Richard Howe, 1. Earl Howe
Der Earl Howe | |
---|---|
![]() Richard Howe, gemalt von John Singleton Copley, 1794 | |
Geboren | 8. April 1726 London, England |
Gestorben | 5. August 1799 (73 Jahre) London, England |
Begraben | |
Treue | ![]() |
Service/ | ![]() |
Dienstjahre | 1740–1799 |
Rang | Admiral der Flotte |
Befehle gehalten |
|
Schlachten/Kriege | |
Auszeichnungen | |
Ehepartner (en) | Mary Hartop (m.1758) |
Admiral der Flotte Richard Howe, 1. Earl Howe, KG (8. März 1726 - 5. August 1799) war a britisch Marineoffizier. Nach dem Diener während des gesamten Dieners Krieg der österreichischen NachfolgeEr erlangte einen Ruf für seine Rolle in Amphibienoperationen gegen die französische Küste als Teil der britischen Politik von Marineabfahrten während der Sieben Jahre Kriegskrieg. Er nahm auch als Marinekapitän am entscheidenden britischen Marinesieg bei der Teilnahme teil Schlacht von Quiberon Bay Im November 1759.
In Nordamerika ist Howe am bekanntesten für seinen Dienst während der Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, als er als Marinekommandant und Friedenskommissar bei den amerikanischen Rebellen fungierte; Er führte auch eine erfolgreiche Erleichterung während der Tolle Belagerung von Gibraltar in den späteren Kriegsstadien.
Howe befahl später die siegreiche britische Flotte während der Herrlich erster im Juni im Juni 1794 während der Französische Revolutionskriege.
Frühe Karriere
Howe wurde geboren in Albemarle Street, London, der zweite Sohn von Emanuel Howe, 2. Viscount Howe, wer starb als Gouverneur von Barbados im März 1735 und von Charlotte, eine Tochter von Baronin von Kielmansegg, danach Gräfin von Darlington, die Halbschwester des Königs George i.[1]
Nach Bildung bei Eton CollegeRichard Howe betrat die Marine in der viertes Rate HMSPerle Im Juli 1739.[2] Dann wechselte er auf die vierte Rate HMSSevern, eines der Geschwader, die mit Admiral in die Südsee geschickt wurden George Anson 1740.[2] Severn segelte zu Kap Horn und dann, nachdem er Stürme getroffen hatte, kehrte im Frühjahr 1742 nach Hause zurück.[2] Howe diente als nächstes in der Westindische Inseln an Bord der drittes Rate HMSBurford und war anwesend, als sie bei dem erfolglosen Angriff stark beschädigt wurde La Guaira im Februar 1743 während der Krieg der österreichischen Nachfolge.[2] Er wechselte auf die dritte Rate HMSSuffolk, Flaggschiff von Admiral Sir Charles KnowlesOberbefehlshaber in Westindien, im März 1743 und dann in die fünfte Rate HMSEltham im Juli 1743, bevor er befördert wurde zu Midshipman am 8. Oktober 1743 und zurück zu HMS zurückkehren Suffolk später in diesem Monat.[2] Befördert zu Leutnant Am 25. Mai 1744 trat er dem bei Bombenschiff HMSKomet und dann zum zur erstklassig HMS Royal George, Flaggschiff von Admiral Edward Vernonim August 1745.[2]

Befördert zu Kommandant Am 5. November 1745 war Howe Kommandeur der Offizier der Schaluppe HMSBaltimore in dem Nordsee während der Jakobit steigt von 1745 und wurde im Kopf schwer verwundet, während er in einer Verlobung mit zwei Franzosen mit einer Fregatte zusammenarbeitete Privatarbeiter.[2] Befördert zu Post-Kapitän Am 10. April 1746 erhielt er das Kommando über die sechste Rate HMS Triton und nahm an Konvoi -Pflichten teil Lissabon.[2] Er wechselte zum Befehl der vierten Rate HMS Ripon Im Sommer 1747 segelte und segelte nach Westindien, bevor er Flaggenkapitän von Admiral Sir Charles Knowles, Oberbefehlshaber in Jamaika, in der dritten Rate wurde HMSCornwall im Oktober 1748.[2] Er erhielt das Kommando über die fünfte HMS-RateHerrlichkeit vor der Küste Westafrikas im März 1751 und dann zum Kommando des sechsten Ratens übertragen HMSDelfin in dem Mittelmeerflotte Im Juni 1752.[3]
Sieben Jahre Kriegskrieg

