Robin Hobb
Robin Hobb | |
---|---|
![]() Hobb im Jahr 2017 | |
Geboren | Margaret Astrid Lindholm 5. März 1952 Berkeley, Kalifornien, UNS |
Stift name | Robin Hobb, Megan Lindholm |
Beruf | Schriftsteller |
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Zeitraum | 1983 - present |
Genre | Fantasy -Fiktion |
Nennenswerte Werke | |
Ehepartner | Fred Ogden |
Webseite | |
www www |
Margaret Astrid Lindholm Ogden (geboren am 5. März 1952), besser bekannt von ihr Pseudonialnamen Robin Hobb und Megan Lindholm, ist ein amerikanischer Schriftsteller. Ihre Arbeit überspannt die Spekulative Fiktion Genre, die von der Sekundärwelt reicht Fantasie als Hobb zu Urban Fantasie und Science-Fiction als Lindholm. Sie ist am bekanntesten für ihre Fantasy -Romane in der Reich der Elderlingsfür welche Die Zeiten beschrieb Hobb als "einen der großen modernen Fantasy -Schriftsteller".[1] Sie Farseer, Lebenship Traders und Tawny Mann Trilogien haben mehr als eine Million Exemplare verkauft.
Lindholm wuchs in Alaska und der auf Pazifischer Nordwesten USA, eine Umgebung, die ihre Arbeit beeinflusst hat. Sie begann im Alter von dreißig Jahren Romane zu schreiben, um Kinder großzuziehen. Das erste Werk, das ihre umfassendere Aufmerksamkeit auf sich zog, war der Roman von 1986 Zauberer der Tauben, a Grenzfantasie in Seattle eingestellt. Oft als Vorläufer der Urban Fantasie Genre, es wurde Lob für Lindholms Darstellung von zurückhaltender Magie und Armut erhalten. Science -Fiction -Kurzgeschichten folgten und sammelten Nominierungen für die Hugo und Nebula Awards. Obwohl Lindholms Arbeit von der Kritik gut aufgenommen wurde, war es nicht so gut in Bezug auf den Umsatz. 1995 wechselte sie zum Schreiben von Fantasie der Sekundärwelt und übernahm einen Pseudonym, Robin Hobb.
Hobb erzielte mit ihrer Debütarbeit unter diesem Pseudonym The The Debütarbeit den kritischen und kommerziellen Erfolg Farseer Trilogie. Als Retrospektive der ersten Person erzählt, die Farseer Romane haben für ihre Charakterisierung und introspektive Erzählung gelobt. Wissenschaftler haben sich auf Themen von konzentriert Anderssein und Queerness in Hobbs Schreiben und auf der Darstellung der Weiblichkeit in der Fortsetzung Lebenship Traders. Der endgültige Fitz und der Narren Trilogie, mit der die Serie 2017 endete, erregte weiterhin die Aufmerksamkeit für Hobbs Darstellung älterer Charaktere mit Der Telegraph argumentierte, dass ihre Romane das Fantasy -Genre überschritten haben.[2] Im Jahr 2021 gewann Hobb das World Fantasy Award zum Lebensleistungen.
Frühen Lebensjahren
Margaret Astrid Lindholm wurde in geboren Berkeley, Kalifornien, im Jahr 1952,[3] Aber ab zehn Jahren wuchs sie in auf Fairbanks, Alaska.[4] Nach seinem Abschluss an der Austin E. Lathrop High School studierte sie an der Universität Denver für ein Jahr und kehrte dann nach Alaska zurück.[5] Mit achtzehn Jahren heiratete sie Fred Ogden und sie kehrten in seine Heimatstadt von zurück Kodiakan der Spitze von Kodiak Island in Süd-Zentral-Alaska.[5] Lindholm veröffentlichte ihren ersten Roman im Alter von dreißig Jahren und balancierte zwischen Schreiben und Pflege ihrer vier Kinder, während ihr Mann als kommerzieller Fischer arbeitete. Sie beschrieb ihren Prozess als: "Das Schreiben passt in seltsame Ecken. Es ist während der Naptime, es sitzt am Badewanne.[6] Hobb arbeitete auch in Teilzeit, einschließlich Kellnerin und Postlieferung, zu Beginn ihrer Karriere.[6]
Karriere als Schriftsteller
Hobbs Arbeiten erschienen unter mehreren Pseudonymnamen: als M. Lindholm und Megan Lindholm ab 1979 und als Robin Hobb ab 1995.[7] Die Änderung von Margaret, ihrem Vornamen, zu Megan war auf ein Missverständnis mit ihrem ersten Redakteur zurückzuführen.[7] Megan Lindholms Schreiben erhielt kritisches Lob,[8] einschließlich Hugo und Nebula Award Nominierungen für ihre kurze Fiktion,[9] verkaufte sich aber nicht gut.[10] 1995 wechselte der Autor zum Schreiben von Sekundärwelt-Fantasie. Sie wählte absichtlich einen androgynen Pseudonym, Robin Hobb, für ihre neue Arbeit als männliche Erzählerin der ersten Person.[10][7] Ihr Schreiben als Hobb war kommerziell erfolgreich und ist in den Bestseller -Listen der New York Times erschienen.[11] Sie schreibt weiterhin unter Hobb- und Lindholm -Bylines.[12]
