Ron Rivest
Ron Rivest | |
---|---|
![]() Rivest im Jahr 2012 | |
Geboren | 6. Mai 1947 Schenectady, New York, UNS. |
Staatsangehörigkeit | Vereinigte Staaten |
Alma Mater | Universität in Stanford (PhD) Yale Universität |
Bekannt für | Öffentlicher Schlüssel[1] RSA, RC2, RC4, RC5, RC6 MD2, MD4, MD5, MD6, Ringsignatur |
Auszeichnungen |
|
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | |
Institutionen | Massachusetts Institute of Technology |
These | Analyse von assoziativen Abrufalgorithmen (1974) |
Doktorand | Robert W. Floyd |
Doktorand | |
Webseite | Personen |
Ronald Linn Rivest (/rɪˈvɛst/;[5][6] geboren am 6. Mai 1947) ist a Kryptograph und ein Institutsprofessor bei MIT.[2] Er ist Mitglied von MITs Abteilung für Elektrotechnik und Informatik (EECS) und Mitglied von MITs Labor für Informatik und künstliche Intelligenz (CSAIL). Seine Arbeiten haben die Felder von Algorithmen und Kombinatorik, Kryptographie, maschinellem Lernen und Wahlintegrität überdacht.
Rivest ist einer der Erfinder der RSA Algorithmus (zusammen mit Adi Shamir und Len Adleman).[1] Er ist der Erfinder der Symmetrischer Schlüssel Verschlüsselungsalgorithmen RC2, RC4, RC5und Co-Erfinder von RC6. Der "RC" steht für "Rivest Cipher" oder alternativ "Rons Code". (RC3 wurde unterbrochen bei RSA -Sicherheit während der Entwicklung; In ähnlicher Weise wurde RC1 nie veröffentlicht.) Er verfasste auch das MD2, MD4, MD5 und MD6 Kryptografische Hash -Funktionen.
Ausbildung

Rivest verdient a Bachelorabschluss in Mathematik von Yale Universität im Jahr 1969 und a Ph.D. Abschluss in Informatik aus Universität in Stanford im Jahr 1974 für Forschungsergebnisse von beaufsichtigt von Robert W. Floyd.[3]
Karriere und Forschung
Bei MIT ist Rivest Mitglied der Theorie der Berechnungsgruppe und Gründer der Kryptographie- und Informationssicherheitsgruppe von MIT CSAIL.
Er ist Co-Autor von Einführung in Algorithmen (auch bekannt als CLRS) ein Standardlehrbuch auf Algorithmen, mit Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson und Clifford Stein. Weitere Beiträge zum Algorithmen sind das Papier "Zeitgrenzen für die Selektion", das einen linearen Zeitalgorithmus für die schlimmste Fall ergibt.[7][8]
2006 veröffentlichte er seine Erfindung der Dreiballlot Wahlsystem, ein Wahlsystem, das die Fähigkeit des Wählers einbezieht, zu erkennen, dass ihre Stimme gezählt wurde und gleichzeitig die Privatsphäre des Wählers schützt. Am wichtigsten ist, dass dieses System überhaupt nicht auf Kryptographie beruht. Mit der Angabe "Unsere Demokratie ist zu wichtig", platzierte er gleichzeitig einen Dreiballlot in die öffentlich zugänglich. Er war Mitglied der Wahlhilfekommission's Entwicklungsausschuss für technische Richtlinien, beauftragt, die EAC bei der Ausarbeitung der Richtlinien für freiwillige Abstimmungssysteme zu unterstützen.[9]
Rivest arbeitet häufig mit anderen Forschern zusammen in zusammen in Kombinatorikzum Beispiel arbeiten mit David A. Klarner um eine Obergrenze für die Anzahl von zu finden Polyominos einer bestimmten Bestellung[10] und arbeiten mit Jean Vuillemin um die deterministische Form der zu beweisen Aanderaa -Rosenberg -Vermutung.[11]
Er war auch Gründer von RSA -Datensicherheit (Jetzt mit Sicherheitsdynamik zusammengeführt, um zu formen RSA -Sicherheit), Verisign, und von Pfeffercoin. Rivest hat Forschungsinteressen in Algorithmen, Kryptographie und Wählen.[2] Zu seinen ehemaligen Doktoranden gehören Avrim Blum,[3] Burt Kaliski,[3] Anna Lysyanskaya,[3] Ron Pinter,[3] Robert Schapire,[3] Alan Sherman,[3] und Mona Singh.[4]
Veröffentlichungen
Seine Veröffentlichungen[2] enthalten:
- Cormen, Thomas H.; Leiserson, Charles; Rivest, Ronald (1990). Einführung in Algorithmen (First Ed.). MIT Press und McGraw-Hill. ISBN 978-0-262-03141-7.
