Ronnie Montrose
Ronnie Montrose | |
---|---|
![]() Montrose im Jahr 1974 | |
Hintergrundinformation | |
Geburtsname | Ronald Douglas Montrose |
Geboren | 29. November 1947 San Francisco, Kalifornien, UNS. |
Gestorben | 3. März 2012 (64 Jahre) Millbrae, Kalifornien, UNS. |
Genres | Hardrock, Schwermetall, Instrumentalgestein, Jazzfusion, Blues Rock |
Berufe (en) | Musiker |
Instrumente | Gitarre, Mandoline, Bass, Lap Steel -Gitarre, Tastaturen, Gesang |
aktive Jahre | 1969–2012 |
Ronald Douglas Montrose[1] (29. November 1947 - 3. März 2012) war ein Amerikaner Felsen Gitarrist, der die Bands führte Montrose (1973–77 & 1987) und Gamma (1979–83 & 2000). Er spielte und machte auch Sitzungen mit einer Vielzahl von Musikern, einschließlich Van Morrison (1971–72), Herbie Hancock (1971), Biber & Krause (1971), Boz Scaggs (1971), Edgar Winter (1972 & 1996),, Gary Wright (1975), Die Beau Brummels (1975), Dan Hartman (1976), Tony Williams (1978), Die Neville -Brüder (1987), Marc Bonilla (1991 & 1993) und Sammy Hagar (1997). Der Erste Montrose Das Album wurde oft als "Amerikas Antwort auf Led Zeppelin" zitiert.[2] Ronnie Montrose wird oft als einer der einflussreichsten Gitarristen in Early Hard Rock bezeichnet.[3]
Karriere

Montrose wurde in geboren in San Francisco.[4] Als er ein Kleinkind war, zogen seine Eltern zurück in den Heimat seiner Mutter von Colorado (Sein Vater war von Bertrand, Nebraskaund seine Mutter war von Golden, Colorado). Er verbrachte den größten Teil seiner jüngeren Jahre in Denver[1] Bis er mit ungefähr 16 Jahren weglief, um seine musikalische Karriere zu verfolgen. Letztendlich verbrachte er den größten Teil seines Lebens in der San Francisco Bay Area.[5]
1969 begann er in einer Band namens 'Sawbuck' mit Mojo Collins (Lead -Vocals, Gitarre), Starr Donaldson (Gitarre, Gesang). Chuck Ruff (Schlagzeug) und Bill Church (Bass). Sie wurden bei Fillmore Records unter Vertrag genommen, gemeinsam von Produzenten David Rubinson und Promoter Bill Grahamund tourte und eröffnet für große Acts. Ende 1970 und Anfang '71 nahmen sie ihr erstes und einziges Album, Sawbuck, auf. Während dieser Zeit hatte Rubinson ein Vorsprechen für Montrose mit Van Morrison arrangiert. Morrison, der kürzlich von New York nach Kalifornien gezogen war, brauchte eine neue Band, um sein nächstes Album aufzunehmen Tupelo Honig. Sowohl Montrose als auch Church verließen Sawbuck, um sich Morrison anzuschließen,[6] Aber beide erschienen auf zwei Songs auf dem Sawbuck -Album, das 1972 veröffentlicht wurde.[7] Montrose und Church spielten auch auf dem Lied "Hören Sie auf den Löwen", aufgenommen während der Tupelo Honey Sessions und auf Morrisons nächstem Album veröffentlicht Vorschau von Saint Dominic (1972).
Montrose spielte kurz mit Boz Scaggs Bevor Sie sich dem anschließen Edgar Winter Gruppe 1972. Montrose rekrutierte dann Chuck Ruff, was im Wesentlichen die Band Sawbuck beendete. Für das dritte Album von Winter, Veröffentlichung, Sie kommen nur nachts heraus (1972), das die Hit -Singles enthielt "Frankenstein" und "Freifahrt", Montrose nahm E-Gitarre, akustische 12-Saite und Mandoline auf.[8]
Montrose bildete seine eigene Band, Montrose1973. Es wurde vorgestellt Sammy Hagar auf Gesang. Diese Inkarnation der Band veröffentlichte zwei Alben auf Warner Bros. Records, Montrose (1973) und Papiergeld (1974), bevor Hagar ging, um eine Solokarriere zu verfolgen. Obwohl die Liner Notizen für die CD -Ausgabe von Papiergeld sagte, dass Montrose eingeladen wurde, Leadgitarre für zu spielen Mott den Hoople Nachdem er die Edgar Wintergruppe verlassen hatte, sagte Montrose, dass es nie passiert ist und nur ein Gerücht sei. Er fügte auch seine Gitarrenarbeit hinzu zu Gary Wright's Song, "Power of Love" aus dem Album 1975, Der Traumweber.