Wie Megan Lindholm
Lindholm verkaufte ihre erste Kurzgeschichte an ein Kindermagazin, was zu einem frühen Karriere -Schreiben für Kinder führte.[13][3] Ihre kurze Fiktion für Kinder erschien in Zeitschriften wie Humpty Dumpty, Jack und Jill, und Highlights für Kinder.[14] Sie komponierte auch Bildungsmaterial, kurze Fiktionswerke, die für eine sehr spezifische Vokabularliste geschaffen wurden, die in verwendet wurde Sraprogrammiertes Lesematerial.[15]
In den 1970er Jahren begann Lindholm auch, kurze Fantasie zu schreiben und Kurzgeschichten in Fanzinen wie zu veröffentlichen, z. Raum und Zeit (Herausgegeben von Gordon Linzner). Ihr erster professioneller Verkauf als Fantasy -Schriftsteller war die Kurzgeschichte "Bones for Dulath", die 1979 erschien Amazonen! Anthologie, und was ihre wiederkehrenden Charaktere Ki und Vandien vorstellte. Die Anthologie, veröffentlicht von Daw Books, gewann ein World Fantasy Award für die beste Anthologie des Jahres.[16] Eine zweite Geschichte mit Ki und Vandien, "The Small One", wurde veröffentlicht in Fantastische Geschichten 1980.[17][18]
Bis 1995 veröffentlichte sie weiterhin ausschließlich unter dem Namen Megan Lindholm.[3] Ihre Fiktion unter diesem Namen umfasst mehrere Scheiben des Fantasy -Genres, von Fantasy Adventure (Ki und Vandien Tales) bis hin zu Urban Fantasy. Ihr 1986er Roman Zauberer der Tauben war einer der Vorläufer der Urban Fantasie Genre und war die erste Arbeit, die ihre breitere Aufmerksamkeit auf sich zog.[19][20]

Lindholms erster Roman, Harpy's Flug, wurde 1983 von Ace veröffentlicht.[17] Es war das erste von vier Romanen über die Charaktere Ki und Vandien, von denen die letzten 1989 veröffentlicht wurden. Sie trug Kurzgeschichten zu einer gemeinsamen Weltanthologie mit, die mit dem Titel " LIAVEK von 1985 bis 1988 und mitgeschrieben einen Roman, Der Zigeuner, mit Steven Brust. Der Zigeuner wurde sowohl als traditionelles Papierbuch als auch als Teil einer erweiterten Multimedia -CD veröffentlicht, die den Text des Romans sowie der enthielt In Blei gekocht Album Lieder aus dem Zigeuner, was als Soundtrack zum Roman angesehen wurde[21] und vorgestellte Songs von Brust und His geschrieben Katzen lachen Bandkollege Adam heimgesucht die die Erschaffung sowohl des Romans als auch des Albums inspiriert hatte.[22][23]
Sie hat weiterhin Kurzgeschichten als Megan Lindholm veröffentlicht,[18] einschließlich eines Auftritts in der Anthologie 2013 Jahr des besten SF 18.[24]
Als Robin Hobb
Robin Hobb, ein Pseudonym, das Lindholm zum Schreiben von Werken epischer traditioneller Fantasie verwendet hat, erschien erstmals 1995.[5] Ihr Schreiben hat sich hauptsächlich auf die konzentriert Reich der Elderlings, eine Reihe von 16 Büchern in fünf Teilen. Die Serie umfasst vier Trilogien und eine Tetralogie - die Farseer, das Lebenship Traders, das Tawny Mann, das Regen wild, und die Fitz und der Narren- in derselben Welt eingestellt.[3]
Hobbs erste Arbeit war die Farseer Trilogie, erzählt in der ersten Person von Fitzchivalry Farseer, unehelicher Sohn eines Prinzen, mit einem rätselhaften Charakter namens The Fool.[25] Der erste Band der Trilogie, Assassins Lehrling, wurde 1995 veröffentlicht, gefolgt von Königlicher Attentäter im Jahr 1996 und Assassins Quest 1997 schrieb Hobb als nächstes eine nautische Fantasy -Serie, die Lebenship Traders Trilogie, in einem anderen Teil der Elderlinge Welt und Piraten, Seeleiter, eine Familie von Händlern und ihre lebenden Schiffe. Die Bücher der Trilogie, Schiff der Magie, Das verrückte Schiff und Schiff des Schicksalswurden zwischen 1998 und 2000 veröffentlicht.[26] In den folgenden drei Jahren kehrte Hobb in die Ehe-Person-Erzählung von Fitz in der zurück Tawny Man Trilogie, nach den Ereignissen der Leben Romane und umfassen Narren Besorgung, Der goldene Narren, und Narrenschicksal. Bis 2003 hatte Robin Hobb über eine Million Exemplare ihrer ersten neun Romane verkauft, die drei Trilogien bildeten, die in der festgelegt wurden Reich der Elderlings.[26][27]
