Römischer Kalender

Museum of the Roman Theater of Caesaraugusta in Zaragoza, Spain
Eine Reproduktion der Fasti antiates maiore, ein bemalter Wandkalendar aus der verstorbenen römischen Republik
Eine weitere Reproduktion des Fragmentary Fasti Antiates Maiores (c.60 Bc), mit den siebten und achten Monaten, die noch benannt sind Quintilis ("Qvi") und Sextilis ("Sex") und ein Interkalarer Monat ("Inter") in der Spalte rechte Hand

Das Römischer Kalender war das Kalender verwendet von der Römisches Königreich und Republik. Der Begriff enthält oft die Julian Kalender etabliert durch die Reformen der Diktator Julius Caesar und Kaiser Augustus Ende der 1. 1. Jahrhundert BC und enthält manchmal jedes System datiert von inklusive Zählung In Richtung Monate ' Kalends, Nones, und ides auf römische Weise. Der Begriff schließt normalerweise die aus Alexandrianer Kalender von Römisch Ägypten, was die einzigartigen Monate des Landes fortsetzte Ehemaliger Kalender; das Byzantinischer Kalender des späteres Römisches Reich, was normalerweise die römischen Monate in der einfachen Anzahl der datierten Alte griechische Kalender; und die Gregorianischer Kalender, was das julianische System verfeinert hat, um es in noch engere Ausrichtung mit dem zu bringen Tropenjahr.

Die römischen Daten wurden in den nächsten drei Haupttagen in den ersten von Monaten (die Kalends), einen Tag kurz vor der Mitte des Monats (die IDES) und acht Tage - in Kürze, inklusiv - vor diesem (vor diesem (die IDES)) gezählt: die nones). Der ursprüngliche Kalender bestand aus zehn Monaten, die im Frühling begannen Marsch; Der Winter blieb als nicht zugewiesene Tage. Diese Monate lief für 38 nundal Zyklen, die jeweils einen acht Tage bilden Woche (neun Tage zählten inklusiv, daher der Name) beendet von religiösen Ritualen und einem öffentlichen Markt. Die Winterperiode wurde später in zwei Monate unterteilt, Januar und Februar. Das legendär frühe Könige Romulus und Numa Pompilius wurden traditionell bei der Einrichtung dieses frühen Festkalenders zugeschrieben, der Spuren seines Ursprungs als Beobachtung trägt Mond eins. Insbesondere die Kalends, Nones und Ides scheinen sich aus der ersten Sichtung der abgeleitet zu haben Halbmond, das Mond im ersten Quartal, und die Vollmond beziehungsweise. Das System lag dem Sonnenjahr weit entfernt und es brauchte konstant Interkalation behalten religiöse Feste und andere Aktivitäten in ihrem angemessenen Jahreszeiten. Dies ist ein typisches Element von Lunisolarkalender. Aus abergläubischen Gründen ereignete sich eine solche Interkalation innerhalb des Monats im Februar, selbst nachdem sie nicht mehr im letzten Monat betrachtet wurde.

Nach dem Einrichtung der römischen Republik, Jahre begannen datiert von Konsulschaften und die Kontrolle über die Interkalation wurde dem gewährt Pontifikationen, der schließlich ihre Macht missbrauchte, indem sie Jahre verlängern, die von ihren politischen Verbündeten kontrolliert und die Jahre in den Amtsbedingungen ihrer Rivalen verkürzt. Gewonnen haben Sein Krieg mit Pompejus, Caesar nutzte seine Position als Chefpontiff in Rom, um a Kalenderreform in 46 BC, der zufällig das Jahr seines dritten Konsulationsschiffs für 446 läutet Tage. Um die religiösen Zeremonien Roms zu vermeiden, fügte die Reform alle ihre Tage gegen Monate hinzu und passte keine Nicht -oder IDES an, selbst in Monaten, die 31 erreichten Tage. Der julianische Kalender sollte eine Single haben Schalttag an 24. Februar (Eine verdoppelte VI Kal. Mart. oder ante diem bis sextum Kalendas Martias) Jedes viertes Jahr, aber folgen Caesars Attentat Die Priester stellten dies mit inklusiven Zählen und fügten dieses Bissextil fälschlicherweise hinzu (bis sextum) Tag alle drei Jahre. Um den Kalender an seinen richtigen Ort zurückzubringen, musste Augustus ein oder zwei Jahrzehnte lang die Interkalation aussetzen. Der überarbeitete Kalender blieb etwas länger als das Sonnenjahr; bis zum 16. Jahrhundert das Datum von Ostern hatte sich so weit weg von der verschoben Frühlingsäquinoktien das Papst Gregor XIII Bestellte die Anpassung des Kalenders, was zum gregorianischen Kalender führte.

Geschichte

Die Überreste der Fasti Praenestini, mit den Monaten Januar, März, April und Dezember und einem Teil des Februars.[1]

Prähistorischer Mondkalender

Der ursprüngliche Roman Kalender Es wird angenommen, dass es eine Beobachtung war Mondkalender[2] deren Monate von den ersten Anzeichen eines neuen Halbmondmondes begannen. Weil ein Mondzyklus handelt von 29+12 Tage lang, solche Monate hätten sich zwischeneinander variiert. 29 und 30 Tage. Zwölf solche Monate wären gefallen 10 oder 11 Tage kurz vor dem Sonnenjahr; Ohne Anpassung hätte sich ein solches Jahr schnell aus der Ausrichtung mit den Jahreszeiten in der Art der Art gedreht Islamischer Kalender. Angesichts der saisonalen Aspekte des späteren Kalenders und seiner damit verbundenen religiösen Feste wurde dies vermutlich durch irgendeine Form der Interkalation oder der Suspendierung des Kalenders im Winter vermieden.

Roms 8-tägige Woche, die nundaler Zyklus, wurde mit dem geteilt Etrusker, der es als Zeitplan des königlichen Publikums benutzte. Es war vermutlich ein Teil des frühen Kalenders und wurde in gutgeschrieben Römische Legende unterschiedlich zu Romulus und Servius Tullius.

