Richard Ward (Gouverneur)

Richard Ward
Ward-richard.RI.Governor.jpg
22. Gouverneur der Kolonie Rhode Island und Providence Plantagen
Im Büro
1740–1743
Vorausgegangen von John Wanton
gefolgt von William Greene
25. Stellvertretender Gouverneur der Kolonie Rhode Island und Providence Plantations
Im Büro
1740–1740
Gouverneur John Wanton
Vorausgegangen von Daniel Abbott
gefolgt von William Greene
29. Generalstaatsanwalt von Rhode Island
Im Büro
1712–1713
Gouverneur Samuel Cranston
Vorausgegangen von Simon Smith
gefolgt von John Hammett
Persönliche Daten
Geboren 15. April 1689
Newport, Rhode Island
Gestorben 21. August 1763 (74 Jahre)
Newport, Rhode Island
Ruheplatz Gemeinsamer Grabstätte, Newport
Ehepartner (en) Mary Tillinghast
Beruf Generalstaatsanwalt, Stellvertreter und Angestellter der Versammlung, Generalrekorder, Außenminister, stellvertretender Gouverneur, Gouverneur
Unterschrift

Richard Ward (15. April 1689 - 21. August 1763) [1] war ein Gouverneur der Kolonie von Rhode Island und Providence Plantagenfür eine vollständige Laufzeit von 1741 bis 1742.

Leben und Karriere

Ward wurde geboren in Newport, Rhode Island. Er war der Sohn von Thomas Ward und Amey Billings von Newport und Enkel von John Ward, der aus gekommen war Gloucester, England. Sein Vater war ein Kaufmann, der viele Positionen in der Stadtregierung innehatte, und sein Großvater war ein Offizier in Cromwells Armee, die nach dem Beitritt des Königs in die amerikanischen Kolonien kam Charles II. Von England.[2]

Ward wurde 1710 zum Freeman von Newport, dann trat als Generalstaatsanwalt den öffentlichen Dienst ein, wurde später stellvertretend und Angestellter der Versammlung und diente von 1714 bis 1730 als Generalschreiber für die Kolonie.[1] 1723 erhielt er sechs Pfund für die Teilnahme an der Gerichtsverhandlung gegen eine Gruppe von Piraten die von Kapitän Solgar, Kommandeur des britischen Schiffes, gefangen genommen wurden Windhund. Von den 36 in Gefangenschaft aufgenommenen Piraten wurden 26 zu Hängen verurteilt, und die Hinrichtung fand am 19. Juli 1723 an einem Ort namens Gravelly Point in Newport statt.[1]

1726 war Ward einer der vier Rhode Island -Kommissare, die für eine Gruppe von beauftragt wurden, eine Gruppe von zu treffen Connecticut Kommissare, um die Grenzlinie zwischen den beiden Kolonien zu begleichen.[1] Ward war von 1730 bis 1733 der Außenminister und wurde 1740 der stellvertretende Gouverneur der Kolonie. In dieser Eigenschaft wurden er und Samuel Perry zu Treuhändern zum Inder ernannt Sachem Ninigret. 1741 wurde er als Gouverneur für eine einzige Amtszeit ausgewählt.[1]

1709 heiratete Ward Mary Tillinghast (1689 - 1767), die Tochter von John und Elizabeth (Sayles) Tillinghast und Enkelin von Pardon Tillinghast wer war von gekommen aus Sieben Klippen, Sussex, England. Das Paar hatte 14 Kinder, von denen der neunte war Samuel Ward Wer würde später Gouverneur der Kolonie und ein Delegierter für die Kontinentalkongress. Zwei weitere Kinder, Thomas und Henry, dienten beide als Sekretär der Kolonie.[3] Richard Wards ältere Schwester Mary heiratete Sion Arnold, einen Enkel des Gouverneurs Benedict Arnold.[1]

Richard besuchte sporadisch an der Baptistenkirche der siebten Tages bei Newport, die Kirche seiner Eltern. 1753 wurde er im Alter von 64 Jahren getauft und wurde ein kommunizierendes Mitglied der Kirche.[4]

Ward ist unter einem Ziegelgewölbe in der begraben Gemeinsamer Grabstätte in Newport und seinem Sohn Samuel, nachdem er zum ersten Mal begraben wurde Philadelphia, wurde neben ihm neu eingedrungen.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c d e f Austin 1887, p. 407
  2. ^ Austin 1887, p. 406
  3. ^ Peterson 1853, p. 144
  4. ^ Sanford, Don A. (1992). Eine Auswahl der Menschen: Die Geschichte der Baptisten am siebten Tag. Nashville: Broadman Press. S. 127–152. ISBN 0-8054-6055-1.

Literaturverzeichnis

Weitere Lektüre

  • American Historical Company (New York, N.Y.) (1965). Kolonial- und revolutionäre Linien Amerikas: Eine Sammlung genealogischer Studien, die vollständig dokumentiert und angemessen illustriert sind und auf bemerkenswerte frühe amerikanische Linien und deren Sicherheitenverbindungen ausgestattet sind. The American Historical Company, Inc. p. 284.
  • Hurst, Judith A. (1990). Sayles Land II: Eine Ergänzung zu Band I mit zusätzlichen Nachkommen von John und Mary (Williams) Sayles of Providence, Rhode Island. Gateway -Presse. p. 112.

Externe Links