Die drei Bücher der Soldat Sohn Trilogie (Schamanenkreuzung, Waldmagier, und Renegades Magie) sind Hobbs einzige Werke, die außerhalb des Elderlinge Welt und wurden zwischen 2005 und 2009 veröffentlicht. Außerdem, Das Erbe, veröffentlicht im Jahr 2011, war eine Sammlung von Kurzgeschichten, die sowohl als Robin Hobb als auch als Megan Lindholm geschrieben wurden.[17]
Von 2009 bis 2013 veröffentlichte Hobb die vier Romane von Der Regen wilde Chroniken (Dragon Keeper, Dragon Haven, Stadt der Drachen und Blut der Drachen). Diese Serie spielt in derselben Welt, die Reich der Elderlings, wie Hobbs frühere Trilogien.[26] Im Jahr 2014 nahm Hobb die Geschichte Jahrzehnte später im Leben von ihren beiden beliebtesten Charakteren in der wieder auf Fitz und der Narren Trilogie,[28] mit seinen drei Bänden, Narr's Attentäter, Fool's Quest und Assassins Schicksal, veröffentlicht von 2014 bis 2017. Der letzte Roman, Assassins Schicksal, schließt nicht nur ihre früheren Bücher mit Fitz, sondern auch die Leben und Regen wild Bücher.[13][25]
Stil und Themen
Genre und Stil
Hobbs Schreiben erstreckt sich über die Spekulative Fiktion Genre. Ihre berühmteste Arbeit, die Reich der Elderlings,[29] ist Sekundärwelt-Fantasie, mit dem Farseer Romane, die als Retrospektive der ersten Person erzählt wurden.[30] Dies wurde als ungewöhnlicher Ansatz in der Fantasie beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den internen Konflikten der Charaktere über das Außenbereich liegt.[31][30] Ihr früheres Schreiben als Megan Lindholm umfasst kurzfristige Science-Fiction und Urban Fantasy. Ihr 1986er Roman Zauberer der Tauben wurde als Vorläufer des Urban Fantasy -Genres zitiert,[32][19] mit Gelehrter Farah Mendlesohn beschreiben es als Grenzfantasie Das passt "einfache Beschreibungen des fantastischen [...] mit Barockbeschreibungen des Realen".[33] Hobb selbst hat gesagt, dass sie verschiedene Stimmen für die beiden Pseudonyme verwendet, wobei Lindholms Stimme "ein bisschen snarkischer, etwas sarkastischerer, etwas weniger optimistisch, weniger emotional", etwas sarkastischer, ".[13] und mehr auf dunkle, urbane Fantasie abgestimmt.[34]

Hobbs Romane wurden manchmal mit dem Autor verglichen George R. R. Martinmit ihren beiden in den 1990er Jahren veröffentlichten Werken.[26] Während die Serie von Martin und Hobb als realistischer angesehen werden als die meisten anderen Epische FantasieSie unterscheiden sich darin, wie sie diesen Realismus darstellen.[35] Laut der Gelehrten Sylvia Borowska-Szerszun konzentriert sich Martins Arbeit auf die Brutalität und Gewalt seines Realismus, während sich Hobbs Erzählung mehr auf das Individuum konzentriert und sich an psychologischen Aspekten des Traumas interessiert.[36] Kritiker Amanda Craig beschreibt Hobbs Schreiben als einen Shakespeare -Geschmack und nennt die Stimmung "nichts wie so düster wie George R R Martin’S noch so manichisch wie Tolkien, Aber nah dran Ursula Le Guin'S erlösender Humanismus ".[37]
Literarische Anspielungen auf die Werke von Robert Louis Stevenson und R. M. Ballantyne wurden in Hobbs identifiziert Lebenship Traders Serien, die die Akademiker Ralph Crane und Lisa Fletcher als eine immersive Darstellung einer Welt beschrieben haben, die wasserzentriert ist, unterstützt durch einzigartige Perspektiven wie die Aussicht auf den Ozean (die Schlangen sehen das Meer als "das Beste", während Die obere Luft wird als "Mangel" bezeichnet).[38] Die größere Karte der Reich der Elderlings wurde anerkannt, dass er dem US -Bundesstaat Alaska ähnelt, wo Hobb aufgewachsen ist.[39][7] Gelehrter Geoffrey B. Elliott betrachtet die Einstellung der Tawny Mann Trilogie als Auszeichnung aus der Geographie und der indigenen Kultur der Pazifischer Nordwesten, bemerken die mit Gletscher gefüllten Inseln und die matrilineale Kultur von Hobbs Out-Inseln.[40]
Themen
