Romanisierung von Georgian
Romanisierung von Georgian ist der Prozess von Transliterating das Georgische Sprache von dem Georgian Drehbuch in die Lateinisches Skript.
Georgisches nationales System der Romanisierung
Dieses System, das im Februar 2002 vom Außenministerium für Geodäsie und Kartographie von Georgia und dem Institut für Linguistik verabschiedet wurde, Georgian National Academy of Sciences, legt a Transliteration System der Georgische Briefe hinein lateinische Buchstaben.[1] Das System war seit 1998 bereits in den Fahrlizenzen verwendet. Es wird auch seit 2009 von BGN und PCGN sowie in verwendet Google Übersetzer.
Inoffizielles System der Romanisierung
Trotz seiner Popularität führt dieses System manchmal zu Unklarheiten. Das System wird hauptsächlich in verwendet soziale Netzwerke, Foren, Chatrooms usw. Das System wird stark von dem gemeinsamen Fallempfindlichkeit beeinflusst Georgisches Tastaturlayout Das bindet jeden Schlüssel zu jedem Buchstaben im Alphabet (sieben davon: t, w, r, s, j, z, c mit Hilfe des Wechsel Schlüssel, um einen weiteren Brief zu erstellen).
ISO -Standard
ISO 9984: 1996, "Transliteration von georgischen Charakteren in lateinische Charaktere", wurde zuletzt überprüft und 2010 bestätigt.[2] Die Leitprinzipien im Standard sind:
- Nein Digraphen, d. H. Ein lateinischer Brief pro georgianer Brief (abgesehen vom Apostroph-ähnlichen "Hochkomma-Off-Center" (Abgesehen vom Apostroph-ähnlichen.ISO 5426), was zugeordnet ist[3] "Kombinieren von Komma oben rechts" (U+0315) in Unicode, für Aspirierte Konsonanten, wohingegen Ejektive sind nicht markiert, z. B.: კ → k, ქ → k̕
- Erweiterte Zeichen sind meistens lateinische Buchstaben mit Caron (Haček - ž, Š, č̕, č, ǰ), mit Ausnahme von "G macron" ღ → ḡ. Archaische erweiterte Charaktere sind ē, ō und ẖ (h mit Zeile unten).
- Keine Kapitalisierung, sowohl wie im ursprünglichen Skript und um Verwirrung mit den behaupteten populären Ad -hoc -Transliterationen von Caron -Charakteren als Hauptstädte zu vermeiden. (z. B. შ als s für Š)
Transliterationstabelle
Georgischer Brief | IPA | Nationales System (2002) | BGN/PCGN (1981—2009) | ISO 9984 (1996) | ALA-LC (1997) | Inoffizielles System | Kartvelo Translit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ა | /ɑ/ | a | a | a | a | a | a |
ბ | /b/ | b | b | b | b | b | |
გ | /ɡ/ | g | g | g | g | g | g |
დ | /d/ | d | d | d | d | d | |
ე | /ɛ/ | e | e | e | e | e | e |
ვ | /v/ | v | v | v | v | v | v |
ზ | /z/ | z | z | z | z | z | z |
ჱ[a] | /eɪ/ | EY | ē | ē | é | ej | |
თ | /t/ | t | t | t | t | T[b] oder t | t |
ი | /ich/ | ich | ich | ich | ich | ich | ich |
კ | /kʼ/ | k ' | k | k | k | k | ǩ |
ლ | /l/ | l | l | l | l | l | l |
მ | /m/ | m | m | m | m | m | m |
ნ | /n/ | n | n | n | n | n | n |
ჲ[a] | /i/,/j/ | j | y | y | j | ||
ო | /ɔ/ | o | Ö | Ö | Ö | Ö | Ö |
პ | /p/ | p | p | p | p | p | p |
ჟ | /ʒ/ | zh | zh | ž | ž | J,[b] zh oder j | ž |
რ | /r/ | r | r | r | r | r | r |
ს | /s/ | s | s | s | s | s | s |
ტ | /t/ | t | t | t | t | t | t |
ჳ[a] | /w/ | w | w | ŭ | |||
უ | /u/ | u | u | u | u | u | u |
ფ | /p/ | p | p | p | p | p oder f | p |
ქ | /kʰ/ | k | k ' | k̕ | k' | Q oder k | Q oder k |
ღ | /ʁ/ | gh | gh | g | g | G, GH oder R.[b] | G, GH oder R.[b] |
ყ | /q/ | q | q | q | q | y[c] | q |
შ | /ʃ/ | Sch | Sch | s | s | sh oder s[b] | s |
ჩ | /t͡ʃ (ʰ)// | CH | CH | c | c | ch oder c[b] | c |
ც | /t͡s (ʰ)// | ts | ts ' | c | c | c oder ts | c |
ძ | /d͡z/ | DZ | DZ | j | ż | DZ oder z[b] | ʒ |
წ | /t͡s '/ | ts ' | ts | c | c | W, c oder ts | ʃ |
ჭ | /t͡ʃ '/ | CH | CH | c | c | W,[b] CH oder TCH | ʃ̌ |
ხ | /χ/ | kh | kh | x | x | x oder kh (selten) | x |
ჴ[a] | /q/,/qʰ/ | q | h | x | q | ||
ჯ | /d͡ʒ/ | j | j | ǰ | j | j | - |
ჰ | /h/ | h | h | h | h | h | h |
ჵ[a] | /Ö/ | Ö | Ö | ȯ |
Anmerkungen
- ^ a b c d e Archaische Buchstaben.
- ^ a b c d e f g h Diese werden durch das oben genannte Layout beeinflusst und werden bevorzugt, um Unklarheiten als Ausdrücke zu vermeiden: T, J, G, CH können zwei Buchstaben bedeuten.
- ^ Zunächst ist die Verwendung von Y -Buchstaben für ყ höchstwahrscheinlich auf ihre Ähnlichkeit miteinander zurückzuführen.
Verweise
- ^ Expertengruppe der Vereinten Nationen für geografische Namen (2007). Technisches Referenzhandbuch für die Standardisierung geografischer Namen (PDF). Vereinte Nationen. p. 64. ISBN 978-92-1-161500-5. Abgerufen 7. Januar 2013.
- ^ ISO 9984: 1996, Transliteration der georgischen Charaktere in lateinische Charaktere
- ^ Evertype.com: ISO 5426 Mapping auf Unicode; Joan M. Aliprand: Finalisierung der Zuordnung zwischen Zeichen von ISO 5426 und ISO/IEC 10646-1; Der Unicode -Standard: Abstandsmodifikatorbuchstaben.
Externe Links
- [1] Transliteration Web -Dienstprogramm für die nationale und ISO -Transliteration Georgianer