Rhein-Ruhr
Rhein-Ruhr Metropolitan Region Metropolregion Rhein-Ruhr | |
---|---|
![]() Die Rhein-Ruhr-Metropolregion nach der LEP NRW, 1995 | |
Koordinaten: 51 ° 27'n 6 ° 53'E/51,450 ° N 6,883 ° E | |
Land | ![]() |
Bundesland | ![]() |
Größten Städte | Köln Düsseldorf Dortmund Essen Duisburg Bochum Wuppertal Bonn |
Bereich | |
• Metro | 7,268 km2 (2.806 m²) |
Höchste Erhebung | 494 m (1.621 ft) |
Niedrigste Höhe | 20 m (70 ft) |
Bevölkerung (2016) | |
•Metro | 10.680,783 |
• U -Bahn -Dichte | 1.500/km2 (3.800/m²)) |
Zeitzone | UTC+1 (Cet) |




Das Rhein-Ruhr Metropolitan Region (Deutsch: Metropolregion Rhein-Ruhr) ist der größte Metropolregion in Deutschlandmit über zehn Millionen Einwohnern.[1] Ein polyzentrischer Ballungsraum Mit mehreren wichtigen städtischen Konzentrationen deckt die Region eine Fläche von 7.268 Quadratkilometern (2.806 m²) ab, vollständig innerhalb des Bundesstaates von Bundesstaat Nordrhein-Westfalen. Die Rhein-Ruhr-Metropolregion verbreitet sich aus der Ruhr -Gebiet (Dortmund-Essen-Duisburg-Bochum) im Norden zu den städtischen Gebieten der Städte von Mönchengladbach, Düsseldorf (die Landeshauptstadt), Wuppertal, Leverkusen, Köln (die größte und Deutschlands viertgrößte Stadt der Region) und Bonn im Süden. Die Lage des Rhein-Ruhrs im Herzen des Europäers Blaue Banane macht es gut mit anderen großen europäischen Städten und Metropolen wie dem verbunden Randstad, das Flämischer Diamant und die Frankfurt Rhein Hauptregion.
Die Metropolregion ist nach dem benannt Rhein und Ruhr Rivers, die die entscheidenden geografischen Merkmale der Region und historisch gesehen ihr wirtschaftliches Rückgrat sind.
Unterteilungen
Die größten Städte im Rhein-Ruhr-Gebiet sind Kölnmit über einer Million Einwohnern, gefolgt von Düsseldorf, Dortmund und Essenjedes davon hat etwas mehr als 575.250.
Viele inoffizielle Zusammensetzungen des Rhein-Ruhr-Gebiets unterscheiden sich voneinander, während die offiziell definierte Grenze des Metropolengebiets selbst umfasst Hamm im Osten Mönchengladbach im Westen, Bonn im Süden, mit der kleinen Stadt von Wesel als nördlichster Punkt. Die nördliche Grenze ähnelt der der der Ruhr -Gebiet.
Diese erste inoffizielle Tabelle charakterisiert hier den Rhein-Ruhr-Bereich als drei Regionen, die zusammen ein Gebiet darstellen, das viel größer ist als offiziell definiert.
Region | Großstädte | Bevölkerung | Bereich |
---|---|---|---|
Ruhr Metropolitan Region[2] | 5,172.745 | 4,435 km2 | |
Dortmund | 581.308 | 280 km2 | |
Essen | 576,259 | 210 km2 | |
Duisburg | 491.931 | 233 km2 | |
Bochum | 385,626 | 145 km2 | |
GELENKIRCHEN | 268,102 | 233 km2 | |
Oberhausen | 212.568 | 77 km2 | |
Düsseldorf Metropolitan Region | 2.944.700 | 2.404 km2 | |
Düsseldorf | 586,217 | 217 km2 | |
Neuss | 151.280 | 99 km2 | |
Mönchengladbach | 258,251 | 170 km2 | |
Wuppertal | 351.050 | 168 km2 | |
Köln Bonn Region[3] | 2.818.178 | 2.920 km2 | |
Köln | 1.000.298 | 405 km2 | |
Bonn | 319.841 | 141 km2 | |
Leverkusen | 160.819 | 79 km2 | |
Rhein-Ruhr | 10.935.623 | 9.759 km2 |
Eurostat Urban Audit spaltet die Rhein-Ruhr-Region in sechs Größere städtische Zonen (Luz). Keine dieser sechs städtischen Zonen umfasst die Städte von Remscheid und Solingen oder der Bezirk von Rhein-kreis Neuss.