Legendärer 10 Monate Kalender

Die Römer selbst beschrieben ihr erstes organisiertes Jahr als eines mit zehn festen Monaten, die jeweils von 30 oder 31 Tage.[3][4] Eine solche Dezimalabteilung passte die allgemeine römische Praxis aus.[5] Die vier 31 -Tage -Monate (März, Mai, Quintilis und Oktober) wurden als "voll" bezeichnet (pleni) und die anderen "hohl" (cavi).[6][7] Die 304 Tage machten genau 38 ausnundale Zyklen. Das System soll normalerweise die verbleibenden 50 ungeraden Tage des Jahres als unorganisierter "Winter" verlassen haben, obwohl es jedoch Licinius MacerDie verlorene Geschichte erklärte offenbar den frühesten römischen Kalender, der eine Interkalation verwendet hat[8][9] und Makrobius Behauptungen, der 10 -monatige Kalender durfte sich bis in die Sommer- und Wintermonate verschieben dürfen. Zu diesem Zeitpunkt, an denen zusätzliche Tage, die zu keinem Monat gehörten, wurden einfach in den Kalender eingefügt, bis die Dinge an ihren richtigen Ort wiederhergestellt wurden.[10][11]

Spätere römische Schriftsteller haben diesen Kalender zugeschrieben Romulus,[12][13] ihr legendär Erster König und KulturheldObwohl dies bei anderen Praktiken und Traditionen üblich war, deren Ursprung für sie verloren gegangen war. Einige Wissenschaftler bezweifeln überhaupt die Existenz dieses Kalenders, da er nur in späten republikanischen und imperialen Quellen bestätigt und nur durch die fehlgeleiteten Namen der Monate von September bis Dezember unterstützt wird.[14] Rüpke Findet auch den Zufall der Länge des vermeintlichen "Romulan" -Zjahres mit der Länge der ersten zehn Monate des julianischen Kalenders als misstrauisch.[Klarstellung erforderlich][14]

Kalender von Romulus
Englisch Latein Bedeutung Länge
in Tagen
[3][4]
Marsch Mensis Martius Monat Mars 31
April Mensis Aprilis Monat der APRU (Aphrodite)[15] 30 0
Kann Mensis Maius Monat Maia[16] 31
Juni Mensis Iunius Monat Juno 30
Juli Mensis Quintilis
Mensis quinctilis[17]
Fünfter Monat 31
August Mensis Sextilis Sechster Monat 30
September Mensis September Siebter Monat 30
Oktober Mensis Oktober Achtelmonat 31
November Mensis November Neunter Monat 30
Dezember Mensis Dezember Zehnte Monat 30
Jahresdauer: 304

Es gab jedoch andere Traditionen neben diesem. Plutarch's Parallele Leben erzählt das RomulusDer Kalender war solar, aber an das allgemeine Prinzip festgehalten, dass das Jahr 360 Tage dauern sollte. Monate wurden sekundär und zufällig beschäftigt, wobei einige als 20 Tage und andere als 35 oder mehr gezählt wurden.[18][19]

Republikanischer Kalender

Der beglaubigte Kalender der Römische Republik war ganz anders. Es folgte Griechische Kalender bei der Annahme a Mondzyklus von 29+12 Tage und a Sonnenjahr von 12+12 synodische Monate (368+34 Tage), die sich jedes vierte Jahr nach Zugabe von zwei interkalarischen Monaten ausrichten.[7] Am Ende des Jahres wurden zwei Monate hinzugefügt, um den Zyklus im Winter abzuschließen. Januar und Februar, bevor der interkalarische Monat alle zwei Jahre eingefügt wurde; Der interkalare Monat war manchmal als bekannt als Mercedonius.[7]

Die Ungleichheit zwischen dem Mondjahr von 355 Tagen und der Tropenjahr von 365+14 Tage führten zu einem Mangel über vier Jahre ((10+14 × 4) = 41 Tage.[7] Theoretisch wurden 22 Tage im zweiten Jahr des Vierjahreszyklus und 23 Tage im vierten in den Kalender interpoliert.[7] Dies führte in den vier Jahren über vier Tage im Rahmen des normalen einen Tags über ein Jahr.

Die Korrekturmethode bestand darin, den Februar um fünf Tage abzuschneiden und mit dem zu folgen mensis intercalaris was so (normalerweise) am Tag nach dem 23. Februar begann und entweder 27 oder 28 Tage hatte. Es hat den alternativen Namen Mercedonius erst nach postklassigen Zeiten erlangt. 23. Februar war der Terminalia Und in einem normalen Jahr war es a.d. VII Kal. Mart. So wurden die Daten der Festivals der letzten fünf Tage im Februar erhalten[20] weil sie in Tagen vor den Kalenden des März tatsächlich genannt und gezählt wurden; Sie waren traditionell Teil der Feier für das neue Jahr. Es gab gelegentlich eine Verzögerung von einem Tag (a dies intercalaris zwischen dem 23. Februar und dem Beginn der mensis intercalaris) Zum Zweck der Vermeidung eines Zusammenstoßes zwischen einem bestimmten Festival und einem bestimmten Wochentag (siehe Hebräisch -Kalender § Rosh Hashanah Verschiebung Regeln für ein anderes Beispiel). Der römische Aberglaube in Bezug auf die Nummerierung und Reihenfolge der Monate scheinen entstanden zu sein Pythagoräer Aberglauben in Bezug auf das Glück von ungerade Zahlen.[21]

Diese pythagoräischen Veränderungen im römischen Kalender wurden von den Römern allgemein zugeschrieben Numa Pompilius, RomulusNachfolger und der zweite von Roms sieben Königewie die beiden Neuen Monate des Kalenders.[22][23][a] Die meisten Quellen dachten, er hätte eine Interkalation mit dem Rest seines Kalenders eingerichtet. Obwohl Livy's numa hat a eingeleitet Mond- Kalender, der Autor behauptete, der König habe ein 19-jähriges System der Interkalation eingeleitet, das dem entspricht Metonischer Zyklus[24] Jahrhunderte vor seiner Entwicklung durch Babylonisch und Griechische Astronomen.[b] PlutarchDas Konto behauptet, er beendete das frühere Chaos des Kalenders mit 12 Monate mit insgesamt 354 Tage - die Länge der Mond- und Griechische Jahre- und zweijährliche interkalare Monate von 22 Tage.[18][19]

Nach Livy's PeriochäeDer Beginn des Konsularjahres änderte sich von März bis Januar 1 in 153 BC reagiert auf eine Rebellion in Hispania.[26] Plutarch glaubte, dass die NUMA für den ersten Januar und Februar im Kalender verantwortlich war.[18][19] Ovid Staaten Januar begann als erster Monat und Februar der letzte, wobei die gegenwärtige Bestellung aufgrund der Dezemvirs.[27][28] W. Warde Fowler glaubte das Römische Priester behandelte Januar und Februar in den letzten Monaten des Kalenders während der gesamten republikanischen Zeit.[29]

Römischer republikanischer Kalender (c.700 v. Chr oder c.450 v. Chr - 46 v. Chr.)
Englisch Latein Bedeutung Länge in Tagen[30][31][18][19]
1
Jahr
(CMN.)
2.
Jahr
(Sprung)
3.
Jahr
(cmn.)
4.
Jahr
(Sprung)
1. Januar ICH. Mensis Ianuarius Monat Janus
29
29
29
29
2. Februar II. Mensis Februarius Monat der Februa
28
23
28
24
  Interkalarer Monat   Intercalaris Mensis (Mercedonius))   Monat der Löhne  
27
 
