompetenzgruppe AG (MCG AG) Wer ist ein Entwicklungspartner und Dienstleister für den Automobil- und Rennbereich.[3]

Unter dem Namen Team Rowe Motorsport Das Team trat 2009 in die VLN-Meisterschaft ein Audi Tt mit Franz Rohr. Im Jahr 2010 haben Michael Zehe, Marco Schelp und Alexander Roloff die durchgeführt Porsche 911 GT3 Cup s während der Saison mit gelegentlich Unterstützung von Mark Bullitt. Bullitt war ein Rennfahrer, der in Deutschland lebte, aber unter einem amerikanischen Lizenz raste. Das Team erreichte eine Reihe von Top -Ten -Oberflächen.[4]

Mercedes-Benz Jahre

Der Rowe Racing Mercedes SLS AMG GT3 am 41. Adac Zürich 24H Rennen

Ende 2010 wurde Naundorf von Rowe Mineralölwerk Gmbh CEO Michael Toe über den Eintritt in a kontaktiert Mercedes-Benz SLS AMG GT3 in GT -Rennen. Naundorf arbeitete mit Florian Rhotert zum Eintritt zusammen Rowe Rennen in dem Vln, eine Meisterschaft ausschließlich beim Rennen bei der Nürburgring Nordschleife.[5] Das Team trat im ersten Rennen der Saison, dem 58. ADAC Westfalenfahrt, drei Autos (mit Christian Mamerow zusammen mit) ein. In dem GT3 Klasse Das Team betrat zwei SLS AMG GT3 -Autos und eine Porsche 911 GT3 Cup s. Nur ein SLS AMG GT3 nahm den Start auf, was anschließend nicht fertig war. Der Porsche beendete das Rennen auf dem siebzehnten Platz mit den Fahrern Michael Zehe, Alexander Roloff und Marco Schelp.[6] Nach dem ersten Rennen beschloss das Team, nicht mehr in den Porsche einzutreten und sich auf drei Mercedes-Benz-Sportwagen zu konzentrieren. In der zweiten Saisonrunde wurde der mit dem Co-eingeführte Mamerow/Rowe Racing Mercedes-Benz SLS AMG GT3 das Rennen mit Mamerow und gewonnen Armin Hahne Fahren.[7] Das Team mit Zehe, Roloff und Roland Rehfeld gewann ihr zweites Rennen gegen Ende der Saison während des 34. RCM DMV Grenzlandrennen[8] Die Teams haben am besten Auto in die platziert 2011 24 Stunden Nürburgring Siebzehnte beendete die beiden anderen Autos nicht fertig.

Jan Seyffarth trat 2012 in das Team in VLN ein. Seyffarth und Roloff gewannen den 52. ADAC Reinoldus-Langstrockenrennen mit nur einem winzigen Rand von 0,338 Sekunden.[9] Wann Thomas Jäger trat dem Team für den 6-stündigen Adac Ruhr-Pokal-Rennen ein. Das Team erzielte ihren zweiten Sieg.[10] Das 2013 24 Stunden Nürburgring war für das deutsche Team sehr erfolgreich. Rowe Racing wurde dritter und vierter. Für die Saison 2013 lief Seyffarth die VLN -Rennen mit verschiedenen Teamkollegen. Mit Seyffarth, Lance David Arnold und Nico Bastian Das Team gewann das Opel 6-stunden Adac Ruhr-Pokal-Rennen.[11] Das Team gewann das Rennen im folgenden Jahr erneut mit Jäger und Serffarth.[12] Eine neue Fahrerpaarung von Christian Hohenadel und Maro Engel gewann den Rowe gesponserte DMV 250-Meilen-Rennen im Jahr 2014[13] Renger van der Zande kam Engel und Seyffarth für den Openingsrace der VLN -Serie. Das Rennen wurde nach einem starken Absturz abgebrochen Jann Mardenborough in dem GT Academy Nissan GT-R NISMO in dem ein Zuschauer getötet wurde.[14] Rowe Racing war in Führung, als das Rennen rot markiert wurde.[15] Hohenadel und Klaus Graf erzielte den zweiten Saisonsieg für das Team beim 38. RCM DMV Grenzlandrennen[16] Im 2015 Das Team lief auch eine Runde der ADAC GT Masters Serie. Stef Dusseldorp und Nico Bastian vertrat das Team beim Nürburgring, der in Rennen eins und dreizehnt im zweiten Rennen elfter Platz hatte.

