Rotterdam -Studie
Das Rotterdam -Studie oder Ergo (Niederländisch: Erasmus Rotterdam Gezondheid Onderzoek) ist ein Prospektive, Bevölkerungsbasiert Kohortenstudie. Das Ziel der Rotterdam -Studie ist es zu untersuchen Ätiologie, präklinische Phase, Prognose und mögliche Interventionsziele von chronische Krankheit im mittleren und späten Leben. [1] Die Studie konzentriert sich auf mehrere Krankheiten, wie z. Herz -Kreislauf, neurologisch, Ophthalmologisch, hepatisch, endokrin, Dermatologisch, otolaryngologisch, Atemweg, Lokomotor und psychiatrisch Krankheiten.
Geschichte
Forscher der Abteilung von Epidemiologie & Bio-Statistiken Bei der Erasmus Medical Center Unter der Leitung von Professor Albert Hofman konzipierte die Studie Mitte der 1980er Jahre als Reaktion auf den Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung, die auch mit chronischen Krankheiten leben.[1]
Die Studie wurde 1990 in der gegründet Ommord Bezirk von Rotterdam, Die Niederlande. Am 26. März 1991, Prinzessin Juliana Eröffnete das Ergo Research Center in Briandplaats, Rotterdam.[2]
Kohorten
Die Rotterdam -Studie besteht aus drei Kohorten.
Die erste Kohorte (RS-I) begann 1990 mit 7.983 Männern und Frauen ab 55 Jahren. Follow-up-Besuche fanden 1993–1995, 1997–1999, 2002–2004, 2009–2011 und 2014-2015 statt.
Im Jahr 2000 wurde eine zweite Kohorte eingerichtet (RS-II). Weitere 3.011 Einwohner von Ommord im Alter von 55 Jahren waren sich der Teilnahme ein. Die Teilnehmer dieser zweiten Kohorte besuchten 2004-2005, 2011–2012 und 2015-2016 das Forschungszentrum für eine Follow-up-Prüfungen.
Die dritte Kohorte der Rotterdam-Studie (RS-III) begann 2006, diesmal mit Einwohnern ab 45 Jahren und älter. Die Aufnahme endete im Dezember 2008 und 3.932 Teilnehmer wurden in diese dritte Kohorte aufgenommen. Die ersten Follow-up-Prüfungen fanden 2012-2014 statt.[1]
Forschungszentrum
Eine typische Untersuchung in der Rotterdam -Studie umfasst ein umfangreiches standardisiertes Hausinterview und zwei Besuche im Forschungszentrum für klinische Untersuchungen. Risikofaktoren werden im Forschungszentrum gemessen, das sich in der Mitte des Distrikts Ommord befindet.
Klinische Follow-up
Die klinischen Ergebnisse werden während des gesamten Untersuchungszeitraums für alle Teilnehmer der drei Kohorten kontinuierlich überwacht. Daten zu Morbidität und Mortalität werden in Praktiken und Krankenhäusern der Allgemeinärzte gesammelt. Ereignisse werden nach dem klassifiziert ICD-10 System.
Veröffentlichungen
Die Ergebnisse der Rotterdam -Studie wurden in mehr als 1700 Forschungsartikeln und Berichten veröffentlicht.[1] Eine Liste von Veröffentlichungen Aus der Rotterdam -Studie.
Externe Links
- Die Rotterdam -Studie - Offizielle Homepage
Fußnoten
- ^ a b c d Ikram, M. Arfan; Brüssel, Kerl; Ghanbari, Mohsen; Goedegebure, André; Ikram, M. Kamran; Kavousi, Maryam; Kieboom, Brenda C. T.; Klaver, Caroline C. W.; De Knegt, Robert J.; Luik, Annemarie I.; Nijsten, Tamar E. C. (2020-05-01). "Ziele, Design und Hauptergebnisse bis 2020 aus der Rotterdam -Studie". Europäisches Journal für Epidemiologie. 35 (5): 483–517. doi:10.1007/s10654-020-00640-5. ISSN 1573-7284. PMC 7250962. PMID 32367290.
- ^ "Ergo Verhaal". www.ergonderzoek.nl (In Holländisch). Abgerufen 2022-06-30.