27
3. Marsch III. Mensis Martius Monat Mars
31
31
31
31
4. April Iv. Mensis Aprilis Monat Aphrodite - von dem die Etrusker APRU könnte abgeleitet worden sein
29
29
29
29
5. Kann V. Mensis Maius Monat Maia
31
31
31
31
6. Juni Vi. Mensis Iunius Monat Juno
29
29
29
29
7. Juli Vii. Mensis Quintilis Fünfter Monat (aus dem früheren Kalender ab März)
31
31
31
31
8. August Viii. Mensis Sextilis Sechster Monat
29
29
29
29
9. September Ix. Mensis September Siebter Monat
29
29
29
29
10. Oktober X. Mensis Oktober Achtelmonat
31
31
31
31
11. November Xi. Mensis November Neunter Monat
29
29
29
29
12. Dezember Xii. Mensis Dezember Zehnte Monat
29
29
29
29
Ganzes Jahr: 355 377 355 378

Laut den späteren Schriftstellern Censorinus und Macrobius, um das Nichtübereinstimmung der Korrespondenz zwischen Monaten und Jahreszeiten aufgrund des Überschusses eines Tages des römischen Durchschnittsjahres über das tropische Jahr zu korrigieren, wurde die Einführung des Interkalarmonats gemäß dem Schema geändert: Common Year (355 Tage), Schaltjahr mit 23-tägigen Februar, gefolgt von 27-tägigen Mercedonius (377 Tage), Häufigkeitsjahr, Schaltjahr mit 23-Tage-Februar, gefolgt von 28-Tage Die ersten 16 Jahre eines 24-jährigen Zyklus. In den letzten 8 Jahren fand die Interkalation nur 27 Tage mit dem Monat Mercedonius statt, mit Ausnahme der letzten Interkalation, die nicht geschah. Daher würde es ein typisches gemeinsames Jahr geben, gefolgt von einem Schaltjahr von 377 Tagen für die nächsten 6 Jahre und die verbleibenden 2 Jahre nacheinander gemeinsame Jahre. Das Ergebnis dieses vierundzwanzigjährigen Musters war für die Zeit von großer Genauigkeit: 365,25 Tage, wie die folgende Berechnung dargestellt:

Die Amtsbedingungen der Konsuln waren nicht immer ein modernes Kalenderjahr, aber die gewöhnlichen Konsuln wurden jährlich gewählt oder ernannt. Das traditionelle Liste der römischen Konsuln von den Römern bisher verwendet, bis ihre Jahre im Jahr 509 begann BC.[32]

Flavian Reform

Gnaeus flavius, eine Sekretärin (Scriba) Zensieren App. Claudius Caecusstellte eine Reihe von Reformen in 304 ein BC.[33] Ihre genaue Natur ist ungewiss, obwohl er angenommen hat, dass er den Brauch der Veröffentlichung des Kalenders im Voraus des Monats begonnen hat, die Priester ihrer Macht entzogen, aber einen konsequenteren Kalender für offizielle Geschäft zulässt.[34]

Julian Reform

Julius Caesar, folgt ihm Sieg in Sein Bürgerkrieg und in seiner Rolle als pontifex maximus, bestellte ein Reformation des Kalenders in 46 BC. Dies wurde von einer Gruppe von Gelehrten durchgeführt, die anscheinend einschließlich der Alexandrian Sosenes[35] und der römische M. flavius.[36][31] Seine Hauptlinien betrafen das Einsetzen von zehn zusätzlichen Tagen im gesamten Kalender und die regelmäßige Interkalation eines einzelnen Schalttag Jedes viertes Jahr, um den römischen Kalender mit dem Sonnenjahr in enger Einigung zu bringen. Das Jahr 46 BC war das letzte des alten Systems und umfasste 3 interkalarische Monate, die erste im Februar und zwei weitere -Intercalaris Prior und Posterior- Bevor die Kalends des Dezembers.

Spätere Reformen

Nach Caesars Attentat, Mark Antony hatte Caesars Geburtsmonat Quintilis umbenannt Juli (Iulius) zu seiner Ehre. Nach Antony's Niederlage bei Actium, Augustus Angenommene Kontrolle über Rom und das Finden der Priester (aufgrund ihrer inklusiven Zählung) setzte die Hinzufügung von Schalttagen zum Kalender für ein oder zwei Jahrzehnte, bis die richtige Position wiederhergestellt worden war. Sehen Julian Kalender: Schaltjahr Fehler. In 8 BC, die Volksabstimmung Lex Pacuvia de Mense Augusto umbenannt Sextilis August (Augustus) zu seiner Ehre.[37][38][31][c]

Dieser Kalender wurde größtenteils unter dem unverändert. Römisches Reich. (Ägypter verwendete die verwandten Alexandrianer Kalender, von welchem ​​Augustus angepasst hatte ihr wandernder alter Kalender Um seine Übereinstimmung mit Rom zu bewahren.) Ein paar Kaiser veränderten die Namen der Monate nach sich selbst oder ihrer Familie, aber solche Veränderungen wurden von ihren Nachfolgern aufgegeben. Diokletian begann die 15-jährige Indiction Zyklen von der Anzeige ab 297 Volkszählung;[32] Diese wurden zum erforderlichen Format für offizielles Dating unter Justinian. Konstantin formell den 7-tägigen etabliert Woche indem Sonntag Ein offizieller Feiertag im Jahr 321. Konsulardatierung wurde nach der Aufgabe der Ernennung nichtimperialer Konsuln in AD veraltet 541.[32] Die römische Methode zur Nummerierung der Tage des Monats wurde in den hellenisierten östlichen Provinzen nie weit verbreitet und wurde schließlich von der aufgegeben Byzantinisches Reich in sein Kalender.

Tage

Römische Daten waren inklusiv gezählt Starten Sie den nächsten von drei Haupttagen innerhalb eines jeden Monats:[39]

  • Kalends (Kalendae oder Kal.), der 1. Tag eines jeden Monats[39]
  • Nones (Nonae oder Non.), der 7. Tag der "vollen Monate"[40][d] und 5. Tag der hohlen,[39] 8 Tage - "neun" von römischer Abrechnung - vor den IDes in jedem Monat
  • Ides (Idus, unterschiedlich Eid. oder Id.), der 15. Tag der "vollen Monate"[40][d] und der 13. Tag der hohlen,[39] einen Tag früher als Mitte eines jeden Monats.