Toleranz für Anderssein ist ein Thema, das Hobbs durchläuft Elderlinge Serie.[41] Die Bücher zeigen zwei Arten von Magie, durch die Hobb soziale Ungerechtigkeit und die Entmenschlichung des anderen untersucht.[42] Eine sozial akzeptable Form der Magie, die Fähigkeit, wird von der herrschenden Klasse praktiziert, während eine verachtete Form namens Witz mit den unteren Klassen verbunden ist.[43] Der Witz, die Fähigkeit, eine intellektuelle und emotionale Bindung zu Tieren zu formen, wird als unnatürliche Neigung angesehen, als entschlüsselt und beschämend, wobei ihre Praktiker öffentlich gehängt und zum Verstecken gezwungen sind.[44] Wissenschaftler haben es als Gleichnis für das Gleichnis beschrieben Queerness und Homophobie.[45][46] Der Protagonist Fitz, der sowohl qualifiziert als auch witzig ist, führt mehrfach in geschlossenen Leben, wobei seine Identität häufig in Konflikt geraten. Seine Bindung zu seinem witzigen Partner, einem Wolf, wird als zentral für sein Leben als seine menschlichen Beziehungen dargestellt, muss aber aufgrund sozialer Vorurteile heimlich operieren.[47] Diese Bindung führt zu einer Zeit zu Fitz 'vollständigem Rückzug aus der Gesellschaft, wobei die Gelehrten dies als eine ultimative Erfahrung von außerirdischer Anderssein beherrschen, die seine Identität verändert.[48][49] Dieser persönliche Kampf sowie der größere Kampf um die Entstrakisierung des Witzigen bilden ein Schlüsselthema der Serie.[47]
Hobbs Darstellung des Geschlechts war Gegenstand einer wissenschaftlichen Studie. Das Lebenship Traders, eine Subserie in der Reich der Elderlings, zeigt drei Generationen von Frauen in der Mitte eines sozio-politischen Umbruchs in einer patriarchalischen Gesellschaft.[50] Die Frauen der Serie widersetzen sich oft stereotypen Erwartungen ihrer Weiblichkeit: ein rebellischer Seemann, der sich als Mann kleidet, um an einem Schiff zu arbeiten, ihre sensible Seite wieder aufwendet; Eine unterwürfige Hausfrau entdeckt ihre Unabhängigkeit; und eine konservative, traditionelle Matriarchin passt sich dem sozialen Wandel an.[51][52] Der Narren, ein rätselhafter Charakter, dessen Geschlechtsidentität sich durch die Serie verlagert, erscheint in einigen Abschnitten und als Mann in anderen als junge Frau.[51] Wissenschaftler haben diese Darstellung des Geschlechts als subversiv beschrieben und den Begriff einer starren Grenze zwischen den Geschlechtern in Frage stellen.[51][53]
In Hobbs Arbeit wurden auch ökologische Themen identifiziert.[54][55] Das Wiederaufleben von Drachen in der Elderlinge Serie ist eine Herausforderung für Anthropozentrismus, oder die Vorherrschaft des Platzes des Menschen in der Welt, mit Menschen, die gezwungen sind, sich in Bezug auf ein stärkeres, intelligentes Raubtier neu anzupassen.[56] Der Witz, eine schlecht angesehene Fähigkeit, die mit der Tierwelt verbunden ist, wird durch Fitzs Perspektive als natürliche Erweiterung der Sinne und als Vernetzung zu allen Lebewesen dargestellt.[57] Wissenschaftler sehen die Serie als als Ökozentisch In der Natur den inneren Wert des Menschen gegenüber anderen Lebensformen in Frage stellen.[58][56]
Andere Themen in Hobbs Schreiben sind Kritikpunkte des Kolonialismus und die Untersuchung kulturspezifischer Ehrensysteme in der Soldat Sohn Trilogie, eine Serie in einer postkolonialen Sekundärwelt, die Ähnlichkeit mit dem neunzehnten Jahrhundert geweckt hat Amerikanische Grenze.[59][60]
Rezeption
kritischer Empfang
Hobb hat in ihrem Schreiben eine Anerkennung für die Tiefe der Charakterisierung erhalten. In einer Spalte für Die ZeitenKritiker Amanda Craig Hobb "einer der großen modernen Fantasy -Schriftsteller" genannt. Sie beschrieb Hobbs Charaktere als glaubwürdige Menschen, die "Alter, Veränderung, schwanken und leiden dauerhafte Narben" und hob die Darstellung von Fitz, dem Protagonisten des Farseer Trilogie.[1] Das Neuer Staatsmann bemerkt auf die "auffälligen Porträts von drei Generationen von Frauen" in der Fortsetzung Lebenship Traders Trilogie und erklärte, dass Hobbs Werke zwar eine mittelalterliche Umgebung hatten, ihre Themen in der modernen Welt mitschwingen.[26] Der Telegraph Ebenso sagte sie über ihre Charaktere, dass "ihre Sehnsüchte und Fehler unsere eigenen sind und wir unsere Sicht auf die Welt durch ihre Erfahrungen unauslöschlich verändert haben". Vergleich ihres Schreibens mit dem von literarischen Romanautoren, Der Telegraph beschrieb Hobbs Romane als Überschreitung des Fantasy -Genres.[2] Eine ähnliche Beschreibung in Der Wächter Hobb nannte "die Schriftstellerin, um diejenigen zu drängen, die ihre Nasen bei Fantasy aufdrehen", wobei ihre Handlungsstränge sowohl als "aufregend als auch zutiefst introspektiv" dargestellt werden.[13]