Im Januar 1755 erhielt Howe das Kommando über die vierte Rate HMS Dunkirk und wurde im Rahmen eines von Admiral befohlenen Geschwaders nach Nordamerika geschickt Edward Boscawen: seine Gefangennahme der Franzosen Alcide war der erste Schuss in die Sieben Jahre Kriegskrieg.[3] Er wurde gewählt Parlamentsmitglied zum Dartmouth im Mai 1757 und wurde Kommandant des dritten Ratens HMS Großraum im Kanal im Juli 1757.[3] Von da an bis zum Frieden von 1763 diente er im Kanal in verschiedenen mehr oder weniger vergeblichen Expeditionen gegen die französische Küste und erlangte sich als fester und geschickter Offizier für seine Rolle in der Serie der Marineabfahrten an der französischen Küste Ruf, einschließlich der Überfall auf Rochefort im September 1757.[3] Befördert zu Kommodore, mit seinem breiter Wimpel in der dritten Rate HMS EssexEr nahm an der teil Überfall auf St. Malo Im Juni 1758 die Schlacht der Saint Cast im September 1758 und die Überfall auf Cherbourg im August 1758.[3] Er war besonders bekannt für sein Verhalten in Rochefort, wo er das genommen hatte Île-d'aixund wurde von beschrieben von George Rodney als erledigte seine Pflichten "mit einer so coolen und stetigen Lösung, wie es ihm zu Recht den universellen Applaus von Armee und Marine gewonnen hat".[4]
Nach dem Tod seines älteren Bruders, der in der Nähe getötet wurde Ticonderoga Am 6. Juli 1758 wurde Howe Viscount Howe in dem Peerage of Ireland.[1] Am 20. November 1759 führte er Admiral an Edward HawkeFlotte an der Schlacht von Quiberon Bay wo die Briten einen entscheidenden Sieg errungen haben, um a zu verhindern Geplante französische Invasion in Großbritannien.[3] Er wurde Flaggenkapitän, um die Rückfahrdmiral Herzog von York in der dritten Rate HMS Prinzessin Amelia Im Juni 1762.[3]
Howe wurde zum ernannt Board of Admiralität angeführt von John Montagu, 4. Earl of Sandwich wie Senior Naval Lord[5] im April 1763.[6] Er wurde Schatzmeister der Marine 1765 und nachdem befördert wurde zu Konteradmiral am 18. Oktober 1770 ging es weiter Oberbefehlshaber, Mittelmeerflotte Im November 1770.[7] Befördert zu Vizeadmiral am 5. Februar 1776,[8] er wurde Oberbefehlshaber, nordamerikanische Station später in diesem Monat.[7]
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
Zu Beginn der Amerikanischer UnabhängigkeitskriegEs war bekannt, dass Howe den Kolonisten sympathisch war. Er hatte es gewusst Benjamin Franklin seit Ende 1774 und wurde mit seinem Bruder in einer Kommission begleitet, General Sir William Howe, Oberhaupt der Landkräfte, um eine Versöhnung zu versuchen.[7]
Blockade

Howe wurde angewiesen, a einzurichten Marineblockade von der amerikanischen Küste, aber dies erwies sich als unwirksam. Howe behauptete, zu wenige Schiffe zu haben, um dies erfolgreich zu erreichen Britische Armee. Infolgedessen große Mengen verdeckter französischer Vorräte und Munition wurden nach Amerika geschmuggelt. Es wurde vermutet, dass Howes begrenzte Blockade zu diesem Zeitpunkt von seinem Sympathie und dem Wunsch nach Schlichtung mit den Amerikanern getrieben wurde.[9] Bis 1778 sah die Blockade vielversprechender aus, wobei viele Händlerschiffe aufgenommen wurden. Howe beklagte sich bei London, dass seine Schiffe, während seine Schiffe die südlichen Kolonien erfolgreich schützen konnten, die Blockade der nördlichen Kolonien immer noch unwirksam war.[10]
New York und Philadelphia
Die Strategie der Briten in Nordamerika bestand darin, eine Kombination von Operationen einzusetzen, die darauf abzielen, Großstädte und eine Blockade der Küste zu erfassen.[11] Die Briten nahmen Long Island im August 1776 und gefangen genommen New York City im September 1776 in kombinierten Operationen, an denen die Armee und die Marine während der beteiligt sind New York und New Jersey Kampagne. Er vertrat die Krone am Staten Island Peace Conference stattdessen am 11. September 1776.[12] 1777 unterstützte Howe den seines Bruders Operation zur Erfassung von Philadelphia, fuhr die Armee von General Howe zu einem Landepunkt, aus dem sie erfolgreich marschierten und die Stadt nahmen. Howe verbrachte einen Großteil des Restes des Jahres und konzentrierte sich auf Festung von Forts Mifflin und Mercer welcher kontrollierte Eintrag in die Delaware River ohne welche Schiffe Philadelphia nicht erreichen konnten. Neuigkeiten der Gefangennahme einer separaten britischen Armee unter allgemein John Burgoyne Wirf britische Pläne in Unordnung. Howe verbrachte den Winter in Newport, Rhode Island.[13]