Es wird angenommen Neumond, die Nichtes, die am Tag der vorkommen Mond im ersten Quartalund die Ides am Tag der Vollmond. Die Kalenden eines jeden Monats waren heilig gegenüber Juno und die IDes zu Jupiter.[41][42] Der Tag zuvor war jeder als Eva bekannt (pridie); am Tag danach (postridie) wurde als besonders unglücklich angesehen.

Die Tage des Monats wurden im frühen Latein mit dem ausgedrückt Ablativ der Zeit, bezeichnet Punkte in der Zeit in der vertraglichen Form "der 6. Dezember Kalends "(VI Kalendas Decembres).[40] Im klassischen Latein wurde diese Verwendung für die drei Haupttage des Monats fortgesetzt[43] aber andere Tage wurden idiomatisch in der ausgedrückt Akkusativ, was normalerweise drückte eine Zeitdauer ausund nahm das Formular "6. Tag vor den Dezemberkalends" (ante diem VI Kalendas Decembres). Diese Anomalie kann die Behandlung von Tagen in befolgt haben griechisch,[44] Reflexion der zunehmenden Verwendung von Datumsphrasen als absolute Phrase, die als Objekt einer anderen Präposition fungieren kann,[40] oder einfach aus einer falschen Vereinbarung von entstanden dies mit der Präposition ante Sobald es sich zum Beginn des Ausdrucks bewegte.[40] Im SpätlateinDiese Idiom wurde manchmal aufgegeben, um das Ablativ der Zeit erneut zu nutzen.

Die Kalends waren der Tag für die Zahlung von Schulden und Kontenbüchern (kalendaria) für sie gehalten, gab dem Englisch sein Wort Kalender. Die öffentlichen römischen Kalender waren die Fasti, der den religiösen und rechtlichen Charakter der Tage jedes Monats bezeichnete. Die Römer markierten jeden Tag solcher Kalender mit den Buchstaben:[45]

  • F (Fastus, "zulässig") an Tagen, an denen es legal war, Maßnahmen vor den Gerichtsgerichten zu initiieren (Zivilrechtdies fasti, "erlaubte Tage")
  • C (comitialis) an Fasti Tage, an denen das römische Volk halten konnten Versammlungen (dies comitiales)
  • N (Nastus) an Tagen, an denen politische und gerichtliche Aktivitäten verboten waren (dies nefasti)
  • Np (unsicher)[e] an Feiertagen (Feriae)
  • Qrcf (unsicher)[f] an Tagen, wenn der "König" (Rex Sacrorum) könnte eine Versammlung einberufen
  • En (endotercissus, ein archaische Form von intercissus, "halbiert") an Tagen, an denen die meisten politischen und religiösen Aktivitäten morgens und abends aufgrund von verboten waren Opfer Vorbereitet oder angeboten zu werden, aber für einen Zeitraum mitten am Tag akzeptabel waren

Jeder Tag wurde auch durch einen Buchstaben von A bis H gekennzeichnet, um seinen Platz innerhalb des nundaler Zyklus von Markttagen.

Wochen

Ein Fragment der Fasti Praenestini für den Monat April (Aprilis), zeigen seine nundinalen Buchstaben auf der linken Seite

Das Nundinae waren die Markttage, die eine Art Art von bildeten Wochenende in Rom, Italienund einige andere Teile des römischen Gebiets. Von Roman inklusive ZählungSie wurden als "neunte Tage" angesehen, obwohl sie tatsächlich jeden achten Tag auftraten. Weil die republikanischen und julianischen Jahre nicht gleichmäßig in acht Tagen teilbar waren, Römische Kalender enthalten eine Kolumne, die jeden Tag des Jahres a nundaler Brief von A bis H, der seinen Platz im Zyklus der Markttage markiert. Jedes Jahr würde sich der für die Märkte verwendete Brief verlagern 2–5 Buchstaben entlang des Zyklus. Als ein Tag, an dem die Stadt mit dem Land anschwollte Plebejer, sie wurden von der überwacht Aediles und übernahm eine wichtige Rolle in der römischen Gesetzgebung, die für drei nundale Wochen angekündigt werden sollte (dazwischen 17 und 24 Tage) Vor der Abstimmung zur Abstimmung. Das Patrizier und ihre Kunden manchmal nutzte diese Tatsache als eine Art von einer Art aus obstruieren, seit der Tribünen der Plebs Waren erforderlich, um ein weiteres dreiwöchiges Zeitraum zu warten, wenn ihre Vorschläge vor der Dämmerung an dem Tag, an dem sie eingeführt wurden, keine Abstimmung erhalten konnten. Aberglauben entstanden in Bezug erster Tag von Januar. Die Interkalation wurde angeblich verwendet, um solche Zufälle auch nach der julianischen Reform des Kalenders zu vermeiden.

Das 7-tägige Woche begann in beobachtet zu werden Italien in der frühen kaiserlichen Zeit,[47] Als Praktizierende und Konvertiten in östliche Religionen eingeführt Hellenistische und babylonische Astrologie, das jüdisch Samstag Sabbat, und die Christian Der Tag des Herrn. Das System wurde ursprünglich für private Anbetung und Astrologie verwendet, hatte aber die nundinale Woche bis zu dem Zeitpunkt ersetzt Konstantin gemacht Sonntag (dies Solis) Ein offizieller Ruhetag in 321 n. Chr. die Hebdomadal -Woche wurde auch als Zyklus von Buchstaben von A bis G angesehen; Diese wurden für die christliche Verwendung als die angepasst Dominische Buchstaben.

Monate

Die Namen der römischen Monate fungierten ursprünglich als Adjektive (z. B. die Kalenden im Januar auftreten im Januarmonat), bevor sie als inhaltliche Substantive als eigenständig behandelt werden (z. B. die Kalenden des Januars im Januar). Einige ihrer Etymologien sind gut etabliert: Januar und März Ehre die Götter Janus[48] und Mars;[49] Juli und August Ehre Julius Caesar[50] und sein Nachfolger der Kaiser Augustus;[51] und die Monate Quintilis,[52] Sextilis,[53] September,[54] Oktober,[55] November,[56] und Dezember[57] sind archaische Adjektive aus dem gebildet Ordnungszahlen aus 5 bis 10, ihre Position im Kalender, als sie im März um das Frühjahrsäquinox begann.[54] Andere sind ungewiss. Februar kann vom Februa -Festival oder seines gleichnamigen februa ("Reinigungsmittel, extremorische Angebote"), deren Name entweder sein kann Sabine oder ein archaisches Wort für bewahren für Schwefel.[58] April Mai beziehen sich auf die Etrusker Göttin Apru oder das Verb aperire ("öffnen"). Mai und Juni Mai Ehre Maia[59] und Juno[60] oder aus archaischen Begriffen für "Senior" und "Junior" abgeben. Ein paar Kaiser versuchte sich nach Augustus in den Kalender zu erweitern, ohne jedoch zu ertragen.

