Robert Thompson (neuseeländischer Politiker)
Robert Thompson | |
---|---|
![]() | |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Marsden | |
Im Büro 1887–1902 | |
Vorausgegangen von | Edwin Mitchelson |
gefolgt von | Francis Mander |
Persönliche Daten | |
Geboren | 1840 Newtownbutler, Irland |
Gestorben | 21. April 1922 Whangarei, Neuseeland |
Politische Partei | Liberale |
Ehepartner (en) | Mary Catherine Aubrey |
Robert Thompson (1840 - 21. April 1922) war a Parlamentsmitglied zum Marsden, in Nordland, Neuseeland.
Frühen Lebensjahren
Geboren in Newtownbutler, County Fermanagh,[1] Thompson wanderte zu New South Wales 1864 und Neuseeland im Jahr 1870. Er war ein Kommissionsagent und Auktionator in Whangarei.[1]
Er heiratete Mary Catherine Aubrey, die älteste Tochter von Harcourt Richard Aubrey, ansässigem Magistrat für Kaipara und Whangareiim Jahr 1879.[1]
Parlamentsmitglied
Jahre | Begriff | Wählerschaft | Party | ||
---|---|---|---|---|---|
1887–1890 | 10. | Marsden | Unabhängig | ||
1890–1893 | 11. | Marsden | Konservativ | ||
1893–1896 | 12. | Marsden | Liberale | ||
1896–1899 | 13. | Marsden | Unabhängig | ||
1899–1902 | 14. | Marsden | Unabhängiger Liberaler |
Robert Thompson vertrat Marsden in dem Repräsentantenhaus seit fünfzehn Jahren ab 1887 bis 1902.[2]
Laut Wilson änderte er seine politische Treue; Anfangs a Konservativ Er war ein Liberale in 1893, aber in 1896 war unabhängig und in 1899 war ein unabhängiger liberaler, war aber nicht Teil des Regierungs Liberale Regierung.[2]
Er erwarb im Parlament die Etiketten "Marsden Thompson" und "Das Mitglied für Straßen und Brücken". Er war bekannt für seine Hingabe an die Interessen seines Bezirks, die dringend gute Straßen brauchten, und sein einziger Grund, liberal zu sein, war, dass die Regierung die einzige Finanzierungsquelle für Straßen und Brücken war. Er war pro-Freier Halt (Land) und war gegen die liberale Politik wie Arbeitsgesetzgebung und gegen die liberale Politik und gegen Altersrenten. Im 1908, als er erfolglos für Auckland West Gegen ein sitzendes liberales Mitglied war er erneut ein unabhängiges, und sein Programm - Freehold (Land), der Erwerb von Maori Land und die Opposition gegen das Verbot haben sich nicht geändert.[3]
Tod
Er starb am 21. April 1922 in seiner Residenz im Pentland House in Whangarei und wurde bei begraben Kamo. Seine Frau war etwa 18 Jahre vor ihm gestorben. Er wurde von einer Tochter überlebt.[1]
Verweise
- ^ a b c d "Nachruf". Nordanwalt. 22. April 1922. p. 4. Abgerufen 19. November 2013.
- ^ a b Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. p. 240. OCLC 154283103.
- ^ Hamer, David (1988). Die neuseeländischen Liberalen: Die Jahre der Macht, 1891–1912 (1. Aufl.). Auckland: Auckland University Press. pp.168, 169, 367. ISBN 1-86940-014-3.