Hobbs Reich der Elderlings Romane waren kommerziell erfolgreich, mit den ersten drei Serien - die Farseer Trilogie, Lebenship Traders Trilogie und Tawny Mann Trilogie - nach 2003 mehr als eine Million Exemplare verkauft.[27] Nicht alle ihre Romane haben jedoch einen so positiven Empfang erhalten Der Wächter kritisieren die Soldat Sohn Bücher, die den "Herzen und die Seitenfunke" ihrer Fitz-Romane fehlen und die Regen wild Romane als "fadenscheinig im Vergleich".[61] Der frühe Farseer Romane wurden von Kritikern beschrieben John Clute Als "schmerzhaft konfessionelle Memoiren" betrachtete er spätere Einträge als optimierter und die Serie als Ganzes als ehrgeizig.[3] Obwohl es sich um eine lange Serie handelt, ist die Elderlinge Bücher lenkten weiterhin kritische Aufmerksamkeit bis zum Abschluss Fitz und der Narren Trilogie. Überprüfung eines der letzten Bände, die, die Los Angeles Rezension von Büchern Ich fand Hobbs Charaktere auch im mittleren Alter interessant und schrieb, dass Traumata in der Kindheit "verweilen und neue Formen annehmen" als ihre Charaktere im Alter. Das Larb beschrieb die psychologische Komplexität von Hobbs Charakteren zusammen mit den geschichteten Interaktionen zwischen ihnen als zentral für die Anziehungskraft ihres Schreibens.[31]
Andere Aspekte von Hobbs Schreiben, die Lob gezogen haben Die Zeiten als "eine sehnige Einfachheit nahe der von Mythen und Märchen",[1] Ihre Darstellung des Geschlechts, insbesondere der geschlechtsfluiden Charakter, der als Narren bekannt ist,[53] und ihre Darstellung psychologischer Aspekte des Traumas, einschließlich dessen aus Gewalt und Vergewaltigung.[62][26] Ihr früheres Schreiben als Megan Lindholm hat auch Aufmerksamkeit für die Darstellung von zurückhaltenden Magie, Armut und psychische Erkrankung im Roman erhalten Zauberer der Tauben[63][32] und andere Themen wie das Altern in ihrer kurzen Fiktion.[64]
Die akademischen Aufmerksamkeit wurde auch den Romanen von Hobb mit einer Reihe von Arbeiten auf Themen von konzentriert Anderssein in ihrem Schreiben. Veranlagung von unverwechselbaren Ausdrucksformen der Andersartigkeit in den Beziehungen zwischen Fitz und den Wolfs Nighteyes sowie zwischen Fitz und dem Narren,[65] Die Wissenschaftlerin Justyna Deszcz-Tryhubczak sagte, Hobbs Arbeit seien Lesern neuen Denkweisen ausgesetzt, die als Selbstentwicklungsmittel funktionieren.[66] Interpretieren diese als Themen von Queerness, akademischer Lenise -Prater sah positiv an, wie Hobbs Arbeit die Geschlechtergrenzen verschwommen hat; Sie kritisierte jedoch Hobbs Betonung auf "monogame, romantische Liebe" und betrachtete sie als konservative Darstellung von Beziehungen.[67] Eine andere Ansicht wurde von Gelehrter Peter Melville angeboten, der den Witz explizit als Allegorie für Queerness und Homophobie charakterisierte. Er beschrieb das Finale Elderlinge Trilogie als "Bestätigen Sie die Serie" innerhalb der größeren Geschichte der Queerness im Fantasy -Genre ".[68]
Mitautoren spekulativer Fiktion haben auch Hobbs Arbeit gelobt. Orson Scott Card erklärte, dass sie "wohl den Standard für den modernen ernsthaften Fantasy -Roman festgelegt hat" und das zitierte die Lebenship Traders Trilogie als seine Lieblingsarbeit von Hobbs.[69] George R. R. Martin hat ihre Arbeit gelobt und geschrieben, dass ihre Bücher wie "Diamanten in einem Meer von Zirkonen" sind.[26] Im Jahr 2014 war Hobb Ehrengast in der 72. World Science Fiction Convention in London.[70]
Auszeichnungen
1981 wurde Megan Lindholm für ihre Kurzgeschichte "The Poching" mit einem Alaska State Council of Arts Prize ausgezeichnet.[71] Als Megan Lindholm waren ihre kurzen Fiktionswerke Finalisten sowohl für die Nebula als auch für die Hugo Awards und Gewinner des Asimov's Readers Award.[9] Im Jahr 2021 gewann sie die World Fantasy Award zum Lebensleistungen, präsentiert an Personen, die einen herausragenden Dienst auf dem Fantasy -Bereich gezeigt haben.[72]
Persönliches Leben
Sie veröffentlicht derzeit unter beiden Namen und lebt auf einer kleinen Farm außerhalb von Roy, Washington.[26][76]
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Verweise
- ^ a b c Craig, Amanda (17. September 2005). "Hits und in der Nähe von Mythen". Die Zeiten.
