Rheinmetall -Mann Militärfahrzeuge

Rheinmetall -Mann Militärfahrzeuge
Typ Gmbh
Industrie Verteidigungsfirma
Gegründet 1. Mai 2010[1]
Hauptquartier
MünchenBayern
,
Deutschland
Gebiet serviert
weltweit
Schlüsselpersonen
Geschäftseinheit Logistische Fahrzeuge:
Ludwig Ostler (CEO); André Barthel (CFO); Heiko Kayser (COO)[1]
Man Truck & Bus AG:
Joachim Drees
Besitzer
Anzahl der Angestellten
1.500[1]
Webseite Rmmv

Rheinmetall -Mann Militärfahrzeuge GmbH (Rmmv) ist ein Joint Venture Unternehmen zwischen deutschen Unternehmen Mann Truck & Bus Ag und Rheinmetall AG. RMMV ist Teil der Fahrzeugsystemabteilung von Rheinmetall. Die Rheinmetall AG hält einen Anteil von 51% an RMMV, wobei die restlichen 49% von Man Truck & Bus gehalten werden. RMMV war zunächst ein Anbieter von Sicherheits- und Streitkräften einer Vielzahl von gepanzerten und unbewaffneten Transport-, Kommando- und rollenspezifischen Radfahrzeugen.[2]

Firmenentwicklung

Im Jahr 2009 kündigten die damalige Man Mutzfahrziuge AG (jetzt Man Truck & Bus AG) und die Rheinmetall AG ihre jeweiligen Absichten an, ein gemeinsames Unternehmen mit Militärfahrzeugen mit Rädern zu bilden. Die Allianz wurde im Mai 2010 eine rechtliche Realität. Das Ziel davon Zusammenschluss sollte die komplementären technologischen Kernkompetenzen des Menschen kombinieren Automobil Fachwissen in Handelsfahrzeug Herstellung mit Rheinmetalls technologischem Know-how im Bereich Militärlandsektor/Systeme. Das Ergebnis dieser Fusion war die Schaffung eines Single-Source-Anbieters für eine breite Palette von gepanzerten und unbewaffneten Transport-, Befehls- und rollenspezifischen Radfahrzeugen.[3]

Als erster Schritt wurden die Entwicklungs- und Vertriebsaktivitäten beider Unternehmen auf RMMV effektiv am 1. Mai 2010 übertragen. Das erste öffentliche Erscheinungsbild des RMMV war bei IDEB 2010 in Bratislava.[4] Im Oktober 2010 stimmten Rheinmetall Man Military Vehicles zu, mit zusammenzuarbeiten Antriebselement Spezialist Timoney -Technologie.[5] Das erste Beispiel dieser Partnerschaft war die Weislich.

In einer Sekunde vertraglich Ein vereinbarter Schritt, bis Ende 2011 sollten die entsprechenden Produktionseinrichtungen der Partnerunternehmen in die Joint Venture -Struktur integriert werden, obwohl sie an ihren gegenwärtigen Standorten in ihren gegenwärtigen Standorten integriert waren Kassel, Deutschland (Rheinmetall) und Wien, Österreich (MANN). In der ersten Phase hatte RMMV ungefähr 370 Mitarbeiter. Nach Abschluss der zweiten Phase stieg die Mitarbeiter des Unternehmens stetig auf ein maximales Niveau von rund 1.800.[6]

Ab Januar 2016 wurde RMMV im Rahmen der breiteren Rheinmetall -Fahrzeugsysteme betrieben. Ab der Rheinmetall -Verteidigung 2016 (der Verteidigungsarm der Rheinmetallgruppe) wurde als drei Abteilungen betrieben. Fahrzeugsysteme; Elektronische Lösungen; und Waffen und Munition. Im Juli 2019 kündigte Rheinmetall an, dass das Unternehmen einen Rückkauf einiger Aktien von Man Truck & Bus in der RMMV Joint Venture (JV) -Firma (JV) verfolgte, insbesondere 100% der Aktien des Tactical Vehicle Segments des Geschäfts. Bis September 2019 produziert RMMV (das weiterhin 51/49% JV) nur militärische und militarisierte LKWs (einschließlich geschützt) produziert, wobei taktische Fahrzeuge jetzt von 100% Rheinmetall-Besitz von Rheinmetall-Militärfahrzeugen hergestellt werden.[1] [2]

Rmmvs Hauptquartier ist in München,[7][8] Mit dem Hauptkompetenzzentrum für die Herstellung von geschützten und ungeschützten LKWs als Produktionsanlage in Wien.[2] Aktuelle Tochterunternehmen sind Rheinmetall -Mann Militärfahrzeuge Österreich GesmbH, Rheinmetall Man Military Vehicles Australia Pty Ltd.[9] und Rheinmetall Man Military Vehicles UK Ltd.

Produkte

(aktuelles Portfolio)

(Teil des Portfolios vor 2019)

Gepanzerte verfolgte Fahrzeuge wie die Luchs Infanterie -Kampffahrzeug und Leopard Hauptkampfpanzer waren schon immer Produkte des VSD -Portfolios (Rheinmetalls Vehicle Systems Division), und da verfolgte Plattformen nie Teil des RMMV -Joint Venture waren.[10]

Produkte (Erbe)

RMMV -Portfolio

Verweise

  1. ^ a b c d "Rheinmetall -Weltverteidigungsindustrie". Janes Weltverteidigungsindustrie. 2. März 2017. Abgerufen 12. Mai 2017.
  2. ^ a b c "(Mann) RMMV FX-, LX-, MX- und SX -Bereiche von taktischen LKWs". Janes Shaun C Connors. 1. März 2021. Abgerufen 9. März 2021.
  3. ^ "Man/RMMV HX Taktischer Reichweite von LKWs". Ihs Janes Shaun C Connors & Christopher f Foss. 10. März 2017. Abgerufen 3. Mai 2017.
  4. ^ "Medzinárodný veľtrh obrannej Techniky Bratislava". ideb.sk. Abgerufen 22. Juli 2010.
  5. ^ "Defence.Professionals". Defpro.com. Abgerufen 17. Oktober 2010.
  6. ^ "Rmmv". Rmmv. Abgerufen 4. Mai 2017.
  7. ^ "Man Mutzfahrzernuge und Rheinmetall bilden gemeinsame Kompanie für Räder von Militärfahrzeugen". MilitaryTrucks.man-mn.com. 12. Januar 2010. archiviert von das Original am 18. Januar 2010. Abgerufen 22. Juli 2010.
  8. ^ Ad -hoc -Nachrichten. "Mann: grundung von Rheinmetall Mann Militärfahrzeuge GmbH Wirksam Moworden". ad-hoc-news.de. Archiviert von das Original am 19. Juli 2011. Abgerufen 22. Juli 2010.
  9. ^ "Rmmv". Rmmv. Abgerufen 4. Mai 2017.
  10. ^ Oliver Hoffmann (Rheinmetall AG) (3. Mai 2010). "Rheinmetall Man Military Vehicles GmbH (RMMV) - Schließe NachkartellFreigabe Erfolgt". Rheinmetall.de. Abgerufen 22. Juli 2010.

Externe Links