Der Gitarrist veröffentlichte zwei weitere Montrose -Bandalben im Rock/Vocal -Format (Warner Bros. präsentiert Montrose! (1975) und Spring drauf (1976) mit Sänger Bob James Sammy Hagar ersetzen und hinzufügen Jim Alcivar Auf Tastaturen. Montrose wechselte dann die Richtung und veröffentlichte ein Soloalbum, das All-Instrumental Offenes Feuer (1978) mit Edgar Winter produzieren.
1979 bildete sich Montrose Gamma mit Sänger Davey Pattison Auf Empfehlung des Schottenkollegen James Dewar Bassist/Sänger für Robin Trower. Jim Alcivar erscheint bei seinem vierten Ronnie Montrose -Projekt in Folge und der Bassist Alan Fitzgerald kehrt auch mit Schlagzeuger Skip Gillette zurück. Gamma hatte im Vergleich zur Montrose -Band mehr progressive Rock Edge und produzierte zunächst drei aufeinanderfolgende Alben. Der Rhythmusabschnitt wurde durch Montrose -Schlagzeuger ersetzt Denny Carmassi und Bassist Glenn letsch mit Gamma 2. Gamma 3 sah Alcivar ersetzt durch Mitchell Froom Auf Tastaturen.
1983 spielte Montrose Leadgitarre auf dem Song "(sie ist a) Telepath von" von " Paul Kantner's Album Planet Earth Rock and Roll Orchestra Obwohl er kein Mitglied des Originals war Perro.
1985 schloss er sich bei Seattle's Schiene (Gewinner des ersten Videobänders von MTV) seit mehreren Monaten. Er suchte nach einer neuen Band und einer der Gitarristen von Rails, Rick Knotts, war kürzlich gegangen. Sie als "Rail mit Montrose" oder "Ronnie & Rail" in Rechnung gestellt, spielten sie eine Reihe von halben Schienenfavoriten und halb Montrose -Songs ("Rock Candy", "Rock the Nation", "Matriarch" und Gammas Remake von Thunderclap Newman's "Etwas in der Luft"). Am Ende der Tour gab es eine freundschaftliche Spaltung.
Er nahm in den 1980er und 1990er Jahren weiter auf und veröffentlichte Soloalben einschließlich Die Schallgeschwindigkeit (1988),, Musik von hier (1994) und Lager (2000) sowie ein weiteres Montrose -Album mit dem Titel " Bedeuten (1987) und ein viertes Gamma -Album Gamma 4 (2000).
Montrose erschien auf Sammy Hagars Soloalbum Marschieren zum Mars (1997) zusammen mit den ursprünglichen Montrose -Mitgliedern Bassist Bill Church und Schlagzeuger Denny Carmassi auf dem Lied "Die Wärme des Mutterleibs verlassen". Die ursprüngliche Montrose -Lineup reformierte auch im Sommer 2004 und 2005 als besonderer Gast bei mehreren Sammy Hagar -Konzerten Rockspieler am Bass und Schlagzeug. Im Jahr 2011 gründete Montrose die 'Ronnie Montrose Band' mit Randy Scoles on Vocals, Dan McNay am Bass und Steve Brown on Drums und spielte Musik aus seiner gesamten Karriere, einschließlich Montrose- und Gamma -Songs. Diese Aufstellung wurde in seiner letztendlichen veröffentlichten Arbeit, der Konzert -DVD, festgehalten Ronnie Montrose: Lebe in der Uptown.[9]
Während seiner Tour 2009 enthüllte Montrose, dass er in den letzten zwei Jahren gegen Prostatakrebs gekämpft hatte, aber erneut gesund war.[10] Er tourte bis zu seinem Tod im Jahr 2012 weiter.