Rowe Racing trat 2015 zum ersten Mal in die Blancpain Endurance Series ein 1000 km Paul Ricard. Im prestigeträchtigen 24 Stunden Spa das Team (mit Daniel Juncadella, Nico Bastian und Stef Dusseldorp) war bei 6 Stunden und 12 Stunden in Führung und erzielte wertvolle Punkte für die Meisterschaft. Ein Problem in der Lichtmaschine veranlasste das Team mit weniger als sechzig Minuten in den Ruhestand.[17]

Der Rowe Racing BMW M6 GT3 im Spa 24 Stunden.

BMW Motorsport Factory Team

Ab 2016 erhielt das Team die Fabrikunterstützung durch BMW Motorsport. Das Team trat zwei an BMW F13 M6 GT3 Autos in der Blancpain Ausdauerserie und Sprint Cup. Nach einem vierten Platz in Silverstone holte sich das Team seinen ersten Sieg der Blancpain Langurance Series beim prestigeträchtigen 24 Stunden Spa. Im Jahr 2020 gewann es beide Nürburgring 24 Stunden[1] und das Spa 24 Stunden.[2]

Das Team nahm an der teil 2021 Deutsche Tourenwagen Masters Durch die Förderung von zwei BMW M6 GT3-Autos Vollzeit. Die Autos wurden von BMW -Werksfahrern gefahren Timo Glock und Sheldon van der LindeMit dem letzteren erzielte das beste Ergebnis der Saison das beste Ergebnis der Saison, indem er einmal den vierten Platz belegte. Am 15. Februar 2022 gab das Team bekannt, dass es nicht zur Serie in der Serie zurückkehren würde 2022 und verwenden Sie stattdessen die neuen BMW M4 GT3 -Autos für Ausdauerrennsport.[18]

Seit 2022 betreibt Rowe Racing den BMW M4 GT3.

Zeitleiste

2000er Jahre 2010er
09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Vln NLS
24 Stunden Nürburgring
Blancpain Ausdauerserie GT World Challenge Endurance Cup
ADAC GT Masters

Wettbewerbsfahrzeuge

Rowe Racing trat mit bis zu vier an Mercedes-Benz SLS AMG GT3 bis 2016. Das Team leitete das BMW M6 GT3 von 2016 bis 2021. Seit 2022 wird der BMW M4 GT3 ausgeführt.[19]

Ergebnisse

Vervollständigen Sie 24 Stunden Nürburgringergebnisse

() (Rennen in Fett gedruckt Pole Position angeben) (Rennen in Kursivschrift Zeigen Sie die schnellste Runde an)

Komplette Ergebnisse der Blancpain -Ausdauerreihenreihe

() (Rennen in Fett gedruckt Pole Position angeben) (Rennen in Kursivschrift Zeigen Sie die schnellste Runde an)