Größere städtische Zone | Großstädte | Bevölkerung | Bereich |
---|---|---|---|
Ruhr Größere städtische Zone[4][5] | 5,172.745 | 4,434 km2 | |
Dortmund | 581.308 | 280 km2 | |
Essen | 576,259 | 210 km2 | |
Duisburg | 491.931 | 233 km2 | |
Düsseldorf Größere städtische Zone[6][7] | 1,525.774 | 1.200 km2 | |
Düsseldorf | 586,217 | 217 km2 | |
Neuss | 151.280 | 99 km2 | |
Bewertung | 91.306 | 67 km2 | |
Mönchengladbach Größere städtische Zone[8][9] | 258,251 | 170 km2 | |
Mönchengladbach | 258,251 | 170 km2 | |
Wuppertal Größere städtische Zone[10][11] | 351.050 | 168 km2 | |
Wuppertal | 351.050 | 168 km2 | |
Köln Größere städtische Zone[12][13] | 1.899.930 | 1.627 km2 | |
Köln | 1.000.298 | 405 km2 | |
Bonn Größere städtische Zone[14][15] | 918,248 | 1.295 km2 | |
Bonn | 319.841 | 141 km2 | |
Rhein-Ruhr | 10,125,998 | 8.894 km2 |
Wirtschaft

Historisch gesehen die meisten der meisten Ruhr -Gebiet war größtenteils durch die schwere Industrie seit dem Alter der Industrialisierung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert gekennzeichnet. Seit dem Mittelalter waren Köln, Dortmund und andere Städte wichtige regionale Handelsstädte, aber im 19. Jahrhundert wurde die Stadt Düsseldorf zum Verwaltungszentrum der Region und seit 1945 ihr politisches Kapital.
Heute macht die Rhein-Ruhr-Metropolregion rund 15% der BIP des Deutsche Wirtschaft, was es als die platzieren würde BIP des zweiten größten Metropolen in der Europäischen Union. Trotz dieser Größe fehlt der Rhein-Ruhr-Region als Ganzes häufig internationale Wettbewerbsfähigkeit, da sie eine einheitliche Präsentation fehlt. Städte und städtische Gebiete in IT verfolgen häufig eine separate Investitionspolitik gegeneinander.[16]
Düsseldorf, Essen und Köln sind mit Abstand die größten Wirtschaftszentren.[17] mit Spezialisierung auf Finanz-/High -Tech- und Versicherungs-/Multi -Media -Dienstleistungen. Andere wichtige Wirtschaftszentren sind Bonn und Dortmund. Die Region beherbergt zwölf Fortune Global 500 Firmen,[18] unter ihnen E.ON AG (Essen), Deutsche Post Ag (Bonn), Metro AG (Düsseldorf), Deutsche Telekom AG (Bonn), Thyssenkrupp Ag, (Essen), RWE AG (Essen), Bayer AG (Leverkusen), Franz Haniel & Cie. GmbH (Duisburg), Evonik Industries (Essen), Hochtief Ag, (Essen) und die Henkel -Gruppe, (Düsseldorf).
Klima
Das Klima des Rhein-Ruhr-Gebiets zeichnet sich durch die wärmsten Winter in Deutschland aus, insbesondere in seinem westlichen Teil der Niedrigerer Rhein Bereich. Klassifiziert von Köppen-Geiger-Klimaklassifizierung sein ozeanisch (CFB).