Tod
Am 3. März 2012 starb Montrose an einer selbst zugefügten Schusswunde. Sein Tod wurde ursprünglich als Ergebnis seines Prostatakrebs angenommen.[11] Das Coroner's Office des San Mateo County veröffentlichte jedoch einen Bericht, in dem sich der Gitarrist das Leben genommen hatte.[12]
Die Toxikologie berichtete über a Blutalkoholgehalt von 0,31 Prozent zum Zeitpunkt des Todes. Anfang 2012 verschlechterte sich der Tod seines Onkels und von Lola, seine Bulldogge, was Gitarrenspieler Magazin namens ""klinische Depression Das plagte ihn, seit er ein war Kleinkind. "
Montrose wurde von seiner Frau, zwei Kindern und fünf Enkelkindern überlebt.
Diskographie
Soloalben
- Offenes Feuer (1978)
- Gebiet (1986)
- Die Schallgeschwindigkeit (1988)
- The Diva Station (1990)
- Mutatis mutandis (1991)
- Musik von hier (1994)
- Mr. Bones (Videospiel -Soundtrack) (1996)
- Rollen und live spielen (Live -Album) (1999)
- Lager (1999)
- 10x10 (2017)
mit Montrose
- Montrose (1973)
- Papiergeld (1974)
- Warner Brothers präsentiert Montrose! (1975)
- Spring drauf (1976)
- Bedeuten (1987)
- Das Beste von Montrose (2000)
mit Gamma
- Gamma 1 (1979)
- Gamma 2 (1980)
- Gamma 3 (1982)
- Das Beste von Gamma (1992)
- Gamma 4 (2000)
Sitzungsarbeit
- Herbie Hancock – Mwandishi (1971) "Ostinato (Suite für Angela)"
- Victoria (Domalgoski) – Victoria (1971) "Song über die Sonne", "Wir haben Wege, um hoch zu bleiben" mit Herbie Hancock
- Biber & Krause – Gandharva (1971) "Saga des blauen Bibers"
- Van Morrison – Tupelo Honig (1971)
- Van Morrison – Der Stein der Weisen (1971) "gewöhnliche Leute" & "Wunderbare Bemerkung"[Zusammenstellung veröffentlicht 1999]
- Kendell Kardt – Buddy Bolden (Unveröffentlicht Solo LP 1971) "Buddy Bolden"&"Schwarzer Zug" [1] mit Jerry Garcia
- Boz Scaggs – Unveröffentlichte Muskelschärfen Bänder (1971)
- Sägebuck - Sägebock (1972) "glauben" und "Lovin 'Man"
- Van Morrison – Vorschau von Saint Dominic (1972) "Hören Sie auf den Löwen" - 1971 während der Tupelo -Honigsitzungen aufgenommen
- Edgar Winter Gruppe - Sie kommen nur nachts heraus (1972)
- Kathi McDonald – Irrenanstalt (1973) "(Liebe ist wie a) Hitzewelle", "Heartbreak Hotel" & "Wenn Sie mich brauchen"
- Gary Wright – Der Traumweber (1975) "Kraft der Liebe"
- Die Beau Brummels – Die Beau Brummels (1975) "unten"
- Dan Hartman – Bilder (1976) "Die Party ist im Hinterzimmer" und "Hochschild"
- Hoodoo Rhythmus Teufel – Sicher in ihren Häusern (1976) "sicher in ihren Häusern" & "Lehren Sie Ihre Tochter"
- Tony Williams – Die Freude am Fliegen (1978) "Offenes Feuer"
- Nicolette Larson – In letzter Sekunde (1979) "Just the Nick of Time"
- Lauren Wood – Lauren Wood (1979) "Dirty Work" (Steely Dan Cover)
- Erdbeben – Zwei Jahre in einer gepolsterten Zelle (1979) "Ärger"
- Jamie Sheriff - Keine Helden (1980) "Soldat"
- Paul Kantner – Planet Earth Rock and Roll Orchestra (1983) "(Sie ist a) Telepath"
- Die Neville -Brüder – Uptown (1987) "Was auch immer es nimmt"
- Diverse Künstler - Gitarre sprechen (1988) "Blood Alley 152"
- Raub - Himmel mit hoher Absatz (1989) "Sie braucht Liebe", "enger"
- Diverse Künstler - Geboren zum Ski Soundtrack (1991) "Born to Ski"