- ^ a b Shilling, Jane (23. August 2014). "Fool's Assassin von Robin Hobb, Rezension: 'High Art' '". Der Telegraph. Archiviert vom Original am 12. Januar 2022.
- ^ a b c d e Clute, John (22. Juli 2021). "Hobb, Robin". In Clute, John; et al. (Hrsg.). Die Enzyklopädie der Science -Fiction (3. Aufl.). Gollancz. Archiviert Aus dem Original am 23. Juli 2021.
- ^ Hobb, Robin (2004). Vainikainen, Jussi (Hrsg.). "5000 Worte über mich". Alienisti. Nr. 1/2004, Dummkopfs Besorgung von #42. Jyväskylän Science Fiction Society. ISSN 1236-0449. Archiviert von das Original am 24. Juli 2005 - über Robinhobb.com.
{{}}
: Externer Link in|issue=
(Hilfe) - ^ a b c Cardy, Tom (24. Juni 2014). "Die Mutter der Drachen". Der Dominion Post. Archiviert vom Original am 23. Juli 2021 - über Sachen.
- ^ a b Wright, Jonathan (September 2014). "The SFX Writer Interview: Robin Hobb". SFX Magazine. Nr. 251. p. 82. OCLC 813632043.
- ^ a b c d Adams, John Joseph; Kirtley, David Barr (April 2012). "Interview: Robin Hobb". Lightspeed Magazine. Vol. 23.
- ^ Blaschke (2005), p. 55.
- ^ a b c d e f "Megan Lindholm Awards". Science Fiction Awards -Datenbank. Locus Science Fiction Foundation. Archiviert vom Original am 30. Oktober 2020. Abgerufen 22. Juli, 2021.
- ^ a b Blaschke (2005), p. 58.
- ^ "Hardcover -Fiction -Bücher - Bestseller". Die New York Times. 31. August 2014.
- ^ Blaschke (2005), p. 59.
- ^ a b c d Flood, Alison (28. Juli 2017). "Robin Hobb: 'Fantasie ist zu etwas geworden, von dem man sich nicht schämen muss.'". Der Wächter. Archiviert Aus dem Original am 20. Mai 2021.
- ^ "Über den Autor". Robin Hobb (offizielle Website). Archiviert von das Original Am 3. Juli 2015.
- ^ "Autor: Robin Hobb". Hörbar. Abgerufen 22. Juli, 2021.
- ^ "World Fantasy Awards 1980". Science Fiction Awards -Datenbank. Locus Science Fiction Foundation. Archiviert vom Original am 2. Mai 2020. Abgerufen 24. Juli, 2021.
- ^ a b c "Zusammenfassung Bibliographie: Robin Hobb". Die spekulative Internet -Fiction -Datenbank. Archiviert Aus dem Original am 24. Januar 2021. Abgerufen 22. Juli, 2021.
- ^ a b "Kurze Hose". Megan Lindholm (offizielle Website). Archiviert von das Original am 31. Januar 2016.
- ^ a b Walton, Jo (6. Juli 2010). "Obdachlos und magisch: Megan Lindholms Zauberer der Tauben". Tor.com. Macmillan. Archiviert vom Original am 3. August 2020.
- ^ Pringle, David (1997). "Lindholm, Megan". Im Clute, John; Grant, John (Hrsg.). Die Enzyklopädie der Fantasie. Archiviert Aus dem Original am 8. März 2017.
- ^ Vess, Charles (7. März 2006). Das Buch der Balladen. Tom Doherty Associates. S. 183–190. ISBN 978-0-7653-1215-0.
- ^ Olson, Chris (3. Februar 2003). "Interview: Steven Brust". Seltsamer Horizont. Archiviert von das Original Am 3. Januar 2010.
- ^ Covert, Colin (10. Juli 1995). "Ist es ein Buch? Ist es Computersoftware? Ist es eine Musik -CD? Ja". Minneapolis-St. Paul Star Tribune.
- ^ Lindholm, Megan (2013). "Alte Farbe". In Hartwell, David G. (Hrsg.). Jahr des besten SF 18. Macmillan. S. 15–33. ISBN 9781466838185.
- ^ a b Zutter, Natalie (24. Oktober 2019). ""Ich habe unglaublich privilegiert, den vollen Bogen von Fitz 'Geschichte zu schreiben": Robin Hobb über 25 Jahre Assassins Lehrling ". Tor.com. Macmillan. Archiviert Aus dem Original am 23. Januar 2021.
- ^ a b c d e f g h Bock, Pauline (27. Juli 2018). "Robin Hobb über die Veränderung von Kulturen, das Schreiben über Gewalt und die Anonymität, auf einer Farm zu leben". Neuer Staatsmann. Archiviert vom Original am 11. November 2020.