Im klassischen Latein wurden die Tage eines jeden Monats normalerweise als:[43]

Tag Original
31-tägige Monate
März, Mai, Jul, Oktober[d]
New Julian
31-tägige Monate
Jan, August, Dezember[g]
New Julian
30-Tage-Monate
Apr, Jun, Sep, November[h]
Original
29-tägige Monate
Jan, Apr, Jun, August, Sep, November, Dezember[ich]
Februar
1 Kal. Auf den Kalends
Kalendis
Kal. Kal. Kal. Februar
2 Anzeige. Vi non. Der 4. Tag vor den Nones
Ante Diem Quartum nonas
Anzeige. Iv non. Anzeige. Iv non. Anzeige. Iv non. Februar
3 Anzeige. V non. Der 3. Tag vor den Nones
ante diem tertium nonas
Anzeige. Iii non. Anzeige. Iii non. Anzeige. Iii non. Februar
4 Anzeige. Iv non. Am Tag vor den Nones
Pridie Nonas
Prid. Nicht. Prid. Nicht. Prid. Nicht. Februar
5 Anzeige. Iii non. Auf den Nones
Nonis
Nicht. Nicht. Nicht. Februar
6 Prid. Nicht. Der 8. Tag vor den IDES
ante diem octavum idus
Anzeige. Viii Eid. Anzeige. Viii Eid. Anzeige. Viii Eid. Februar
7 Nicht. Der 7. Tag vor den IDES
Ante Diem Septimum Idus
Anzeige. Vii Eid. Anzeige. Vii Eid. Anzeige. Vii Eid. Februar
8 Anzeige. Viii Eid. Der 6. Tag vor den IDES
Ante Diem Sextum Idus
Anzeige. Vi Eid. Anzeige. Vi Eid. Anzeige. Vi Eid. Februar
9 Anzeige. Vii Eid. Der 5. Tag vor den IDES
Ante Diem Quintum Idus
Anzeige. V EID. Anzeige. V EID. Anzeige. V EID. Februar
10 Anzeige. Vi Eid. Der 4. Tag vor den IDES
Ante Diem Quartum Idus
Anzeige. IV Eid. Anzeige. IV Eid. Anzeige. IV Eid. Februar
11 Anzeige. V EID. Der 3. Tag vor den IDES
Ante Diem Tertium Idus
Anzeige. Iii Eid. Anzeige. Iii Eid. Anzeige. Iii Eid. Februar
12 Anzeige. IV Eid. Am Tag vor den IDES
Pridie Idus
Prid. Eid. Prid. Eid. Prid. Eid. Februar
13 Anzeige. Iii Eid. Auf den IDES
Idibus
Eid. Eid. Eid. Februar
14 Prid. Eid. Der 19. Tag vor den Kalends
Ante Diem Unevicesimum Kalendas
Anzeige. Xviii kal. Anzeige. Xvii kal. Anzeige. XVI Kal. Mart.
15 Eid. Der 18. Tag vor den Kalends
Ante Diem Duodevicesimum Kalendas
Anzeige. Xvii kal. Anzeige. XVI Kal. Anzeige. Xv kal. Mart.
16 Anzeige. Xvii kal. Der 17. Tag vor den Kalends
Ante Diem Septimum Decimum Kalendas
Anzeige. XVI Kal. Anzeige. Xv kal. Anzeige. XIV Kal. Mart.
17 Anzeige. XVI Kal. Der 16. Tag vor den Kalends
Ante Diem Sextum Decimum Kalendas
Anzeige. Xv kal. Anzeige. XIV Kal. Anzeige. Xiii kal. Mart.
18 Anzeige. Xv kal. Der 15. Tag vor den Kalends
Ante Diem Quintum Decimum Kalendas
Anzeige. XIV Kal. Anzeige. Xiii kal. Anzeige. Xii kal. Mart.
19 Anzeige. XIV Kal. Der 14. Tag vor den Kalends
Ante Diem Quartum Decimum Kalendas
Anzeige. Xiii kal. Anzeige. Xii kal. Anzeige. Xi kal. Mart.
20 Anzeige. Xiii kal. Der 13. Tag vor den Kalends
Ante Diem Tertium Decimum Kalendas
Anzeige. Xii kal. Anzeige. Xi kal. Anzeige. X Kal. Mart.
21 Anzeige. Xii kal. Der 12. Tag vor den Kalends
Ante Diem Duodecimum Kalendas
Anzeige. Xi kal. Anzeige. X Kal. Anzeige. Ix kal. Mart.
22 Anzeige. Xi kal. Der 11. Tag vor den Kalends
Ante Diem Unecimum Kalendas
Anzeige. X Kal. Anzeige. Ix kal. Anzeige. Viii kal. Mart.
23 Anzeige. X Kal. Der 10. Tag vor den Kalends
Ante Diem Decimum Kalendas
Anzeige. Ix kal. Anzeige. Viii kal. Anzeige. VII Kal. Mart.
24 Anzeige. Ix kal. Der 9. Tag vor den Kalends
ante diem nonum Kalendas
Anzeige. Viii kal. Anzeige. VII Kal. Anzeige. Vi kal. Mart.[j]
25 Anzeige. Viii kal. Der 8. Tag vor den Kalends
Ante diem Octavum Kalendas
Anzeige. VII Kal. Anzeige. Vi kal. Anzeige. V Kal. Mart.
26 Anzeige. VII Kal. Der 7. Tag vor den Kalends
Ante Diem Septimum Kalendas
Anzeige. Vi kal. Anzeige. V Kal. Anzeige. Iv kal. Mart.
27 Anzeige. Vi kal. Der 6. Tag vor den Kalends
Ante Diem Sextum Kalendas
Anzeige. V Kal. Anzeige. Iv kal. Anzeige. III Kal. Mart.
28 Anzeige. V Kal. Der 5. Tag vor den Kalends
Ante Diem Quintum Kalendas
Anzeige. Iv kal. Anzeige. III Kal. Prid. Kal. Mart.
29 Anzeige. Iv kal. Am 4. Tag vor den Kalends
Ante Diem Quartum Kalendas
Anzeige. III Kal. Prid. Kal.
30 Anzeige. III Kal. Der 3. Tag vor den Kalends
Ante Diem Tertium Kalendas
Prid. Kal.
31 Prid. Kal. Am Tag vor den Kalends
Pridie Kalendas

Die Daten nach der IDES zählen vor den Kalends des nächsten Monats und werden als solche ausgedrückt. Zum Beispiel März 19 wurde als "14. Tag vor den April Kalends" ausgedrückt (a.d. XIV Kal. Apr.), ohne den März selbst. Der Tag nach einem Kalends, Nones oder IDEs wurde auch oft als "Tag danach" ausgedrückt (postridie) aufgrund ihres besonderen Status als besonders unglücklich "schwarze Tage".