- Marc Bonilla – EE Ticket (1991) "Razorback"
- Marc Bonilla – Amerikanischer Matador (1993) "Ich bin der Walrus" (Instrumentalcover)
- Anti-M – Positiv negativ (1995) "Sicherheit", "Fernsehen", "einsam" und "Iniki"
- Glenn Hughes – Sucht (1996) "Rechtfertigter Mann"
- Edgar Winter – Das einzig Wahre (1996) "Auge des Sturms"
- Kevin Crider [2] – Unterschriften (1996) "Stratovision"
- Sammy Hagar – Marschieren zum Mars (1997) "Die Wärme des Mutterleibs verlassen"
- C. J. Hutchins - Aus diesen Händen (1998) "Cannonball" (Bass), "Cross-Leg", "Rock Me to Sleep", "Out Out of diesen Händen", "Was schief ging" (Bass) & "Circus Song"
- David Culiner - Implodieren (1999) "Human Shield"
- Jerry Jennings - Abkürzung zum Zentrum (1999) [2005 veröffentlicht] "Beobachtung" (akustisch), "One Blue Lady" (Lead)
- Bruce Turgon – Draußen hineinschauen (2005) "draußen schauen in"
- Diverse Künstler - Die Lieder von Pink Floyd (2002) & Zurück gegen die Wand (2005) "Ein weiterer Ziegel in der Wand (Pt. 2)"
- Diverse Künstler - Secondhand Smoke - eine Hommage an Frank Marino (2005) "Versuchen Sie es für Freiheit"
Produktion
- Mitchell Froom – Kühltaste (1984)
- Jeff Berlin / Vox humana - Champion (1985) Hintergrundgesang
- Zorn - Nichts zu fürchten (1987)
- Heiden - Die Stille unterbrechen (1987)
- C. J. Hutchins - Aus diesen Händen (1998) Gitarre, Bass
- Jerry Jennings - Abkürzung zum Zentrum (1999) [2005 veröffentlicht]
- Y & t – Ausgegraben, vol. 2 (2005) Komponist
Verweise
- ^ a b Ben Sisario (5. März 2012). "Ronnie Montrose, Hardrock-Gitarristin, stirbt bei 64". Die New York Times. Abgerufen 11. April, 2012.
- ^ "Niemals vergessen ... Ronnie Montrose erinnerte sich an 1947–2012 - National Rock Review". NationalRockReview.com. Abgerufen 20. November, 2017.
- ^ "Konzert -Hommage für die Rockgitarrenlegende Ronnie Montrose auf dem Weg zur DVD". Blabbermouth.net. 24. Oktober 2013. Abgerufen 20. November, 2017.
- ^ Perrone, Pierre (13. März 2012). "Ronnie Montrose: Hartrocker und einflussreicher Gitarrist". www.independent.co.uk. Abgerufen 13. März, 2012.
- ^ Grissim, John (31. Januar 1976). "Ronnie Montrose: Brüllen aus weißem Geräusch". Die Morgenrekord. Rollender Stein.
- ^ Vanderbeek, Brian (1. September 2011). "Ronnie Montrose ist zurück und bereit zu rocken". Pittsburgh Post-Gazette.
- ^ "Swampland: Mojo Collins". Swampland.com. Abgerufen 19. November, 2019.
- ^ Gemeinsam, Pete; Newquist, Harvey P.; Eiche, Jon F. (1997). Legenden der Rockgitarre. Hal Leonard. S. 112–113. ISBN 0-7935-4042-9.
- ^ Ronniemontrose.com. "Ronnie Montrose Live in der Uptown - DVD - $ 26.00: Ronnie Montrose, Shop". Ronniemontrose.com. Archiviert von das Original am 12. November 2014. Abgerufen 20. November, 2017.
- ^ "Ronnie Montrose und seine Gitarre freuen sich, wieder in Aktion zu sein". Die Modesto -Biene. 27. November 2009. Abgerufen 11. September, 2010.[Dead Link]
- ^ "Ronnie Montrose: Der 'feurigste' Gitarrist - Sammy Hagar". Die L.A. Times. 5. März 2012. Abgerufen 8. Juli, 2014.
- ^ "Der Tod von Ronnie Montrose hat einen Selbstmord regiert". Gitarrenspieler. 15. November 2017. Abgerufen 10. April, 2012.