- ^ a b O'Neill, John (23. April 2017). "Robin Hobb schließt die Fitz und die Fool -Trilogie mit dem Schicksal des Attentäters ab". Schwarzes Tor.
- ^ "Brandneue Serie von Robin Hobb". Harper Voyager. 27. Oktober 2013. Archiviert Aus dem Original am 23. Dezember 2017.
- ^ Larsson (2021), p. 126.
- ^ a b Elliott (2006).
- ^ a b Teitelbaum, Ilana (8. September 2014). "Helles Zuhause, dunkles Herz". Los Angeles Rezension von Büchern.
- ^ a b Rennison & Andrews (2009), p. 96.
- ^ Mendlesohn (2013), p. 348.
- ^ Bone, Alison (5. August 2005). "Neue Welt bestellt: Fantasy -Schriftsteller Robin Hobb in Großbritannien für WorldCon spricht mit Alison Bone". The Bookseller. Nr. 5190. p. 17. Sturm A135513736.
- ^ Borowska-Szerszun (2019), p. 1.
- ^ Borowska-Szerszun (2019), p. 17.
- ^ Craig, Amanda (14. August 2015). "Fool's Quest, von Robin Hobb - Buchbesprechung: Mehr Schwerter und Zauberei aus einer Dame of Thrones". Der Unabhängige.
- ^ Crane & Fletcher (2017), p. 168-169.
- ^ Elliott (2015), p. 188.
- ^ Elliott (2015), p. 188-190.
- ^ Deszcz-Tryhubczak (2006), p. 185.
- ^ Deszcz-Tryhubczak (2007), p. 323.
- ^ Prater (2016), p. 23.
- ^ Melville (2018), S. 285–286.
- ^ Melville (2018), p. 283.
- ^ Larsson (2021), p. 127.
- ^ a b Melville (2018), S. 288–290.
- ^ Deszcz-Tryhubczak (2006), S. 187–189.
- ^ Prater (2016), S. 26–27.
- ^ Borowska-Szerszun (2019), p. 11.
- ^ a b c Borowska-Szerszun (2019), p. 12.
- ^ Dray, Stephanie (5. November 2001). "Revolutionäre Nautische Fantasie: Robin Hobbs Livesship Traders -Serie". Seltsamer Horizont.
- ^ a b Prater (2016), p. 29.
- ^ Larsson (2021), p. 124.
- ^ Crane & Fletcher (2017), p. 169.
- ^ a b Larsson (2021), S. 136–138.
- ^ Larsson (2021), S. 130–131.
- ^ Deszcz-Tryhubczak (2007), S. 323, 331.
- ^ Young (2014), p. 35.
- ^ Carroll (2007), p. 311.
- ^ Flood, Alison (10. September 2014). "Fool's Assassin von Robin Hobb - ein melancholischer Held kämpft wieder". Der Wächter.
- ^ Borowska-Szerszun (2019), p. 16.
- ^ Mendlesohn (2013), p. 350.
- ^ Teitelbaum, Ilana (13. Februar 2014). "Ein Spektrum von Heldinnen". Los Angeles Rezension von Büchern.
- ^ Deszcz-Tryhubczak (2006), p. 193.
- ^ Deszcz-Tryhubczak (2006), p. 195.
- ^ Prater (2016), p. 32.
- ^ Melville (2018), p. 300.
- ^ "Beach-Bag-Bücher". Die nationale Überprüfung. 8. Juli 2009. Archiviert vom Original am 25. Februar 2021.
- ^ Clute, John; et al., Hrsg. (2. September 2012). "The 2014 London Worldcon". Die Enzyklopädie der Science -Fiction (3. Aufl.). Gollancz. Archiviert vom Original am 20. April 2019.
- ^ Smith, Cindy, hrsg. (1981). Finden der Grenzen: Gedichte und Kurzgeschichten. Anchorage, Alaska: Alaska State Council on the Arts. WIE IN B002FD4SBW. OCLC 8417173.
- ^ a b "2021 World Fantasy Awards Finalisten". Locus Magazine. 21. Juli 2021. Archiviert Aus dem Original am 22. Juli 2021.
- ^ a b c d e f g h i "Robin Hobb Awards". Science Fiction Awards -Datenbank. Locus Science Fiction Foundation. Archiviert Aus dem Original am 24. Juli 2021. Abgerufen 16. August, 2021.
- ^ "2020 Prix Imaginales Gewinner". Locus Magazine. 18. Mai 2020.
- ^ a b c "Prix Imaginales - Les Imaginales". Imaginales. Festival Les Imaginales, épinal. Abgerufen 16. August, 2021.
- ^ "Biografie". Robin Hobb (offizielle Website). Archiviert von das Original am 13. April 2021.
Quellen
- Blaschke, Jayme Lynn (2005). Voices of Vision: Schöpfer von Science Fiction und Fantasie sprechen. Universität von Nebraska Press. ISBN 978-0-8032-6239-3.