Kehre nach England zurück

Im Sommer 1778 ein französisches Geschwader, das von der kommandiert wurde Comte d'Estaing wurde nach Amerika geschickt. Howes Flotte verspätete New York durch gegenteilige Winde, und er kam ab Punkt Judith am 9. August.[14] Da die Flotte von D'ESTAing Howe zahlenmäßig unterlegen war, war der französische Admiral, der befürchtete, dass Howe weiter verstärkt werden würde, und schließlich einen numerischen Vorteil, die französischen Truppen neu und segelte am 10. August, um mit Howe mit Howe zu kämpfen.[15] Als sich die beiden Flotten vorbereiteten, sich zu kämpfen und um die Position zu manövrierten, verschlechterte sich das Wetter und a Hauptsturm brach aus. Der Sturm tobte zwei Tage lang und verstreute beide Flotten und schadete das französische Flaggschiff schwer.[16] Als sich die beiden Flotten neu gruppieren wollten, stießen einzelne Schiffe auf feindliche Schiffe, und es gab mehrere kleinere Marinescharmütze; Zwei französische Schiffe (darunter D'ESTAings Flaggschiff), die bereits Sturmschäden hatten, wurden in diesen Begegnungen schwer eingesperrt.[16] Die französische Flotte gruppierte Delaware und kehrte am 20. August nach Newport zurück, während sich die britische Flotte in New York neu gruppierte.[17]
Drei von Howes Schiffen, die sechste HMS-Rate Sphynx, der konvertierte Handelsschiff HMS Wachsam und die Reihe Galeere HMS Spitfire -Galeere, bombardierte die amerikanischen Truppen während der Schlacht von Rhode Island am 29. August.[18] Howe jagte dann die verbleibenden Schiffe der französischen Flotte zu Boston in Massachusetts wo sie Reparaturen durchführten. Ohne Aussicht auf die französische Flotte, die aus Hafen kam, verließ Howe im September 1778 seine Station.[7]
Howe lehnte es ab, danach zu dienen, und zitierte Misstrauen von Lord North und mangelnde Unterstützung während seines Kommandos in Amerika. Er wurde weiter von dem Ersatz von sich und seinem Bruder als Friedenskommissare sowie durch Angriffe in der Presse gegen ihn von Ministerautoren einschließlich der Prominenten verbittert Amerikanischer Loyalist Joseph Galloway. Eine Untersuchung des Parlaments von den Howe Brothers, ihr Verhalten in Amerika zu rechtfertigen, fand 1779 statt, endete jedoch unklusiv.[19] Howe verbrachte einen Großteil der nächsten drei Jahre, wobei die Opposition das angebliche Missmanagement der Regierung auf See angriff. Die einzige Ausnahme war seine Unterstützung eines Antrags von Admiral George Rodney für seinen Sieg gegen die Spanier während der Mondlichtkampf.[20]
Als Howe sich der Opposition im Parlament gegen die Regierung von North angeschlossen hatte, war klar, dass er bis zum Ersetzen kein frisches Marinekommando sichern konnte. Trotz des Rückschlans Lord Cornwallis war gezwungen, sich einer kombinierten französisch-amerikanischen Kraft beizugeben Yorktown. Obwohl die Regierung noch einige Monate weitermachen konnte, war ihre wirksame Macht eingestuft worden.[21] Im März 1782 gab das Unterhaus einen Antrag, der offensive Maßnahmen gegen die amerikanischen Rebellen beendete, obwohl der Krieg rund um den Rest der Welt mit der gleichen Intensität weiterging. Die Regierung von Nord fiel dann und wurde durch eine schwache Koalition von Whigs ersetzt, die von der angeführt wurden Marquess von Rockingham.[1]
Befehl der Kanalflotte