Der anomale Status der neuen 31-tägigen Monate im Julian-Kalender war ein Effekt von Cäsars Wunsch, die Auswirkungen auf die zu vermeiden Festivals mit den Nones und IDes verschiedener Monate gebunden. Da die Daten am Ende des Monats jedoch alle bis zum nächsten Kalends zählten, wurden sie alle durch die Änderung um ein oder zwei Tage verschoben. Dies führte zu Verwirrung in Bezug auf bestimmte Jubiläen. Zum Beispiel, Augustus'S Geburtstag am 23. Tag des Septembers war a.d. VIII Kal. Oct. im alten Kalender aber a.d. IX Kal. Oct. unter dem neuen System. Die Mehrdeutigkeit führte dazu, dass an beiden Daten Honorarfestivals abgehalten wurden.

Interkalation

Der republikanische Kalender hatte nur 355 Tage, was bedeutete, dass es sich schnell aus dem Sonnenjahr entsynchronisieren würde, was zum Beispiel landwirtschaftliche Festivals außerhalb der Saison erbrachte. Die römische Lösung für dieses Problem bestand darin, den Kalender regelmäßig durch zusätzliche Tage zu verlängern innerhalb Februar. Der Februar wurde in zwei Teile mit jeweils eine ungerade Anzahl von Tagen unterteilt. Der erste Teil endete mit der Terminalia am 23. (a.d. VII Kal. Mart.), was als Ende des religiösen Jahres angesehen wurde; Die fünf verbleibenden Tage beginnen mit dem Regifugium am 24. (a.d. VI Kal. Mart.) bildete den zweiten Teil; und der interkalarische Monat Mercedonius wurde zwischen ihnen eingefügt. In solchen Jahren wurden die Tage zwischen den IDES und dem Regifugium entweder auf die interkalaren Kalends oder auf die Terminalia gezählt. Der interkalare Monat zählte am 5. und 13. Tag in der Art der anderen kurzen Monate auf Nones und IDEs. Die verbleibenden Tage des Monats zählten den März Kalend a.d. VII Kal. Mart. und der andere abgeholt bei a.d. VI Kal. Mart. und die normalen Feste solcher Daten tragen.

Anscheinend aufgrund der Verwirrung dieser Veränderungen oder der Unsicherheit darüber, ob ein interkalarischer Monat bestellt werden würde, werden Daten nach dem Februar -IDE bescheinigt, wie es manchmal zum Abzählen der zum Abzählen der Abzüge ist Quirinalia (Februar 17) die Feralia (Februar 21) oder die Terminalia (Feb. 23)[61] eher als die interkalarischen oder marschkalends.

Der Schriftsteller des dritten Jahrhunderts Censorinus sagt:

Wenn es für notwendig gehalten wurde, (alle zwei Jahre) einen interkalarischen Monat von hinzuzufügen 22 oder 23 Tageso dass das Bürgerjahr dem natürlichen (Solar-) Jahr entsprechen sollte, wurde diese Interkalation im Februar zwischen der Terminalia [23.] und dem Regifugium [24] bevorzugt.[62]

Der Schriftsteller des fünften Jahrhunderts Macrobius sagt, dass die Römer interkaliert haben 22 und 23 Tage in alternativen Jahren (Saturnalien, 1.13.12); Die Interkalation wurde nach 23 platziert Februar und die verbleibenden fünf Tage im Februar folgten (Saturnalien, 1.13.15). Um zu vermeiden, dass die Nones auf einen Nundine fallen, wurde bei Bedarf ein interkalarischer Tag "in der Mitte der Terminalia, wo sie den interkalarischen Monat platzierten" eingefügt.[63]

Dies ist historisch korrekt. 167 BC Intercalaris begann am Tag nach 23 Februar [64] und 170 BC begann es am zweiten Tag nach 23 Februar.[65] Varro, Schreiben im ersten Jahrhundert BC sagt: "Der zwölfte Monat war Februar, und als Interkalationen in den fünf letzten Tagen dieses Monats entfernt werden."[66] Seit allen Tagen, nachdem die IDes von Intercalaris bis Anfang März gezählt wurden, hatte Intercalaris entweder 27 Tage (377 für das Jahr machen) oder 28 (378 für das Jahr).

Es gibt noch eine andere Theorie, die besagt, dass in interkalarischen Jahren Februar der Februar hatte 23 oder 24 Tage und Intercalaris hatte 27. In 378-Tage-Jahren wird kein Datum für das Regifugium angeboten.[67] Macrobius beschreibt eine weitere Verfeinerung Tage. Diese Verfeinerung bringt den Kalender wieder mit den Jahreszeiten und durchschnittlich die Länge des Jahres auf 365,25 Tage über 24 Jahre.

Der Pontifex Maximus ermittelte, wenn ein interkalarischer Monat eingefügt werden sollte. Dies geschah im Durchschnitt in alternativen Jahren. Das System, das Jahr durch interkalarische Monate auszurichten, brach mindestens zweimal zusammen: Das erste Mal war während und nach dem Zweiter punischer Krieg. Es führte zur Reform der 191 v. Chr. Akilianisches Gesetz über InterkalationDie Details sind unklar, aber sie scheint die Interkalation seit über einem Jahrhundert erfolgreich reguliert zu haben. Der zweite Zusammenbruch war in der Mitte des ersten Jahrhunderts v. Die Position von Pontifex Maximus war kein Vollzeitjob; Es wurde von einem Mitglied der römischen Elite gehalten, das fast immer an den Machenschaften der römischen Politik beteiligt war. Weil die Amtszeit des gewählten Amtes Römische Richter wurde in Bezug auf ein römisches Kalenderjahr definiert, und ein Pontifex Maximus hätte Grund, ein Jahr zu verlängern, in dem er oder seine Verbündeten an der Macht waren oder ein Jahr verkürzten, in dem seine politischen Gegner Amt abhielten.

Obwohl es viele Geschichten gibt, um die Interkalation zu interpretieren, eine Zeit von 22 oder 23 Tage ist immer 14 Synodischer Monat kurz. Offensichtlich verschiebt sich der Monat nach vorne (vom Neumond bis zum dritten Quartal bis zum Vollmond, bis zum ersten Quartal, zurück den Neumond) nach der Interkalation.