Düsseldorf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm () | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Essen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm () | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Köln | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm () | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dortmund | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm () | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Transport
Luft
Das Gebiet verfügt über vier internationale Handelsflughäfen und mehrere kleinere Flugplatz zum Allgemeine Luftfahrt.
Flughafen | IATA -Code | ICAO -Code | jährlicher Passagierverkehr |
---|---|---|---|
Düsseldorf Flughafen | Dämmerung | EDDL | 25,51 Mio. (2019) |
Köln Bonn Flughafen | CGN | Eddk | 12,39 Mio. (2019) |
Dortmund Airport | DTM | Edlw | 2,72 Mio. (2019) |
Weeze Flughafen | Nrn | Edlv | 1,23 Mio. (2019) |
Straße
Das Netzwerk von Autobahns In Nordhein-Westphalia ist in ganz Deutschland am dichtesten.
öffentlicher Verkehr
Die Schiene, S-Bahn, U-Bahn und Busunternehmen werden über ein Konsortium lokaler und regionaler Transportlinien verabreicht, die Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Es bietet a Schnelles Transitsystem die alle Städte und ihre jeweiligen lokalen Busse, Straßenbahnen, U- und S-Bahn-Systeme verbindet, teilweise unter dem Regenschirm von Deutsche Bahn. Ihre Systeme sind stark integriert, wenn sogar einige U -Bahn -Linien von einer Stadt zur nächsten fortgesetzt werden (z. B. zwischen Düsseldorf und Duisburg oder Bochum und Herne, die in Deutschland einzigartig ist, da die Stadtgrenze unterirdisch überquert wird). Die Region ist in mehrere städtische Zonen unterteilt und die Tarife werden gemäß der Anzahl der städtischen Gebiete (oder Zonen) bezahlt. Zu den Tickets gehören Tür -zu -Tür -Transport mit allen in einem Ticket bedeckten Formularen mit Ausnahme der Hochgeschwindigkeitsschiene (die nur in den großen Städten stoppt). Einige Exkursionen, Theater- und Opernkarten sowie Museen bieten von jedem Punkt im Rhein Ruhr -Gebiet bis zum Veranstaltungsort und Rückkehr kostenloser Transport.
Wasserstraßen
Duisburg Inner Harbor (Duisport) und Dortmund Port sind große industrielle Binnenhäfen und dienen als Hubs entlang des Rheins und des deutschen Inlands -Wassertransportsystems.
Tourismus
Veranstaltungen

Die Region ist Gastgeber zahlreicher großer Veranstaltungen, die lustige Messen und kulturelle Veranstaltungen wie die umfassen Köln und Düsseldorf Carnivals (Karneval ist jedoch eine öffentliche Veranstaltung in fast allen Städten und Städten der Region), die Köln Comedy Festival, Ruhrfestspiele Recklinghausen und die Ruhrtriennale, ebenso gut wie Gamescom und andere Messen in Koelnmesse -Köln Handelsmesse und Messen Düsseldorf; und Essensfahrzeugshow in Essen. Mit einer Kapazität von bis zu 20.000 Menschen, die Lanxess Arena und Westfalenhallen gehören zu den größten Innenräumen in Deutschland.
Die Region beherbergt insgesamt 13 Bundesliga Fußballvereine, von denen fünf in der Saison 2017–18 aktiv sind. Die erfolgreichste Unter ihnen sind Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, 1. FC Köln, FC Schalke 04 und Bayer 04 Leverkusen. Das Revierderby ist die Rivalität zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04, einer der bedeutendsten im deutschen Fußball. WestfalenstadionDas Stadion von Borussia Dortmund ist das größte Stadion Deutschlands. Das Gebiet hat geplant, für 2032 Sommerspiele zu bieten.
Sehenswürdigkeiten

Mehrere Touristenziele in der Region ziehen über 12 Millionen Touristen pro Jahr an. Kölner Dom, Augustusburg und Falkenlust Palaces bei Brühl und die Zollverein -Kohlemine -Industriekomplex bei Essen sind UNESCO World Heritage Sites. Andere Sehenswürdigkeiten sind Schloss Benrath in Düsseldorf und mehreren Ankerpunkten der Europäischer Weg des industriellen Erbes.