Erst als der Fall von Lord Norths Regierung im März 1782 akzeptierte Howe erneut ein Kommando. Trotz der Suspendierung der Feindseligkeiten in Amerika wurde der Krieg in Europa mit der gleichen Kraft fortgesetzt, und die Royal Navy war stark in der Lage, sich mit den französischen, spanischen und niederländischen Flotten auseinanderzusetzen. Howe erhielt Anweisungen von Augustus Keppel, der neue Erste Lord der Admiralität, um fortzufahren Portsmouth und den Befehl über die Kanalflotte was er im April 1782 tat.[7] Zu voll befördert Admiral am 8. April 1782,[22] Er wurde geschaffen Viscount Howe in dem Peerage von Großbritannien am 20. April 1782.[23]
Howes Aufgabe war komplex. Er musste eingehende Handelskonvois vor Amerika schützen, die Franco-Spanish-Flotte im Auge behalten und gleichzeitig die niederländische Flotte im Hafen im Auge behalten Texel aber angeblich bereit zu segeln. Er musste auch die Notwendigkeit beachten, eine Erleichterung von zu versuchen Gibraltar was war gewesen unter Belagerung für mehrere Jahre und würde gezwungen sein, sich zu ergeben, wenn es nicht bald wiederversetzt würde. Howe musste diese Aufgaben mit deutlich weniger Schiffen erledigen als seine kombinierten Gegner. Keppel beobachtete, dass die beste Hoffnung der Royal Navy darin bestand, ihre begrenzten Kräfte schnell von einem Gefahrenbereich auf einen anderen zu verlagern.[24]
Im Mai brachte Howe eine Reihe von Schiffen an die niederländische Küste, um niederländische Vorbereitungen auszuräumen. Wenn die Holländer a machten Ausfall in die Nordsee Sie würden in der Lage sein, Großbritanniens wichtig zu bedrohen baltisch Konvois, darunter kostbare Marinegeschäfte, die für den Krieg benötigten. Dies könnte wiederum die Holländer dazu bringen, Angriffe an der Ostküste Englands zu starten. Als die niederländische Flotte wahrscheinlich nicht sofort aufs See zu sich stellte, kehrte Howe nach Großbritannien zurück und ließ ein Geschwader von neun Schiffen zurück, um eine Uhr auf dem Texel zu beobachten.[24] Die französischen und spanischen Flotten waren gesegelt Brest und Cádiz und kombiniert in der Westliche Ansätze, wo sie es geschafft haben, einige Händlerschiffe zu erobern. Howe legte sich auf See, um zu versuchen, sie zu überwachen, und erhielt Informationen, die ein großer Handelskonvoi von der einging Westindische Inseln.[25]
Howe hatte nur 25 Schiffe gegen 36 feindliche Schiffe unter Admiral Córdoba und wurde von ihnen von dem Konvoi getrennt, der er zum Schutz befohlen wurde. Er schickte eine Nachricht für den Konvoi, um in Ports in Sicherheit in die Sicherheit zu bringen Irland. Howe nahm dann seine Flotte durch eine gefährliche Route, um die Nordseite des Inseln von Scilly. Dies ermöglichte ihm, zwischen dem eingehenden Konvoi und der Franco-Spanish-Flotte zu gelangen, und erlaubte ihm, das zu gewinnen Wetteranzeige Das wäre ein großer Vorteil in jeder Schlacht.[26] Am nächsten Morgen war die französisch-spanische Flotte verschwunden. Nach einer Weile wartete Howe, sie zu verfolgen, und erhielt später die Nachricht, dass der westindische Konvoi den Hafen im Ärmelkanal sicher erreicht hatte. Die französisch-spanische Flotte war von einem starken nach Süden geblasen worden Sturmund erhielt dann Anfang August Bestellungen, nach Hause zurückzukehren.[27]
Erleichterung von Gibraltar

Im September 1782 führte Howe die Erleichterung von durch Gibraltar -Eine schwierige Operation, 46 französische und spanische Schiffe der Linie gegen nur 33 eigene. Der erschöpfte Zustand der Flotte machte es Howe unmöglich, seine Schiffe richtig anzupassen oder sie mit guten Besatzungen zu versorgen, und Howes Fortschritt nach Gibraltar wurde durch die Notwendigkeit behindert, einen großen Konvoi -Tragen zu begleiten. Howe erleichterte Gibraltar erfolgreich und kämpfte dann gegen eine unentschlossene Aktion am Schlacht von Cape Spartel Im Oktober 1782 konnte er seine Flotte sicher nach Großbritannien zurückbringen und die Marinekampagne effektiv beenden.[7]
First Lord of the Admiralty