- Cormen, Thomas H.; Leiserson, Charles; Rivest, Ronald; Stein, Clifford (2001). Einführung in Algorithmen (zweite Ausgabe). MIT Press und McGraw-Hill. ISBN 978-0-262-53196-2.
- Cormen, Thomas H.; Leiserson, Charles; Rivest, Ronald; Stein, Clifford (2009). Einführung in Algorithmen (dritter Aufl.). MIT Press. ISBN 978-0-262-03384-8.
- Park, Sunoo; Michael, Gespenst; Neha, Narula; Rivest, Ronald (6. November 2020). "Vom Internetabstimmungen bis zur Blockchain -Abstimmung von schlecht zu schlechter gehen" (PDF). Abgerufen 6. Februar, 2021.
Ehren und Auszeichnungen
Rivest ist Mitglied der Nationale Akademie des Ingenieurwesens, das Nationale Akademie der Wissenschaftenund ist ein Stipendiat der Verband für Rechenmaschinen, das Internationale Vereinigung für kryptologische Forschung, und die Amerikanische Akademie für Kunst und Wissenschaften. Zusammen mit Adi Shamir und Len AdlemanEr wurde mit dem 2000 ausgezeichnet IEEE Koji Kobayashi Computers and Communications Award und der Secure Computing Lifetime Achievement Award. Er teilte ihnen auch das mit ihnen Turing Award. Rivest hat einen Ehrenabschluss (das "Laurea ehren Sapienza Universität Rom.[12] Im Jahr 2005 erhielt er den MITX Lifetime Achievement Award. Rivest wurde 2007 zum Marconi Fellow ernannt und am 29. Mai 2008 hielt er auch die Chesley -Vorlesung bei Carleton College. Er wurde im Juni 2015 zum Institutsprofessor am MIT ernannt.[13]
Verweise
- ^ a b Rivest, R. L.; Shamir, A.; Adleman, L. (1978). "Eine Methode, um digitale Signaturen und Kryptosysteme für öffentliche Schlüsseln zu erhalten". Kommunikation der ACM. 21 (2): 120–126. Citeseerx 10.1.1.607.2677. doi:10.1145/359340.359342. ISSN 0001-0782. S2CID 2873616.
- ^ a b c d e f Ron Rivest Veröffentlichungen indexiert von Google Scholar
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o Ron Rivest Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- ^ a b Singh, Mona (1996). Lernalgorithmen mit Anwendungen zur Roboternavigation und Proteinfaltung (Doktorarbeit). Massachusetts Institute of Technology. HDL:1721.1/40579. OCLC 680493381.
- ^ Archiviert bei Ghostarchive und die Wayback -Maschine: RSA -Konferenz (25. Februar 2014). "Das Panel der Kryptographen" - über YouTube.
- ^ Archiviert bei Ghostarchive und die Wayback -Maschine: "Fakultätsforum Online: Ron Rivest". Youtube.
- ^ https://people.csail.mit.edu/rivest/blumfloydprateTrivesttarjan-timoboundsForSection.pdf[Bare URL PDF]
- ^ Press, The MIT (31. Juli 2009). Einführung in Algorithmen, dritte Ausgabe | Die MIT -Presse. Mitpress.mit.edu. MIT Press. ISBN 9780262033848.
- ^ "TGDC -Mitglieder". Nationales Institut für Standards und Technologie. 2009-05-06. Archiviert von das Original am 2007-06-08.
- ^ Ein Verfahren zur Verbesserung der Obergrenze für die Anzahl der N-dominos, durch D. A. Klarner und R. L. Rivest, Canadian Journal of Mathematics, Vol. XXV, Nr. 3, 1973, S. 5
- ^ Eine Verallgemeinerung und ein Beweis der Aanderaa-Rosenberg-Vermutung Von Ronald L. Rivest und Jean Vuillemin
- ^ Biografie. Archiviert von das Original Am 2011-12-06.
- ^ "Chisholm, Rivest und Thompson wurden zum neuen Institut -Professoren ernannt". MIT News | Massachusetts Institute of Technology.