Robert Daniel Carmichael

Robert D. Carmichael
Robert Daniel Carmichael.gif
Geboren 1. März 1879
Gestorben 2. Mai 1967 (88 Jahre)
Staatsangehörigkeit amerikanisch
Alma Mater Princeton Universität
Lineville College
Wissenschaftliche Karriere
Felder Mathematik
Institutionen Universität von Illinois
Universität von Indiana
Doktorand G. D. Birkhoff
Doktorand William Martin

Robert Daniel Carmichael (1. März 1879 - 2. Mai 1967) war ein Amerikaner Mathematiker.

Biografie

Carmichael wurde geboren in Goodwater, Alabama. Er besuchte kurz das Lineville College und verdiente seine Bachelor-Abschluss 1898, als er auf seine studierte Ph.D. Grad bei Princeton Universität. Carmichael erfüllte die Anforderungen für seinen Doktortitel. in Mathematik 1911. Carmichaels Ph.D. Die Forschung in Mathematik wurde unter der Leitung des bekannten amerikanischen Mathematikers durchgeführt G. David Birkhoffund es wird als der erste bedeutende amerikanische Beitrag zum Wissen von angesehen Differentialgleichung in Mathematik.

Carmichael lehrte als nächstes bei Universität von Indiana von 1911 bis 1915. Dann ging er weiter zum Universität von Illinois, wo er von 1915 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1947 blieb.

Carmichael ist bekannt für seine Forschung in dem, was heute genannt wird Carmichael -Zahlen (eine Teilmenge von Fermat Pseudoprimes, Zahlen erfüllen Eigenschaften von Primzahlen, die von beschrieben wurden Fermats kleiner Theorem Obwohl sie keine Primzahlen sind), Carmichael's totient function conjecture, Carmichaels Theorem, und die Carmichael -Funktionalles bedeutend in Zahlentheorie und im Studium der Primzahlen. Er fand die kleinste Carmichael -Zahl von 561 und über 50 Jahre später wurde nachgewiesen, dass es unendlich viele von ihnen gibt. Carmichael beschrieb auch das Steiner -System S (5,8,24) in seiner Arbeit von 1931 Taktische Konfigurationen von Rang 2 und sein Buch von 1937 Einführung in die Theorie der Gruppen von endlicher Ordnung, aber die Struktur wird oft nach nachgewiesen Ernst Witt, der es 1938 wiederentdeckt hat.

Während bei Universität von Indiana Carmichael war mit dem beteiligt Spezialentheorie der Relativitätstheorie.[1]

Mathematische Veröffentlichungen

  • Die Relativitätstheorie, 1. Ausgabe, New York: John Wiley & Sons, Inc., S. 74, 1913.
  • Die Theorie der Zahlen,, New York: John Wiley & Sons, Inc., S. 94, 1914.[2]
  • Diophantinische Analyse, 1. Ausgabe, New York: John Wiley & Sons, Inc., S. 118, 1915.[2]
  • Die Relativitätstheorie. 2. Auflage, New York: John Wiley & Sons, Inc., S. 112, 1920.[3]
  • Eine Debatte über die Theorie der Relativitätstheorie, Mit einer Einführung von William Lowe Bryan, Chicago: Open Court Pub. CO., S. 154, 1927.
  • Der Kalkül, Robert D. Carmichael und James H. Weaver, Boston/New York: Ginn & Company, S. 345, 1927.
  • Die Logik der Entdeckung, Chicago/London: Open Court Publishing Co., S. 280, 1930;[4][5] Nachdruck von Arno Press, New York, 1975
  • Mathematische Tabellen und Formeln, Robert D. Carmichael und Edwin R. Smith, Boston: Ginn & Company, S. 269, 1931; Nachdruck von Dover Publications, Inc., New York, 1962.
  • Der Kalkül, Überarbeitete Ausgabe von Robert D. Carmichael, James H. Weaver und Lincoln la Paz, Boston/New York: Ginn & Company, S. 384, 1937.
  • Einführung in die Theorie der Gruppen endlicher Ordnung, Boston/New York: Ginn & Company, S. 447, 1937;[6] Nachdruck von Dover Publications, Inc., New York, 1956.

Siehe auch

Notizen und Referenzen

  1. ^ Für Originalarbeiten zur speziellen Relativitätstheorie siehe Wikisource: Autor: Robert Daniel Carmichael.
  2. ^ a b Dickson, L. E. (1916). "Überprüfung von Die Theorie der Zahlen Von R. D. Carmichael & Diophantinische Analyse Von R. D. Carmichael ". Stier. Amer. Mathematik. SOC. 22: 303–310. doi:10.1090/S0002-9904-1916-02783-2.
  3. ^ "Rezension: Die Relativitätstheorie Von R. D. Carmichael, 2. Auflage ". Das amerikanische mathematische monatliche. 28: 175. April 1921. doi:10.2307/2972290. JStor 2972290.
  4. ^ Northrop, F. S. C. (1931). "Buchrezension: Die Logik der Entdeckung". Bulletin der American Mathematical Society. 37 (11): 807–809. doi:10.1090/S0002-9904-1931-05262-9.
  5. ^ Dubs, Homer H. (1931). "Bewertete Arbeit: Die Logik der Entdeckung Von R. D. Carmichael ". Das Journal of Philosophy. 28 (23): 637–639. doi:10.2307/2015687. JStor 2015687.
  6. ^ Weisner, Louis (1938). "Buchrezension: Einführung in die Theorie der Gruppen endlicher Ordnung". Bulletin der American Mathematical Society. 44 (3): 178–179. doi:10.1090/S0002-9904-1938-06700-6.

Externe Links