Howe wurde First Lord of the Admiralty im Januar 1783 während der Earl of ShelburneMinisterium, der im April 1783 zurückgetreten ist, wenn der Herzog von Portland kam an die Macht und wurde im Dezember 1783 unter ernannt der jüngere PittErster Dienst.[7] Die Aufgabe war oft schwierig, denn er musste extremen Haushaltsbeschränkungen zustimmen und die Hoffnungen vieler Beamten enttäuschen, die vom Frieden arbeitslos waren. Trotzdem wurden während seiner Amtszeit eine Reihe neuer Schiffe als Teil einer Marine gebaut Wettrüsten mit Frankreich und Spanien. Während seiner Zeit bei der Admiralität beaufsichtigte Howe eine Reihe von Innovationen Signalisierung.[28] Howe fühlte sich ständig untergraben von Charles Middleton, das Comptroller der Marine. Pitt umgangen Howe oft vollständig bei Marineentscheidungen und ging direkt nach Middleton. Bis 1788 wurde Howe satt und er trat trotz der Bemühungen, ihn zu überreden, seinen Posten als erster Lord zu überlegen. Um ihren guten Willen und ihre Zustimmung zu ihm zu zeigen, verlieh die Regierung Howe A. Grafschaft am 22. Juli 1788.[29]
Spanische Bewaffnung
1790 ein Streit durch Großbritannien und Spanien über die Nootka -Sound An der pazifischen Küste Nordamerikas drohte ein Krieg zwischen den beiden Staaten. Howe als einer der hochrangigsten und erfahrensten Offiziere, der noch diente, wurde im Mai 1790 das Kommando über die Flotte angeboten und nahm im Juli 1790 seinen Posten in Portsmouth auf. Bestehend aus 35 Schiffe der Linien Die Kanalflotte stellte sich auf See und fuhr etwa einen Monat westlich von rund einen Monat Ushant Vor der Rückkehr zum Port. Die Krise wurde dann friedlich von Diplomaten besiedelt und Howe konnte zu seinem Ruhestand an Land zurückkehren.[30] Während einer ähnlichen Krise mit Russland 1791 als die bekannt als die Russische Bewaffnung Howe wurde kein Kommando angeboten, wahrscheinlich weil er unter litt unter Kranker Gesundheit.[31]
Französische Revolutionskriege

Folgt dem Ausbruch des Französische RevolutionskriegeHowe erhielt erneut den Befehl der Kanalflotte 1793.[32] Im Kommando einer britischen Flotte von zweiundzwanzig Schiffen besiegte er eine Flotte von fünfundzwanzig französischen Schiffen, die einen Getreidekonvoi begleitete und sieben der feindlichen Schiffe erfasst hatte, an der Herrlich erster im Juni Im Juni 1794.[32] Für diesen Sieg erhielt er den großen Marinegoldmedaille und Kette.[33] Er wurde zu befördert Admiral der Flotte am 12. März 1796.[34]
Spätere Karriere
Im Mai 1797 wurde Howe aufgefordert, zu beruhigen Spithead Meuterer: Er verbrachte zwölf Stunden damit, um die Flotte zu rudern und mit den Männern zu sprechen, nach denen der Frieden wiederhergestellt wurde.[35] Dafür wurde er zu einem ernannt Ritter des Strumpfbandes am 2. Juni 1797.[36] Howe starb am 5. August 1799 in seinem Haus in der 11 Grafton Street in London und wurde in seinem Familiengewölbe beigesetzt St. Andrews Kirche, Langar in Nottinghamshire.[35] Sein Denkmal von John Flaxman ist im südlichen Gang[37] bei St. Pauls Kathedrale.[38][39][40]
Zu den nach Howe benannten Orten gehören:
- Cape Howean der New South Wales / Victoria Grenze, Australien;[41]
- Torbay Head (der südlichste Punkt von Westaustralien), Torbay Einlass und Torbay, Westaustralien, benannt nach Lord Torbay (Lord Howe);[42][43][44]
- West Cape Howe, in der Nähe von Torbay, Westaustralien;[43][45]
- Richard Island in Torbay, Westaustralien;[46]
- Lord Howe Islandvor der Ostküste Australiens;[47]
- Howe klingt, British Columbia, Kanada;[48] und
- Howe Street, in Vancouver, British Columbia.[49]
Familie
Am 10. März 1758 heiratete Howe Mary Hartop; Sie hatten drei Töchter,[35] der älteste von who, Sophia Howe, Suo Jure Baroness Howe heiratete den Hon. Penn Assheton Curzon, Sohn von Assheton Curzon, 1st Viscount Curzon und erste Frau Esther Hanmer, deren dritter, aber ältester überlebender Sohn Richard, wer wurde geschaffen Earl Howe im Jahr 1821.