Jahre

Ein Fragment eines kaiserlichen Konsularliste[68]

Wie oben erwähnt, dauerte Roms legendärer 10-Monats-Kalender-Kalender fiktiv für 304 Tage, wurde aber normalerweise angenommen, den Rest des Sonnenjahr Während einer unorganisierten Winterperiode. Das unbefristete, aber fast bestimmte Mondjahr und das vorjulianische Bürgerjahr waren 354 oder 355 Tage Lange, mit dem Unterschied vom Sonnenjahr mehr oder weniger durch einen unregelmäßigen interkalarischen Monat korrigiert. Das Julian Jahr war 365 Tage lang, mit a Schalttag verdoppelte sich jedes vierte Jahr, fast gleichbedeutend mit der Gegenwart Gregorianisches System.

Das Kalender -Ära vor und unter dem Römische Könige ist ungewiss, aber datiert von Regale war in der Antike häufig. Unter dem Römische Republik, ab 509 BC, Jahre wurden am häufigsten in Bezug auf ihre Herrschaft beschrieben gewöhnliche Konsuln.[32] (Vorübergehend und Ehrenkonsuln wurden manchmal gewählt oder ernannt, aber bei Dating nicht verwendet.)[32] Konsularlisten wurden auf der angezeigt öffentliche Kalender. Nach der Institution der Römisches Reich, Regnal -Daten, die auf den Amtsbedingungen der Kaiser basieren, wurden häufiger. Einige Historiker der späteren Republik und der frühen kaiserlichen Epochen stammen aus der legendären Gründung der Stadt Rom (Ab urbe Condita oder AVC).[32] VarroDas Datum dafür war 753 BC, aber andere Autoren verwendeten unterschiedliche Daten, variierten um mehrere Jahrzehnte. Eine solche Datierung war jedoch nie weit verbreitet. Nachdem die Konsuln an Bedeutung abgelehnt waren, war die meisten römischen Dating regnal[69] oder folgte Diokletian15 Jahre Indiction Steuerzyklus.[32] Diese Zyklen wurden jedoch nicht unterschieden, so dass sich "Jahr 2 der Inditiretion" auf eine von 298, 313, 328 usw. beziehen kann.[32] Das Orthodox Themen der Byzantinisches Reich verwendete verschiedene christliche Epochen, einschließlich diejenigen, die auf Diokletianischen Verfolgungen basieren, Die Inkarnation Christi, und Das angebliche Alter der Welt.

Die Römer hatten keine Aufzeichnungen über ihre frühen Kalender, sondern gingen wie moderne Historiker das ursprünglich im März begonnene Jahr auf der Grundlage der Namen der Monate nach Juni. Der Konsul M. Fulvius Nobilior (r. 189 BC) schrieb einen Kommentar zum Kalender im Tempel von Hercules musarum, nach dem der Januar benannt worden sei Janus Weil der Gott in beide Richtungen konfrontiert war,[70][wo?] Dies schlug vor, dass es als erster Monat eingeleitet worden war. Es soll jedoch normalerweise zusammen mit Februar eingerichtet worden sein, dessen Natur und Feste darauf hindeuten, dass es ursprünglich im letzten Monat des Jahres angesehen worden war. Die Amtszeit der Konsuln - und damit der Befehl der Jahre unter der Republik - hat sich mehrmals verändert. Ihre Einweihungen wurden schließlich zugezogen 1 Januar (Kal. Ian.) im Jahr 153 BC zuzulassen Q. Fulvius Nobilior angreifen Segeda in Spanien während der Keltiberische Kriege, vor dem sie aufgetreten waren 15 Marsch (Eid. Mart.).[71] Es gibt Grund zu der Annahme, dass das Amtszeitdatum gewesen war 1 Kann während der 3. Jahrhundert v. Chr bis 222 BC und Livy Erwähnt frühere Einweihungen auf 15 Kann (Eid. Mai.), 1 Juli (Kal. Qui.), 1 August (Kal. Sex.), 1 Oktober (Kal. Oct.) und 15 Dezember (Eid. Dec.).[72][wo?] Im Julian -Kalender begann das Jahr auf 1 Januar aber Jahre der Indiction Der Zyklus begann mit 1 September.

Zusätzlich zu Ägyptens getrennter KalenderEinige Provinzen haben ihre Aufzeichnungen über eine lokale Ära beibehalten.[32] Afrika datierte seine Datensätze nacheinander von 39 BC;[69] Spanien von ad 38. Dieses Dating -System setzte sich als das fort Spanische Ära benutzt in Mittelalterliches Spanien.

Umwandlung zu julianischen oder gregorianischen Daten

Die Kontinuität der Namen vom Roman bis zur Gregorianischer Kalender kann zu der falschen Überzeugung führen, dass römische Daten julianischen oder gregorianischen entsprechen. In der Tat die im Wesentlichen vollständig Liste der römischen Konsuln erlaubt die allgemeine Gewissheit der Jahre zurück zu die Einrichtung des Republik Die Unsicherheit über das Ende der Monddatierung und die Unregelmäßigkeit der römischen Interkalation bedeutet jedoch, dass Daten, die unabhängig verifiziert werden können, ausnahmslos Wochen bis Monate außerhalb ihres "richtigen" Ortes sind. Zwei astronomische Ereignisse von datiert von Livy Zeigen Sie den Kalender 4 Monate aus der Ausrichtung mit dem Julian -Datum im Jahr 190 BC und 2 Monate außerhalb der Ausrichtung 168 BC. So "das Jahr des Konsulationsschiffs von Publius Cornelius Scipio Africanus und Publius Licinius Crassus"(normalerweise als" 205 angegeben BC ") begann tatsächlich mit 15 Jahren März 205 BC und endete mit 14 März 204 BC nach dem römischen Kalender, aber vielleicht bereits im November oder Dezember 206 begonnen haben BC aufgrund seiner Fehlausrichtung. Selbst nach der Gründung der Julian KalenderDie Schaltjahre wurden von den römischen Priestern nicht korrekt angewendet, was bedeutet, dass die Daten einige Tage bis einige Jahrzehnte nach der Regierungszeit von Augustus von ihrem "richtigen" Platz sind.