Verweise

  1. ^ a b "Rowe Racing rockt den Ring: Erster Sieg im ADAC 24H -Rennen im Nürburgring". Rowe Racing | McG Ag. Abgerufen 2022-02-28.
  2. ^ a b ""Dream Team" - Nick Tandy, Earl Bamber und Laurens VanThoor gewinnen das 24 -Stunden -Spa mit Rowe Racing ". Rowe Racing | McG Ag. Abgerufen 2022-02-28.
  3. ^ BMW Motorsport 2016 Season Media Guide. BMW Motorsport. p. 81.
  4. ^ "Ergebnis Rennen 35. DMV 4-stunden-Rennen" (PDF). Vln. Abgerufen 31. Juli 2016.
  5. ^ "VLN Team Portrait Rowe Racing Neuer Stern Am Motorsport Sky". Auto Motor und Sport. 2012-06-19. Abgerufen 31. Juli 2016.
  6. ^ "Ergebnis Rennen 58. ADAC Westfalenfahrt (02.04.2011)" (PDF). Vln. Abgerufen 31. Juli 2016.
  7. ^ "Ergebnis Rennen 36. DMV 4-stunden-Rennen (30.04.2011)" (PDF). Vln. Abgerufen 31. Juli 2016.
  8. ^ "Ergebnis Rennen 34. RCM DMV Grenzlandrennen (30.07.2011)" (PDF). Vln. Abgerufen 31. Juli 2016.
  9. ^ "Ergebnis Rennen 52. ADAC Reinoldus-Langstrockenrennen (07.07.2012)" (PDF). Vln. Abgerufen 31. Juli 2016.
  10. ^ "Ergebnis Rennen 6H ADAC Ruhr-Pokal-Rennen (04.08.2012)" (PDF). Vln. Abgerufen 31. Juli 2016.
  11. ^ "Ergebnis Rennen Opel 6-stunden Adac Ruhr-Pokal-Rennen (24.08.2013)" (PDF). Vln. Abgerufen 31. Juli 2016.
  12. ^ "Ergebnis Rennen Opel 6-stunden Adac Ruhr-Pokal-Rennen (23.08.2014)" (PDF). Vln. Abgerufen 31. Juli 2016.
  13. ^ "Ergebnis Rennen Rowe DMV 250-Meilen-Rennen (11.10.2014)" (PDF). Vln. Abgerufen 31. Juli 2016.
  14. ^ "Vln-aufftaktennen unpassbedingt abgebrüchen". Vln. Abgerufen 2. August 2016.
  15. ^ "Ergebnis Rennen 61. ADAC Westfalenfahrt (28.03.2015)" (PDF). Vln. Abgerufen 31. Juli 2016.
  16. ^ "Ergebnis Rennen 38. RCM DMV Grenzlandrennen (22.08.2015)" (PDF). Vln. Abgerufen 31. Juli 2016.
  17. ^ "PA 24 Stunden: Rowe Racing ging nach mehr als 23 Stunden auf dem dritten Platz in den Ruhestand". Rowe Mineralölwerk GmbH. Abgerufen 2. August 2016.
  18. ^ Thukral, Rachit (2022-02-15). "BMW -Outfit Rowe Racing kündigt DTM Exit an". Motorsport.com. Abgerufen 2022-02-15.
  19. ^ "Rowe Racing, um sich vollständig auf die 24 -Stunden -Klassiker im Nürburgring und im Spa im Jahr 2022 zu konzentrieren". Rowe Racing | McG Ag. Abgerufen 2022-02-28.
  20. ^ "38. Adac Zürich 24H Rennen" (PDF). Adac Zürich 24H Rennen. Abgerufen 31. Juli 2016.
  21. ^ "40. Adac Zürich 24H Rennen" (PDF). Adac Zürich 24H Rennen. Abgerufen 31. Juli 2016.
  22. ^ "41. Adac Zürich 24H Rennen" (PDF). Adac Zürich 24H Rennen. Abgerufen 31. Juli 2016.
  23. ^ "42. Adac Zürich 24H Rennen" (PDF). Adac Zürich 24H Rennen. Abgerufen 31. Juli 2016.
  24. ^ "43. Adac Zürich 24H Rennen" (PDF). Adac Zürich 24H Rennen. Abgerufen 31. Juli 2016.
  25. ^ "44. Adac Zürich 24H Rennen" (PDF). Adac Zürich 24H Rennen. Abgerufen 31. Juli 2016.
  26. ^ "45. Adac Zürich 24H Rennen" (PDF). Adac Zürich 24H Rennen. Abgerufen 23. Juni 2019.
  27. ^ "46. Adac Zürich 24H Rennen" (PDF). Adac Zürich 24H Rennen. Abgerufen 23. Juni 2019.
  28. ^ "47. Adac Zürich 24H Rennen" (PDF). Adac Zürich 24H Rennen. Abgerufen 24. Juni 2019.

Externe Links