Verweise
- ^ a b c Knight, Roger (Oktober 2009) [2004]. "Howe, Richard, Earl Howe (1726–1799)". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/13963. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ a b c d e f g h i Heathcote 2002, p. 122
- ^ a b c d e f g Heathcote 2002, p. 123
- ^ Rodger 2006, p. 268
- ^ Rodger 1979, S. 51–52
- ^ "Heilige, JC, Lord High Admiral und Kommissare der Admiralität 1660–1870 ', Büroinhaber im modernen Großbritannien: Band 4: Admiralitätsbeamte 1660–1870 (1975), S. 18–31 ". Abgerufen 19. April 2015.
- ^ a b c d e f g Heathcote, p. 124
- ^ "Nr. 11637". Die Londoner Gazette. 3. Februar 1776. p. 2.
- ^ Syrett 2006, S. 63–64
- ^ Syrett 2006, p. 75
- ^ Syrett 2006, p. 66
- ^ "Lord Howes Konferenz mit dem Kongresskomitee". Nationalarchive. 11. September 1776. Abgerufen 15. April 2022.
- ^ Syrett 2006, S. 69–75
- ^ Dearden, p. 76
- ^ Daughan, p. 177
- ^ a b Mahan, p. 362
- ^ Mahan, p. 363
- ^ Abbass, D. K. (2009). "Die vergessenen Schiffe der Schlacht von Rhode Island" (PDF). Die Rhode Island Historical Society. Abgerufen 25. April 2015.
- ^ Syrett 2006, S. 95–98
- ^ Syrett 2006, p. 99
- ^ Rodger 2006, S. 343–353
- ^ "Nr. 12286". Die Londoner Gazette. 9. April 1782. p. 2.
- ^ "Nr. 12290". Die Londoner Gazette. 23. April 1782. p. 1.
- ^ a b Syrett 2006, p. 101
- ^ Syrett 2006, p. 102
- ^ Rodger 2006, p. 355
- ^ Syrett 2006, S. 102–103
- ^ Syrett 2006, S. 113–117
- ^ "Nr. 13009". Die Londoner Gazette. 19. Juli 1788. p. 349.
- ^ Syrett 2006, S. 118–119
- ^ Syrett 2006, p. 119
- ^ a b Heathcote, p. 125
- ^ Joslin, Litherland und Simpkin, Seite 37
- ^ "Nr. 13875". Die Londoner Gazette. 15. März 1796. p. 258.
- ^ a b c Heathcote, p. 165
- ^ "Nr. 14014". Die Londoner Gazette. 30. Mai 1797. p. 496.
- ^ Stanley, A.P., Historische Denkmäler der Westminster Abbey (London; John Murray; 1882), p. 237.
- ^ Lodge 1832, p. 13
- ^ Wheatley 1891, p. 137
- ^ "Denkmäler der St. Pauls Kathedrale" Sinclair, W. p. 451: London; Chapman & Hall, Ltd; 1909.
- ^ Cook, Captain James (1893). Wharton, W.J.L. (ed.). Captain Cooks Tagebuch während seiner ersten Reise um die Welt (illustriert). London: Elliot Stock. Abgerufen 20. September 2014.
- ^ Barrow, John (Juni 1841). "Barrows Leben von Earl Howe". Magazin der Universität Dublin: Ein literarisches und politisches Journal. 17: 704.
- ^ a b Cooper 1953, p. 29
- ^ Duffy 1992, p. 187
- ^ Mavor 1813, p. 119
- ^ Roe, John Septimus (20. August 1836). "Zeitschrift einer Expedition vom Swan River Overland bis zum Sound von König George". Das Perth Gazette und das Western Australian Journal. p. 749. Abgerufen 4. Dezember 2013.