Museen
NRW Forum, Kunstsammlung NORDRHEIN-WESTFALEN, Kunsthalle Düsseldorf, Museum Koenig, Museum Ludwig, Romano-Germanic Museum, Wallraf-reiches Museum, Neandertaler Museum, Museum Folkwang, Museum Ostwall, Lehmbruck Museum, Deutsches Bergbaumuseum und Deutsches Museum Bonn sind einige der berühmtesten Beispiele.
Ausbildung
In der Rhein-Ruhr-Metropolregion beherbergt neun Universitäten und über 30 teilweise Postgraduiertenhochschulen mit insgesamt über 300.000 Studenten. Die größte und älteste Universität ist die Universität von Köln (Universität Zu Köln), 1388 n. Chr. Gegründet. Andere Universitäten sind:
- das Universität Bochum,
- das Universität von Bonn,
- das Deutsche Sportuniversitärköln,
- das Dortmund University of Technology,
- das Universität von Duisburg-AESSEN,
- das Universität Düsseldorf,
- das Fernuniversität Hagen und
- das Universität Wuppertal.
Gemeinden









Das folgende Register listet alle Gemeinden auf, die offiziell zum Rhein-Ruhr-Gebiet gehören. Demografischerweise umfassen diese Gemeinden 20 Städte (Deutsch: Kreisfreie Städte) jeder mit mehr als 100.000 Einwohnernund 11 Bezirke (Deutsch: Kreis), jeweils mit einer Bevölkerung von mehr als 250.000 Einwohnern. Einige Bezirke gehören nur teilweise zum Rhein-Ruhr-Gebiet. In einem solchen Fall sind nur die Gemeinden, die zum U -Bahn -Bereich gehören, aufgeführt.
Städte unabhängig von einem Kreis | |||
---|---|---|---|
Gemeinde | Bewohner 31. Dezember 2009[23] | Auftauchen km2 | Bewohner per/ km2 |
Bochum (Bo) | 376,319 | 145.44 | 2.587,45 |
Bonn (Bn) | 319.841 | 141.22 | 2,264,84 |
Bottrop (Bot) | 117.241 | 100.61 | 1,165,3 |
Dortmund (TUN) | 581.308 | 280.39 | 2.073,21 |
Duisburg (Du) | 491.931 | 232.81 | 2.113.01 |
Düsseldorf (D) | 586,217 | 217.01 | 2.701,34 |
Essen (E) | 576,259 | 210.38 | 2.739,13 |
GELENKIRCHEN (GE) | 259.744 | 104.86 | 2.477,06 |
Hagen (HA) | 190,121 | 160.36 | 1.185,59 |
Hamm (SCHINKEN) | 181.741 | 226,26 | 803.24 |
Herne (SIE) | 165.632 | 51.41 | 3,221.79 |
Köln (K) | 998,105 | 405.15 | 2.463,54 |
Krefeld (KR) | 235,414 | 137.76 | 1,708,87 |
Leverkusen (Lev) | 160.593 | 78,85 | 2.036,69 |
Mönchengladbach (Mg) | 258,251 | 170.45 | 1.515.11 |
Mülheim an der Ruhr (MH) | 167.471 | 91.29 | 1,834,49 |
Oberhausen (OB) | 214.024 | 77.04 | 2.778.09 |
Remscheid (Rs) | 111.422 | 74,60 | 1.493,59 |
Solingen (SG) | 160,992 | 89,46 | 1.799,6 |
Wuppertal (W) | 351.050 | 168.39 | 2.084,74 |
Gesamtdurchschnitt | 6,503,676 | 3,163,74 | 2.055,69 |
|
|
|
Siehe auch
- Geschichte der Ruhr
- Liste der Metropolregionen in Europa nach Bevölkerung
- Liste der Metropolregionen in Deutschland
- Ruhr Valley
Verweise
- ^ ÖffentlichKeitsarBeit ", it.nrw - Zentralbereich 14" Marketing und. "Information und Technik NORDRHEIN -WESTFALEN (IT.NRW) - Bevölkerungszahl auf Basis des Zensus VOM 9. Mai 2011". www.it.nrw.de (auf Deutsch). Archiviert von das Original Am 2016-07-14. Abgerufen 2018-03-25.
- ^ "metropoleruhr.de - Metropole Ruhr - Portal für Ruhrgebiet". Metropleruhr.de. Abgerufen 16. Oktober 2014.
- ^ "Home: Region Köln Bonn". Region-Koeln-Bonn.de. Abgerufen 16. Oktober 2014.
- ^ [1] Archiviert 16. April 2008 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Essen - städtestatistik im Internet". StaedTestatistik.de. Abgerufen 16. Oktober 2014.
- ^ [2] Archiviert 16. April 2008 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Düsseldorf, lh - städtestatistik im Internet". StaedTestatistik.de. Abgerufen 16. Oktober 2014.
- ^ [3] Archiviert 26. Juni 2008 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Mönchengladbach - städtestatistik im Internet". StaedTestatistik.de. Abgerufen 16. Oktober 2014.
- ^ [4] Archiviert 26. Juni 2008 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Wuppertal - städtestatistik im Internet". StaedTestatistik.de. Abgerufen 16. Oktober 2014.
- ^ [5] Archiviert 26. Juni 2008 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Köln - städtestatistik im Internet". StaedTestatistik.de. Abgerufen 16. Oktober 2014.
- ^ [6] Archiviert 26. Juni 2008 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Bonn - städtestatistik im Internet". StaedTestatistik.de. Abgerufen 16. Oktober 2014.
- ^ "Vergleichende Analyse der Rhein-Ruhr-Metropolregion" (PDF). Düsseldorf Regionalregierung. August 2002. Abgerufen 16. Oktober 2014.
- ^ "Metropolitan Funktionen der Städte in der Metropolregion: Rhein-Ruhr" (PDF). Baumplanung.uni-dortmund.de. Archiviert von das Original (PDF) am 11. Juli 2007. Abgerufen 16. Oktober 2014.
- ^ "Fortune Global 500 Listing - Europa". CNN. Money.cnn.com. Abgerufen 16. Oktober 2014.
- ^ "Temperatur, Klimagrafik, Klimaabelle für Düsseldorf". Climate-data.org. Abgerufen 16. September 2017.
- ^ "Temperatur, Klimagrafik, Klima Tabelle für Essen". Climate-data.org. Abgerufen 16. September 2017.
- ^ "Temperatur, Klimagrafik, Klima -Tabelle für Köln". Climate-data.org. Abgerufen 16. September 2017.
- ^ "Temperatur, Klimagrafik, Klimaabelle für Dortmund". Climate-data.org. Abgerufen 16. September 2017.
- ^ a b c d e "Amtliche Bevölkerungszahl von Informationen und Statistik NORDRHEIN-WESTFALEN (Deutsch)". It.nrw.de. Archiviert von das Original am 28. September 2011. Abgerufen 16. Oktober 2014.
Weitere Lektüre
- Knapp, Wolfgang (1998). Das Rhein-Ruhr-Bereich in Transformation: Auf dem Weg zu einer europäischen Metropolregion?. Europäische Planungsstudien.
- Dieleman, Frans M. (1998). Randstad, Rhein-Ruhr und Flämisch Diamond als eine polynuklierte Makroregion?. Blackwell Publishing.
- Blotevogel, Hans H. (1998). Die Rhein-Ruhr-Metropolregion: Realität und Diskurs. Europäische Planungsstudien.
Externe Links
- Megactacity, Universität von Köln
- Die Zukunft Gehört der Metropolregion Rhein-Ruhr, Düsseldorf Regional Government
- Rhein-Ruhr, Europäische Metropolregionen in Deutschland
- Metropolregion Rhein -Ruhr - Einkunstprodukt, Bundesamt für BAUWESEN und Raumordnung (BBR)