- Borowska-Szerszun, Sylvia (2019). "Repräsentation von Vergewaltigung in George R. R. Martins A Song of Ice and Fire und Robin Hobbs Lebenship Traders". Extrapolation. 60 (1): 1–22. doi:10.3828/extr.2019.2. S2CID 166766551. Proquest 2222490097.
- Carroll, Siobhan (2007). "Ehrengebunden: Selbst und andere in der Ehrenkultur von Robin Hobbs Soldier Son-Serie". Journal of the Fantastic in the Arts. 18 (3): 308–318. JStor 24351005.
- Kran, Ralph; Fletcher, Lisa (2017). "Eine imaginäre Wasserwelt: Robin Hobbs The Livesship Traders Trilogy". Inselgenres, Genre -Inseln: Konzeptualisierung und Repräsentation in der populären Fiktion. Rowman & Littlefield International. ISBN 978-1-78348-207-8.
- Deszcz-Tryhubczak, Justyna (2006). "Toleranz in Robin Hobbs The Assassins Quest and the Tawny Man -Serie". In Deszcz-Tryhubczak, Justyna; Oziewicz, Marek (Hrsg.). In Richtung oder zurück zu menschlichen Werten? Spirituelle und moralische Dimensionen zeitgenössischer Fantasie. Cambridge -Gelehrte. ISBN 978-1-904303-73-2.
- Deszcz-Tryhubczak, Justyna (2007). "'... Opfern. Zu dem war das Wohl meines Landes und meines Volkes: die utopische politische und soziale Perspektive in Robin Hobbs Fantasy -Trilogies ". In Ousley, Laura (Hrsg.). Um den Zauberer zu sehen: Politik und die Literatur der Kindheit. Cambridge -Gelehrte. ISBN 978-1-84718-233-3.
- Elliott, Geoffrey B. (2006). "Töne von Stahlgrau: Der nuancierte Kriegerhelden in der Farseer-Trilogie". Studien in der Fantasy -Literatur. 4: 70–78. OCLC 133466088.
- Elliott, Geoffrey B. (2015). "Über Tolkiens Medievalismus hinausgehen: Robin Hobbs Farseer und Tawny Man Trilogies". In Young, Helen (Hrsg.). Fantasy- und Science -Fiction -Mittelalterismen: Von Isaac Asimov zu einem Game of Thrones. Cambria Press. ISBN 978-1-62499-883-6.
- Larsson, Mariah (2021). "Drachen zurück in die Welt bringen: Abbau des Anthropozäns in Robin Hobbs The Reich der Elderlings". In Höglund, Anna; Trenter, Cecilia (Hrsg.). Das dauerhafte fantastische: Essays über Phantasie und westliche Kultur. McFarland. ISBN 978-1-4766-8012-5.
- Melville, Peter (2018). "Queerness und Homophobie in Robin Hobbs Farseer Trilogies". Extrapolation. 59 (3): 281–303. doi:10.3828/extr.2018.17. Proquest 2156322163.
- Mendlesohn, Farah (2013). Rhetorik der Fantasie. Wesleyan University Press. ISBN 978-0-8195-7391-9.
- Prater, Lenise (2016). "Queering Magic: Robin Hobb und Fantasy -Literatur radikales Potenzial". In Roberts, Jude; MacCallum-Stewart, Esther (Hrsg.). Geschlecht und Sexualität in der zeitgenössischen populären Fantasie: Beyond Boy Wizards und Kick-Ass Chicks. Routledge. doi:10.4324/9781315583938. ISBN 978-1-317-13054-3.
- Rennison, Nick; Andrews, Stephen E. (2009). 100 Must-Read Fantasy-Romane. Bloomsbury. ISBN 978-1-4081-3607-2.
- Young, Helen (2014). "Kritik des Kolonialismus in Robin Hobbs Soldat -Sohn -Trilogie". Extrapolation. 55 (1): 33–50. doi:10.3828/extr.2014.4. Proquest 1522791672.
Externe Links
- Offizielle Website Wie Megan Lindholm
- Offizielle Website als Robin Hobb
- Robin Hobb Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet
- Robin Hobb Auf der Internetbuchliste
- Megan Lindholm Auf der Internetbuchliste
- Robin Hobb bei Fantasy Literature
- Robin Hobb bei Kongressbibliothek Behörden mit 28 Katalogaufzeichnungen
- Megan Lindholm bei den LC -Behörden mit 10 Aufzeichnungen
Interviews
- Interview durchgeführt von Annaïg Houesnard für Elbakin.net Während "Les Imaginales" 2008.
- Interview durchgeführt von Rob Bedford für sffworld.com
- Interview durchgeführt von Patrick für sffworld.com
- Interview auf wotmania.com
- Hobb, Robin (20. Mai 2011). "ITW: Robin Hobb". Kissmygeek (Interview) (in Französisch). Interviewt von Maïté Hoste. Archiviert Aus dem Original am 29. September 2018.