- ^ Phillip 1790, p. 250
- ^ Findlay 1851, p. 394
- ^ Davis 1997, p. 67
Quellen
- Cooper, Harold Moore (1953). Die unbekannte Küste: Die Erkundung von Kapitän Matthew Flinders, R.N., entlang der Küste von Südaustralien, 1802. Adelaide, Südaustralien: Harold Moore Cooper.
- Daughan, George (2011) [2008]. Wenn auf See: Die Schmieden der amerikanischen Marine - von der Revolution bis zum Krieg von 1812. Grundbücher. ISBN 978-0-465-02514-5. OCLC 701015376.
- Davis, Chuck (1997). Das Greater Vancouver -Buch: Eine städtische Enzyklopädie. Vancouver, BC: Linkman Press. ISBN 1896846009.
- Dearden, Paul F (1980). Die Rhode Island -Kampagne von 1778. Providence, RI: Rhode Island Bicentennial Federation. ISBN 978-0-917012-17-4. OCLC 60041024.
- Duffy, Michael (1992). Die neue maritime Geschichte von Devon: Von frühen Zeiten bis zum späten 18. Jahrhundert. Vol. 2. London: Conway Maritime Press. ISBN 0851776337.
- Findlay, Alexander G. (1851). Ein Verzeichnis für die Navigation des Pazifischen Ozeans: mit Beschreibungen seiner Küsten, Inseln usw. von der Straße von Magalhaens bis zum arktischen Meer und denen Asiens und Australiens: seine Winde, Strömungen und andere Phänomene. London: R.H. Laurie. p.394.
- Heathcote, Tony (2002). Die britischen Admirale der Flotte 1734 - 1995. Stift & Schwert. ISBN 0-85052-835-6.
- Joslin, E.C.; Litherland, E.C.; Simpkin, B.T. (1988). Britische Schlachten und Medaillen. Spink. ISBN 0907605257.
- Lodge, Edmund (1832). "Richard, Earl Howe". Porträts der illustren Persönlichkeiten Großbritanniens. London: Harding und Lepard.
- Mahan, Alfred T. (1890). Der Einfluss der Seekraft auf die Geschichte, 1660–1783. Boston: Little, braun. p.360. OCLC 746949269.
- Mavor, William Fordyce (1813). "Voyage um die Welt 1790, 1791, 1792, 1793, 1794 und 1795. von Kapitän G. Vancouver". Eine allgemeine Sammlung von Reisen und Reisen. London: Sherwood, Neely & Jones.
- Phillip, Arthur (1790). Stockdale, John (Hrsg.). Die Reise von Gouverneur Phillip nach Botany Bay: Mit einem Bericht über die Gründung der Kolonien von Port Jackson und Norfolk Island (3 ed.). London: John Stockdale. p.250.
- Rodger, N.A.M. (1979). Die Admiralität. Staatsbüros. Lavenham: T. Dalton Ltd. ISBN 0900963948.
- Rodger, N.A.M. (2006). Befehl des Ozeans: Eine Marinegeschichte Großbritanniens, 1649–1815. Penguin -Bücher. ISBN 978-0141026909.
- Syrett, David (2006). Admiral Lord Howe: Eine Biografie. Zauber. ISBN 978-1862272620.
- Wheatley, Henry B. (1891). London, Vergangenheit und Gegenwart: Ein Wörterbuch seiner Geschichte, Assoziationen und Traditionen. London: John Murray.
Weitere Lektüre
- Gruber, Ira (1975). Howe Brothers und die amerikanische Revolution. Universität von N. Carolina Press. ISBN 978-0807896754.
- Warner, Oliver (1961). Der herrliche erste Juni. B.T. Batsford.
Externe Links
- Wood, James, ed. (1907). . Die Nuttall Encyclopædia. London und New York: Frederick Warne.
- öffentlich zugänglich: Hannay, David (1911). "Howe, Richard Howe, Earl". In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica. Vol. 13 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 836–837. Endnoten:
- Barrow, Sir John (1838). Leben von Richard, Earl Howe, London.
- Lady Bourchier (Hrsg. 1873). Memoiren des Lebens von Admiral Sir Edward Codrington. London.
- Laughton, J. K. (1899). Von Howard nach Nelson. London.
- Chevalier, E. (1900). Histoire de la Marine Française. Paris.
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist