Rishabha (Hinduismus)
Rishabha | |
---|---|
![]() Rishabha illustrierte als Avatar von Vishnu, einer von vielen Versionen von Vishnu -Avataren. | |
Zugehörigkeit | Tirthankar |
Im Hinduismus, Rishabha ist einer der vierundzwanzig Avatare von Vishnu in dem Bhagavata Purana.[1][2][3] Einige Wissenschaftler geben an, dass dieser Avatar der erste ist wie der erste Tirthankara des Jainismus.[3][4] Shaiva -Texte mögen Linga Purana Tirthankar Rishabhdeva als Avatar von Lord Shiva, weil sein Zeichen Bull und sein Nirvan -Ort Ashtapad ist und die 1008 Namen von Lord Shivas gleich wie Rishabhdeva sind.[5] Rishabha ist auch in der vedischen Literatur zu finden, wo es den "Bullen" bedeutet und ein Beinamen für Rudra (Shiva) ist.[6]
Entsprechend John E. Cort und andere Gelehrte gibt es in westlichen Teilen Indiens eine beträchtliche Überschneidung zwischen Jain und Hindu Vaishnava Rishabha und sein Sohn Bharata.[7][8]
Im Jainismus wird angenommen, dass Lord Rishabhadev Sohn des Königs ist Ikshvaku Auch als König Nabhi bekannt.
Vedische Literatur
Die Veden erwähnen den Namen Rishabha.[9] Der Kontext in der jedoch Rigveda, Atharvaveda und die Upanishaden schlägt vor, dass es das bedeutet Stier, manchmal "ein männliches Tier" oder "am hervorragendstensten" oder "eine Art Heilpflanze".[10][9]
Entsprechend Sarvepalli Radhakrishnan, Professor für vergleichende Religionen und Philosophie in Oxford, der später der zweite wurde Präsident IndiensEs gibt Hinweise darauf, dass Rishabha im ersten Jahrhundert v. Chr. Anbetet wurde. Das Yajurveda, Staaten Radhakrishnan, erwähnt den Namen von drei Tirthankaras - Rishabha, Ajitanatha und Arishtanemiund das "das" Bhāgavata Purāṇa befürwortet die Ansicht, dass Rishabha der Gründer des Jainismus war ".[11] Es ist ein Beinamen für den Stier im Rigveda:
ऋषभं मा समानानां सपत्नानां विषासहिम्।
"
अहमस्मि सपत्नहेन्द्र इवािष्टो अक्षतः।
अधः सपतsprechung
अत्ैव वोऽपि नह्याम्युभे आआ्त्नी इव ज्यया।
वाचस्पते नि षेधेमान्यथा मदधमदध वदान् ॥३॥॥॥॥
अभिभूअभिभूागमं विश्वकवक्मेण धाम्ना।
आ वश्चित्तमा वो व्तमा वोऽहं समितिं ददे ॥४॥॥॥
योगक्षेमं व आदायाहं भूयासमुत्तम आ वो मूमू्धानमक्मीम्।
"
Übersetzung:
1. Machen Sie mich zu einem Stier unter meinen Kollegen, machen Sie mich zu meinen Rivalen, Eroberer:
Machen Sie mich zum Tötungsmeister meiner Feinde, zu einem Sovran -Herrscher, Herr von Kine
2. Ich bin der Slayer meiner Rivalen, wie Indra unbegründet und unverletzt.
Und all diese Feinde von mir sind besiegt und unter meinen Füßen.
3. Wahrlich, ich bin schnell, wie die beiden Bogen mit der Saite abhängen.
Drücken Sie diese Männer nieder, o Herr der Rede, damit sie demütig mit mir sprechen können.
4. hierher kam ich als Eroberer mit mächtiger Alleffekttreue,
Und ich habe all Ihren Gedanken, Ihre Synode und Ihre heilige Arbeit gemeistert.
5. Darf ich am höchsten sein, nachdem ich Ihre Stärke im Krieg gewonnen habe, Ihre Fähigkeiten in Frieden
Meine Füße haben auf deinen Köpfen geschlagen. Sprich mit mir unter meinen Füßen,
als Frösche aus dem Wasser krächzen, wie Frösche aus dem Wasser krächzen.-Ralph Griffith[13]
Weitere Beispiele für Risabha, die in der vedischen Literatur auftreten, sind Verse 6.16.47 von Rigveda, 9.4.14–15 von Atharvaveda, 3.7.5.13 und 4.7.10.1 von Taittiriya Brahmana usw.[14]
Siehe auch
Verweise
- ^ Matchett, Freda (2001). Krishna, Lord oder Avatara?: Die Beziehung zwischen Krishna und Vishnu. 9780700712816. p. 152. ISBN 978-0-7007-1281-6.
- ^ Wendy Doniger (2014). Über den Hinduismus. Oxford University Press. S. 593 Anmerkung 46. ISBN 978-0-19-936009-3.
- ^ a b PS Jaini (1977). "Jina Rishabha als Avatar von Vishnu". Bulletin der Schule für orientalische und afrikanische Studien. Xl (2): 321–327.
- ^ D Dennis Hudson (2008). Der Körper Gottes: Ein Kaiserpalast für Krishna im Kanchipuram des achten Jahrhunderts. Oxford University Press. S. 19–21. ISBN 978-0-19-970902-1.
- ^ Vinay, DR (17. März 2017). Linga Purana: लिंग पुपुाण. ISBN 9789352618804.
- ^ Roshen Dalal (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin -Bücher. p. 88. ISBN 978-0-14-341421-6.
- ^ John E. Cort (2001). Jains in der Welt: religiöse Werte und Ideologie in Indien. Oxford University Press. S. 23, 108–118, 135. ISBN 978-0-19-513234-2.
- ^ Padmanabh S. Jaini (1977), Jina ṛṣabha als Avatāra von ViṣṇuBulletin der School of Oriental and African Studies, University of London, Cambridge University Press, Vol. 40, Nr. 2 (1977), S. 321-337
- ^ a b PRISEMSCHI 1996, p. 205.
- ^ Rishabha, Monier Monier-Williams, Sanskrit English Dictionary and Etymology, Oxford University Press, Seite 226, 3. Säule
- ^ Radhakrishnan 1923, p. 287.
- ^ ऋग्वेदः सूक्तं १०.१६६ - विकिस्ोतः, WikiSource Rig Veda
- ^ Rigveda Sukta 10.166, Ralph Griffth, Wikisource
- ^ Bloomfield 1906, p. 293.
Literaturverzeichnis
- Bloomfield, Maurice (1906), Eine vedische Konkordanz: Ein alphabetischer Index für jede Zeile jeder Strophe der veröffentlichten vedischen Literatur und für die liturgischen Formeln davon ist, Harvard University Press, ISBN 9788120806542
- PRISEMSCHI, PLINIO (1996), Eine Geschichte der Medizin: primitive und alte Medizin, Horatius, ISBN 978-1-888456-01-1
- Radhakrishnan, S. (1923), Indische Philosophie, Die Macmillan Company