Richard E. Ladner
Richard E. Ladner | |
---|---|
Geboren | 22. August 1943 Berkeley, Kalifornien |
Alma Mater | St. Mary's College von Kalifornien Universität von Kalifornien, Berkeley |
Bekannt für | Ladner's Theorem |
Auszeichnungen | Guggenheim Fellowship ACM Fellow IEEE Fellow Sigchi Social Impact Award SIGACCESS OUTIERTER BEITSBEBEBRECHT zum Computer- und Barrierefreiheit Award |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Theoretische Informatik Zugängliches Computer |
Institutionen | Universität von Washington |
These | Mitotische aufzählbare mitotische Sätze (1971) |
Doktorand | Robert William Robinson |
Richard Emil Ladner ist ein Amerikaner Informatiker bekannt für seine Beiträge zu beiden Theoretische Informatik und unterstützende Technologie. Ladner ist emeritierter Professor am Universität von Washington.
Biografie
Richard Ladner wurde als eines von vier Kindern gehörloser Eltern geboren. Beide Eltern waren Lehrer am California School for the Deaf Als es in war Berkeley, Kalifornienund verwendet Amerikanische Zeichensprache und Sprache für die Kommunikation. Er wuchs mit Gehörlosen und ASL auf, wurde aber nicht fließend, bis er in den frühen dreißiger Jahren einige ASL -Kurse nahm.[1] Ladner erwarb seinen Bachelor -Abschluss aus St. Mary's College von Kalifornien 1965 und seine Promotion in Mathematik aus dem Universität von Kalifornien, Berkeley 1971 erzielte er unter anderem wichtige Ergebnisse Computerkomplexitätstheorie[2] und in Automatenheorie.[3] Seit 1971 ist er Professor am Universität von Washington.
1985 wurde Ladner mit einem ausgezeichnet Guggenheim Fellowship.[4] 1995 wurde Ladner zu einer ernannt ACM Fellow,[5] und 2009 a IEEE Fellow. Er war als Gebietsredakteur für das Journal of the Association of Computing Machinery, Herausgeber für Siam Journal über Computing, ein Associate Editor für die Journal of Computer and System Sciencesund Theorie der Computersysteme. Derzeit ist er in den Redaktionsgremien für ACM -Transaktionen zum zugänglichen Computer und der Kommunikation des ACM.
Verweise
- ^ Ladner, Richard E. (1. September 2014). "Mein Weg, ein Zugangsforscher zu werden". Sigaccess Barrierefreiheit und Computing (110): 5–16. doi:10.1145/2670962.2670964. ISSN 1558-2337. S2CID 36904832. Abgerufen 22. April 2017.
- ^ Ladner, Richard E. (1975). "Über die Struktur der Polynomzeitabbaubarkeit". Journal of the ACM. 22 (1): 155–171. doi:10.1145/321864.321877. ISSN 0004-5411. S2CID 14352974.
- ^ Ladner, Richard E.; Lipton, Richard J.; Stockmeyer, Larry J. (1984). "Wechseln Sie Pushdown und Stack Automata". Siam Journal über Computing. 13 (1): 135–155. doi:10.1137/0213010. ISSN 0097-5397.
- ^ "Richard E. Ladner". John Simon Guggenheim Memorial Foundation. Abgerufen 2017-03-27.
- ^ "Richard E Ladner - Preisträger". Awards.Acm.org. Verband für Rechenmaschinen. Abgerufen 2017-03-26.
Externe Links
- Offizielle Website
- Richard E. Ladner bei DBLP Bibliographieserver
- Richard Emil Ladner Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- Mein Weg zum Zugangsforscher