Angesichts der Mangel an Aufzeichnungen über den Zustand des Kalenders und seiner Interkalation haben Historiker die Korrespondenz römischer Daten zu ihren julianischen und gregorianischen Äquivalenten aus unterschiedlichen Quellen rekonstruiert. Es gibt detaillierte Berichte über die Jahrzehnte vor der julianischen Reform, insbesondere der Reden und Briefe von Cicero, die eine etablierte Chronologie auf etwa 58 ermöglichen BC. Das nundaler Zyklus und einige bekannte Synchronismen - z. B. ein römisches Datum in Bezug auf die Dachbodenkalender und Olympiade- werden verwendet, um umstrittene Chronologien zurück zum Beginn der Erster punischer Krieg in 264 BC. Darüber hinaus sind Daten auf der Grundlage von Hinweisen wie den Daten von grob bekannt Ernte und saisonal religiöse Feste.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Plutarch berichtet diese Tradition, während er behauptete, dass die Monate wahrscheinlich eher vor dem Romulus waren oder entstanden waren.[18][19]
  2. ^ Diese Äquivalenz wurde zuerst von beschrieben von Stanyan in seiner Geschichte des alten Griechenlands.[25]
  3. ^ Es gibt einige Dokumente, in denen der Monat bereits 26 oder 23 umbenannt wurde BC, aber das Datum des Lex Pacuvia ist sicher.
  4. ^ a b c Die ursprünglichen 31-Tage-Monate des römischen Kalenders waren März, Mai, Quintilis oder Juli und Oktober.
  5. ^ Die NP -Tage werden manchmal an Tage angenommen Mittag, steht für nefastus priore.
  6. ^ Die QRCF -Tage werden manchmal auf der Grundlage der Fasti Viae Lanza was es gibt als Q. Rex C. F., für "zulässig, wenn der König das Comitium betreten hat" (Quando Rex Comitiavit Fas).[46]
  7. ^ Die 31-tägigen Monate, die durch die Julian-Reform eingerichtet wurden, waren Januar, Sextilis oder August und Dezember. Die anderen 31-tägigen Monate des julianischen Kalenders verwendeten das alte System weiter, wobei ihre Nones am 7. und am 15. IDEs.
  8. ^ Die 30-tägigen Monate, die durch die Julian-Reform eingerichtet wurden, waren April, Juni, September und November.
  9. ^ Die 29-Tage-Monate des Kalenders vor der Julian-Reform waren Januar, Juni, Juni, Sextilis, September, November und Dezember. Nach der Julian -Reform konnte der Februar in einem Schaltjahr 29 Tage haben, aber es wurde erst spät in der kaiserlichen Zeit nach dieser Liste berechnet. Stattdessen wurde der sechste Tag vor dem März Kalends zunächst 48 Stunden lang als dauerhaft behandelt.
  10. ^ Nach der Julian -Reform wurde dieser Tag in einem Schaltjahr 48 Stunden dauern.

Verweise

Zitate

  1. ^  Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Fasti". Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). Cambridge University Press.
  2. ^ Mommsen & Al. (1864), pp.216.
  3. ^ a b Makrobius, Buch I, Ch. 12, §3.
  4. ^ a b Kaster (2011), p. 137.
  5. ^ Mommsen & Al. (1864), pp.217.
  6. ^ Zensorinus, Makrobius, und Solinus, zitiert in Schlüssel (1875)
  7. ^ a b c d e Mommsen & Al. (1864), p.218.
  8. ^ Makrobius, Buch I, Ch. 13, §20.
  9. ^ Kaster (2011), p. 165.
  10. ^ Makrobius, Buch I, Ch. 12, §39.
  11. ^ Kaster (2011), p. 155.
  12. ^ Makrobius, Buch I, Ch. 12, §§5 & 38.
  13. ^ Kaster (2011), S. 137 & 155.
  14. ^ a b Rüpke (2011), p.23.
  15. ^ "April". Dictionary.com Unbewertet. Randomhouse Inc. Abgerufen 9. Januar, 2018.
  16. ^ "Kann". Dictionary.com Unbewertet. Randomhouse Inc. Abgerufen 9. Januar, 2018.
  17. ^ Blackburn & Al. (1999), p. 669.
  18. ^ a b c d e Plutarch, CH. 18.
  19. ^ a b c d e Perrin (1914), pp.368 ff.
  20. ^ Rüpke (2011), p.40
  21. ^ Mommsen & Al. (1864), p.219.
  22. ^ Makrobius, Buch I, Ch. 12, §34.
  23. ^ Kaster (2011), p. 153.
  24. ^ Roberts (1905), Buch I, Ch. 19, §6.
  25. ^ Stanyan (1707), p.330.
  26. ^ 47.13 und 47.14: "[47.13] In dem fünfhundertundneunzigsten Jahr nach der Gründung der Stadt begannen die Konsuln in ihrem Büro in 1 zu betreten Januar. [47.14] Die Ursache für diese Änderung am Datum der Wahlen war eine Rebellion in Hispania. "
  27. ^ Ovid, Buch II.
  28. ^ Kline (2004), Buch II, Einführung.
  29. ^ Fowler (1899), p. 5.
  30. ^ Makrobius.
  31. ^ a b c Kaster (2011).
  32. ^ a b c d e f g h i Mathieson (2003), p.14.
  33. ^ Michels (1949), p. 340.
  34. ^ Lanfranchi (2013).
  35. ^ Plinius, Buch XVIII, Ch. 57.
  36. ^ Makrobius, Buch I, Ch. 14, §2.
  37. ^ Rotondi (1912), p. 441.
  38. ^ Makrobius, Buch I, Ch. 12.
  39. ^ a b c d Beck (1838), p.175.
  40. ^ a b c d e Beck (1838), p.176.
  41. ^ Ovid, Buch I, ll. 55–56.
  42. ^ Kline (2004), Buch I, Einführung.
  43. ^ a b Beck (1838), p.177.
  44. ^ Smyth (1920), §§1582–1587.
  45. ^ Scullard (1981), S. 44–45.
  46. ^ Rüpke (2011), S. 26–27.
  47. ^ Brind'amour (1983), S. 256–275.
  48. ^ "Januar, n.",", OED.
  49. ^ "Marsch, n.2",", OED.
  50. ^ "Juli, n.",", OED.
  51. ^ "August, n.",", OED.
  52. ^ "† Quintil, n.2",", OED.
  53. ^ "Sextile, adj. und n.",", OED.
  54. ^ a b "September, n.",", OED.
  55. ^ "Oktober, n.",", OED.
  56. ^ "November, n.",", OED.
  57. ^ "Dezember, n.",", OED.
  58. ^ "Februar, n.",", OED.
  59. ^ "Kann, n.2",", OED.
  60. ^ "Juni, n.",", OED.
  61. ^ A 94  Inschrift.[die?]
  62. ^ Zensorinus, Der Geburtstag, 20.28, tr. William Maude, New York 1900, erhältlich bei [1].
  63. ^ Makrobius, Buch I, Ch. 13, §16, 19.
  64. ^ Livy 45.44.3.
  65. ^ Livy 43.11.13.
  66. ^ Varro, Auf die lateinische Sprache, 6.13, tr. Roland Kent, London 1938, erhältlich bei [2].
  67. ^ Michels (1967).
  68. ^ Corpus Incriptum Latinarum Ich, cil vi.
  69. ^ a b Mathieson (2003), p.15.
  70. ^ Varro.
  71. ^ Livy, Buch xlvii.
  72. ^ Livy.

Literaturverzeichnis

Externe Links